DE1635626A1 - Verfahren und Anlage zum Gelieren von Plastisolen,die durch Aufstreichen auf ein Substrat aufgebracht worden sind - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Gelieren von Plastisolen,die durch Aufstreichen auf ein Substrat aufgebracht worden sindInfo
- Publication number
- DE1635626A1 DE1635626A1 DE19621635626 DE1635626A DE1635626A1 DE 1635626 A1 DE1635626 A1 DE 1635626A1 DE 19621635626 DE19621635626 DE 19621635626 DE 1635626 A DE1635626 A DE 1635626A DE 1635626 A1 DE1635626 A1 DE 1635626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- heating cylinder
- gelling
- heating
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/24—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C41/30—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/34—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C41/46—Heating or cooling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/007—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
- D06N3/0077—Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
- B29K2105/0061—Gel or sol
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DajNG.ERNST MAIER |cocc;o«
PATENTANWALT I O O O O £ D
MUNGHlN 22
42,
IT*"
Saciete AiiQnjme dite s S*i],T>B*P, 3ooiet£ d'iJtudes,
de Heanerolies et d'Experimentations Industrielles
de taug Prooedes HouYeaux pour I'Alliance des
Textiles.et des Hatieres Plastiöues-. -
Verfahren und Anlage z.um Gelieren von Piastisolen,
die durcia Auf streichen auf ein Substrat
aufgebracht v/orden- sind ' , "" "
Das Gelieren unter Temperatur der Pias ti s öle·,, -d»h*
γοη niöht, gehorteten KTAniartstoffgemiSie-hen^ γ§τ allem
aus. einem, Po4;f?iji;yioh±Q4iid unqt einem. \ϊφ±
geeignetes r-e auf ein !BfXtilgti^at^at■$ 2,ur He^stellung ϋ
iflit
'r-fer-SQ-hlei.ßo.be-r-f lache» auf gebracht
sind* geschieht: gewöhnlich iia: Tunnelofen, in;
das IJaterial entweder· Eeißluftsthörnen oder der vifirJrC
>, ORIGINAL
von Infratorstrahlen oder einer Kombination dieser i ■-· "
beiden Mittel ausgesetzt wird.
Es wurde versucht, ,mit PIiIfe von Heizzylindern die
vollständige (Jelierung von in der beschriebenen i/eiae
auf ein Substrat aufgebrachten Piastisolen zu erreichen, und zwar in der //eise, daß sich der Kunststoff in
unmittelbaren Kontakt mit den Heizzylindern befindet.
Die Anwendung dieses Verfahrens v/ Irde an sich die Vermeidung
b-stiiamter ernster ITachteile von Tunnelöfen ermöglichen,
die beispielsweise in ihrem großen Raumbedarf
bestehen, da sie im allgemeinen eine Lunge von
10 bis 20 iieter haben, sowie in üer Ungenauigiceit
ihrer Temperatur, in der Schwierigkeit der P'ihrung des
I/Iaterials im Inneren der Öfen, ferner in der Spannung,
welcher es ausgesetzt wird. Dazu kommen noch verschiedene Uraaqhen für schlechte Pabrikationsbedinguri^en, wie der
£extilstaub, der sich auf lern Polyvinylchlorid ablagert,
oder die ilondensation des ./eichnachers auf den
Oberbauten, so äa3 die Kondensationsprodukte auf die
Oberflächenschicht zur"i,ckfallen und Plec^cen hervorrufen.
Die. große Schwierigkeit der G-elierung von Plastisolen
besteht in dem Umstand t daß= die
die itei^ung haben, am den Zylindern sti haften.
ist schwierig zu vermeiden. Vfeim das,
ÖÖ9S1S/155T
ORlQlNAL
Plastisol,aia Zylinder kleben bleibt, entstehen Schäden
an dem Pertigerzeugnis, so dai3 dies unverkäuflich wird.
Es wurde versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen, daß die Zylinder, die im allgemeinen aus gewöhnlichem
Stahl bestehen, mit einer Teflonschieht ausgekleidet werden. Von diesem Material ist seit einigen Jähren bekannt, daß es klebfrei und bei den Ilartungs tempera türen
der Kunststoffe und insbesondere der Polyvinylchlorid-Plastisole, d. h. bei etwa 200°C* bestandig ist. Diese
Auskleidung mit Teflon genagt jedoch im allgemeinen nicht, das Haften der Piastisole an den Heizzylindem
zu verhindern. Verschiedene Benutzer haben jedoch festgestellt,
daß die mit Teflon ausgekleideten und nuf -verhältnismäßig
niedrige Temperaturen, d. h. von etwa 140° , erhitzten
Zylinder eine Torerstarrung oder Yorgelierung von Unterschichten ermöglichen. Dies wurde einerseits '.
durch den Umstand möglich, daß bei den Unterschichten,
welche vom Gesichtspunkt üer Yeraclileiisfestigkeit von
geringer Bedeutung sind, hohe Prosentsätze Püllnaterial
den Plastisolei: einverleibt wurden, und andererseits,
da eine gerinje Härtung ausreichend war, so da.;"-die-Bezeichnung
Vorgelierung zutreffend ist. ^s v;urJe daher
vorgeschlagen, die erste :5e-:iia:*t ausreichend, iedoo::
unvollstan5ig 2ii härten, so "da·; öie eine sweite'-.Schicht
oäer .Mehrere weitere .Schichten auf liefen, kann, wobei
00981 57-t 54»^; , i3 ^::,r:-"'
ale G-esamthartung in herkömmlichen Tunnelofen durchgeführt wira, d, h. die Härtung der zweiten Schicht gleichzeitig
mit der endgültigen Härtung der ersten als Unterschicht bezeichneten Schicht.
Die Te rwendung von Heizzylindern mit unmittelbarem Kontakt
war daher bisher auf eine Vorgelierung der Unterschicht P begrenzt»
Im nahmen der Erfindung λ.-urcie nun festgestellt, daß es
möglich ist, die vollständige Härtung nicht nur der ersten jcnichb, sondern auch der zweiten Schicht oder
der folgenden Schichten αuran unmittelbaren Kontakt mit
den Heizzylindern durchzufahren, und zwar ohne Hilfe
irgendeiner anderen Vorrichtung, insbesondere von Tunnelofen.
Ferner wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt-, "daß die vollständige Gelierung mit Zylindern durchgeführt
v.er den" kann, die nicht mit Teflon ausgekleidet sind, da dieses Material, obwohl es Vorteile hinsichtlich
'des Haftenbleibens bringt, außerordentlich brüchig ist
und außerdem eine sehr niedrige Wärmeleitzahl besitzt, wodurch sowohl die Genauigkeit der Temperatur als auch
der Wirkungsgrad der Maschine beeinträchtigt wird. Erfindungsgemäß;
ist der Kontaktzylinder aus einem gut warme-
009815/1557 \
OFtIGlHAL
— 5 - -■■"-■ '
leitenden und nicht oxydierbaren Metall, &-,..h. beispielsweise aus gewöhnliehern Stahl, der außen eine 'Schicht aus
rostfrei esa. Stahl oder einem anderen nicht oxydierbaren
Metall, wie Chrom, ITiekel, Kobalt usw. trägt. Die Vermeidung
jeder Gefahr, daß das Plastisol auf dexa Metall haftet,
wird durch die V/ahl des Plastisols erzielt, das bestimmten"
besonderen Bedingungen .entsprechen muß. Diese besonderen Bedingungen werden einerseits dadurch erreicht,-daß bestimmte
Polyvinylchloride verwendet werden und die Herstellung, der Zusammensetzung des Plastisols nach bestimmten
Hegeln geschieht, ils muß im Prinzip ein Plastisol erhalten
werden,, -das sich soweit als möglich den dilatBnteii
Plastisolen annähert*. Diese Bedingung steht jeüocii in ihrem
Ärbeitsprinzip im Ge rensatz zu den Plastisolen, die mit
der Rakel, d. h. durch Aufstreichen auf den Träger aufgetragen
werden. Das Arbeiten mit der Rakel erfordert im
Prinzip quas!plastische Piastisole. Die PlastlSOlzonen,
welche für die Rakel und fir die Gelierung durch Kontaktzylinder
geeignet sind,, haben jedoch eine Deckkraft
(plage de recouvrement), welche die Wahl ziemlich.ver- .-schiedenartiger
Piastisole und die Durchführung industrieller
Fabrikation von sehr hoher Bedeutung ermöglicht.·
Es wurde außerdem festgestellt, daß das gew:inschte· Ergebnis leichter mit Chloriden von hohem Molekulargewicht= erreicht
wird. ... . . .",'■-_.-
009815/1557
ORIGINAL
JXe beiliegende Zeichnung zeigt in ocheiuatiseher Darstellung
und beispielsweise zwei Anlagen, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Auftra.™-tgev.ic.t
verwen-iet -/erden können, das etwa oOQ fcio -
700 g/m betragen kann.
Es zeigen
Hg. 1 - eine Anlage ait einen einzigen Heizzylln'ier;
Jig. 2 eine Anlage rtif s'.rei Eeizz/linierrj.
Die Zylinder, deren Durchmesser von 1,2 j π-" bis. 2,..Ol
und iLehr schv/änr.t, sind inner, nit fester: eliktriocnen
Widerständen -versehen, deren ^edaiitleis-öung sich iui
75 bis= 200 k'./h oelr.uxt, sowie ιιΐτ anaerer· regelbaren ,Viderstaricien,
u:„ die -HufreehTer/.al uunj einer c^oti^tea
Temperatur bei einer gegebenen -Greschv7indigi:ei c aicnc-rzustellen.
Die Zylinder können auch mit J-as oder in beliebiger
anderer .,/'eise beheizt v/erüen. Die" Zv-linier sind
ferner xrei drehbar und v'srden bei α er dargesOelite?!
Ausführungsform durch das LIaterial angetrieben, <das seinerseits
über den Zylinder gezogen v,!irü.~ Sie .können auch gesteuert
werden und sind an jedem Ende v/äriaeisoliert*.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausf'Ihrurigsform si'ad
dem einzigen Zylinder 1 an seinem oberen Teil zwei Abot:itzzylinder
2, 3 mit Druckluftsteuerung zugeordnet, die
009815/Ί557
einerseits dacu dienen, mit dera Material (Substrat 4 und
Auf tragschicht 8) die Außenfriche des Zylinders zu umhüllen und auf diese Y/eise jeden "rVarmeVerlust zu vermeiden, und andererseits, um bei aer Auftragschicht einen
besseren Oberflächenzustand sicherzustellen»
Ferner können, wie in ]?ig. 2 gezeigt, zv/ei Zylinder 5
und 6 in Hintereinanderschaltung angeordnet weraen, um
die Herstellungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Bei dieser Ausführungsform ist, ebenfalls mit"dem Ziel, eine unerwünschte Verringerung der !Temperatur des Materialszu
verhindern, eine Infrarotbatterie 7 waagerecht oberlialb
der Oberflache der Auftiagsehlcht 8 Zwischen aen beiden
Zylindern angeordnet* :
Bekanntlich liegt die Gelierungstemperatur von Polyvinylchlorid
zwischen etwa 170 und 177°'^» jeuoch rau2 äie-3e
Temperatur Iber die volle Li^i-:e ier Auftragschiciit i'lr
eine einwandfreie Härtung erreicht vveraen* 2ie Tenperatur
der Zylinder nu.3 daher etwas höher als diese Temperaturen
eingeregelt ui-d innerhalb eines Teränderungsbereichea
gehalten v.eru-:i, :ier.± 3°C nicht Tberrfehreitet-
Jedoch vex'hinaert gerade die Zusammensetsun^ bestirraater
Ppli^vinylchloride eine einwandfreie Härtung mittels des
beschriebenen Kontakthärteverfahrens. -Lediglich die
009815/1557,
-B-
- ι-
dilatanten Chloride können durch das Kontaktverfahren
gehärtet werden, während mit den quasiplastischen Chloric
den eine Zersetzung der Auftragschieht beim Kontakt mit
dem IiIetall und ein Haften eintritt, welches die. Ware
unverkäuflich macht. Es ist Jedoch, wie erwähnt, bis zu einem gewissen Grade möglich, die Eigenschaften
eines quasiplastischen Chlorides, Tor allem eines Polyvinylchlorides von hohem Molekulargewicht zu verändern"und
dieses in den Zustand eines dilatanten Chlorides durch die Umwandlung des Prozentsatzes bestimmter
Zusätze in der Formel des verwendeten PlastisοIs
zu bringen, '"
Eine solche Härtungsanlage bringt gegenüber den herkömmlichen Anlagen mit den üblichen Öfen zahlreiche Vorteile
mit sich, von denen vor allem folgende zu nennen
sind:
)
)
1. ein viel biegsameres Arbeitsmaterial, wodurch sich Einsparungen erzielen lassen, die durch eine Verringerung
des'Personals und aurch weniger hohe Aufwendüngen
hinsichtlich des Geländes, der Gebäude, des Materials und der Anlage bedingt sind;
2. die Vermeidung der !Nachteile von 'Cfen, wie
a) der auf eine sehr große länge ausgeübte Zug,
welcher die Eigenschaften des Trägers der Auftragschicht
selbst verändert,
Ö09815/15S7
L Λ"; i.;A|ßÄÜ ORIGINAL ■ ■ -
b) die Brandgefahren,
c) die häufige Reinigung,
d) die Kondensationsflecken, insbesondere diejenigen
des Weichmachers usw. .
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß das Kontakthärtungsverfahren
der Polyvinylchlorid-Auftrags chi cht hinsichtlich der Wahl des Trägers beschränkt ist und
beispielsv/eise Haarfilze, Textilgewebe aus natürlichen
oder synthetischen Fasern sowie klebfreie Träger verwendet weruen können.
009815/1557
ORIGINAL Λ
Claims (1)
- Patentans ρ r ü ο h e ■1. Verfahren zum Gelieren eines Plastisols auf Polyvinylchloridbasis, das durch Aufstreichen auf'ein geeignetes Substrat aufgebracht vorden ist, insbesondere zur Herstellung verschiedener Gegenstände, wie bestimmteψ Teppiche mit einer rlunststoffverschleiSoberflilche, v mittels Heizzylindern, dadurch gekennzeichnet, äa'i das vollständige Gelieren gsü x-iastisols 'durch airekten Kontakt mit mindestens einem Heizzylinder geschieht und zu diesem Zweck eiri Zylinder aus einem lietail verwendet v/ird, das eine hohe Leitfähigkeit hat und nicht oxydierbar ist und keinen ..-berzug xv^gz und das ver\/enaete Plastisol ausreichend quasi plastisch ist, damit es sich regelmäßig auf das Substrat unter uer. V/iricung der iUkel auf 1 "gern kann, und ausreichend dilatant, damit es nicht am Heizzylinder klebt, wobei vorzugsweise ein Polyvinylchlorid von hohem Molekulargev.'iciit gewähli; wird. . ■ . - " .'2. Anlage-mit Heizzylindern zum Gelieren eines auf ein geeignetes Substrat, insbesondere auf einen i'extilträger, durch Aufstreichen aufgetragenen Plastisols,dadurch gekennzeichnet, daii hinuer dem Jtreicritisch ; ί ,j mindestens ein Heizzylinder (1) aus einem Metall0098157155 71635628~ 11 - ■angeordnet ist, das ein guter Wärmeleiter und nicht oxydierbar ist lind ferner keinen Überzug trägt;, wobei der Durchmesser des Heizzylinäers 1;,2Q bis 2,ÖÜ m und mehr betragen kann und zwei Abstutzzylinder (2 und 3) vor bzw. hinter dem Heizzylinder vorgesehen: sind»3· Anlage nach Anspruch 2# dadurch gekennzeichnet, daß der Heizzylinder aas gewöhnlichem Stahl ist und an seiner Außenseite eine Verkleidung aus rostfreiem Stahl,, Chrom, nickel, Kobalt od©r aus einem anderen nicht oxydierbaren Metall trägt.4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennaelehnet, daß die Abstützzylinder unter Druckluftbelastung stehenι durch v/elche sie -cegeii den Heizzylinder gedr^icict werden. ' ♦-.-■■""■5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander benachbarte Zylinder {5 uni 6) und. eine Infrarotb-itterie (7) vorgesehen sind, welch letztere waagerecht zwischen α«ϊα be.iden Zylindern oberÄ^lh der Übergangsζone (4) des der Seilerung unterzogenen Plastisols angeordnet ist* ■009815/IS57Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR882082A FR1315938A (fr) | 1961-12-15 | 1961-12-15 | Procédé et installation pour la gélification de plastisols déposés par enduction sur un substratum approprié |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1635626A1 true DE1635626A1 (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=8768804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621635626 Pending DE1635626A1 (de) | 1961-12-15 | 1962-12-15 | Verfahren und Anlage zum Gelieren von Plastisolen,die durch Aufstreichen auf ein Substrat aufgebracht worden sind |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE625412A (de) |
CH (1) | CH447103A (de) |
DE (1) | DE1635626A1 (de) |
ES (1) | ES283061A1 (de) |
FR (1) | FR1315938A (de) |
GB (1) | GB1026753A (de) |
LU (1) | LU42773A1 (de) |
NL (1) | NL286780A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463000A1 (fr) * | 1978-06-02 | 1981-02-20 | Gaf Corp | Procede d'enrobage d'une bande fibreuse a structure ouverte dans une resine a base de chlorure de polyvinyle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1920836A1 (de) * | 1969-04-24 | 1970-11-12 | Freudenberg Carl Fa | Spot-gebundene Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
LU79799A1 (fr) * | 1978-06-12 | 1980-01-22 | Eurofloor Sa | Procede de traitement d'un non-tisse,en particulier d'une laine de verre,en vue de lui conferer des proprietes d'imprimabilite ameliorees et produits obtenus |
US4397909A (en) * | 1980-06-11 | 1983-08-09 | Aeci Limited | Production of sheet material |
-
0
- BE BE625412D patent/BE625412A/xx unknown
- NL NL286780D patent/NL286780A/xx unknown
-
1961
- 1961-12-15 FR FR882082A patent/FR1315938A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-11-28 LU LU42773D patent/LU42773A1/xx unknown
- 1962-11-28 ES ES283061A patent/ES283061A1/es not_active Expired
- 1962-12-11 GB GB4667062A patent/GB1026753A/en not_active Expired
- 1962-12-15 DE DE19621635626 patent/DE1635626A1/de active Pending
-
1964
- 1964-11-18 CH CH1392162A patent/CH447103A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463000A1 (fr) * | 1978-06-02 | 1981-02-20 | Gaf Corp | Procede d'enrobage d'une bande fibreuse a structure ouverte dans une resine a base de chlorure de polyvinyle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL286780A (de) | |
FR1315938A (fr) | 1963-01-25 |
GB1026753A (en) | 1966-04-20 |
CH1392162A4 (de) | 1967-08-15 |
ES283061A1 (es) | 1963-07-16 |
LU42773A1 (de) | 1963-01-28 |
BE625412A (de) | |
CH447103A (fr) | 1968-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827126A1 (de) | Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE1560702A1 (de) | Verbesserung in der Herstellung von Matten oder Filzen aus Glasfasern oder aehnlichen mineralischen Stoffen zur Erzielung von gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehigen Erzeugnissen | |
DE2041843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener,gehaerteter und beschichteter Glasplatten | |
DE102014219719B4 (de) | Nadelgreifer | |
EP0703029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen | |
DE3916040C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer rutschhemmenden Masse auf ein Kleidungsstück | |
DE1635626A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Gelieren von Plastisolen,die durch Aufstreichen auf ein Substrat aufgebracht worden sind | |
DE3908642C1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren oder zum Verformen von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben und Anwendung der Vorrichtung | |
DE1504095A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern | |
DE2536911B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen | |
DE1652395B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht | |
DE69820602T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallflechthalbzeugs | |
DE2801499C3 (de) | Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe | |
DE2948416A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schlaeuchen mit drahteinlage | |
DE1671085A1 (de) | Verformbarer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3638492B1 (de) | Bändchenförmiger kompositwerkstoff | |
EP0357910B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden langgestreckten Gutes aus einem beschichteten gewellten Metallrohr | |
DE2255473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden, insbesondere ueberzuegen fuer elektrische kabeln | |
DE102010036354B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Mantel auf PTFE-Basis und entsprechende Schmiermittelverdampfungs- und Sinteranlage | |
DE2917578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen | |
DE840410C (de) | Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer Heissleiter | |
DE4135623C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten | |
DE3852702T2 (de) | Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele. | |
DE19818406C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wellplatte | |
DE1669506A1 (de) | Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |