DE1635531A1 - Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen

Info

Publication number
DE1635531A1
DE1635531A1 DE19671635531 DE1635531A DE1635531A1 DE 1635531 A1 DE1635531 A1 DE 1635531A1 DE 19671635531 DE19671635531 DE 19671635531 DE 1635531 A DE1635531 A DE 1635531A DE 1635531 A1 DE1635531 A1 DE 1635531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polymeric
textile
sch
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635531
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Andrae
Herbert Dr Porrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to CH1767568D priority Critical patent/CH1767568A4/xx
Publication of DE1635531A1 publication Critical patent/DE1635531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

KALTF 'AKTrEfir&'EStUSCHAFT 1635531 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1790/Gbm 348 FP-Dr.Wa-sch 21. November 1967
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrieh
für ein Patent
betreffend
Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Verfestigung nicht gewebter, textiler Flächengebilde unter Verwendung von polymeren Bindemitteln.
Es sind Verfahren bekannt, nicht gewebte, textile Flächengebilde, die nachfolgend als Faservliese bezeichnet werden, durch Applizieren von Polymerdispersionen oder von Lösungen polymerer Substanzen zu binden. In beiden Fällen wird nach Tränken der Vliese das Dispersions- bzw. Lösungsmittel entfernt, beispielsweise durch Abdampfen. Das im Vlies verbleibende Polymere verklebt die Fasern desselben miteinander.
209813/1265
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
1 Unser· Zaldian Tag Blatt
I *"
Z 17°-r-/0bm 51SO PP-Dr.T.Ta-sc'i ,.1. 11. Ci /
Zs sind vielter Verffhren bekannt, nach denen iiösunfen von Polyurethanen zum Vliesbinden eingesetzt werden una das Polymere aus der LC5sunr durch Te.uc.ien" der Vliese in einen 'licht lös er ausgefüllt wird. Das Polymere- la~;ert sich dabei in nikroporöser Forn zwischen dan Fasern des Vlieses ab und verbindet diese miteinander.
Vliese mit hohem Bindsmittelanteil, beispielsweise solche mit mehr als 30 Gew.-v, bezoren au" das Vliespeviicht, vferden für Syntheseleder benötirt. !lach bekannten Verfahren lassen sich Vliese mit mehr als 3·^ Gew.-Γ' Binderittel auch dann, v;enn die Bindemittel elastischen Charakter aufweisen, beispielsweise wenn sie aus natürlichem oder synthetischem Kaut schul; oder aus Polyurethanelastor.sren bestehen, häufig nur mit brettartinen, hartem Griff und hoher Steifigkeit he !'stollen. Diese Eigenschaften sind jedoch von Nachteil fir Vliese, die als Basismaterial für Syntheseleder verwendet werden.
Cfcschr.sidlge und im Griff weiche, mit Polymeren rebundene Vliese hohen Bindonittelf.ehalts lassen sich nach bekannten Verfahren dadurch herstellen, da.p man zur Vliesbildung Fasermaterial verwendet, das aus der
209813/1265
Jl ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531 Unsere Zeichen Tag Blatt
;.:1. 11. 57 Jf
Mischunr verschiedener Polymeror mit unterschiedlichen 'jöslic'-keitsei.^cnschaften besteht, beispielsweise einer Fischunr au ρ Pol-,'amid und Polystyrol unc. man auc- diesen1 nach der. Binden des Vlieses den leichter löslichen Faseranteil rit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert. Dabei eliraniert man einen Teil der ursprünglichen naftyunkte zwischen Fasern und polynerer. Binderittel und erhält so ein -.-Teiches, flexibles Vlies. Das Herauslösen -^ines die Fasern bildenden polymeren /•nteilSj der von dor Tasorherstellunr: her unrerelniäMf: über Fasernuersehnitt und -länge verteilt ist, f'"hrt naturr-sn:50· zu Tehlsteilen in den Fasern und danit zur Vers ch locht ο runp deren Fe sticke it sv.rerte, \ras- sich naehtail'.n in. den Vlieseirqenschaftcn bener^bar nacht.
Die Aufgabe des erfxndungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Höflichkeit zu schaffen, Vliese herzustellen, die trotz hohem polymeren! Eindsraittelanteil weich und -;e schnei dir sind und sich als Basismaterial f'lr Syntheseleder eifmen. Die Lösunß der Aufrabe .erfolgt durch de.s crfinclunESßeraä^e Verfahren zur.1. Vsrfestiren von nicht ^etiebten, textilen Flächengebilden aus gleichartigen oder ungleichartigen Fasern und ist dadurch gekennzeichnet, daD< man die Oberfläche der Fasern mit
209813/1265
BAD
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
, Unwr» Ztfditn Tag Blatt
ι Η
K 1790/C-bm 343 PP-Dr.Wa-sch 21. 11. 67
! umhüllenden Überzügen aus polymerem Material versieht, durch Inkorporieren eines polymeren Bindemittels in das textile, nicht gewebte Flächengebilde die umhüllten Pasern miteinander verbindet und den die Pasern umhüllenden überzug"aus dem polymeren Material gleichzeitig oder anschließend entfernt.
Plan erhält nach dieser Verfahrensxveise gebundene Vliese, deren Faserskelett weitgehend frei in den durch Herauslösen der die Paser umhüllenden primären Überzügen entstandenen Hohlräumen des Bindersystems eingelagert ist. Hieraus resultiert eine leichte Deformierbarkeit des Vlieses bei Biegebeanspruchung. Das Vliesmatcrial ist weich und weist einen angenehm schmiegsamen Griff und gute Drapierfühigkeit auf. Infolge dos beschriebenen Auftaues erfüllen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gebundenen Vliese eine weitere wichtige Forderung, die an ein zur Bereitung von Vollsyntheseleder geeignetes Basismaterial gestellt wird: Erwünscht ist, daß bei Anwendung von Zugkräften die Anfangsdehnung bereits bei einem geringen Kraftaufwand erfolgt, während eine weitere Dehnung erst bei erheblich höherem Kraftaufwand möglich sein soll.
209813/1265
. BAD ORiGiNAL
KAUE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531 Unten Zifdisn Tag Blatt
K 1790/Qbm 348 PP-Dr.Wa-sch 21. 11.
Das erfindungsgemäß herstellbare Material trägt dieser Forderung Rechnung.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden Vliese zum Zweck der Bildung von die Fasern des Vlieses umhüllenden überzügen in Flüssigkeiten getaucht, wobei diese entweder aus in Lösungsmitteln gelösten polymeren Substanzen oder aus in flüssiger Phase dispergieren Polymerteilchen bestehen. Die Temperatur der Badflüssig-
o keiten kann zwischen Raumtemperatur und 80 G liegen.
Bevorzugt werden als Badflüssigkeiten PolymerenlSsungen, deren Konzentration bis zu 50 Gew.-?» vorzugsweise jedoch zwischen 1 und 10 Gew.-%t betragen.
Nach dem Tauchen wird von überschüssiger Lösung oder Dispersion befreit, beispielsweise indem man das getauchte Vlies durch Walzenpaare hindurchführt. Anschließend werden die in den Vliesen enthaltenen Lösunps- oder Dispersionsmittel durch Erhitzen entfernt. Die Erhitzung erfolgt im allgemeinen durch Einwirkung eines warmen Luftstromes.
Diesen geschilderten ersten Verfahreneschritt des Γ erfindungsgemäßen Verfahrens kann man gegebenenfalls
209813/1265
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 153553}
Q UnitnZfttM* Toe
K 1790/Gbm 3^8 FP-Dr.Wa-BCh 21. 11. 67
mehrfach hintereinander durchführen, dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn man mit polymeren Lösungen oder Dispersionen mit geringem Peststoffgehalt arbeitet.
Die nach dem ersten Verfahrensschritt erhaltenen Vliese sollen mindestens 5 Gew*»3i polymere Substanzen, bezogen auf das Vliesgewicht, enthalten.
Geeignete Polymere zur Ausbildung des faserumhül!enden Überzuges sind Polymerisate der Vinylreihe, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat und Polystyrol sowie Mischpolymerisate aus den Monomeren, die die genannten Homopolymerisate aufbauen. Besonders geeignet sind jedoch solche Polymere, die in wässrigen Lösungen angewendet v/erden können, wie Polyacrylsäure bzw. deren Salze, Polyvinylalkohol, Algin- oder Pektinsäure bzw. deren Salze, insbesondere haben sich als vorteilhaft wasserlösliche Cellulosederivate vom Typ der Methyl-, Hydroxyäthyl- und Carboxymethylcellulose erwiesen.
Geeignete Vliese können nach bekannten Verfahren beispielsweise auf Krempelmaschinen, auf aerodynamischen
20 9813/1265
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531 Uniar· Ztfchtn Tag Blatt
I
K 1790/Gbm 32t8 PP-Dr.T:Ja-sch 21. 11. 67
Vliesbildnern oder nach der Papierraachertechnik hergestellt werden. Geeignete Ausgangs vlies e haben ein
2 Flächengo'-richt von 50 bis 500 g/m , vorzugsweise ein
2
solches von 150 bis 300 tr/tn . Diese werden gegebenen-
falls einem HaCelungsprozess unterworfen, hierbei
2 wird eine Stichdichte von 1IO bis 1JOO Stichen/cn angewendet, vorzugsweise weisen dio Vliese eine Stichdichte von 130 bis 300 Stichen/cm auf.
Geeignete Pasern zum Aufbau der Vliese sind solche aus Polyacrylnitril, Polyamiden, Polyurethanen, halopenierten Vinylverbindungen und deren Mischpolymerisate mit Vinylacetat sowie Abmischungen der genannten Komponenten untereinander, insbesondere jedoch solche aus Polyester. Die Vliese können aus einheitlichem Pasermaterial oder auch aus Tasermischungen aufgebaut sein, beispielsweise aus Mischungen von synthetischen und natürlichen Fasern.
Die das Vlies aufbauenden synthetischen Pasern können untereinander chemisch gleichartig oder ungleichartig sein. Es ist auch möglich, dar· die Pasern gleiche oder ungleiche physikalische Kenndaten aufweisen, als Beispiel für solche physikalischen Kenndaten seien der Erweichungspunkt, die Schrunpftendenz, die Länge der
209813/1265 bad original
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531
. Unsar· Zaldttn Tag Blatt
I g
K 179O/Gbm 3Ί3 FP-Dr.^a-sch 21. 11.
Pasern und der Titer derselben rrenannt.
Fig. 2 stellt die nach dem ersten Verfaiirensschritt mit polymeren überzügen versehenen Vlies fan ern pem"." Pig. I dar.
In einem zweiten Verfahrensschritt werden nun die mit einen überzug aus polymeren! Material unhüllten Fasern, die untereinander nur verhältnismäßig wenip· Xontakt stellen ausreisen, mit weiteren Polymeren, die sich von den zuerst verwendeten durch ihren chemischen Aufbau unterscheiden, miteinander verbunden. Diese als Bind er-.ateri alien fungierenden Polymeren nüssen elastischen Charakter aufweisen, un zur geforderten hohen Festigkeit, Dehnung und Verformbarkeit der Vliese beitragen zu können.
Das Einbringen der polymeren Bindemittel in die Vliese geschieht im allgemeinen durch Tauchen in einem Bad, das die in orpanischen Lösungsmitteln gelösten oder als wässrige Dispersionen vorliegenden polymeren Bindemittel enthält, wobei bei einer Konzentration von 0,05 g/g Badflüssigkeit bis 0,70 g/g Badflüssigkeit, vorzugsweise von 0,10 bis 0,50 p/g Badflüssigkeit gearbeitet wird. Die Badtemperatur liegt dabei im
209813/1265
■'■■'"'■■■ ;; : BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
gp Unser* Zeldien Tag statt
I 6
K 1790/Qbm 343 PP-Dr.¥a-sch 2i. 11«
ο allgemeinen swis eilen Raumtemperatur- und 120 G0 Segebenenfalls kann der Träiüarorgang mehrmals wiederholt Nach dem Tränlcvorgang wird das Vlies von. überschüssiger Badflüsslgkeit befreits beispielsweise durch Aiiscpaet sehen zwischen einem Walg
Das Lösung3- oder dispersionsmittel wird aus dem Ylies durch Abdampfen entfernt.
Die fliess enthalten nach dieser Behandlung 20 Ms 400 Gew.-^a. vorsugsueise jedoch 65 bis 150-GeWo-p polyiaeres Bindemittels bezogen auf den Faserant©ilc Mach einer bevorsugöen Verfahrens^ariante w©3?d@n Sie VließSs deren Fasern irdt einem polyaissOn übsrsug umhüllt sind, mifc LSsisagen aus Polwis^e-örian©!! ia iiiö WassQi? msafeaaraR E:3EaagsiiittsIß getränkt s öi© Sü@pseixtlssige Isoswng sms äen ¥11 es-3^ ö.i5-5?q1i liSQuefescsös-K odsjp ÄtiSt^sifan SRöiTS/Sfit und €as ¥1£sb ixi ©irs Bsii£ ©ia·= g®f©>?öj; u»s ¥ass6?? oäes» eisis Hisenuisg des LosteiigsiKLft^sIs Hsit !fessel9 enthalte Bi© kann dabei iO bis 95 G betragenf dureh dies© wird dae Polyurethan im Vlies in irditroporSsar ausgefällt und verbindet die Fasern miteinander9 gleichzeitig wird das Lösungsmittel ausgewaschen.
209813/1265 bAD ofllQINAL
KALLE AKTiENGESELLSCHAFT 1635531 Unier· Zrtchsr. Toe Wcrtt
K 1790/Gbr. 3J{8 PP-Dr.Ha-soii 21. Ii. 6?
Geeignete pol7/mere Bindemittel sind Elastomere, beispielsweise natürliche ader synthetische Sautsohulctypen Bevorzugt werden jedooli solche Elastomeren, die auf Polyurethanbasis aufgebaut sind und durch Umsetzung von PolT/isocyanaten rdt ?ol',rhydrox:/lT/3rbindun^en. vom Typ der Foij'ester und der Polyäther zugänglich sincle Ihre Herstellung geschlsiit über die Stufe sirsss llOO-haltigen Präpolymereri. untsr Verwendung *;on niaeler-Biolekularsn, lcettenverlf.ngernd vriricendoii H-aciden Vsrbindungan oder Kadi der sogenannten ans -shot -ί -lot ho da und is"5 nicht Gegenstand dieser ErfindunK*
Gssigne'Gs Lö3unp:sniittsl f'Ir die_ Joly'iratliane sincl
iEsbesoacli^a jedoeh Dii:i?tliyIforinamiöT Dis I'gsurir.sn odsK» Dispersionen' ösr verfrendeten Elaatoincron können '••(lic- lösliölisn Parbsfcoffsn oder Pignxe-iiii^^batcffsn-Füiistoffsr^, Weichnaelispii und anderen Susa-c-Estoffcn
Zn Pig2 2 ist dargestellt s T<rie das poljnnsrs Binaeüiitta die ^emHE Fig. 2 umhüllten Fasern des Vlieses umschließt.
209813/1265
BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1335531
Uosre ZaJdiEi) Teg Blatt
FP-Dr.wa-seh 21. 11. Cj
TJm die relativ Creie Lagerung des Fasersheletts innerhalb das Dindo3"T.ttei3jstexis zu erreichen 3 mu°. dor die Fasern umhüllende pol:/riere übersur. entfernt werden. Dies "eschieht in einen dritten Verfr.hrens schritt durch
ΐ·:-:υ.Γ.Γ "e ei fr et er Lösungsmittel ru^ dp rs p.it -i^olyrasren Bindemittel verfestigte Vlies, wobei durch den iriJ'roiorösen Aufbau des bindender Polymeren der Zutritt des L"sunfSEittelr= zu den polvneren raser^V.er^u^ crmö"licht wirr, hierdurch \.rirü der polyrers "bersu.; der Tasern -_:el"3t.
fleeirnete Lösur^r.mittal zui" L-cscn der die l'asem unhüllenden •■"*fc-3i'r.-v'-n r.ur. polymeren·. Material air" Basis von Polyner?:i oder CopclyKeren der Vinylreilie sind beispielsvreise r7olucl3 Xylol, T'etrr.lin, Dekalin so^rie viele andere organische LCsur.rsraittcl.
Bestehen die "a.scT:L·erz'ice aus viasserlüsliehen Polymeren, beispielsweise aus Cellulosederivaten der oben erv.'.'Lhnten Art, so lassen sich diese nach dem Binden des Vlieses sehr einfach durch 'Taschen desselben mit Kasser, r;epebenenfalls bei erhöhter Temperatur, entfernen. Besonders eifach und rationell gestaltet sich das erfindunrsgemäße Verfahren dann, wenn wasserlösliche Polymere sur. Herstellen der raser'iberz'j.f-e unc Poli'uretliane zun Aufbau des eigentlichen Bindersystems verwendet werden: Das mit einem wasserlöslichen polymeren überzup versehene Paser-
skelett des Vlieses wird mit einer Lösung aus Polyurethan 209813/1265
, , ,.BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531 Unsere Zeichen Tag Blatt
I
K 17?0/C-bm 343 FP-Dr."a-sch 21. 11. υ 7
in einen nit 'Jasper nischbaren Lösungsmittel getrilrJrt. die Überschüssire Polvurethanlcsunp; durch Abstreifen oder Abquetschen entfernt und anschließend vjird in einem Wasserbad, regebenenfalls bei erhöhter Temperatur, getaucht. Hierbei wird das Polyurethan nikronor'-'s in Inneren des Vlieses ausgefällt und ^leichzeitif: der die Fasern urJrüllende wasserlösliche polymere überzu· von den Pasern abgelöst. :icch vollständicen. Auswasc-ien wird dp.s Vlies r.etrocl:net.
In der Zeichnung*, teilweise in Schnitt ausgeführt, wird scher.atiscni dargestellt, vrie nach dem Verfahren der -Urfindunc der Paserverbund im Vlies ζ us tändele omnt.
Fir,. 1 stellt drei Fasern eines Vlieses dar, die sich überschneiden.
rig. 2 stellt diese Fasern nit einem überzur aus polymeren Material dar.
Fig. 3 stellt dar, wie das polymere Bindenittel die umhüllten Fasern umschließt.
Fig. 4 läßt die Umschließung der Fasern mit polymeren Bindemitteln ernennen, welche durch das Entfernen
209813/1265
• BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1935531 S\ 2 Unsere Zaldien Too Blatt
K 1790/Gbm 3-'t3 FP-Dr.!Ta-sch 21. 11. 6j
der polymeren Halle der fasern diesen nun nicht mehr eng anlieft, es sind Hohlräume zwischen der Paseroberfläche und dem polymeren Bindemittel entstanden.
In den Fig. 1 bis 4 bedeutet 1 eine Paser des Vlieses, 2. den umhüllenden Überzug aus polymer em Material, der eine Paser 1 umgibt, 3 die verbindende Umschließung aus poljrmerem Material und 4 der durch Entfernen der Hülle 2 entstandene Kohlraum zwischen Paser 1 und Umschließung 3.
Beispiel 1;
Ein auf einem Rardowebber abgelegtes Wirrvlies, bestehend aus einer Mischung von 50 Gew.-% hochschrunpffähirrer Polyesterfasern mit einem Titer von 1,2 den und einer Paserl-'nre von 20 mm und 50 Gew.-!S nichtschrunpffähiger Polyesterfasern mit einem Titer von 1,2 den und einer Faserlänge von kO mm, wird auf einem üblichen
2 lladelstuhl genadelt, bis die Stichdichte 263/cr.i beträgt
ο 'lach Heißwasserbehandlung bei 95 C, Trocknung und
ο
thermischer Fixierung bei 210 C besitzt das Vlies ein
2
Flächengewicht von 250 r/m .
209813/1265 * bad original
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531
*f W Unsere Ztlcheti Tag Blatt
I
Γ. 1790/Gbm 3^3 F?-Dr.'Ja-sch :;i. 11.
Man taucht es in einer £;ίί£βη wässrip-en Lösunr von Methylcellulose (Glutolin der Firr.a ZaIla AG5 Vfiesbaden-Biebrich), 3ntfernt überschüssige u'-sunr· frischen Quetschwalzen-und troclrnet. Der Cohalt an !-Istaylcellulose betrj.pt 9 ί3 bezogen auf da.s
Zur Herstellunr· der Binc Erlösung werden 3 COO ς eines Polyesters der OH-Zahl 7o,5 und Säuresahl O3Ii aus Adipj.nsäure und Dibutylenglykol mit 1 3S^ " -
ο Diphen7lr:etlian-4,4-dlisoe:/anat bei oG G vri'lirinc.
30 min zu einem Pr"polymersn rit 6,455 ICO urrenotst. 'lach Lösen in ·'! 3^0 r Dinethj/lfoma-nicl wird nit I"i9j3 3 '.'Jasser als I'ettenverlilngerer ur"..~esetzt unc1 die viskose Lösung· durch weiteres Direthr/lfoirvc.ri-:! auf eine Feststoffkonzentratior. vor. 2C C-aw.-" gebracht. Zur Anf"rbunn· versetzt ir·an die Lösunr· rit 1,5?' oinor Humanst ei rung (MolustralscJawarz der Farbvrer^e Hoechst).
.Das nit !iethylcellulone vorbehandelte VIi03 -•rJ.rCi in dor Polyürothanlösung retaucht, bis es cleiclimäf-ig von ihr durchtränkt ist, der-Überschuß an Lösung wird durch ein Piaice line s s er beiseitig abgestreift und durch Kinleron dos Vlieses in eine Mischung von 31^ Tollen
209813/1265
BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 133553-1
^J ff Untere Zeichen Jag glatt
E 17?C/Gbm 3'!3 IT-Dr.Fa-sch _1. 11. 67 ί*
ο Dir.ct:i-/li'ori-ar.i(l und 7"» Teilen -'fässer bei 43 C das Polyurethan au.-.pof"llt. Anschließend entfernt rar durch Vlascheii mit '.-lasser restliche Methylcsllulose und überschüssiges Dimethylformamid und troc!:net d?.s r-ebundone
ο
Vlies bei 1ι_° C. Beide Vlies Seiten werden mittels
einer Cchleifr--^chine r-.ep.l:'ttet.
Der Binde;-"-?::alt, bczoren r.u' dan T'ciser^cvriCrfc, betr'"^t 1'01O.'. Das Vlies besitzt eine hohe "rrunrelirrbisität, •prutes RrIl-, Y.nic'.:- unc1 Tiersverhalten una einen anronehror. -.-reichen -Trif?. Zur ressunr. der ochniecsan-l-eit cMente der nhirlcy-Sti'fness-Tester der rirna "hirley Develorrent, Ltd. 3 Llanchenter:
Vliesdic'ce Bie^släiiire Eiegesteife Eierenodul2 (ran) (er) (η[· χ cn) (Ic^ χ cn )
0,78 3,90 C 860 175
Beispiel 2:
Das Faservlies r.us Beispiel 1 wird, ohne Vorbehar.dlunr mit Ilethylcellulcse, direkt mit der ?olyurethanli?sunr gebunden. Der Bindercehalt des geschliffenen Vlieses
209813/1265
BAD ORIGINAL KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531
"Ί& Unsere Z«ldien Tag Blatt
K 1790/gbm 3^3 PP-Dr. Va-sch 21. 11. 67 1rfr
liegt bei 100.^. Das Vlies zeigt einen harten., brett artigen Griff und unbefriedigendes Roll-, Knick- und Biepeverhalten. Die mangelnde SchnieGsamkeit gellt aus folrenclen Meßwerten liervor:
Vliesdicke Fde.relänge Eie<;esteife Biepemodul (vxi) (cn) (nc x cn) (kg χ
0,76 5,13 13 100 333
209813/1265
BAD QRJGi ftAL

Claims (1)

  1. KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531
    Unser· Zatdun Tag Blatt
    K 1790/Crbm 3jt3 FP-Dr.Vla-sch 21. 11. C7
    PATE η TA H SPRÜCHE
    1. Verfahren zur Verfestigung von nicht gewebten, textlien Flächengebilden aus gleichartigen oder ungleichartigen Fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche der Fasern mit umhüllenden überzügen aus polymerem i-Iaterial versieht, durch Inkorporieren eines polymeren Bindemittels in das textile, nicht gewebte Flächengebilde die umhüllten Fasern miteinander verbindet und den die Fasern umhüllenden übersun aus dem polymeren Iiaterial gleichzeitig oder anschließend entfernt.
    2.. Verfahren verlaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP- nan durch Tränken mit einer Lösung oder einer Dispersion eines Polymeren die Fasern des textlien, nicht gewebten Flächengebildes mit einem umhüllenden Überzug versieht und die flüssige Phase entfernt, das in vorgenannter Weise behandelte, nicht gewebte, textile Flächengebilde mit einer Lösung oder Dispersion einen weiteren. Polymeren trän1 et, wobei sich das zroito Polymere vom zuernt verwendeten durch seinen chemischen Aufbau unterscheidet und rlci einseitig o'ier
    209813/1265
    BAD ORIGINAL
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT I635531
    • Unjer» Zalditn Tog Blatt
    X 1790/GbBi 3'lS PP-Dr.Iia-sch Jl. 11. 07
    anschließend das die Paser umhüllende Polymere entfernt .
    3. Verfahren gemäß Anspruch I3 dadurch nekan daß nan die Fasern des textlien, nicht f:e-.'abtan Flächen£ebildes mit polymeren Substanzen, die in !Tasser und/oder organischen Lösungsmitteln löslich sind, umhüllt.
    4. Verfahren rercäß den Ansprüchen 1 und 3a üe?durch gekennzeichnet, daß r?an die Fasern des textilon. nicht gewebten Flächengebildes nit wasserieslichen Celluloseäthern unhüllt.
    5. Verfahren r-en?lfi den Ansprachen 1 bis H3 gekennzeichnet, da." man zur Verbindung der P1It einer1 polymeren Überzug versehenen Pasern elastiscio -ool.yr.ere Bindenittel verx-rendet.
    6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nan als elastische polymere Bindemittel Polyurethane verwendet.
    209813/1265
    BAD ORIGINAL
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 153553-)
    *l Usssra Ztldfcen Tag Blatt
    "·; 17;o/f}bra 3-T-1 FP-Dr.'Ja-sch 21. 11. 67 Vf
    J. Verfahren .-οπ"Λ den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
    'inetj tla^ man zum. Entfernen der die Fasern cnden polymeren bbersüfe Lösungsmittel ver-, in denen die Fasern und die elastischen
    polymeren "indcriittel unlöslich sind.
    rhrnr. r-er"..° den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch f.el-cennzoiclinet, CaP ::tan aie ^asern des textilen, nicht «-nrei'ten ri"chengec-ilaes nit ?rasserl"nlichen Polymeren unhüllt, das rir'chenrebildo rcit der Lcsun^ eines Polyurethanes in. einen rit Yasser nischbarcn Lösunrsnittel trankt, in einen Uasser enthaltenden Bad das Polyurethan r.us füllt und rjloichzeitip; üen viasserirslichen polymeren Faserüberzuc unö das ■'ibersehücsipe Lösungsmittel durch Viasc-ien entfernt.
    9. iicht «-,e-icbte, textile, durch polvnere Bindemittel ver?esti~te Flr.chenr;ebilde aus f-leic'iartinen ocer unrtlsichartinen "asom, dadurch p-elicnnaeiclinet, äa.° sie nach ö^r: Verfahren ^emä? den Anspriichon 1 "eis S :ier~e s t«11t werfe r..
    IG. Durch nol:.Tis2i-*e Binclerittel verfestirtas, textiles.
    209813/1265
    ORIGINAL
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1635531
    Unser· Zeichen Tog Blatt
    K 1790/Gbm 3Ji3 PP-Dr.TJa-sch 21. 11. 67
    nicht ,rtewebtes riächengebildc aur, r-leicharticen oder unfl^ichartifen Pasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern des Vlieses durch rcikronoröse Binderittel verbunden sind, wobei zwischen Paseroberfläche und Bindemittel Hohlräume bestehen.
    KALLE ÄKTIENCESELLSGHAPT
    209813/1265
    BAO ORIGINAL
DE19671635531 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen Pending DE1635531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1767568D CH1767568A4 (de) 1967-11-29 1968-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064055 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635531A1 true DE1635531A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=7231431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635531 Pending DE1635531A1 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE724526A (de)
CH (1) CH512617A (de)
DE (1) DE1635531A1 (de)
NL (1) NL6816481A (de)
SE (1) SE339455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232087A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Kleidungsstücke für saubere Räume und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232087A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Kleidungsstücke für saubere Räume und Verfahren zu deren Herstellung
EP0232087A3 (de) * 1986-01-31 1990-12-27 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Kleidungsstücke für saubere Räume und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE339455B (de) 1971-10-11
BE724526A (de) 1969-05-27
CH512617A (de) 1971-04-15
NL6816481A (de) 1969-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE1905119A1 (de) Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE1492333B2 (de) Kollagenfilm für chirurgische Zwecke
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE2053442A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeres Verfestigungsmaterial enthaltendes Faservlies
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1635531A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen
DE1510748A1 (de) Hochelastische synthetische Fasern enthaltendes Garn und Verfahren zur Verarbeitung des Garnes in Fertigprodukte
DE202011005643U1 (de) Waschelement für Fahrzeugwaschanlage
DE1940772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen,flaechenhaften,synthetischen,atmungsaktiven Mehrschichtmaterials mit einer florartigen Aussenseite
DE29924983U1 (de) Polstoff, sowie Filterbelag und Farbroller aus diesem Polstoff
DE2046664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE1904278C3 (de)
DE102012000018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Befeuchtung
DE2124691A1 (de)
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
CH641541A5 (en) Method for producing a tubular product, by electrostatic spinning of a fibre-forming material
DE1669582C (de) Glasfasern und Gewebe aus bündelartig zusammengefaßten Glasfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2023214C (de) Verfahren zum Herstellen eines extra feinen Fadenbundeis aus synthetischen Polymeren