DE1635192A1 - Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten

Info

Publication number
DE1635192A1
DE1635192A1 DE19671635192 DE1635192A DE1635192A1 DE 1635192 A1 DE1635192 A1 DE 1635192A1 DE 19671635192 DE19671635192 DE 19671635192 DE 1635192 A DE1635192 A DE 1635192A DE 1635192 A1 DE1635192 A1 DE 1635192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consist
synthetic fibers
chamber
textile materials
contain synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635192
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Dipl-Chem Dr Eltz Hans-Ulr Der
Richard Dipl-Chem Dr Gross
Albert Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0050694 external-priority patent/DE1610951B2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1635192A1 publication Critical patent/DE1635192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2022Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • die aus syn-_;: v @_.... . ..F@; .. .. ' 4''2 oder solche e:@'. -alte" i b°kann,---., i3.... ".: a=.. S;@n_ 1'.e' isch° F* as ermater' 3l -er .:^.t" ear-. yfärben- kr r.
  • @:: < ..., iJ.i.. ; ... L te 457). £.xe:rU #diese-- #erfahren wsy.r thr- ..%.R 4hen Fasern, i.mall:DzemG.LnC,.L1 Form Gewebt- V#.1@.?s GewIrKesn, mit de.-- üarbsif.o.4 a bzws.
  • geKlotzt, gegebenenfalls w#i:.rendder Pah saue durwh_-- aufgehezt Lind durch einen Där^A0-er geft='.hrty in; .,dem ein ramodruck #-z. e*---da 1 bis 2 atü herrSehv. ee r:- :` de rsaCh der-, gewünschten Parbtefe _@ uri:1. Pruck werden DämpL`zei te- von 1, bis 1fF:u:r. ye::'r J um. eine gulüe F#arbs of fausbeute z e,nL=we. Trotz des kontinuierlichen Ablaufes ist das bekannte Verfahren nicht sehr rationell, da sich bei diesem die Warengeschwindigkeit nach der langsamsten Verfahrensstufe richtet. So ,sind z. B. beim Färben von mitDispers Ions farbstoffen bei 18 atü Dampfdruck zur Erzielung guter Farbstoffausbeuten Dämpfzeiten vor bis 8 Minuten erforderlich. Da die benutzter D3mofer Jedoch aus Preis- und Platzgründen üblicherweise nicht mehr als 60 Meter Wareninhal=t besitzen, bedeutet das eine Warengeschwindigkeit von 15 bis 5 m pro Minute.
  • -Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern besteuert oder solche enthalten, unter wesentlich girnstigeren wirtschaftlichen Bedingungen färben tann, wenn man aas mit einer wäarigen Farbstof'fl#"-sung oder Farbstoffäispersion ge_klotzte Textilmaterial kontinuierlich in eine unter einem Wasserdamodruc@ von etwa G,5 bis 5,0 atiä silehende@ abgeschl-ässene Kammer einführt, dort abgetafelt verweilen: läßt und danach aus der Kammer über eine gesonderte Abzugsvorr? ;%tung entfernt. ` Vorzugsweise wird der Dampfdruck fUr die Fixierung der Farbstoffe im Bereich von -1 bis 3 a F.i gehalten. Lie-,,a-_ st weilzei.n von der verwendeter. Parbs tcf rklasse, der Narbtiefe sowie vom eingesetz""-exi Textilmaterial abhängig und beträgt im-3ilgemeinen 1 bis 3-@ Minuten. Dies bedeutet _ gegenüber dem bekannten Kontinue-Druekdä.Tnf-`irer-_°ahren eire beträchtliche Erhöhung der Produktionsgeschwindig_ Zeit .
  • Die überraschend hohe Zeitersparnis beim .Arbeiten nach der erfindungsgemäßen Verfahren laßt sich durch die nachsteheri.-de rechnerische Übersicht demonstrieren: Für das Färben des Polyesteranteiles vor= 4 500 cn -ines- Polyester/Zellwolle-Mischgewebes mit Dispersionsfarbstcf fen werben bei einem Dampfdruck gor 1, 8, atü und-Dämpfzeiten von 4 bis 12 Minuten bei der Anwendung eines herkömmlichen Kentinue-Drückdämpfers mit E>fl m Wareninhalt Arbeitszeiten von 5 bis 15 Stunden benötigt. Dem- _ gegenüber ist das Färben einer entsprechenden Metrage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Klotzgeschwindigkeit von 75 m pro Minute und sonst gleichen ,Bedingungen bereits innerhalb von 64 bis 72 Minuten Arbeitszeit abgeschlossen. Die Arbeitszeitersparnis beträgt somit rund 80 bis 90.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird am günstigsten wie folgt ,gearbeitet: Das zu färbende textilmaterial wird an einen durch den Druck-Dämpfer geführten Vorläufer genäht. Danach wird das Textilmaterial mit der Farbstofflösung bzw. Farbstoffdispersion geklotzt, kontinuierlich mittels einer druckdichten Finlaufvorrichtung, im allgemeinen ein Walzenpaar, in den unter Druck stehenden Dämpf-er geführt, dcrt Trittes einer entsprechenden Vorrichtung; zB. -einer Rutsche, abgetaf elt. Nach Ablauf der zur Fixierung des Farbstoffes benötigten Verweilzeit wird die Abzugsvorrichtung, im allgemeinen ebenfalls ein Walzenpaar, eingeschaltet und das Textilmaterial aus dem Dämpfer befördert. Es kann dann außerhalb des Dämpfers, wie =üblich, abgetafelt, aufgerollt oder direkt zur Naebbehandlung auf einer Breitwaschanlage weitergeleitet werden. Bne.bevorzugte Ausführungsform nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß man Textilmaterial aus denn Druckdämpfer zeit der gleichen Geschwindigkeit entfernt, wie ungedämpftes Material der Kammer zugeführt wird. Z Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe bekannten Farbstoffe, z. B. solche aus der Reihe der Azo- oder Anthrachinon-Farbstoffe, in Betracht.. Hierbei können die Azo-Farbstoffe metallisiert oder nicht metallisiert vorliegen. Geeignet sind. ferner z. B. Säurefarbstoffe und Metallkomplexfarbstoffe,: wie sie zum Färben von'Polyamidfasern zum Einsatz kommen.
  • Als synthetische Fasermaterialien kommen beispielsweise solche aus.hoöhmolekularen Polyamiden, Polyaerylnitril und linearen Polyestern in Betracht. Die synthetischen Fasern können allein, in Mischung untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie z. B. Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen oder Fasern aus regenerierter Cellulose, vorliegen. Als Textilmaterialien kommen bevorzugt Gewebe oder-Gewirke in Frage. _ Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße -Y.erfahreh näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht zu beschränken. Beispiel 1 Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Zellwolle im Mischungsverhältnis 70 : 30 wird `auf dem Foulard mit einer Geschwindigkeit von 75 m/Min.und einem Abquetscheffekt von 60 Gewichtsprozent mit einer wäprigen Flotte geklotzt, die im Liter 30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält.und mittels Essigsäure auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt wurde..
  • Das geklotzte Gewebe wird kontinuierlich über.;einen Walzenverschluß in einen Druck-Dämpfer eingeführt,.,wel-cher-Sattdampf von 1,8 atü enthält. Im Dämpfer lä.ßt man das Gewebe auf einer Rutsche auflaufen. Nach einer Verweilzeit von 6 Minuten wird das als Abzugsvorrichtungdienende.Walzenpaar eingeschaltet, wobei die Abzugsgeschwindigkeit auf 75 m/Min. eingestellt wird. Nachdem das gesamte: Mischgewebe den Dämpfer verlassen hat, wird es wie üblich nachbehandelt. Man erhält- eine Gelbfärbung von sehr guter Parbstoffausbeute. ' Beispiel Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwollfasern im Mischungsverhältnis 67 e e: wird auf dem Foulard mit einer Geschwindigkeit von 75 m/Min. und einem Abquetscheffekt von 60 Gewichtsprozent mit einer-wäßrigen ' Flotte geklotzt, die im Liter 60 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel- in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält und mittels Essigsäure auf einen pH-Wert von etwa 5,5 eingestellt wurde.
  • Das Dämpfen der geklotzten Ware unter Druck erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Man erhält eine tiefe Blau-Färbung von sehr guter Farbstoffausbeute.
  • Beispiel Ein Polyamidgewirke wird auf dem-Foulard mit einer Geschwindigkeit von 50 m/Min. und einem Abquetscheffekt von 40 96 mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 10 g des Farbstoffes der Formel in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Das geklotzte Gewirke durchläuft einen Infrarot-Heizschacht: und wird danach kontinuierlich mittels eines Walzenpaares in: einen Druckdämpfer befördert und dort auf einer Rutsche abgetafelt. Der Dampfdruck im Dämpfer beträgt 1,4 atü. Nach 6 Minuten wird das als Abzugsvorrichtung dienende Walzenpaar des Druckdämpfers eingeschaltet und-das Gewirke mit 50 m/Min: aus den Druckdämpfer entfernt. Abschließend wird das Gewirke wie üblich nachbehandelt. Man erhält eine Blaufärbung von guter Farbstoffausbeute.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit. einer wäßrigen Farbstofflösung oder Farbstoffdisperson geklotzte Textilmaterial kontinuierlich in eine unter einem Wasserdampfdruck von etwa 0,5 bis 5,0 atü stehende, abgeschlossene Kammer einführtY- dort abgetafelt verweilen läßt und danach aus der Kammer über eine gesonderte Abzugsvorrichtung entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das- Textilmaterial nach dem Druckdämpfen mit der gleichen Geschwindigkeit aus der Kammer entfernt, wie ungedämpftes Material der Kammer zugeführt wird.
DE19671635192 1966-11-16 1967-04-11 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten Pending DE1635192A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050694 DE1610951B2 (de) 1966-11-16 1966-11-16 Verfahren zum fixieren von farbstoffen
DEF0052090 1967-04-11
DEF0052132 1967-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635192A1 true DE1635192A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=27210514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635192 Pending DE1635192A1 (de) 1966-11-16 1967-04-11 Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten
DE19671635193 Pending DE1635193A1 (de) 1966-11-16 1967-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635193 Pending DE1635193A1 (de) 1966-11-16 1967-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE706605A (de)
CH (2) CH1590067A4 (de)
DE (2) DE1635192A1 (de)
GB (1) GB1211385A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559271A5 (de) * 1972-12-15 1975-02-28 Xorella Ag
CN112161457A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 彭德敏 一种印染用旋转收折烘干布料装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211385A (en) 1970-11-04
CH1590067A4 (de) 1972-06-30
DE1635193A1 (de) 1971-07-08
BE706605A (de) 1968-05-16
CH529251A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE3142200A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE2742117A1 (de) Faerbeverfahren
DE1635192A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten
DE3010139C2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen von Baumwolle enthaltender Ware mit Wasserstoffperoxid
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE727401C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut mit Pigmentdispersionen
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2624176A1 (de) Stueckfaerbeverfahren nach dem ausziehprinzip
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2440756C3 (de) Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
CH385392A (de) Färbendes Waschmittel
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE1469700C (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Estersalzen von LeukoküpenfarbstofTen
DE2403195C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern
DE1610951C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
EP0088273B1 (de) Nachbehandlungsverfahren für Reaktivfärbungen
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE2155143B2 (de) Verfahren zum faerben von zellulosetextilmaterialien