DE1634919B - Planiergerät - Google Patents

Planiergerät

Info

Publication number
DE1634919B
DE1634919B DE1634919B DE 1634919 B DE1634919 B DE 1634919B DE 1634919 B DE1634919 B DE 1634919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
dozer
splitting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eddie Raymond Marksville La. Hammonds (V.StA.)
Original Assignee
Owens-Johnson Shearing Blade Corp., New Orleans, La. (V.St.A.)

Links

Description

nach hinten auf das Planiergerät fällt, ist am oberen
Ende des Planierschildes eine Stoßstange oberhalb 45 der Schneidklinge und gegenüber deren Schneid-
Die Erfindung betrifft ein Planiergerät mit einem kante nach hinten versetzt liegend befestigt. Wenn geradlinig verlaufenden Planierschild, der am vor- also der Baumstamm durch die Schneidklinge bederen Ende eines am Planierfahrzeug in senkrechter reits teilweise abgetrennt ist, kommt er mit der Ebene schwenkbar gelagerten Schubrahmens an- Stoßstange in Berührung und wird von dieser in geordnet ist. 50 Fahrtrichtung nach vorn gedrückt, so daß der ge-
Bei einem bekannten Planiergerät dieser Art ist schnittene Spalt erweitert wird und demzufolge die der Planierschild in der Mitte durch ein lotrecht Schneidklinge nicht eingeklemmt werden kann. Bei stehendes Schneidwerkzeug in zwei Hälften unter- gegenüber der Fahrtrichtung schräg gestelltem PIateilt, die von der Mitte aus nach ihren äußeren nierschild wird der umfallende Baum durch die Enden hin schräg nach hinten verlaufen, wobei die 55 Schräglage der Stoßstange schließlich zur einen am unteren Rand der Planierschildhälften befind- Seite des Planiergerätes hin abgewiesen,
liehen Schneidmesser geradlinig verlaufend ausgebil- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
det und von den Schneidkanten nach hinten anstei- Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, gend angeordnet sind. Beim Planieren etwa zu Es zeigt
beseitigende Bäume können mit einem solchen 60 Fig. 1 den vorderen Teil eines Planiergerätes Planiergerät nur dann abgeschert werden, wenn sie nach der Erfindung in der Draufsicht,
einen geringen Stammdurchmesser haben. Eine we- Fig. 2 den Planierschild des Planiergerätes in
sentliche Schneidwirkung kann dagegen mit den räumlicher Darstellung,
Schneidmessern des Planierschildes nicht erreicht Fig. 3 die vom Planierschild abgeschnittene
werden, da die Schräglage der Schneidmesser gegen- 65 Schneidklinge mit der Spaltklinge ebenfalls in räumüber der Waagerechten und der geringfügig schräge licher Darstellung von hinten gesehen,
Verlauf der Schneidkanten in bezug auf die Fahrt- Fig. 4 den Planierschild in Seitenansicht beim
richtung eine solche Schneidwirkung verhindern. Abschneiden eines Baumes,
1 634
3 4
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Baum- Die Spaltklinge22 wird nur dann benötigt, wenn
stamm, der von der Spaltklinge des Planierschildes beispielsweise der Boden so feucht ist, daß die
aufgespalten wird, Raupenketten 12 über den Boden rutschen, oder
F i g. 6 die Vorderansicht des Baumstammes nach wenn dafür gesorgt werden muß, daß der Stamm in
Fig. 5 beim Aufspalten durch die Spaltklinge, 5 einer bestimmten Richtung fällt. Wenn der Boden
F i g. 7 die Draufsicht auf einen Teil des Planier- feucht ist und das Planierfahrzeug demzufolge seine
Schildes beim Anfahren gegen einen Baum, volle Schubkraft nicht entwickeln kann, so kann die
F i g. 8 die Draufsicht auf das vordere Ende des Spaltklinge 22 in den Baum getrieben werden, um
Planiergerätes beim Aufspalten eines Baumes und ihn, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, so aufzu-
F i g. 9 eine Darstellung des Aufspaltvorganges. io spalten, daß er anschließend trotz verringerter Schub-
Der Planierschild 16 des auf Raupenketten 12 ver- kraft mit der waagerechten Schneidklinge 18 durchfahrbaren Planiergerätes 10 ist, wie F i g. 1 zeigt, schnitten werden kann.
am vorderen Ende eines Schubrahmens 14 ange- Wenn ein Baum nach einer bestimmten Seite hin ordnet und in üblicher Weise gegenüber der Längs- fallen soll, so wird zunächst die Spaltklinge 22 an achse des Planiergerätes 10 in einem Winkel von 15 dem Baumstamm so angesetzt, daß auf der betreferwa 25° schräg gestellt. Der Planierschild 16 kann in fenden Seite am unteren Ende des Baumstammes ein üblicher Weise angehoben, gesenkt und seitlich ver- Teil des Stammes herausgespalten wird, so daß sich stellt werden. Am unteren Ende des Planierschildes der Baum nach dieser Seite hin neigt. Bei sehr dik-16 ist eine Schneidklinge 18 so angeordnet, daß sie ken Baumstämmen, deren Durchmesser beispielswährend des Betriebes in waagerechter Ebene liegt. 20 weise einen Meter oder mehr beträgt, wird die Spalt-Wie insbesondere die F i g. 1 und 8 zeigen, erstreckt klinge 22 mehrfach hintereinander in den Baumsich die Schneidklinge 18 über die ganze Breite des stamm gestoßen, um Teile desselben abzusplittern, Planierschildes 16 und verbreitert sich nach dem bevor der Baumstamm schließlich mit der Schneidin Fahrtrichtung vorn liegenden Ende des Planier- klinge 18 abgeschnitten wird. Wenn jedoch die volle Schildes 16 hin derart, daß ihre Schneidkante 20 in 25 Schubkraft eines großen Planierfahrzeuges zur Vereinem Bogen nach vorn verläuft, wobei der größere fügung steht, so können große Bäume auch allein Teil der Schneidkante gebogen ist, während der rost- mit der Schneidklinge 18 und mit Hilfe der Stoßliche Teil der Schneidkante in einem Winkel zum stange 32 ohne Verwendung der Spaltklinge 22 ge-Planierschild verläuft. fällt werden.
An dem verbreiterten Ende der Schneidklinge 18 30 Die Wirkungsweise der Stoßstange 32 ist besonist eine lotrecht stehende Spaltklinge 22 angeordnet, ders vorteilhaft, wenn sie parallel zum Planierschild die sich mit ihrem hinteren Ende am Planierschild 16 16 verlaufend angeordnet ist und der Planierschild abstützt und mit ihrer am vorderen Ende angeord- selbst, wie in den F i g. 1 und 8 dargestellt, in übneten lotrechten Schneide 24 unmittelbar vor der licher Weise in einem Winkel von etwa 25° zur nach vorn in einer Spitze auslaufenden Schneid- 35 Längsachse des Planierfahrzeuges 10 schräg gestellt, kante 20 der Schneidklinge 18 liegt. Nach oben ist ist, da die Stoßstange 32 dann den Baumstamm die Spaltklinge 22 durch eine lotrechte und nach nach vorn und in der Darstellung gemäß Fig. 1 hinten sich verbreiternde Platte 26 -erstärkt. Außer- zur rechten Seite des Planierfahrzeuges hin drückt dem ist die von der Spaltklinge 22 einschließlich der und der Baum somit nach dieser Seite des Planiersie verstärkenden Platte 26 sowie von dem Planier- 40 fahrzeuges hin fällt.
schild 16 und der Schneidklinge 18 gebildete Ecke 28 Die Versteifung der Spaltklinge 22 und der Schneid-(F i g. 3) mittels einer Versteifungsplatte 30 aus- klinge 18 durch die Versteifungsplatte 30 ist von gesteift. Diese Versteifungsplatte 30 hat außerdem großer Bedeutung. Das verbreiterte Ende der Schneidden Vorteil, daß sich in der von ihr abgedeckten klinge 18 kragt nämlich vom Planierschild 16 beEcke 28 keine Rückstände ansammeln können. 45 trächtlich weit nach vorn aus, um, wie F i g. 7
Am oberen Ende des Planierschildes 16 ist mittels zeigt, den Baumstamm in einem spitzen Winkel zur kurzer Stützelemente 34 eine Stoßstange 32 so an- Vorschubrichtung anzuschneiden. Hierbei unterstützt geordnet, daß sie oberhalb der Schneidklinge 18 und der spitze Winkel die Schneidwirkung der Schneidgegenüber deren Schneidkante 20 nach hinten ver- klinge 18 erheblich, während die Versteifungsplatte setzt liegt. Ein zwischen den Stützelementen 34 be- 50 30 verhindert, daß der vom Planierschild 16 weit festigtes Blech 36 schützt das vordere des Planier- vorspringende Teil der Schneidklinge 18 ausknickt, fahrzeuges 10. Da auch die Spaltklinge 22 vom Planierschild 16
An Hand der F i g. 4 bis 9 wird die Arbeitsweise weit nach vorn auskragt, ist für diese die Aussteifung beim Fällen eines Baumes erläutert. Wie in Fig. 7 durch die Versteifungsplatte 30 ebenfalls sehr wedargestellt ist, können bei trockenem Untergrund 55 sentlich, da sie verhindert, daß sich die Spaltklinge mit dem die gebogene Schneidkante 20 aufweisenden 22 beim Einstoßen in einen Baumstamm verbiegt, Teil der Schneidklinge 18 kleine oder auch größere wenn das Planierfahrzeug 10 beim Einstoßen der Bäume nahe der Bodenoberfläche entweder ober- Spaltklinge gedreht wird. Fig. 8 zeigt, daß der halb oder unterhalb derselben abgeschnitten werden, Schubkraft Π des Planierfahrzeuges 10 die Gegenohne daß die Spaltklinge 22 zur Anwendung kommt. 60 kraft Γ 2 am Baumstamm in einer anderen senk-Die Stoßstange 32 arbeitet dabei mit der Schneid- rechten Ebene entgegenwirkt, so daß auf das Piaklinge 18 derart zusammen, daß sie nach teilweisem nierfahrzeug ein Drehmoment in Richtung des Durchschneiden des Stammes diesen nach vorn und Pfeiles M wirkt. Dadurch wird das Planierfahrzeug zur Seite drückt, so daß der von der Schneidklinge und damit die Spaltklinge 22, wie die Fig. 8 und9 18 erzeugte Spalt verbreitert und demzufolge die 65 zeigen, um die Schneide 24 der Spaltklinge 22 ge-Schneidklinge 18 nicht festgeklemmt wird (siehe dreht, so daß die Spaltklinge 22 wie eine Brechstange F ϊ g. 4). bei der Aufsplitterung des Baumstammes wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Planiergerät Patentansprüche: zu schaffen, das beim Planieren die Beseitigung von Bäumen mit größerem Stammdurchmesser ermög-
1. Planiergerät mit einem geradlinig verlau- licht.
fenden Planierschild, der am vorderen Ende 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeines am Planierfahrzeug in senkrechter Ebene löst, daß das am unteren Ende des Planierschildes schwenkbar gelagerten Schubrahmens angeord- angeordnete Schneidmesser als eine während des net ist, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebes in waagerechter Ebene liegende Schneiddas am unteren Ende des Planierschildes (16) klinge ausgebildet ist, die sich nach einem Ende angeordnete Schneidmesser als eine während des io des Planierschildes hin derart verbreitert, daß ihre Betriebes in waagerechter Ebene liegende Schneidkante in einem Bogen nach vorn verläuft.
Schneidklinge (18) ausgebildet ist, die sich nach Der Vorteil der Erfindung besteht hauptsächlich
einem Ende des Planierschildes (16) hin derart darin, daß infolge der waagerechten Anordnung der verbreitert, daß ihre Schneidkante (20) in einem Schneidklinge und der im Bogen nach vorn ver-Bogen nach vorn verläuft. 15 laufenden Schneidkante Sträucher und Bäume nicht
2. Planiergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- nur wie bisher abgeschert, sondern abgeschnitten kennzeichnet, daß an dem verbreiterten Ende werden und somit auch Bäume mit größerem Stamnider Schneidklinge (18) eine lotrecht stehende durchmesser beseitigt werden können, ohne daß ein Spaltklinge (22) angeordnet ist, die sich mit PlanieiMnzcug mit sehr hoher Antriebsleitung erihrem hinteren Ende am Planierschild (16) ab- 20 forderlich ist.
stützt und mit ihrer am vorderen Ende ange- Um das Schneiden sehr starker Baumstämme noch
ordneten lotrechten Schneide (24) unmittelbar mehr zu erleichtern, kann an dem verbreiterten Ende vor der nach vorn in einer Spitze auslaufenden der Schneidkl:nge eine lotrecht stehende Spaltklinge Schneidkante (20) der Schneidklinge (18) liegt. angeordnet sein, die sich mit ihrem hinteren Ende
3. Planiergerät nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 am Planierschild abstützt und mit ihrer am vorkennzeichnet, daß die Spaltklinge (22) nach oben deren Ende angeordneten lotrechten Schneide undurch eine lotrechte und nach hinten sich ver- mittelbar vor der nach vorn in einer Spitze ausbreiternde Platte (26) verstärkt ist. laufenden Schneidekante der Schneidklinge liegt. Mit
4. Planiergerät nach Anspruch 3, dadurch ge- Hilfe der Spaltklinge kann ein sehr starker Baumkennzeichnet, daß die von der Spaltklinge (22) 30 stamm aufgespalten werden, so daß zunächst nur einschließlich der sie verstärkenden Platte (26) der abgespaltene Teil durchschnitten zu werden sowie von dem Planierschild (16) und der braucht.
Schneidklinge (18) gebildete Ecke mittels einer Die Spaltklinge ist vorteilhaft nach oben durch
Versteifungsplatte (30) ausgesteift ist. eine lotrechte und nach hinten sich verbreiternde
5. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 35 Platte verstärkt. Hierbei kann die von der Spaltbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen klinge einschließlich der sie verstärkenden Platte Ende des Planierschildes (16) eine Stoßstange sowie von dem Planierschild und der Schneidklinge (32) oberhalb der Schneidklinge (18) und gegen- gebildete Ecke mittels einer Versteifungsplatte ausüber deren Schneidkante (20) nach hinten ver- gesteift sein.
setzt liegend befestigt ist. 40 Um zu erreichen, daß beim Abschneiden eines
Baumstammes die Schneidklinge nicht eingeklemmt wird und der Baum nach dem Abschneiden nicht

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332022C2 (de)
DE69321220T2 (de) Stahlschneidvorrichtung
DE3637134A1 (de) Saegekette
DE2410600C3 (de) Forstmaschine mit einer Entästungsvorrichtung
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE1484632A1 (de) Lade- und Schuerfkuebel
DE2434198A1 (de) Baggerloeffel, insbesondere fuer tiefbaumaschinen
DE3151871A1 (de) "vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen"
EP3653042A1 (de) Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE1634919B (de) Planiergerät
WO2009149696A2 (de) Rodungsmesser
DE1634919C (de) Planiergerät
DE69506676T2 (de) Baumerntemaschine mit Schlaghammer
DE102007006110A1 (de) Vorrichtung zur Profilierung eines Wegkörpers
DE2529285C2 (de) Schwert für Geräte zum Verlegen von flexiblem, strangförmigem Material im Boden, insbesondere für Kabelpflüge
DE2731524C2 (de) Baumstamm-Querschere
DE8815092U1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE3028370A1 (de) Hydraulisch angetriebenes schneidgeraet
DE3408089C2 (de)
DE1932124C (de)
DE2509170A1 (de) Einrichtung zur durchforstung von waeldern
DE202020003566U1 (de) Schichtholzspalter
DE2441842C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Straßenbelägen
DE2106758A1 (de) Erntemaschine für Bäume
DE202020005550U1 (de) Antrieb für Doppelmesser-Schneidsysteme