DE1634915A1 - Schaltung fuer hydraulisch betriebene Geraete,insbesondere Hydraulikbagger - Google Patents

Schaltung fuer hydraulisch betriebene Geraete,insbesondere Hydraulikbagger

Info

Publication number
DE1634915A1
DE1634915A1 DE1967O0012359 DEO0012359A DE1634915A1 DE 1634915 A1 DE1634915 A1 DE 1634915A1 DE 1967O0012359 DE1967O0012359 DE 1967O0012359 DE O0012359 A DEO0012359 A DE O0012359A DE 1634915 A1 DE1634915 A1 DE 1634915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
oil
operated devices
hydraulically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634915C3 (de
DE1634915B2 (de
Inventor
Friedrich Fichtner
Juergen Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE1634915A priority Critical patent/DE1634915C3/de
Priority to AT124368A priority patent/AT284018B/de
Priority to FI680385A priority patent/FI47676C/fi
Priority to BE711290D priority patent/BE711290A/xx
Priority to NL6802984A priority patent/NL6802984A/xx
Priority to SE02686/68A priority patent/SE334129B/xx
Priority to CH323368A priority patent/CH481279A/de
Priority to GB00912/68A priority patent/GB1222104A/en
Priority to FR1555395D priority patent/FR1555395A/fr
Priority to JP6815169A priority patent/JPS5345475B1/ja
Priority to US712189A priority patent/US3478647A/en
Publication of DE1634915A1 publication Critical patent/DE1634915A1/de
Publication of DE1634915B2 publication Critical patent/DE1634915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634915C3 publication Critical patent/DE1634915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

iäi-iKoppel axnd Lübecker Maschlnejibaiu Akt 1iÖQ0 üexlln 20-, itounsfrüittolor Damm 14Φ-2Θ0
i'AT
ifür hydraulisch betriebene ;Gis£h.&<e$ iLmVbes
!Dice hrfiaad'Uiii^ !toe Str a if if it «i ■ ■(G<ja__ititB# iaaöib.aaoaadiea^e „ !jpiiampeaa,, -diie ,wa?iil>w-e_3!ß id«„ i'aihr— if;£ir 'to
-unlit \'!η1*ι*ι··.β_±<.·!η_ _\V!el jHy-ä_aiu3L__
1- Αξ
CeIlsitiiül. _nd
immd ;d.?.s .uttteaaieirul diureto
id_erib.ei λ orden jf'ür.. ;}.udii!_ d abpellt' ^
i3Tioirvja^fü.._hfi.__.e_ ' aWRiiiioAi^gtt^ ui.e.s.e ..uiuiffisflesä Jf? :_"idh jrj iriiseiin'em W>eir3Diraiu.elh.ßT ■«iiri-alLa ibäBttäfti^rt o ./inzaJal "waim iJcadl.eiuQn/ssteliemein.'ttieaa«"
^_jf'i_npit. .W
r i-'.r£lnu\!in(r liiert die -Jä<e *e!r.v/i;jhfnt.en JJae/h^eil« _tu
ixei .«i-e_ K
tm '.bei iietati^-Hii.T nmr'.«!„e.- .^ «'ilhanand feei
tdi<e iFösr n .-_-üsr i .ieaaimitw :'iW._aM.iäini igil.Yi »-.
s .dä.tea«ar dl<B g: ciinies .Wäe_<ti«3.iren säur /s
c/ithältt ttnd
.asu/
. ■
ima.it
uif '-.«Äiuaitcih
grenzunc3ventile und die den FahrArerken und dem ochworikwerk zugeordneten .Jteuerachie-bei· zn einer gemeinsamen oteuerleltun-g vereinigt »erden, welche nach Durchgang durch die dan mehrfach beaufschlagten ■Arbeit;StTeiTäiten ,züge ordneten lit euer achli-iber bei Leerlaufüehaltiüng das ijteuerol dem Ölbehälter auführt, während !bei Betätigung eines Steuerschiebers oder mehrerer Si; euere chi eher der Durchfluß aim Ölbehälter •gesperrt wird. .
Hai -.W'slt'eTar Auaibiluoii^g d«!r ^τ£ίχχύητί£ 1st -zwr
■λ Im eiern Ütöuerffßlhäxusie d«s .Jitej*ßra©Mc-l)eTB eine naitt ©laae-r Xilü
U:ehirä^:..ein Sblt
;äißiäg wird iai :>tel-t<e-xi)llLazm!g daex Imord^uaijg. aar rniurcfel'üäaraiiiig des. (diujr:e3i .ai® .JTbeuiearschl-feib-er die iryteuerToaig des 1'4©ϊΐ(βχα1<ΒΒ «τ- !ü1b«r ielme,ii fiilfskoliben Tor^enommeii;, der im «iiiesr.axial des Steuers chi ebers vorgesehältBitfiii,, zaagl eiicäi -al« üteuerbuch.;e v«r.achi«lb1bar p
ibiestt^it darim,, (da© snoirms.!* aeirlEiaaauiste :S«ctoa*eBj^est-attit
<em ikaam« ■■..·■■■■. ■ ' ' ■■ ' '
giesaratt *hi;.e4iet xl-as -eirifiin.citiiittcs.gienra^e i^ystttean di© iiägliiiäabi.iii^ ©.-fan«
r sDd«r .in5e!ch'ar.i.i3,dhie3r ■K©ip7>el,gM'edteir ,auif itxeliie'i)i,.g wi*lte üuay^einka-eia« ©i^near CTjS-. wan WieTibTaiucihearai ;»uif teelJlsMr* Aatt asiu :fcomibi!iiier.orn« ;Weel:s<e äcöiiaeaa a» 'M^ /feel;-Waairweeäadianf: ^τρ.τι dmei ^aiTnpeinikrfila^iesi ,asw^el tob
.«öl aillLiBX^Baug^eaa «aShalit«aaw «jeana anur «JLOfeir ^
öl id
oder anderen Verbrauchern zur Verfügung bleibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Ee zeigern .
Fig. 1 ein Üchnltacheme der erfindungsgemäßen !Schaltung;
Fig. 2 einen toilweison Längsschnitt durch einen liteuorschiober mit der neuartigen Durchführung für das
? " Fig. 3 öinen\^eily^eleeV'-iLä-ngsechni'i^\'iätiröhV'Pineh'i öteuer-
schieber und einen vorgeschalteten Hilfssteuer-
Die Pumpen 1 und 2 erzeufen das Drucköl zur Beaufechlagung des linken .' ■ , Fahrwerke 3 und des rechten Fahr«t;rka 4 v;l>ei Hau^ehhlKtriel) dee Baggers, des IJclfwenkWerkß 5 und der Zylinder #, -T'ü^^·"*tir' ^etätigun^ von Ausleger»Löffelstiel und Griibfof:iC des' :'!ii<rtT'o-r3-.^i"il;iehi;l;'b:td:en";Kahrw«?rken 3 und 4 und dem och-enkwerk 5 wird <i«8 · ruüköl ''yulier* dieöhriü Angabe der i •insclnen Schaltstellungen dargestellten'rff'te\i'o'rs'ch''ielfVr· 9#'''^0'' und 11 «ugefUhrt. Tie Zylinder 6, 7 und S erhalten üus-'vruck'öl zur Heaufschlagung jeweils durch viiö zu/reordneten i)teüeriic}iiober ·1Γ-,! 13, 14. Γ er iunpe 1 r iet da* Überdruckventil 16 zugeordnet,'von *önüa das ateuerl, falls -kein· Verbraucher betätigt werden, über dfis lUickfichlagventil 17; die Schieber 9 und 11 und die Gteuerleitung 10 weiterströmt, wahrend das Jteueröi vom überdruckventil 15 über das Hückschlagvontil 19» den Steuerschieber 10 und die oteuerleitung ?Ü Weiterströmt. Die beiden Gt'euerleitungen 1Θ und 20 vereinigen sich danabh zu der oteuerleitung 21. Solange sich die Steuerschieber 12, 15 und Ϊ4 'in Neutiaisteliurtg befirfderii • trÖet da· üteueröi durch in den Üteuefschiebert;-v^
Durchführurtfren 22, 23, 24, die noch näher beschrieben werden, drucklos ' In deri'Öibelüilier 25. s
V J
Die Vereinigung oder Trennung der von den beiden Pumpen geförderten Druckölmengen zur Betätigung entweder eines oder mehrerer der drei Arbeitszylinder geschieht auf folgende Weise: wird z. b. der Steuerschieber 12 für den Arbeitszylinder 6 aus der Null age heraus nach rechte oder links verschoben, so werden die zu der Steuerleitung 21 vereinigten beiden Steuerleitun/;en 1ü und 20 abgesperrt; hierdurch wird der Umlauf beider 1umpen 1 und 2 über die Überdruckventile 15 und 16 gesperrt und die Fördermenged&r Pumpe 1 gelangt über die Leitungen 26 , und 27 zu dem Arbeitszylinder 6, während die Fördermenge der Pump,e 2 über die Leitungen 20, 29, 30, 31 das Rückschlagventil 32 und die Leitung 33 und 27 ebenfalls zu dem Arbeitszylinder 6 gelangt.
Wird nun z. U. der Steuerschieber I4 zusätzlich betätigt, indem er aus seiner..Nullage nach rechts oder links verschoben wird, so wird der Durchfluß des von der lumpe 2 geförderten Drucköle von der Leitung 30 zur Leitung 3I unterbrochen, bo daß die Fordermenge dieser Pumpe nunmehr über die Leitung 3/, zu den Arbeitszylinder θ gelangt. Diese Kombinationsnöglichkeit gilt auch zwischen den L>teuer3chiebern 1.3 und I4 bzw. 12 und 13· Damit eine gegenseitige Druckbeeini lussurig der Überdruckventile 15 und 16 verhindert wird, sind in den Steuerleitungen 18 und* 20 die Rückschlagventile 17 urid 19 angeordnet. ..■■;;, : In Fig. 2 i-t die Art der purchführung des Steueröls durch einen Teil eines Steuerschiebers, z. B. des Steuerschiebers 12, dargestellt. In dem Steuergehäuse 35 int der Kolben 36 verschiebbar geführt. In das Steuergehäuse 35 ist die Buchse 37 eingepreßt, die eine oder mehrere Düsenbohrungen 38 aufweist. Äenn der oteuerkol^en 36 auf beliebige Art, .*· B. hydraulisch oder mechanisch betätirt wird, weroen die Düsehbohrungeh 3Θ zuerst von der: Schrägen 39 gedrosselt und anschließend von der Steuer-.kante 40 bzw. 41 abgesperrt. Dadurch .ftird erreicht, daß der durch die Bohrung 42 in den Steuerschieber. 12- eintretende Steuerölstrom feinfühlig
0098AÄ/0603 . 5.
gedrosselt werden kann, um die für die Feinsteuerung des Verbrauchers erforderliche Mengenteilung des geförderten Ölstromes in den vorgesteuerten Überdruckventilen 15 und 16 vornehmen zu können.
In einer anderen Ausführungsform der Durchführung, Fig. 3i ist an das Steuergehäuse, z. B. des Steuerschiebers 13, ein Zwischengehäuse 43 angeschraubt, in dem ein Hilfskolben 44 verschiebbar gelagert ist, der sich mittels Federtellor 45 und Feder 46 an dem Deckel abstützt. Di« Düsen-
<( bohrungen 48, die Schrägen 49 und.die Kanten 50 haben die gleiche
/. Funktion wie die mit 38, 39, 40 bezeichneten Merkmale in Fig. 2. Die Betätigung dos Hauptkolbens 36 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels hydraulischer Vorsteuerung übor den Anschluß 5I.
Patentansprüche

Claims (3)

163491b
Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft 1000 Berlin 20. Brunsbütteler Damm 144-208
P a t en ta ns ρ r ü c h e
fi.y Schaltung für hydraulisch betriebene Geräte, insbesondere Hydraulikbagger mit zwei oder mehreren Hydraulikpumpen, die wahlweise den ; Fahr- und ochv/enkantrieb oder zwei oder mehrere von drei oder'mehreren auf dem Gerät angeordneten Arbeitsgeräten, ζ. B. Ausleger, Löffelstiel und Grabgefäß, gleichzeitig beaufschlagen, wobei der drucklose Umlauf beider Pumpen über je ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil und das Steueröl durch das Schiebergehäuse geführt wird, d a d u rsc h g β k ο η η ζ e ich η et, daß die den drucklosen Umlauf der Pumpen (1, 2) steuernden, mit Rückschlagventilen (17t T9) veraeheren Gteuerleitungen (ΐβ, 20) nach Durchlauf durch die vorgesteuerten ,. Druckbegrenzungeventile (15* 16) und die den rahrwerken (3, ,4) und \{ dem Schwenkwerk (5) zugeordneten Steuerschieber (9, 10, 1i) zu einer geneinsamen Steuerleitung {21) vereinigt werden, welche nach Burengang durch die den mehrfach beaufschlagten Arbeitsgeräten (6, T,■ ö) zugeordneten Steuerschieber (12, 13, 14) bei Leerlaufschaltung das Steueröl dem Ölbehälter'{25) zuführt, während bei Betätigung eines Steuerschiebers (z* B. 12) oder mehrerer Steuerschieber (z„ B. 12, 13) der Durchfluß zum ölbehälter (25) gesperrt wird.
2. Schaltung für hydraulisch betriebene Geräte nach Anspruch tf dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Steueröle in dem üteuergehiiuse (35) <iee Steuerschiebers (12) eine mit einer Düsenbohrung (38) oder Hehreren Düsenbohrungen versehene Buchoe (37) ani^eordnet iat, und da8 die zugehörigen Steuerkant^en1 Ί$>?%4-)>:ia*B Steuei-kolbene (36) Schrägen
3. Schaltung für hydrauliach betriebene Geräte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die !Steuerung dee Steueröle über einen Hiifekolben (44) erfolßt, der in einer axial dem oteuergehauee (42) des üteuerechiebere (13) vorgeschalteten, zugleich als Gehäuse dienenden Steuerbuchse (47) verschiebbar angeordnet ist.
Q098U/0603
DE1634915A 1967-03-10 1967-03-10 Schaltung für Hydraulikbagger Expired DE1634915C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634915A DE1634915C3 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Schaltung für Hydraulikbagger
AT124368A AT284018B (de) 1967-03-10 1968-02-09 Schaltung für hydraulisch betriebene Geräte, insbesondere Hydraulikbagger
FI680385A FI47676C (fi) 1967-03-10 1968-02-14 Kytkentä hydraulisesti käytettyjä laitteita, erikoisesti hydraulisia k aivinkoneita varten.
BE711290D BE711290A (de) 1967-03-10 1968-02-26
SE02686/68A SE334129B (de) 1967-03-10 1968-03-01
NL6802984A NL6802984A (de) 1967-03-10 1968-03-01
CH323368A CH481279A (de) 1967-03-10 1968-03-05 Schaltung für einen Hydraulikbagger
GB00912/68A GB1222104A (en) 1967-03-10 1968-03-06 A control system for hydraulic alloy operated appliances
FR1555395D FR1555395A (de) 1967-03-10 1968-03-08
JP6815169A JPS5345475B1 (de) 1967-03-10 1968-03-09
US712189A US3478647A (en) 1967-03-10 1968-03-11 Circuit for hydraulically operable devices,especially hydraulic dredges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634915A DE1634915C3 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Schaltung für Hydraulikbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634915A1 true DE1634915A1 (de) 1970-10-29
DE1634915B2 DE1634915B2 (de) 1977-09-08
DE1634915C3 DE1634915C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=7352746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634915A Expired DE1634915C3 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Schaltung für Hydraulikbagger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3478647A (de)
JP (1) JPS5345475B1 (de)
AT (1) AT284018B (de)
BE (1) BE711290A (de)
CH (1) CH481279A (de)
DE (1) DE1634915C3 (de)
FI (1) FI47676C (de)
FR (1) FR1555395A (de)
GB (1) GB1222104A (de)
NL (1) NL6802984A (de)
SE (1) SE334129B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261627A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-28 Caterpillar Tractor Co Hydraulisches schaltsystem fuer einen bagger oder dergleichen
DE19911440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Komatsu Mining Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikanlage einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148231B2 (de) * 1971-10-20 1976-12-20
US3792836A (en) * 1972-03-06 1974-02-19 E Bender Simplified well rig
DE2364282C3 (de) * 1973-12-22 1983-01-13 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren
CA1278978C (en) * 1987-02-19 1991-01-15 Lary Lynn Williams Hydraulic system for an industrial machine
JPS63308821A (ja) * 1987-06-10 1988-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可動形電子部品
JPH078601Y2 (ja) * 1987-11-10 1995-03-01 株式会社クボタ バックホウの油圧回路
JPH02101440U (de) * 1989-01-27 1990-08-13
AU631727B2 (en) * 1990-03-09 1992-12-03 Kubota Corporation Hydraulic circuit for a working vehicle having a plurality of hydraulic actuators
DE4241846C2 (de) * 1992-12-11 1996-09-26 Danfoss As Hydraulisches System
US5469797A (en) * 1994-02-07 1995-11-28 Hearne, Jr.; David C. Sugar cane planter
DE19744327C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-22 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Stabilisierung der Unterlenker eines Traktors
CN109944835B (zh) * 2019-04-02 2024-04-23 重庆平山机电设备有限公司 一种钻机的液压系统及钻机
CN110482084B (zh) * 2019-08-20 2021-11-19 长沙中联重科环境产业有限公司 垃圾压实器
CN115853753A (zh) * 2022-12-22 2023-03-28 中国第一汽车股份有限公司 油泵卸荷系统、方法、存储介质和车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319551A (en) * 1937-08-09 1943-05-18 Fosdick Machine Tool Co Hydraulic operating and control mechanism for machine tools
US2244213A (en) * 1939-01-12 1941-06-03 Hydraulic Control Engineering Valve structure
US3156098A (en) * 1959-11-20 1964-11-10 Ford Motor Co Hydraulic power system
US3146593A (en) * 1960-04-18 1964-09-01 Parker Hannifin Corp Dual pump system and control valve assembly therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261627A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-28 Caterpillar Tractor Co Hydraulisches schaltsystem fuer einen bagger oder dergleichen
DE19911440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Komatsu Mining Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikanlage einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers
DE19911440C2 (de) * 1999-03-04 2002-09-19 Komatsu Mining Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikanlage einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222104A (en) 1971-02-10
US3478647A (en) 1969-11-18
CH481279A (de) 1969-11-15
DE1634915C3 (de) 1981-02-12
FI47676B (de) 1973-10-31
SE334129B (de) 1971-04-05
AT284018B (de) 1970-08-25
JPS5345475B1 (de) 1978-12-06
FI47676C (fi) 1974-02-11
NL6802984A (de) 1968-09-11
BE711290A (de) 1968-07-01
DE1634915B2 (de) 1977-09-08
FR1555395A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634915A1 (de) Schaltung fuer hydraulisch betriebene Geraete,insbesondere Hydraulikbagger
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE2025040C3 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE112018005686T5 (de) Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE3744064A1 (de) Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssysteme
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE19857890B4 (de) Ventilanordnung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE1292493B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen in einem Zylinder verschiebbaren Arbeitskolben
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE1250219B (de) Vorrich tung zum Parallelschalten zweier Pumpen
DE3901349A1 (de) Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE202004003749U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102020209387B3 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE2513918A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE2604905A1 (de) Verfahren zum steuern einer hydraulischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT350394B (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere fuer hydrau- lische pressen
DE2300556A1 (de) Hydraulische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)