DE1634804A1 - Automatischer Schaufel- oder Loeffelbagger fuer industrielle Lastwagen und Schlepper - Google Patents

Automatischer Schaufel- oder Loeffelbagger fuer industrielle Lastwagen und Schlepper

Info

Publication number
DE1634804A1
DE1634804A1 DE1967F0053143 DEF0053143A DE1634804A1 DE 1634804 A1 DE1634804 A1 DE 1634804A1 DE 1967F0053143 DE1967F0053143 DE 1967F0053143 DE F0053143 A DEF0053143 A DE F0053143A DE 1634804 A1 DE1634804 A1 DE 1634804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
motor
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053143
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634804C3 (de
DE1634804B2 (de
Inventor
Caywood James A
Howard William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1634804A1 publication Critical patent/DE1634804A1/de
Publication of DE1634804B2 publication Critical patent/DE1634804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634804C3 publication Critical patent/DE1634804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • E02F3/437Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like providing automatic sequences of movements, e.g. linear excavation, keeping dipper angle constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Jng. Karl Wessel München, den - 4, Aug.1967
- 8 München 13 1634804
Hohenstaufenstr. 2, Tel. 33 8111
Mein Zeichen: FK-1906
Ford- Werke- Aktiengesellschaft
Köln-Niehl
Henry-Ford-Strasse
"Automatischer Schaufel- oder Löffelbagger für industrielle Lastwagen und Schlepper"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Se.No. 571 813 vdim 11. August 1966 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte, die auf landwirtschaftlichen und industriellen Schleppern mon&ert werden können. Insbesondere bezieht sie sich auf angelenkte, durch Kraft betriebene Schaufel-Vorrichtungen bei Schleppern und aufjfeine automatische Steuerung zur Steuerung der Bewegung der angelenkten Teile. Derartige Vorrichtungen werden im allgemeinen als Löffel- oder Schaufelbagger bezeichnet. Sie dienen vorzugsweise zum Ausheben von Gräben oder Baugruben.
Die handelsüblichen Schaufelbagger besitzen angelenkte Teile oder Arme, die so angelenkte sind, dass sie gegeneinander bewegt werden können* Ein erster Grundarm ist schwenkbar an dem Fahrgestell eines Schleppers oder dergleichen angelenkt,
00983S/0542
um sich in einer senkrechten Ebene um eine horizontale Achse bewegen zu können. Ein erster Flüssigkeitsmotor in Form eines Kolbens und eines Zylinders wird zur Bewegung des ersten Armes in der senkrechten Ebene mit Bezug auf das feststehende Fahrgestell benutzt« Ein zweiter Flüssigkeitsmotor mit einem Vorschub-Zylinder und einem Kolben bewirkt eine Winke Ib exfegung des zweiten Armes mit Bezug auf den ersten Arm in der Ebene des ersten Armes mit Bezug auf das Fahrgestell. Der zweite Arm wird im allgemeinen als vorderer Ausleger der Schaufelvorrichtung bezeichnet.
Am äussersten Ende des zweiten Armes, bzw. des vorderen Ausleger-Teiles sitzt eine Schaufel oder ein Löffel, der um eine horizontale Achse schwingen kann. Ein dritter Flüssigkeitsmotor, bestehend gleichfalls aus Zylinder und Kolben, bekannt als der Schwenkmotor, sitzt an dem vorderen Ausleger-Teil und erzeugt eine Bewegung der Schaufel oder des Löffels mit Bezug auf den zweiten Arm.
Schaufelbagger bekannter Konstruktion besitzen ausserdem zwei aus Zylinder und Kolben bestehende Schwenkvorrichtungen, die an den Querseiten des Baggers angeordnet sind und eine Schwenkbewegung des gesamten Baggermechanismus um eine senkrechte Achse bewirken. Dadurch kann die Stellung der senkrechten Bewegungsebene des Baggerarmes mit Bezug auf die Mittellinie des Fahrzeuges geändert werden. Der eine Schwenkmechanismus wird in Betrieb gesetzt, um eine Schwenkbewegung des Baggers in der einen Richtung zu bewirken und der gegenüberliegende Schwenkmechanismus wird in Betrieb gesetzt» um die
Rückbewegung des Baggers hervorzurufen. 009835/0542
Durch Steuerung des Betriebes der drei Flüssigkeitsmotoren für die angelenkten Teile des Baggers und die beiden Sehwenkmechanismen kann der Fahrer des Fahrzeugen Ausgrabungenin irgendeiner gewünschten Aushub-Gestaltung ausführen. Hierbei war es indessen bisher für den Fahrer notwendig, von Hand die Zuteilung der Arbeitsdrücke auf die fünf Flüssigkeitsmotoren in der gewünschten Reihenfolge zu betätigen. Auch musste er von Hand den Abf!Ass der Druckflüssigkeit aus den verschiedenen Flüssigkeitsmotoren im gewünschten Augenblick während des Schaufeins und der Zurückziehung im Arbeitsgang steuern« Es erfolgt dieses mittels von Hand betätigter Steuerventile, die in einer Konsole auf dem Fahrgestell des Fahrzeuges angeordnet sind. Die Steuerventile bilden einen Teil von Leitungen, die eine von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges angetriebene Flüssigkeitspumpe mit den verschiedenen Flüssigkeitsmotoren verbinden. Die Handhabung der Steuerventile erfordert ein beträchtliches Ausmass an übung und Erfahrung des Fahrers.
Getnäss einem Hauptmerkmal der Erfindung ist eine verbesserte Steuerventil-Anlage zur automatischen Steuerung des Betriebes der verschiedenen Flüssigkeitsmotoren in einem Schaufelbagger geschaffen, um eine bestimmte Arbeitsfolge bei Jeder Arbeit zu erreichen. Nachdem die Bedienung des Baggers die gewünschte Aushub-Gestaltung einstellt, kann sie einen Schaufelvorgang und einen Zurückziehungsvorgang der Schaufel einfach durch Betätigung eines einzigen Steuerhebels einleiten. Das automatische Steuersystem spricht auf die Hebelbewegung der Bedienung an und erzeugt das Ansprechen der Flüssigkeitsmotoren. Das automatische Steuerventil-System bemisst auch das Ansprechen der Bewegungen, um sich Veränderungen in der Belastung 009835/0542
anzupassen, die bei gegebenem Schaufelzyklus vorhandensft$$i Es gleicht die sich ändernden Betriebsbedingungen automatisch aus und hält ein minimales Ausmass der Arbeitszeit für jeden Schaufelvorgang und jeden RückzugsVorgang aufrecht. Die Vorrichtung nach der Erfindung vermindert nicht nur die Ermüdung der Bedienung, sondern unter gewissen Umständen verringert sie auch die totale Arbeitszeit zur Ausführung eines gegebenen Aushubes im Vergleich zu der Arbeitszeit, die bei Ausführung der gleichen Arbeit mit einem Bagger üblicher Handbetätigter, die Flüssigkeitsmotoren steuernder Ventile notwendig ist.
Die Schaffung eines Schaufelbaggers der angedeuteten Art ist die Hauptaufgabe der Erfindung, Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteftt darin, ein Steuerventilsystem für einen angelenkten Schaufelbagger zu schaffen, welches halb-automatische Ventilfunktionen besitzt, die eine bestimmte Arbeitsweise der angelenkten Teile ermöglichen und die ausserdem gekennzeichnet sind durch ein Merkmal der Übersteuerung von Hand, durch die der Fahrer des Fahrzeuges in der Lage ist, die automatische Funktion irgendeines der Ventile während des Arbeitsvorganges zu überlagern.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventilsystem zu schaffen, welches Verteilerventile besitzt, die Betätigungsteile aufweisen, welche sowohl von Hand als auch hydraulisch ansprechen, ohne dass die Anaahl der steuernden Ventilteile erhöht werden muss, im Vergleich zu einem System, bei dem eine von Hand betätigte überlagerung nicht vorhanden ist,
0098 3.5/0542
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuerventilsystera der bezeichneten Art zu schaffen, bei dem Teile der Ventilanordnung, die die von Hand betätigte überlagerung hervorrufen, mechanisch mit von der Bedienung gesteuerten Hebeln verbunden sind, die an einer Konsole auf dem Fahrgestell des Fahrzeuges angeordnet sind und bei dem die halbautomatische Ventilfunktion in Abhängigkeit von der Auslösung der hydraulischen Fernsteuerung ausgeführt werden kann ohne Wahrnehmung oder Verstellung des von der Bedienung gesteuerten Ventilgestanges.
Weiter besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein halbautomatisches Steuerventil zu schaffen, xvelches ein dynamisch stabiles, ferngesteuertes Ventil aufweist, welches auf eine Druckänderung in der Arbeitskammer eines Flüssigkeitsmotors anspricht, um eine Verbindung zwischen einem Hochdruckbereich des Steuerkreises und der Arbeitskammer eines zweiten Flüssigkeitsmotors herzustellen und aufzuheben. Die dynamische Stabilität, die ein wesentliches Merkmal der verbesserten Leitventilvorrichtung darstellt und die bei den üblichen Verteilerventilen nicht auftritt, ruft eine genauere Verteilung des Flüssigkeitsdruckes in dem System hervor, wodurch die Betriebssicherheit der verschiedenen automatischen Funktionen des Systems erhöht wird.
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht daf*in, ein Steuersystem für einen automatischen Schaufelbagger su schaffen, welches eine die Zelt einstellende Vorrichtung enthälta um die Grosse des Bewegungabogens des vorderen Auslegers Während des
zu steuern, Die zeitlich eingestellte Ventil« 009S35/0SA2
wirkung der die Zeit beeinflussenden Vorrichtung wird durch die Bewegung des einzigen Steuerhebels durch die Bedienung ausgelöst, die den Vorgang des'Rückzuges einleitet.
Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventilsystem zu schaffen, welches einen halbautomatischen Rückzugsvorgang der Baggervorrichtung hervorruft, wobei der RückzugsVorgang am Shhluss die Schaufel kippen lässt,
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Steuersystem für einen automatischen Schaufelbagger zu schaffen, bei dem der Rückzugsvorgang eine gleichzeitige Bewegung von wenigstens zwei Motoren ermöglicht, und zwar des Plüssigkeitsmotors für die Schwenkung und des Fluraigkeitsmotors für das Stossen, um eine geneigte Bahn für die Schaufel hervorzurufen. Ferner wird durch die Schaffung einer gleichzeitigen Bewegung des vorderen AuÄleger-Teiles und der Schaufel selbst während des Rückganges die Gesamtentfernung, über welche die Last bewegt werden muss, verringert, wodurch die gesamte Arbeitszeit für die Schaufel- und Rückzugsbewegungen verringert wird.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen, auf denen zeigen:
Fig. 1 sctfematisch die Ansicht eines industriellen Schleppers mit einem Schaufelbagger am hinteren Teil des Fahrgestelles,
Fig. 2A, 2B und 2C schematisch ein Steuerventiisystem, mit dem die Verbesserungen nach der Erfindung erreicht werden
009835/0542
können,
Fig, 3Α, 3Β und 3C eine hydraulisch - mechanische Ventilvorrichtung für das System nach den Fig. 2A, 2B und 2C,
Fig. 4 einen Längsschnitt, darstellend einen Teil der Ventilanlage nach Fig. 3A, 3B und 3C.
Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie 5-5 der Fig, 7B, darstellend ein ferngesteuertes Auslöseventil in Hintpreinanderanordnung für das Steuerventilsystem nach den Fig. 2A, 2B und 2C.
Fig, 6a und 6b im Querschnitt eine Ventilvorrichtung mit den
von
Merkmalenyzwei druckbetätigten Steuerventilen, wie sie ta den Fig. 2A, 2B und 2C dargestellt sind, Fig. 6B zeigt hierbei einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 6A,
Fig. 7A einen Längsschnitt durch ein Regulierventil zur Steuerung des Kreislaufdruckes in dem automatischen Steuersystem nach den Fig. 2Ä, 2B und 2C, Sie zeigt ausserdem Teile des automatischen Hauptsteuerventiles, welches von der Fsathrzeugbedlenung betätigt wird, um den Stoss-Motor unter Dnuck zu setzen und zu entleeren. Die Fig. 7A ist ein Schnitt nach Linie 7A-7A der Fig. 7B.
Fig. 7B eine Ansicht des Haupt-Ventilkörpers.
In der Flg. 1 bezeichnet 10 einen Schlepper. Er besitzt eine Maschine 12, lenkbape Räder 14, Zugräder 16 und ein Fahrgestell
009835/0542
18. Am hinteren Ende des Fahrgestelles 18 ist der Hauptrahmen 19 eines Schaufelbaggers angeordnet, der mit einem Sitz 20 für die Bagger-Bedienung versehen ist. Neben dem Sitz 20 ist eine Ventil-Konsole 22 mit einem Steuerhebel 24 vorgesehen.
Am hinteren Ende des Hauptrahmens 19 ist ein Schaufel- oder Löffelbagger 26 angeordnet. Er besteht aus einem Schwenkrahmen 17, der schwenkbar an dem Hauptrahmen angeordnet ist, um um eine vertikale Achse über einen Winkel von etwa l80° verschwenkt werden zu können. Ein erster angelenkter Arm dder Ausleger 28 ist an dem Schwenkrahmen 17 bei 30 um eine horizontale Achse schwenkbar. Ein zweiter Auslegerarm oder vorderer Ausleger des Baggers ist mit 32 bezeichnet. Dieser Ausleger ist bei 34 angelenkt und schwenkbar um das äussere Ende des Auslegers 28,
Eine Schaufel 36 ist schwenkbar um eine horizontale Achse 37 am äusseren Ende des vorderen Auslegers 32. Die Betätigungsvorrichtung für die Schaufel enthält vier Lenker, bestehend aus dem Lenker 38, der am innersten Ende 40 des vorderen Auslegers 32 angelenkt ist, und an dessen äusserem Ende ein zweiter Lenker 42 sitzt, der das äusserste Ende des Lenkers 38 und die hintere Kante der Schaufel 36 verbindet.
Der vordere Ausleger 32 trägt einen Flüssigkeitsmotor in der Form eines doppelt wirkenden Zylinders 48, der mit seinem einen Ende bei 50 an den Auslegerarm 32 angelenkt ist. Das andere Ende des Flüssigkeitsmotors 48 ist bei 52 an den Lenker 38 und den dazu gehörigen Lenker 42 an^elenkt. Wenn also
die Enden des Motors 48 voneinander entfernt werden, so wird 009835/0542
die Schaufel 36 im Uhrzeigersinne gegenüber dem vorderen Ausle·
ger 32 gekippt, wie aus Fig. 1 erkennbar. Die Schaufel wird dagegen geöffnet, wenn der Flüssigkeitsmotor 48 mit seinen Enden eingezogen wird. Der Flüssigkeitsmotor 48 ist der Schwenkmotor für die Schaufel.
Der Stossmotor ist in der Fig, 1 mit 52 bezeichnet. Er kann in der Form einer doppelt wirkenden Zylinder- und Kolbenvorrichtung ausgeführt sein, wobei der Zylinder bei 54 an dem Ausleger 28 angelenkt ist und um eine etwa horizontale Achse schwenken kann. Der Druckkolbenteil des Motors 52 ist bei 55 an den vorderen Ausleger-Teil 32 angelenkt, wodurch der Motor 52 mit Bezug auf den Teil 32 verschwankbar ist. Der hydraulische Hufcraotor besteht aus einem doppelt wirkenden Zylinder 58, der bei 6O an den Schwenkrahmen 17 angelenkt ist. Der Druckkolben des Hubmotors 56 ist bei 62 an den Zwischenteil des Auslegers 28 angelenkt.
Durch Betätigung des Zylinders 58 kann der Ausleger 28 mit dem vorderen Ausleger 32 gehoben und gesenkt werden und zwar aus der äussersten, in vollen Linien gezeichneten Lage nach Fig. 1 bis in die tiefste Lage, die in der Fig, I gestrichelt angedeutet ist. Diese Bewegung findet in der vertikalen Ebene statt,
Der vordere Ausleger 32 kann gegenüber dem Ausleger 28 durch Betätigung des Flüssigkeitsmotors 52 verschwenkt werden, Im Anfangszustand des Sehaufelvorganges ist die Schaufel im Uhrzeigersinne gekippt (geschlossen) indem der Schwankzylinder 48 ausgedehnt ist. Die Schaufel % kann nach dem Vorgang des Rüekzuges dadurch gekippt werden8 dass der Sehw@nkmotor 48 009835/05A2
eingezogen wird (öffnung der Schaufel).
Der Ausleger wird durch Schwenkung des Schwenkrahmens 17 um den senkrechten Zapfen 248 (Pig, 2C) verschwankt. Die Winkellage des Schwenkrahmens 17 mit Bezig auf die senkrechte Achse wird durch zwei Zylinder 238 und 2*10 feesteuert, die zu beiden Seiten des senkrechten Schwenkzapfens angeordnet sind.
An beiden Seiten des Fahrgestelles 18 ist je eine Stabilisfierungsstütze 66 vorgesehen. Diese werden durhh Stabilisierungsarme 68 getragen, die an dem Hauptrahmen 19 angelenkt sind. Der Arm 68 kann mit Bezug auf das Gelände gehoben und gesenkt werden und zwar durch einen doppelt wirkenden Stabilisierungszylinder oder Motor 70, Eire gleiche Stabilisiervorrichtung ist an der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges 10 angeordnet. Die Stabilisiervorrichtungen dienen dazu, ein seitliches Umkippen des Schleppers und des Baggers zu verhindern.
In den Fig. 2A, 2B und 2C bezeichnet 72 in schematischer Form eine Pumpe, die durch die Maschine 12 des Fahrzeuges angetrieben wird. Die Druckseite der Pumpe ist mit einem Leitungskanal 74 verbunden. Ein Druckablassvantil 76 hat Verbindung mit dem Kanal 74 und beschränkt den Druck in dem Kanal auf ein Maximum, welches bei etwa 150 atü liegt.
Der Stabiliaierungsmotor 70, Λ#τ der Stosamotor 52t der Hubmotor 56 und der Schwenkraotor 48 für die Schaufel besitzen je einen Zylinder und einen darin beweglichen Kolben, die zwei gegenüberliegende Arbeltskammern bilden. Dez* Kolben
des Stabilisiermobors 70 ist mit 78 beieiohnet und dl· beiden 009835/0542
Arbeitskammern mit 80 und 82, Der Kolben für den Stossmotor 52 ist mit 84 bezeichnet. Er bildet zusammen mit seinem Zylinder zwei gegenüberliegende Arbeitskammern 86 und 88,
Der Hubmotor enthält einen Kolben 90, der mit seinem Zylinder zusammen zwei sich gegenüberliegende Arbeitskammern 92 und 94 bildet. Der Schwenkmotor 48 für die Schaufel besitzt einen Kolben 96, der mit seinem Zylinder zwei sich gegenüberliegende Arbeitskammern 98 und 100 bildet.
Wie bereits erläutert, ist zu Jeder Seite des Fahrzeuges ein Stabilisiermotor 70 vorgesehen. In den Fig, 2A, 2B und 2C sind der rechte und der linke Stabilisiermotor durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, weil wie in der Funktion völlig gleich sind, um aber Irrtümer zu vermeiden, wurden die Bezugszeichen des rechten Stabilisiermotors mit einem Index versehen.
Die Zuleitung von Druckflüssigkeit flüer den Kanal lh zum Stabilisiemotor 70 erfolgt über zwei Druckkanäle 102 und 104, die in den Arbeitskammern 82 und 80 endigen. In den Kanälen 102 und 104 befindet sich ein Handventil I06 mit drei Stellungen, Dieses Ventil enthält ein bewegliches Ventilteil mit drei Betriebslagen 108, 109 und 110, Das Ventil steht unter Feder-
es
wirkung in dftr Neutrallage, wiegln der Fig. 2A dargestellt ist.
Es handelt sich um Zentrierfedern 112 und 114, Eine von Hand betätigte Ventileinstellvorrichtung ist mit 115 bezeichnet.
Nimmt das Ventil 106 die in der Fig, 2A dargestellte Stellung ein, so 1st dfte Druckzuleitung durch die Kanäle 102 und 104
blockiert. Der Hochdruckkanal 7 4 steht mit dem Ventil 106 009835/0542
über einen Kanal 116 in Verbindung. Ein Rucksohlagventil 118 verhindert ein Rückwärtsfliessen des Druckes von dem Ventil 106 in den Kanal 74 und gestattet eine uneingeschränkte Verfrindung in der anderen Richtung.
Der Flüssigkeitsbehälter hat über den Abzugskanal 120 Verbindung mit dem Ventil 106, Die Verbindung zwischen demKanal 120 und den Kanälen 102 und 104 wird unterbrochen, wenn das Ventil 106 die in der Fig. 2A dargestellte Neutralstellung einnimmt.
Wenn die Bedienung das Ventil 106 in die Stellung 108 verschiebt, so gelangt der Kanal 116 indVerbindung mit dem Kanal 104 und der Kanal 102 in Verbindung mit dem Kanal 120. Dadurch feewegt sich der Kolben 78 der linken Stabilisiervortichtung nach innen und zieht die Stabilisierstütze ein. Sofern das Ventil 106 in die Stellung 110 geschoben wird, entsteht eine freie Verbindung zwischen dem Kanal 116 und dem Kanal 102, während eine Verbindung zwischen dem Kanal 104 und dem Abzugskanal 120 hergestellt wird. Hierdurch bewegt sifcch der Kolben 78 nach aussen, wodurch die Stabilisierungsstütze sich auf den Boden aufsetzt und das Fahrzeug stabilisiert.
Nimmt das Ventil 106 die dargestellte Stellung ein, so ist eine Verbindung über das Ventil 106 zwischen dem Kanal 116 und einen Druckkanal 122 hergestellt. Wenn das Ventil 106 irgendeine der Stabilisierungsstellungen 108 oder 110 einnimmt, ist die Verbindung zwischen dem Kanal 116 und dem Kanal 122 unterbrochen.
Der Schaufelbagger, wie er oben beschrieben worden ist, 009835/0542
ist mehr oder weniger üblich, bei diesem Bagger wird der Steuerkreis nach der Erfindung angewendet.
Ein von Hand betätigtes Haupt-Steuerventil ist mit 124 bezeichnet. Es besitzt einen beweglichen Ventilteil mit fünf Betriebslagen. Diese sind mit 126, 128, 130, 132 und 134 bezeichnet. Das bewegliche Ventilteil des Ventiles 124 wird durch Federdruck in die Neutrallage gedrückt und zwar durch' die sich gegenüberliegenden Zentrierfedern 136 und 138. Eine Handbetätigung für das Ventil ist mit l40 bezeichnet. Nimmt das Ventil 124 die Neutrallage 130 ein, die in der Pig. 2A dargestellt ist, so gelangt der Kanal 142 in direkte Verbindung mit dem Kanal 144. Der Kanal 142 seinerseits hat Verbindung mit dem Kanal 122 und der Kanal 144 ist mit dem Kanal 146 verbunden.
Der Leitungsdruck aus dem Kanal 74 wird dem Ventil 124 über den Kanal 148 zugeleitet. Der Zweigkanal 152 geht von dem Kanal 148 an einer Stelle stromaufwärts zum Ventil 150 aus nach dem Ventil 124. In diesem Kanal 152 sitzt ein Regulierventil 151I, welches so bemessen ist, dass es eine bestimmte Druckhöhe in dem Kanal 152 aufrechterhält, z.B. 21 atü, wenn das Ventil 124 in der dargestellten Neutralstellung steht und der Kanal 152 blockiert ist.
Zwei Abzugskanäle 156 und 158 gehen von dem Ventil 124 aus in den Sumpfbereich oder den Behälter.
Das Ventil 124 steuert die Druckzuleitung zu Kanälen 160 und 162, die an die gegenüberliegenden Arbeltskammern 88 und 86 009835/0542
für den Stoßmotor 52 führen. In dem Kanal 162 befindet sich eine die Strömung steuernde Öffnung 164, die das Ausmass der Flüssigkeitsübertragung aus einer Arbeitskammer 86 beschränkt. Ein Rückschlagventil 166 sitzt parallel zu der Drosselöffnung 164, um eine uneingeschränkte übertragung von Druckflüssigkeit über den Kanal 162 zur Arbeitskammer 86- zu ermöglichen.
In dem Kanal 160 befindet sich ein Ventil 168 mit zwei Stellungen, welches normalerweise durch eine Feder 170 in die erste Ventilstellung 172 gedrückt wird. Befindet es sich in dieser Stellung, so kann eine freie Druckleitung durch den Kanal l60 stattfinden. Das Ventil 168 kann in eine zweite Stellung 174 gebracht werden, indem ein Kanal 176 für ein Drucksignal unter Druck gesetzt wird, Wird der Kanal 176 entleert, so nimmt das Ventil 168 dfte dargestellte Stellun^ein. Nimmt es dagegen die Stellung 174 ein, so ist die Druckzuleitung durch den Kanal 160 blockiert.
Ein Druckbegrenzungsventil 178 steht mit dem Kanal 160 in J Verbindung, um die Höhe des Druckes in dem Kanal zu begrenzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Ventil 178 so bemessen sein, dass es einen Grenzdruck von 280 atü ermöglicht. Der Arbeiter kann das Ventil 124 so handhaben, dass der Stoßmotor 4n geeigneter Weise eingestellt wird, wenn er das Fahrzeug in die Schaufelstellung bringt, Wenn z.B. der Arbeiter das Ventil 124 in die Lage 132 verschiebt, so wird ein Druck der Kammer 88 des StoÄmotors zugeleitet, während die Kammer 86 entleert wird. Die Kanäle und 144 sind blockiert. Die Kanäle 180 und 182 stehen über
das Ventil 124 in Verbindung und führen zu halbautomatischen
009835/0542
auf Druck ansprechenden' Teilen des Ventilsystems, wie weiter unten erläutert. Das Ventil blockiert die Verbindung mit dem Kanal 152. Andererseits kann die Druckzuleitung zu den Druckkammern 86 und 88 umgekehrt werden, sofern der Arbeiter das Ventil 124 in die Stellung 128 verschiebt. Die Kanäle 180 und 182 werden weiterhin durch den Ablasskanal 156 entleert, und die Kanäle 142 und 144 sind weiterhin blockiert.
Die Druckzuleitung zu dem Hubmotor 56 wird durch das Ventil 184 gesteuert, welches in den Kanälen 186 und 188 sitzt, welche zu den Druckkammern 94 und 92 (Fig. 2B)führen. Ein Ablassventil 190 für den Druck steht mit dem Kanal 186 in Verbindung, um .den Druck in dem Kanal 186 auf einen bestimmten Wert von z.B. 250 atü zu begrenzen. Ein entsprechendes Druck-Begrenzungsventil 192 steht in Verbindung mit dem Kanal I88, Der übertritt von Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 92 durch den Kanal 188 wird durch eine Drosselöffnung 194 beschränkt. Die Druckzuleitung zur Kammer 92 über den Kanal 188 1st indessen unbeschränkt und zwar infolge des Vorhandenseins des Rückschlagventiles I96, welches parallel zur Drosselöffn$ng 194 angeordnet ist'.
Das Ventil 184 hat über einen Zweigkanal I98 Verbindung mit dem Leitungsdruck-Kanal 74. Eine umgekehrte Strömung von Flüssigkeit aus dem Hubmotor 56 über den Kanal I98 wird durch ein Rückschlagventil 200 verhindert. Der Kanal 146 steht mit dem Kanal 202 über das Ventil 184 in Verbindung, wenn letzteres in der Stellung 204 3teht, die in der Fig. 2B dargestellt ist. Nimmt das Ventil diese Stellung an, so ist der Kanal 198 blockiert, ebenso wie die Kanäle I86 und 188. Ein Abzugskanal
009835/0542
206 verbindet das Ventil 184 mit dem Behälter oder dem Sumpf.
Nimmt das Ventil 184 die Stellung 208 ein, so gelangt der Kanal 198 in Verbindung mit dem Kanal 188, wodurch die Arbeite· kammer 92 unter Druck gesetzt wird, so dass der Hubmotor 56 den Schaufelbagger hebt. Gleichzeitig wird der Kanal I86 über den Kanal 206 entleert. Wird das Ventil 184 in die Stellung 210 verschoben, so ist die Verbindung zwischen den Kanälen 146 und 202 wiederum unterbrochen und es besteht eine Verbindung zwischen den Druckkanälen I98 und I86, der zur Kammer Sk führt. Der Kanal 188 und die Arbeitskammer 92 sind entleert. Hierdurch senkt der Hubmotor den Schaufelbagger,
Das Ventil 184 Sann von Hand an einem Betätigungsteil 212 betätigt werden. Es kann auch hydraulisch betätigt werden und zwar mittels eines hydraulischen Betätigungsteiles 213. Die
Punktion des Ventiles 184 *ird im einzelnen anhand der Pig, 3A, 3B, 3C und der Pig. 4 beschrieben.
Der Kanal 202 führt an das Steuerventil 214 für den Schwenkmotor, welches drei Betriebsstellungen besitzt, die mit 216, 218 und 220 bezeichnet sind. Der Kanal 74 ist riit dem Ventil 214 durch einen Kanal 222 verbunden. Eine rückwärts gerichtete Strömung der Druckflüssigkeit aus dem Ventil 214 in den Kanal 74 ist durch ein Rückschlagventil 224 verhindert. Ein Abzugskanal 226 führt von dem Ventil 214 in den Abflussbehälter oder den Sumpf,
Druckkanäle 228 und 230 führen zu den Arbeitskammern 98 und 100 des Schwenlrmotorn 48.
009835/0542
Das Ventil 214 wird normalerweise in die Neutrale Mittelstellung durch Zentrierfedern 232 und 234 gedrückt. Sofern das Ventil 214 in der Neutralstellung steht, wie in der Pig. 2B gezeigt, sind die Kanäle 222, 226, 228 und 230 blockiert, während eine Verbindung über das Ventil 214 zwischen dem Kanal 202 und dem Kanal 236 besteht. Nimmt das Ventil 214 die Stellung 216 ein, so feelangt der Druck aus dem Kanal 222 an das Ventil 214, an den Kanal 230 und die Arbeitskammer 100, wodurch die Schaufel verschwenkt wird. Die Verbindung zwischen den Kanälen 202 und 236 ist hierbei blockiert. Wird andererseits das Ventil 214 in die Stellung 220 verschoben, so gelangt der Kanal 222 in Verbindung mit dem Kanal 228 und der Kanal 230 gelangt in Verbindun g mit dem Abzugskanal 226. Hierdurch kommt die Schaufel zum Kippen. Dabei ist wiederum die Verbindung zwischen den Kanälen 202 und 236 blokciert.
Zwei Schwenkmotoren für den Schaufelbagger sind schwmatisch in der Fig. 2C mit 238 und 240 bezeichnet. Jeder dieser Motoren besitzt einen Zylinder und einen durch Druckflüssig keit betätigten Kolben 242 und 244. Die Kolben sind mitein ander durch eine Lenkeranordnung 246 verbunden. Diese Lenker- anoadnung ist mechanisch mit einem Schwenkteil 64 verbunden, der senkrecht um eine Schwenkachse 248 schwenken kann* Zu diesem Zweck ist eine geeignete von dem Fahrgestell getragene Lagerung vorgesehen.
Druck-Die Hariczuleitung und Ableitung für den Motor 238 an der Seite der Kolbenstange des Kolbens 242 erfolgt über den Kanal 250. Entsprechend erfolgt die Druckzuleitung und Ableitung an der
Kolbenstangenseite des Kolbens 244 des Motors 240 übe**den
009835/0542
Kanal 252, Die Kanäle 250 und 252 führen zu einem Steuerventil 251J für die Schwenkmotoren. Dieses Ventil kann, ebenso wie die anderen Steuerventile 12Ψ, 18*1 und 214 hydraulisch und von Hand betätigt werden, wie an änderer Stelle der Beschreibung dargelegt. Das Ventil 252J kann in drei Stellungen gebracht werden und zwar die Stellungen 25.6, 258 und 260, Das Ventil wird in eine mittlere Neutrallage durch Zentrierfedern 262 und 264 gedrückt. Hydraulisch betätigte Fernsteuerungen 266 und 268 sind an Jeder Seite des Ventiles 254 vorgesehen, um das Ventil wie später noch beschrieben wird, sachgemäss einzustellen. Der Betrieb dieser hydraulischen Betätigungen kann indessen durch eine Handsteuerung 270 überlagert werden. Hierdurch wird die halbautomatische Punktion der Ventile überlagert.
Nimmt das Ventil 254 die dargestellte Stellung ein, so besteht eine Verbindung über das Ventil zwischen den Kanälen 236 und 272, Bei den anderen beiden Stellungen indessen ist diese Verbindung blekiert.
In der Stellung 258 blokkiert das Ventil 254 den Kanal 250 und den Kanal 252, Ein unter Druck stehender Kanal 274, der mit dem Kanal 74 verbunden ist, ist ebenfalls blockiert. In gleicher Weise ist ein Abzugskanal 276, der zum Ablaufbehälter oder Sumpf führt, blockiert. Ein Rückschlagventil 278 verhindert die Strömung von Flüssigkeit aus dem Ventil 254 zu dem Kanal 74,
Wird das Ventil 254 in die Stellung 256 verschoben, so gelangt der Kanal 274 in Verbindung mit dem Kanal 252, 009835/0542
Der Kanal 250 wird durch den Kanal 276 entleert.
In dem Kanal 252 sitzt ein Rückschlagventil 280, um eine Rückströmung von Flüssigkeit zu verhindern, während die Druckzuleitung durch den Kanal 252 zu dem Motor 240 uneingeschränkt erfolgen kann. Ein entsprechendes Rückschlagventil äitzt in dem Kanal 250, welches eine Strömung durch den Kanal 250 zu dem Motor 238 zulässt, während es eine rückwärts gerichtete Strömung verhindert.
Nimmt das Ventil 254 die Stellung 256 ein, so wird der Kolbenstangenseite des Kolbens 244 des Motors 240 Druck zugeleitet. Gleichzeitig ist der Kanal 252 unter Druck und ein Signaldruck wird über den Kanal 284 einer hydraulischen Fernsteuerung 286 für ein Pendelventil 288 mit zwei Stellungen zugeleitet. Dadurch nimmt das Ventil 288 eine erste Stellung 290ein, durch die eine Verbindung zwischen den ^ebenstromkanälen 292 und hergestellt wird, wodurch eine Strömung aus dem Motor 238 zugelassen wird, wenn der Teil 64 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne sehwAftgt. (
Die Nebenstromkanäle 292 und 294 sind mit Bezug auf das Rückschlagventil 282 parallel angeordnet. In dem Nebenstromkanal 294 sitzt eine Drosselung 296, um den Flüssigkeitsstrom aus dem Motor 238 zu verzögern, wodurch die Art der Bewegung des Schwenkteiles 64 gesteuert wird.
Wird die Fernsteuerung 286 nicht mehr erregt, so gelangt das Ventil 288 unter dem Einfluss der Feder 298 zurück in die volle Blockierstellung 300, xvodurch eine hydraulische Verriege-
009835/0542
lung in dem Motor 238 entsteht.
Um die Entwicklung eines übermääsigen Druckes in dem Motor 238 infolge der Trägheitskräfte am Schluss der Schwenkbewegung des Teiles 64 zu verhindern, ist in dem Kreise ein den Druck begrenzendes Ventil 302 vorgesehen. Dieses Ventil steht in Verbindung mit dem Kanal 250 und ist so ausgebildet, dass es die Drucksteigerung in dem Kanal 252 auf einen bestimmten Wert begrenzt, wie z.B. auf 130 atä. Stets wenn der Kanal 252 unter Druck steht, ist das Ventil 302 unwirksam und zwar infolge des ^eigkanales 304, der den Druck in dem Kanal 252 auf die Federseite des Ventiles 302 leitet.
An der gegenüberliegenden Seite des Kreises der Schwenkmotoren befindet sich ein zweites Pendelventil 306 mit zwei Stellungen, welches eine Beschränkung der Abstlömung aus dem Motor 240 während der Beschleunigung des Schaufelbaggers im Uhrzeigersinne der Pig. 2C bewirkt. Das Ventil 306 kann zwei Stellungen 308 und 310 einnehmen. Es sitzt in einem Zweigkanal 312, der parallel zu dem Rückschlagventil 280 in dem Kanal 252 angeordnei ist. Der Zweifcanal 312 enthält eine Drosselung 314.
Das Ventil 306 hat normalerweise die Stellung 308 unter dem Einfluss der Ventilfeder 316, Es kann durch eine hydraulische Fernsteuerung 318 in die Stellung 310 verschoben werden. Die Stellung 308 blockiert die Strömung.
Bei der Bewegung des Ventiles 254 in die Stellung 260 wird der Kanal 252 über den Kanal 27^ entleert und der Kanal 250 p;elanr"t -1n Verbindung ntt den Druckkanal 274, Hierdurch bewerft
009835/0542
sich der Schwenkteil 64 im Uhrzeigersinne und es wird Flüssigkeit aus dem Motor 240 ausgestossen, während die Fernsteuerung 318 Druck erhält und zwar wegen ihrer Verbindung mit dem Druckkanal 250 über den Signalkanal 320. Die Flüssigkeit, die aus dem Motor 240 austritt, strömt über die Drosselung 314, wodurch die Bewegung des Schaufelbaggers gesteuert wird, wenn der Schwenkrahmen 17 im Bogen verschwenkt wird.
Das Ventil 214 ist mit hydraulischen Fernsteuerungen 322und 324 versehen, die automatisch die Verstellung des Ventiles 214 steuern, um eine Bewegung der Schaufel mit zeitlicher * Abhängigkeit mit dem Schwenkvorgang durch die Schwenkzylinder 240 und 238 hervorzurufen. Dieses wird später noch beschrieben. Die hydraulischen Fernsteuerungen 322 und 324 können indessen überlagert werden und zwar durch eine Handsteuerung, die schematisch bei 326 dargestellt ist (Fig. 2B).
Der Kanal 272 steht mit dem Ventil 328 des rechten Stabilisiermotors in Verbindung. Dieses Ventil hat drei Betriebsstellungen 330, 332 und 334. Die Stellungen werden von Hand mittels eines ( Betätigungsteiles 336 ausgewählt.
Das Ventil 328 ist normalerweise in der Beutralsteilung nach Fig. 2C durch zwei Zentrierfedern 338 und 340 zentriert. Wird das Ventil 328 nach links im Sinne der Fig. 2C verschoben, so gelangt der Kanal 7^ über ein Rückschlagventil 3^2 mit dem Zuführungskanal 3^4 des StabilisierMotors in Verbindung. Dadurch dehnt sich der rechte Stabilisiermotor aus* Ein zweiter 'Kanal führt zur Arbeitskammer 80» und ist mit 31Io bezeichnet.
Dieser Kanal hat Verbindung mit dem Abzugskanal 348» wenn das
009835/0542
Ventil 328 die Stellung 334 annimmt. Die Verbindung zwischen dem Kanal 272 und einem Kanal 350 ist hierbei unterbrochen. Der Kanal 350 führt über einen Filter 352 in den Sumpf.
Wird das Ventil 328 in die Stellung 330 verschoben, so gelangt der Kanal 346 unter Druck und der Kanal 344 wird entleert. Dadurch z*4ht sich der Stabilisiermotor 70f zurück, Die Verbindung zwischen dem Kanal 272 und dem Kanal 350 ist wiederum unterbrochen.
Zur Vorbereitung eines Schaufelvorganges kann der Arbeiter die halbautomatischen Merkmale des Systems benutzen, iidem er das Haupt-Handventil 121I in die Stellung 131J verschiebt. Dies erfolgt nach der zweckmässigen Einstellung der Schaufel in die Schaufelstellung durch Benutzung des Ventiles 124, des Ventiles 184, des Ventiles 214 und des Ventiles 254. Diese Voreinstellung kann von Hand durch Benutzung der Handbetätigungen für die Ventile, wie sie beschrieben worden sind, erfolgen. Ist das Haupt-Handventil 124 nunmehr in die Stellung 134 eingestellt, um die halbautomatischen Schaufelfunktionen des Kreises einzuleiten, so wird Druckflüssigkeit auf den Stossmotor 52 gegeben, wodurch die Arbeltskammer 88 Druck erhält, DAe Kammer 86 des Motors 52 wird über den Abzugskanal 158 entleert. Der Kanal 152, der einen regulierten Druck von 21 atü aus dem Ventil 154 erhält, wird in Verbindung mit dem Kanal l82 gebracht und der Kanal I80 wird über den Abzugskanal 156 entleert. Dieser Druck von 21 atü in dem Kanal I82 wird auf das Auslöseventil 354 für die Fernsteuerung gegeben. Es wird dies später im einzelnen anhand der FIg, 5 beschrieben,
009835/0542
Das Ventil 354 ist ein Ventil mit zwei Stellungen 356 und 358. Das Ventil 354 wird normalerweise durch eine Feder 36O in die Stellung 356 gedrückt. Es kann indessen auf einen Signaldruck ansprechen, der ihm durch einen Kanal 362 zugeleitet wird, der seinerseits direkt mit dem Kanal I60 für den Stossmotor, verbunden ist. Eine Bewegung des Ventiles aus der Stellung · 356 in die Stellung 358 findet statt, wenn der Kanal 362 mehr als einen bestimmten Druck enthält, z.B. 120 atü. Das Ventil kebrt in die Stellung 356 zurück, wenn der Druck in dem Kanal 362 wesentlich unter den Druck absinkt, der erforderlich ist, um es in die Stellung 358 zu vershhieben. Eine Federbelastete Auslösung 364 legt die Hysterese genau fest und bietet einen Auslösewiderstand gegenüber einer Verstellung infolge von Schwingungen des Ventiles aus einer Stellung in die andere.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Ventil 354 stets aus der Stellung 356 in die Stellung 358 verschoben werden, wenn der Signaldruck in dem Kanal 362 einen Wert erreicht, der etwa 125 atü beträgt. Der Druck, bei welchem das Ventil 356 ansprechen kann, kann durch den Arbeiter auf irgendeinen gewünschten Wert eingestellt werden. Findet der Schaufelvorgang in einem festen Boden statt, wobei die Belastung der Schaufel hoch ist, so kann die Einstellung des Ventiles 354 gesteigert werden, sodass es auf einen Signalditick von etwa. 150 atü anspricht. Andererseits, sofern die Schaufel zum Schaufeln in losem Boden verwendet wird, kann das Ventil so eingestellt werden, dass es auf einen Signaldnuck von etwa 70 atü anspricht,
FAn Abzugskanal 366 verbindet das Ventil 354 mit den
009835/0542
\blaufbehälter oder Sumpf. Nimmt das Ventil die.Stellung 356 ein, so ist der Abzugskanal 366 mit dem Auslasskanal 368 verbunden und der unter Druck stehende Kanal I82 ist blockiert, Andererseits, wenn das Ventil 35*t auf einen Signaldruck in dem Kanal 362 verschoben ist, gelangt der Druckkanal 182 in Verbindung mit dem Auslasskanal 368 und der Abzugskanal 366 ist blockiert.
Der Druck in dem Kanal 362 erreicht den bemessenen Wert zum Ansprechen des Ventiles erst, wenn der Stoßmotor infolge übermassiger Belastung an der Schaufel überlastet wird oderinfolge einer Bewegung des Stoßkolbens an die äusserste Grenze. In Jedem Falle, in welchem das Ventil 351J ausgelöst wird, kann der regulierte Druck in dem Kanal 182 21 atü betragen. Er gelangt alsdann in den Kanal 368, Dieser Druck von 21 atü wird alsdann durch den Kanal 368 auf ein Pendelventil 370 mit zwei Stellungen übertragen, welches später anhand der Fig. 6 beschrieben wird. Das Ventil 370 besteht aus einem Ventilteil mit zwei Stellungen 372 und 374. Es wird normalerweise durch eine Ventilfeder 376 in die Stellung 372 gedrückt, wobei eine Verbindung zwischen dem Kanal 368 und einem Kanal 378 besteht. Ein Rückdruckkanal 380 führt von dem Druckkanal 368 an die Federseite des Ventiles 370, wodurch die Tendenz besteht, es in der Stellung 372 zu halten, stets wenn das Auslöseventil 354 in der Stellung 358 steht.
Ein weitererKanal 382 ist mit dem Ventil 370 verbunden. Dieser Kanal ist stets blockiert, wenn das Ventil 370 sich in der Stellung 372 befindet.
009835/0542
Sofern der Stoßzylinder überlastet wird, bewirkt das Signal aus dem Kanal 362 eine Verschiebung des Auslöseventiles 354, wodurch der Kanal 368 den regulierten Druck von 21 atü erhält. Dieser Druck gelangt zunächst durch den Kanal 368 und über das Pendelventil 370 an den Kanal 378, der seinerseits das Ventil 214 auslöst, sodass dieses die Stellung 216 annimmt. Sobald dieses eintritt, gelangt der Kanal 222, der direkt mit dem Leitungsdruckkanal 74 Verbindung hat, in Verbindung mit dem Kanal 230, der zu dem Schwenkmotor für die Schaufel führt. Gleichzeitig gelangt der Druck in dem Kanal 368 über den Kanal 38O auf die rechte Seite des Pendelventiles 370, wodurchdas Ventil in der dargestellten Stellung gehalten wirfl. Wie später noch erläutert wird, nimmt das Pendelventil 370 die Stellung 37^ an, wodurch der Kanal 382 direkt mit dem Kanal 378 in Verbindung kommt, während der Kanal 368 blockiert wird. Der Kanal 382 steht mit der linken Seite des Ventiles 370 über einen Zweigkanal 384 in Verbindung.
Der Schwenkkolben für die Schaufel bewegt sich weiterhin,wenn Druck in dem Kanal 100 entsteht und zwar bis der Kolben das Ende seines Hubes erreicht oder bis der Schwenkmotor infolge übermässiger Belastung der Schaufel überlastet wird. Erreicht der Druck in dem Kanal 230 einen bestimmten Wert, was eintritt, wenn der Schwenkmotor überlastet wird, so wird dieser Druck von einem Signal-Druckkanal 386 aufgenommen, der von dem Kanal zu einem Auslöseventil 388 führt. Dieses Ventil ist ähnlich ausgebildet, wie-das Ventil 354, welches bereits beschrieben wurde. Es besitzt zwei Betriebsstelftungen, die in der Fig. 2B mit "und 392 bezeichnet sind. Das Ventil 388 wird normalerweise unter dem Einfluss einer Feder 394 in der dargestellten Stellung
009835/0542
gehalten. Es kann indessen in die Stellung'392 verschoben werden, wenn der Druck in dem Kanal 386 einen Wert von etwa 125 atü erreicht oder irgendeinen anderen Druck, auf den das Ventil eingestellt ist. Die Einstellung des Ventiles kann durch den Fahrer des Fahrzeuges vorgenommen werden, indem er die Spannung der Feder 394 ändert. Mit Bezug hierauf besteht Ähnlichkeit mit der Handverstellung des Ventiles 354. Ein Ansehlag 396 erhöht die Verschiebekraft bei der Bewegung des Ventiles 388 von der einen Stellung in die andere.
* Der Kanal 368 dient als Zuleitungskanal für das Ventil 388. Eine Verbindung zwischen dem Ventil 388 und dem Kanal 368 besteht über den Kanal 398. Nimmt das Ventil 388 die dargestellte Stellung ein, so besteht eine Verbindung zwischen dem Kanal 400, der zu dem Ventil 388 führt und dem Auslaufbehälter oder Sumpf 402. Der Kanal 398 ist blockiert. Erreicht andererseits der Signaldrück in dem Kanal 368 einen bestimmt bemessenen Wert, so verschiebt sich das Ventil in die Stellung 392, wodurch eine freie Verbindung zwischen dem Kanal 3§8 und dem Kanal 400 entsteht, wenn die Öffnung zu dem Ablaufbehälter blockiert ist.
Ist der bestimmt bemessene Signaldruck in dem Kanal 386 erreicht, so verschiebt sich das Ventil 392, wodurch der regulierte Druck in dem Kanal 398 auf den Kanal 400 übertragen wird. Dadurch wiederum gelangt die hydraulische Fernsteuerung 213 des Ventiles 184 für den Hubzylinder unter Druck, Hierdurch verschiebt sich das Ventil 184 in die Stellung 208 und es entsteht eine Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal I98 und dem Kanal I88, der zur Hubseite des Hubmotoes 56 führt.
00983570542
Hierdurch hebt sich der Schaufelbagger und neigt dazu, die überlastung am Stoßzylinder und am Schwenkzylinder der Schaufel oder an beiden nachzulassen. Wenn der Schaufelschwenkmotor im ersten Augenblick nicht überlastet ist» so ist der Kanal UOO, der an die erste hydraulische Fernsteuerung 213 führt, blockiert. Eine überlastung am Stoßzyliöder ohne eine entspre-. chende überlastung am Schwenkzylinder der Schaufel lässt den Hubmotor nicht ansprechen.
In gleicher Weise, wenn der Stoßzylinder nicht überlastet ist, so ist kein Druck in dem Kanal 368 und in dem Kanal 398 vorhanden. Selbst itfenn der Schwenkzylinder für die Schaufel überlastet wird und das Ventil 388 ansprechend auf einen Druck^aufbau in dem Kanal 386 verschoben wird, spricht der Hubmotor nicht an, da eine Druckzufuhr Über den Kanal 398 nicht vorhanden ist. Deswegen kann ein Nachlassen der überlastung durch Bewegung des Hubmotors nur auftreten, wenn sowohl der Schwenkmotor für die Schaufel, als auch der Stoßmotor gleichmässig überlastet sind. Sind sowohl der Stoßmotofc, als auch der Schwankmotor Überlastet, so kann ein Ansprechen des Hubmotors auf diese überlastung sowohl die überlastung des Schwenkmotors, als auch die überlastung des Stoßmotors oder beide entlasten.
Bei einer Bewegung des Kolbens des Hubmotors 56 wird die Flüssigkeit aus der Kammer 94 über den Kanal 186 und über das Ventil 184 in den Kanal 206 für den Ablaufbehälter gedrückt. Bei Handbetrieb des Hubmotors mittels der Handsteuerung 212 kann das Ventil 184 in die Stellung 210 verschoben werden, wodurch der unter Druck stehende Kanal I98 in VerbindungmLt der Kammer 94 gelangt. Dadurch gelangt der Hubmotor in die Stellung
983 S/O.B 42
zum Senken des Baggers, da die Flüssigkeit aus dem Raum 92 verdrängt wird. Diese verdrängte Flüssigkeit muss hierbei durch die Drosselöffnung 194, wodurch bei raschem Abfall des Auslegers eine Hohlraumbildung der Flüssigkeit in der Kammer 94 und dem Kanal 186 vermieden wird. Das Ventil 184 wird normalerweise in der neutralen Mittelstellung durch die entgegengesetzt wirkenden Federn 404 und 406 gehalten.
Eine überlastung des Hubmotors muss nicht unbedingt einen Rückdruck auf die Hauptzuleitung 74 ausüben, da diese Leitung von dem Hubmotor durch das Rückschlagventil 200 halb getrennt ist, Dieses Ventil lässt die Druckzuleitung zu dem Hubmotor zu, verhindert indessen einen Rückdruck, der dem Druck in dem Kanal 74 übersteigt, wenn der Rückdruck durch den Betrieb des Stoßmotors oder des Schaufelmotors verursacht ist,
In der gleichen Weise verhindert das Ventil 224 die RückstrS-mung eines übermässigen Druckes aus dem Schwenkmotor der Schaufel in den Druckkanal 74. Tritt eine überlastung in dem Schwenkmotor der Schaufel infolge des Betriebes des Hubmotors oder des Stoßmotors auf, so verlindert das Rückschlagventil 224 die Zurückwirkung eines Übermässigen Druckes aus dem Stoßmotor, wenn er infolge des Betriebes des Hubmotors oder des Schwenkmotors für die Schaufel überlastet wird. Das ent»prechende Ventil 278 verhindert eine Rückleitung des Druckes aus den Schwenkmtbtoren. Eine gleiche Funktion ist mit den Ventilen 118 und 342 der Stabilisiermotoren verbunden.
Die Ventile wirken in der angegebenen Weise, wenn die Schaufel
gefüllt ist. Sofern der Fahrer bemerkt, dass der Orabvornanp 00983 5/0542
der Schaufel beendet ist, so leitet er von Hand den Vorgang des Rückzuges und das Kippen ein. Er tut dieses, indem er das Ventil 124 in die Stellung 126 bringt. Hierbei gelangt der unter Druck befindliche Kanal 148 in Verbindung mit dem Kanal 162, der zur Arbeitskammer 86 führt. Dadurch schiebt der Stoßmotor die Flüssigkeit aus der Kammer 88 heraus, die durch den Kanal 160 und über das Ventil 124 an den Ablasskanal I58 gelangt. Der Kanal 182 wird über das Ventil 124 und über den Ablass 156 entleert. Der unter Druck befindliche Kanal 152, der regulierten Druck aus dem Regulierventil 154 erhält, wird in Verbindung mit dem Kanal I80 gebracht.
Die Drosselung 164 wirkt in der gleichen Weise, wie die Drosselung 194 und verhindert eine Hohlraumbildung in dem Kreis für den Stoßmotor, Sie steuert die Art der Bewegung des Stoßzylinders beim Einleiten des Schaufelvorganges indem die das Ausmass des Austrittes der Flüssigkeit aus der Kammer 86 steuert. Sie steuert indessen nicht das Ausmass der Bewegung des Stoßmotors beim RückzugsVorgang, der nunmehr beschrieben wird, da das Rückschlagventil I66 die Drosselung 164 umgeht. ( Während der Rückzugsvorgang fortdauert, tritt eine Drucksteigerung in dem Kanal I80 auf und diese gelangt an das die Schwenkung steuernde Ventil 408, Dieses Ventil besitzt zwei Betriebsstellungen 410 und 412, Es wird normalerweise in die Stellung 410 durch eine Ventilfeder 4l4 gedrückt. Hierbei wird eine Verbindung zwischen dem Kanal I80 und einem Kanal · 416 hergestellt, Qer Kanal 4l8, der ausserdem mit dem Ventil 408 in Verbindung steht, gelangt zu dieser 'Zfeit in Verbindung mit einem Abzugskanal 420,
009835/0542
Das Ventil 4o8 kann durch eine Nocke 422 entgegen dem Einfluss der Fader 414 betätigt werden. Die Nocke 422 verschiebt das Ventil 408 in die Stellung 412, wenn der Nockenstössel 424 eine Stelle an der Nocke erreicht, die einem bestimmten Bogen der Bewegung des Baggers um seine Schwenkachse entspricht. Die Stellung der Nocke 422 mit Bezug auf den Stössel 424 kann durch den Arbeiter im Anfang auf einen Wert eingestellt werden, der ihm die gewünschte Schwenkbewegung für igendeinen besonderen Schaufelvorgang gibt. Sobald die bestimmte Bewegung des Baggers eintritt, wird das Ventil 408 in die Stellung 412 geschoben,
P wodurch eine Verbindung zwischen dem Kanal 180 und dem Kanal 418 entsteht und der Kanal 4l6 durch den Abzugskanal 420 entleert wird. Nimmt man für den Augenblick an, das Ventil 408 steht in der Stellung 410, so wird der Kanal 416 in diesem Zustand des Rückzugvorganges unter Druck gesetzt. Dieser Kanal steht mit einem Ventil 428 mit zwei Betriebsstellungenin Verbindung. Letzteres Ventil besitzt einen beweglichen Teil mit Betriebsstellungen 430 und 432, Der Teil wird durch eine Feder 434 in die Stellung 430 gedrückt. Er kann in entgegengesetzter Richtung entgegen der Kraft der Feder 434 durch den Druck verschoben werden, der auf das rechte Ende des Ventlies über den Signalkanal 436 gegehen wird.
Der Kanal 416 steht über das Ventil 428 mit dem Kanal 438 in Verbindung. Dieser Kanal führt zu dem Kanal 382 und setzt diesen unter Druck, Dadurch wird das Fendelventil 370 nach rechts in die Stellung 374 verschoben, Hierdupch wiederum gelangt der Kanal 382 über das Ventil 370 mit dem Kanal 378 in Verbindung. Auf diese Weise wird ein Drucksignal auf die hydraulische
Fernsteuerung 324 des Ventiles 214 gegeben, Daduroh verschiebt
009835/0542
sich das Ventil 214 in die Stellung 216, wodurch eine Verbindung zwischen dem Druckkanal 222 und dem Kanal 230 entsteht, welch letzterer an die Druckkammer 100 des Schaufel-Schwenkmotors führt. Der Kanal 228 und die Arbeitskammern 98 des Sehwenkmotors 48 werden über das Ventil 214 und den Abzugskanal 226 entleert. ' .
Die Stellung des Ventiles 428 wird durch einen hydraulischen die Zeit regelnden Kreis gesteuert, bestehend aus den Ventilen 440 und 442 sowie aus dem Speicher 444. Dieser Kreis steuert den Bogen der Bewegung des vorderen Auslegerteiles des Baggess während des Rückzugsvorgangs.
Eine Drucksteigerung in dem Kanal 416 lässt den Druck in d$jfi Kanal 438 anfänglich steigen, wie bereits erläutert. Diese gleiche Drucksteigerung in dem Kanal 4l6 schickt aruckflüssigkeit durch den Kanal 446 und durch die Drosselöffnung 448 in die Speicherkammer.450. Der Druck in der Kammer 450 des Speichers 444 bewegt beim Steigen den Kolben 452 entgegen der Kraft der Feder 454. Dadurch wird das Volumen der Speicher- ( kammer 450 vergrössert. Die sich ergebende Drucksteigerung in der Kammer 450 wird über den Kanal 436 auf das Ventil 428 geleitet. Ist ein bestimmter Druckwert erreicht, so verschiebt sich das Ventil 428 in die Stellung 432, vrodurch eine direkte Verbindung zwischen dem Kanal 4l6· und einem mit diesem zusammen wirkenden Kanal 456 entsteht. Gleichzeitig ist der Kanal 438 durch das Ventil 428 und über den Abzug 458 entleert. Das Ausmass der Drosselung der Öffnung 448 kann durch den Arbeiter gesteuert werden und auf diesem Wege auch die Zeit, die erforderlich ist3 um die Speicherkammer 450 zu füllen, ebenso
009835/05 4 2
kann die Uinkelbewegung des vorderen Auslerrerteiles des Baggers gesteuert werden.
Da der Kanal 382 nunmehr über das Ventil 428 entleert wird, bringt die Feder 376 das Ventil 370 in die Stellung 372 zurück. Dadurch wird der Kanal 378 über das Ventil 370 und über den Kanal 368 entleert, wobei letzterer Kanal mit den Abzugskanal 366 über das Ventil 354 in Verbindung steht. Das Ventil 354 steht zu dieser Zeit in der dargestellten Stellung, da der Signaldruckkanal 362 über das Hands teuerventil 124 entleert ist. Der Kanal 378 ist entleert und das Ventil 214 ist in die Neutralstellung zurückgestellt, so dass die Ausdehnungsbewegung des Schaufel-Schwenkmotors aufhört. Beide Kanäle und 230 werden in diesem Augenblick durch das Ventil 214 blokkiert. Der übergang der Flüssigkeit aus dem Kanal 382 auf den Kanal 438 wird durch eine Drosse!öffnung 460 gesteuert. Dageger ist eine freie Strömung aus dem Kanal 438 in den Kanal 382 über ein Rückschlagventil 462 möglich, welches parallel zur öffnung 460 angeordnet ist. Die Verschiebebewegung des Ventiles 428 auf eine bestimmte Drucksteigerun? in der Speicherkammer 450 ergibt ausserdem eine Zuleitung von reguliertem Druck zu dem Kanal 456. Dieser Druck wird durch das Regulierventil 154 auf einem zweckmftssigen Wert «"ehalten. Der Druckkanal 456 steht mit einem den Hub steuernden Ventil 464 in Verbindung, Dieses Ventil hat einen bewerlichen Ventilteil, derta die Stellung 466 oder die Stellung 468 gebracht werden kann. Es wird mittels einer Nooke 470 und einem Stössel 472 betätigt, wobei der Stössel mechanisch mit dom Ventil 464 verblenden ist, Dio Nocfee 470 ist mit den beweglichem TTubmotor verbunden, ebenso wie die Nooke 422 mit den howr?fliehen Sclvrf»r;l-motoron ver-
009835/0542
bunden ist. Die Stellung der Nooke 470 mit Bezug auf den Stössel 472 kann durch den Fahrer des Fahrzeuges eingestellt werden. Er kann die Nooke in eine zweckmässige Stellung bringen, abhängig von den besonderen Erfordernissen des Schaufelvorganges. Es kann also die WinkeIbewegunκ des Auslegers des Baggers während des Betriebes gesteuert werden.
In einem frühen Stadium des Rückzugsvorganges wird der Kanal 456 mittels des Ventiles 464 mit dem Kanal 474 in Verbindung gebracht. Der Druck in dem Kanal 474 wirkt als Signal für ein Pendelventil 476 mit zwei Betriebsstellungen, Es hat die Betriebsstellungen 478 und 480, Das Ventil wirkt während des vorher angegebenen Teiles des Arbeitsvorganges, um eine Verbindung zwischen dem Kanal 400 und den hydraulischen Fernsteuerungs ventil 213 herzustellen. Es tut dieses, wenn es in der dargestellten Stellung steht. Der Ventilteil 476 wird normalerweise durch die Ventilfeder 482 in dieser Stellung gehalten,Gelängt der Kanal 474 unter Druck, so verschiebt das Ventil 476 sich in die Stellung 480, wodurch der Kanal 400 blockiert wird und eine Verbindung zwischen dem Kanal 474 und der Fernbetätigung 213 entsteht. Vor der Schaltbewegung war der Kanal 400 über das Ventil 388 und den Abzugskanal 402 entleert* Sofern der Signaldruck in dem Kanal 386 ausreicht, um das Ventil 388 in der Stellung 392 zu halten, ist der Kanal 400 blockiert. Ohne Rücksicht darauf, ob der Kanal 400 blockiert oder entleert ist, könnte kein Signaldruck auf die Fernsteuerung 213 wirken. Lediglich nachdem das Vetitil 476 verschoben ist, kann ein wirksames Signal von der Fernsteuerung 213 In diesem Stadium des RückzugsVorganges empfangen werden.
00 9-8 35/0542
Der übergang von Flüssigkeit aus dem Ventil 464 auf das Ventil 476 erfolgt über ein Rückschlagventil 484. Der übergangder Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung wird durch eiaS öffnung 486 gedrosselt, die parallel zu dem Ventil 484 angeordnet ist.
Beim Empfang eines Drucksignales verschiebt die hydraulische Fernsteuerung 213 das Ventil 184 in die Stellung 208. öadurch gelangt Arbeitsdruck aus dem Kanal 198 an den Kanal 188, wodurch der Hubmotor die Baggervorrichtung anhebt. Die Kammer 94 gelangt in Verbindung mit dem Abzugskanal 206. Diese Bewegung des Hubzylinders setzt sich fort, bis die Nooke 470 über den Stössel 472 das Ventil 464 in die Stellung 468 verschiebt. Zu dieser zeit wird der Kanal 474 über das Ventil 464 entleert und der Kanal 456, der regulierten Druck aus dem Ventil 154 erhält, gelangt in Verbindung mit dem Kanal 488, Auf diese Schaltbewegung des Ventiles 464 erfolgt ein doppeltes Ansprechen. Zunächst gibt das Ventil 476 sein Betätigungssignal. Daher bringt es die Feder 482 in die Stellung 478 zurück, wodurch wiederum der Kanal 400 in Verbindung mit der Fernsteuerung 213 gelangt. Dadurch wird die Fernsteuerung entleert, so dass das Ventil 184 in die dargestellte Stellung zurückkehren kann und die Hubbewegung des Hubmoto:?s aufhört. Ein plötzliches Stoppen des Auslegers 26 wird dadurch vermieden, dass es erforderlich ist, dass die Flüssigkeit, die aus dem Kanal 474 austritt, durch die Drosselöffnung 486 hindurchtritt. Ausserdem wird der Kanal 488 unter Druck gesetzt, da er jetzt mit dem Kanal 456 in Verbindung steht. Der regulierte Druck des Ventiles 154 wird alsdann demVentil 490 mit zwei Betriebs-
009835/0542
Stellungen zugeleitet. Dieses Ventil kann aus dem Kanal 488 Druck in den einen oder denanderen der Kanäle 492 oder 494 leiten, die zu den Fernsteuerungen 268 und 266 führen. Es tut dieses,.wenn es von dem Fahrer des Fahrzeuges entweder in die Stellung 496 oder die Stellung 498 durch ein geeignetes Handgestänge eingestellt ist. Erhält der Kanal 492 Druck, so ist der Kanal 494 entleert und umgekehrt, Dadurch schwenken die Schwenkzylinder den Bagger in jeder Richtung abhängig von der Stellung, die von dem Fahrer für das Ventil 490 gewählt wurde.
Der Kanal I76, der direkt mit dem Kanal 456 in Verbindung steht, erhält Druck, wenn das Ventil 428 in die Stellung verschoben ist. Dies tritt ein, wie bereits erläutert, wenn die Speicherkammer 450 vollständig gefüllt ist. Dadurch bringt der Signaldruck in"dem«Kanal 176 das Ventil I68 in die Stellung 174, wodurch die Druckzuleitung zu der Arbeitskammer des Stossmötors blockiert wird.
Die Schwenkbewegung der Schwenkzylinder setzt sich fort, bis die Nocke 422 den Stössel 424 und das Ventil 408 in die Stellung 412 verschiebt. Dadurch wird der Kanal 4l6 über den Abzugskanal 4o8 entleert. Hierdurch wiederum ergibt sich eine Drucksenkung der Speicherkammer 450, Es wird ein schnelles Ansprechen erreicht und zwar infolge des freien Durchflusses durch das Rückschlagventil 502. Das Ventil428 verschiebt sich alsdann sofort in die Stellung 430. Dadurch wird ausserdem der Kanal 456 und der Kanal 488 (Fig. 2B) entleert, der mit dem Kanal 456 in Verbindung steht, wenn das Ventil 464 sich
in der Stellung 468 befindet. Dao S.lpnal. welches alsdann 009835/0542
an die hydraulische Fernsteuerung 266 oder 268 gegeben wird, lässt nach, so dass die Federn 26*1 und 262 das Steuerventil 254 für die Schwenkung in die Neutralstellung zurückstellen. Dadurch wird die Shhwenkbeweguns? gestoppt. Ausserdem bringt die Bewegung des Ventiles 408 in die Stellung 412 den unter Druck befindlichen Kanal I80 in Verbindung mit dem Kanal 4l8, wodurch die hydraulische Fernsteuerung 322 unter Druck kommt. Dieses beeinträchtigt den Neutralzustand des Ventiles und ruft eine Verschiebung in die Stellung 220 hervor, wodurch der fc unter Druck befindliche Kanal 222 mit der Arbeitskammer 98 in Verbindung tritt. Die Arbeitskammer 100 gelangt in Verbindung mit dem Abzugskanal 226. Dadurch kippt die Schaufel. Während dieser Kippwirkung ist das Drucksignal auf den Kanal 176 abgelassen, da der Kanal 456 entleert ist, wie bereits erläutert, Das Ventil I68 wird wiederum in die Stellung verschoben, Dadurch gelangt der Kanal I60 in Verbindung mit der Arbeitskammer 68 und zwar über das Ventil 124. Der Stoßmotor dehnt den vorderen Ausleerer aus, wenn die Schaufel kipnt,
f Wenn der Stoßmotor das Ende seines Hubes erreicht, ehe die die Zeit einstellende Verrichtung (das Ventil 440 und der Speicher) gewirkt haben, gibt der Kanal 441 ein Signal aus dem Kanal l62 auf das AuslfSseventil 442. Dadurch wird die öffnung 448 umfangen und das Ventil 428 unmittelbar in die Stellung 4^2 verschoben.
Verschiebt der Arbeiter das Ventil 124 in die Stellung 126, um den Püc^su": und dar? Kinnen oder Abladen einzuleiten, so
7,n±t nach der So'f^ltbewe rum·* des Vpnt.11 er
00983B/0542
124, ehe die Schaufel sich zu schliessen beginnt. Dies ergibt 4ich daraus, dass der stossende Arbeitsgang sich mit verhältnismässig leichtem Druck zu bewegen beginnt sowie infolge der Pendelwirkung mit der sich der Druck aufbaut, wenn der vordere Ausleger sich auswärts bewegt. Erreicht der Druck in dem Stoßmotor einen Wert von 21 atü, so erscheint ein Druck in der Leitung 152 Sind in dem Kanal 180. In diesem Augenblick beginnt die Schaufel sich zu schliessen, indessen liegt der Augenblick später, als sich der Stoßzylinder zu bewegen begann. Der Stoßzylinder erhält Druck direkt aus dem Kanal 74.
Wenn das Ventil 428 während des RückzugsVorganges verschoben wird, so wird die Leitung von Perndruck auf das Ventil 214 unterbrochen, wie erläutert. Das Anhalten der Schaufel wird indessen im Augenblick durch die Drosselöffnung 460 verzögert, die die Entleerung des Fernsignals drosselt.
Die Arbeltsfolge des Schaufelvorganges und die Arbeitsfolge beim Zurückziehen können summarisch in folgender Weise beschrieben werden;
Zunächst 3tellt der Arbeiter die Schaufel und den vorderen Auslegerarm des Baggers ein, indem er die von Hand betätigten o Ventile 124, 184, 214, and 254 in sachgemässer Weise betätigt. (P Die Schaufel kann über die Stelle eingestellt werden, an der
w der Schaufelvorgang beginnen soll. Der Arbeiter kann die Aus-
"*■"· löseventile 354 und 388 einstellen, um besondere Arbeitsbe- ^ dingungen zu erfüllen, Er kann ausserdem den Schwenkwinkel des Baggers einstellen, indem er die Nooke 422 mit Bezug auf den
ή24 sachgemäße·'ausrichtet. Der Winkel, in dem
der Hubzylinder arbeiten kann, wird ausserdem von dem Arbeiter bestimmt, indem er die Nocke 470 mit Bezug auf den Stössel 472 einstellt. Die Richtung der Schwenkmotore wird dadurch gesteuert, dass das Ventil 490 in die eine oder die andere Stellung gebracht wird. Die veränderliche öffinung 448 wird so eingestellt, dass die den Bogen der Bewegung des vorderen Auslegers während des Rückzuges festlegt.
Durch Bewegung des Stosshebels in die Einwärtsstellung kann der Arbeiter das Ventil 124 in die Stellung 134 bringen, wodurch der Stoßzylinder betätigt wird. Dehnt sich der Stoßzylinder aus und erfährt der Stoßmotor eine überlastung, so leitet das erzeugte hydraulische Signal die Betätigung des Ventiles 354 ein, wodurch der Schaufelzylinder sich ausdehnt oder die Schaufel nach innen schwenkt. Als Ergebnis dieser kombinierten Wirkung des Stoßmotors und des Schaufelmotors kann die Ausdehnung des Schaufelmotorzylinders den überlastzustand am Stoßmotor entlasten» wodurch die Schaufelbewegung stoppt und der Stoßraotor weiter arbeitet. Andererseits könnte der Schaufelmotor einen überlastungszustand erfahren, ohne dass die Stoß-überbelastung entlastet wird. Sofern sowohl der Stoß motor als auch der Schaufelmotor überlastet sind, dehnt sich der Hubzylinder infolge der Wirkung des Ventiles 388 aus, welches bei überlastung durch den Druck in dem Kanal 386 ausgelöst ist. Dadurch dehnt sich der Hubmotor aus und hebt auf diese Weise den Auslegerteil des Baggers. Diese Wirkungsetzt sich fort, bis der Überlastungszustand an dem StoßftQtor oder dem Sohaufelmotor nachlässt«
Wird die Schaufel gefüllt, so lässt der Arbeiter den Stoßhebel 009835/0542
- 59 -
nach, um den SchaufeIvorgang zu stoppen. Alsdann kann der Arbeiter, wenn er es wünscht, den Rückzugsvorgang einleiten. Er tut dieses, indem er den Stoßhebel nach aussen bewegt. Diese Stellung ist mit 126 bezeichnet. Irgendeine der beiden Arbeitsfolgen beginnt alsdann, abhängig von der Stellung des,. Auslegerteiles des Baggers relativ zu dem Nockenventil 464.
Ist die Stellung des Auslegers am Ende des Schaufelvorganges zu niedrig, so bewegt sich der Stoßmotor im Anfang nach aussen, bis die die Zeit einstellende Vorrichtung für den vorderen Ausleger das Ventil 428 verschiebt, Gleichmässlg mit der Bewegung des Stoßmptors beginnt die Schaufel sich zu schliessen, sobald der Druck in dem Stoßmotor gross genug wird, um die Fernsteuervorrichtung 324 zu betätigen. Die Schwenkung der Schaufel hört auf, wenn die Zeitvorrichtung das Ventil 428 verschiebt oder wenn der Stoßmotor das Ende seines Hubes erreicht, was zuerst geschieht. Hört die Bewegung des Stoßmotors auf, so bewegt der Hubmotor, der anfänglich entleert ist, den Ausleger in die besondere Stellung, die durch die Nocke 470 bestimmt wird. Der Hubmotor spricht im Anfang nicht an, weil er höheren Druck erfordert. Er bewegt sich lediglich, wenn eine ausreichende Drucksteigerung nach dem Ende der Bewegung des Stoßmotors auftritt.
Wenn der Ausleger nach dem Schaufelvorgang sich in der Schwwnksteilung befindet, so bewegt sich der Stoßmotor auswärts, wie im vorhergehenden Falle. Gleichzeitig beginnt die Schaufel sich einwärts zu schwenken, wenn der Druck in dem Stoßmotor ausreichend gross ist, die Fernsteuervorrichtung 224 zu betätigen, wodurch etwa die Höhe der Schaufel beibehalten wird,
009835/0 5 42
Die Schwenkung der Schaufel wird gestoppt, wenn die Zeitvorrichtung des vorderen Auslegers das Ventil 428 verschiebt oder der Stoßmotor das Ende seines Hubes erreicht, was stets zunächst geschieht. In dieser Zeit fangen die Schwenkmotoren an zu arbeiten. Die Schwenkrichtung wird durch die Stellung des Ventiles 490 bestimmt. Bei Erreichung eines bestimmten Schwenkwinkels bewirkt die Nooke 422, dass sich das Ventil 408 in die Stellung 412 verschiebt. Diese Wirktuns; richtet den Flüssigkeitsdruck aus dem Kanal 180 in den Kanal 418, der die Fernsteuervorrichtung 322 erregt, wodurch der Schaufelzylinder sich zurückzieht. Der Schaufelzylinder zieht sich weiterhin bis zum Ende seines Hubes zurück, worauf ,Jede Wirkung aufhört. Der Arbeiter kann alsdann die Schaufel stoppen, indem er den Stoßhebel nachlässt, um das Ventil 124 in die Neutralstellung zurückzuführen. Der Arbeiter bringt die Schaufel alsdann zurück in die Schaufelstellung, indem er die vier üblichen Hebel benutzt und den Schaufel- und Rückzugsvorgang wiederholt.
In den Fig. 3A, 3B und 3C ist schematisch der Betrieb des Hafldventiles 214 erläutert, der derselbe ist, wie der Betrieb der Ventile 184 und 254, mit der Ausnahme, dass das Ventil 184 nur in einer Richtung fenpesteuert ist, Die Fig. 3A zeigt das Ventil 214 in der Neutralstellung. Rs kresitst einen Ventil körper 501, der in einer Ventilkammer 503 gleitet. Der Ventilteil 501 besitzt Steuerbunde 504, 5O6 und 508, Der Kanal 222 steht mit der Ventilfiffnunr 510 in Verbindung, der Kanal 2^0 mit der ttffnunp ^12 und der Kanal 22" mit der (iffnunr? 514. Der Entleerun^bereich steht mit der Ventilkammer 502 durch
die Abzugs'"ffnun~ep ΓΛ& und ^l^ in Verbindung, 009835/0542
- 4l -
Wenn sich das Eentilteil 501 nach links verschiebt, so wird eine Verbindung zwischen den öffnungen 514 und 516 hergestellt. Gleichzeitig wird eine Verbindung zwischen der Drucköffnung 510 und der öffnung 512 hergestellt. Die Bewegung des Ventilteiles 501 erfolgt durch eine hydraulische Fernsteuerung 520, die aus einem beweglichen Zylinder 522 besteht, in der ein Kolben 52^ gleitet. Der Kolben wird normalerweise in die Neutrallage durch zwei sich gegenüberliegende Federn 526 und 528 gedrückt. Der Kolben 524 bildet mit dem Zylinder 522 zwei sich gegenüberliegende Arbeitskammern. Diesen Kammern wird Druck durch Zuleitungen 530 und 532 zugeleitet. Durch sachgemässe Zuleitung von Druck an die eine oder die andere öffnung kann die Stellung des Kolbens 524 gegenüber dem Zylinder 522 verstellt werden. Wird z.B. die Leitung 532 unter Druck gesetzt, während die Leitung 530 entleert wird, so wird der Kolben 524 gegenüber dem Zylinder 522 in die Stellung nach Fig* 3C bewegt. Dies erfolgt ohne Bewegung des Zylinders 522 gegenüber einem Festpunkt»
Der Zylinder ist mechanisch mit dem von Hand bestätigten Steuerhebel 534 verbunden. Zu ,jeder Seite eines Federsitzes 540, der von dem Gestänge des Hand-Steuerhebeili getragen wird, sind Zentrierfedern 536 und 53ß angeordnet, Die Federn suchen den Hand-Steuerhebel In einer ausgeglichenen Neutralstellung zu halten, bis er durch den Arbeiter in die eine oder die andere Stellung bewegt wird»
Nach Flg. 3B hat der Arbeiter den Hebel 534 nach links verstellt, wodurch die Feder 538 zusammengedrückt wird. Dadurch
wird der Zylinder 522 nach links verschoben und infolge 009835/0542
der federnden Verbindung zwischen dem Zylinder 522 und dem Ventilteil 501 wird der Ventilteil 501 nach links verschoben. Auf diese Weise kann der Arbeiter die hydraulische Fernsteuervorrichtung auf Wunsch überlagern. Andererseits kann, sofern ein automatischer Betrieb gexfünscht wird, die hydraulische Fernsteuerung das Ventil verschieben, ohne dass eine Bewefeung des Hand-Steuerhebels 534 erfolgt.
Die Fig. 4 zeigt die Ausführung einer hydraulisch-mechanischen Ventilsteuerung nach Fig. 3A, 3B und 3C. Die Zentrierfedern ™ sind mit 526 und 528 bezeichnet, wie im Falle der Fig,3A, 3B und 3C. Diese Federn dienen dem dreifachen Zweck des Herausdrückens der Flüssigkeit in den Ablass, der Zurückführung der Kolben 542 und 543 in ihre nicht betätigten Stellungen und der Schaffung eines kräftigen mechanischen Gestänges durch den Zylinder 520 während der Handbetätigung des Steuerhebels 534.
Die Stopfbüchse 554 und der Kolben 543 bilden eine Druck- ) kammer 56O, die durch die öffnung 530 unter Druck gesetzt werden kann. Die Kolbenstange 556, die zusätzlich an dem Kolben 543 befestigt ist, bildet einen Teil der die Hauptventilfeder zentrierenden Vorrichtung 54l und ist an dem Schwenkpunkt 535 an dem Handgriff 534 des Hauptsteuerventiles befestigt. Die Zentrlerfeder 538 hält die Kolbenstange 556 und den Kolben 543 fest, wenn Druck auf die Kammer 56O gege ben wird. Daher muß sich der Zylinder 522 im Sinne der Fig. 4 aufwärts bewegen. Diese Bewegung des Zylinders 522 wird durch die Feder 526 auf die ientilstange 550 übertragen, wodurch der
Ventilkörper 184 im Sinne der Fig. 3C nach rechts bewegt wird. 009835/0542
Eine Büchse 702 ist mittels eines Stiftes an der.Kolbenstange 556 befestigt und dient zur Begrenzung des Hubes des Zylinders 520.Sie dient ausserdem als Fädersitz für die federnde Zentriervorrichtung 51Jl.
Der Kolben 543, der durch die -.Feder 528 in unbetätigter Stellung gegen die Stopfbüchse 554 gedrückt wird, sowie der Kolben 5*12, der an den Springring 549 durch d&e Feder 526 in nicht betätigter Stellung gedrückt wird, bilden eine Druckkammer 54Tl, die durch Druckzuleitung über die öffnung 532 mit Druck versehen werden kann. Die Druckgebung auf die ™ Kammer 544 drückt den Kolben 542 im Sinne der Fig. 4 nieder und zwar gegen den Anschlag 552, wodurch die Ventilstange 550 und der Ventilkörper 508 im Sinne der Fig. 3C direkt nach links bewegt werden.
Wenn der Pernsteuerungszylinder 520 zwischen und ausserdem in Reihe mit dem Ventilkörper 508 und der das Ventil zentrierenden Vorrichtung 541 angeordnet wird, so kann das Ventil ferngesteuert werden, ohne dass der Arbeiter irgendeine Bewe- i gung an dem Händ-Steuerhebel 534 ausübt. Die hydraulische Wirkung kann indessen durch die Handbetätigung des Steuerhebels 534 überlagert werden. Zusätzlich beeinträchtigt das Vorhandensein des PernsteuerungsZylinders 520, wenn er nicht »betätigt wird, in keiner Weise die Handbetätigung des Ventilen
Die Auslöseventile können unter sich gleichartig ausgebildet sein, weswegen nur eines anhand der Fig. 5 beschrieben wird, . De;r Ventilkörper besitzt eine innere öffnung, wobei das Ventil 354 das Ventil 388 speist.
009835/0542
Das Ventil 354 besitzt einen Ventilkörper mit drei Steuerbunden 562, 564 und 566. Eine Einlassöffnung für Flüssigkeitsdruck, die mit 568 bezeichnet ist und die dem Kanal 182 der Fig. 2A entspricht, sitzt zwischen den Steuerbunden 564 und 562, wenn der Ventilteil 566 die dargestellte Stellung einnimmt. Eine Auslassöffnung für das Ventil 354 ist bei 570 dargestellt, die dem Kanal 368 nach Fig. 2A entspricht. Hat der Ventilteil 566 die dargestellte Stellung, so sitzt die öffnung 570 zwischen den Steuerbunden 566 und 564.
Eine Sumpföffnung 366 sitzt neben der Kante des Steuerbundes 566.
Zwischen der Kante des Steuerbundes 562 und dem Ende des Ventiles sind zwei Rastnuten 572 und 574 angeordnet. Diese werden durch Kugeln 576 und 578 erfasst, die federbelastet sind. Die Kugel 576 wird durch die Feder 58O belastetjund die Kugel 578 durch die Feder 582. Letztere ^eder 582 wirkt auch auf das andere Ventil 388.
Ein Drucksignal in dem Kanal 362 p-elangt an das untere Ende des Ventilteiles des Ventiles 354 durch eine öffnung 584. Nimmt das Ventil die dargestellte Stellung ein, so ist die Verbindung zwischen den öffnungen 568 und 570 unterbrochen, Gleichzeitig ist die Öffnung 570 in Verbindung mit dem Ablassbereich durch die öffnung 366. Erreicht das Drucksignal in der öffnung 584 einen bestimmten Wert, so wird das Ventil entgegen dem Einfluss der Rastvorrichtun~;en und der Feder 581 und 583 vorschoben, so dass die Kugeln 576 und 57°* in die
Rastnuten 574 eintreten. Oleichneitir r-elan^t der Kanal 009835/0542
398 und die öffnung 570 in Verbindung mit der öffnung 568. Die Verbindung mit der Ablassöffnung 366 ist blockiert.
Rast-Dieses AwSw&ii&rventil kann als dynamisch stabil bezeichnet werden, xieil es dazu neigt, in Jeder seiner beiden Arbeitsstellungen eine positive Stellung aufzusuchen. Es besteht für das Ventil keine Tendenz zur Aufhebung der wirkenden Kraft, wie bei früheren Ventilvorrichtungen, Dnrch genau geplante Anordnung des Kanales 398 mit Bezug auf die öffnung 568 und mit Bezug auf die Ablassöffnung 570 neigen die Kräfte, die auf den Steuerbund 562 des Ventilkörpers einwirken, infolge der Beschleunigung der Flüssigkeit beim Eintritt in die öffnung 568 dazu, der Bewegung des Ventilkörpers nach oben im Sinne der Fig. 5 Widerstand zu leisten. Bei Ventilen, wie sie früher in derartigen Kreisen angeordnet wordn sind, verlaufen die hydrodynamischen Kräfte an dem Ventiltiil in entgegengesetzter Richtung, wodurch sie die Ventilbetätigungskraft unterstützen und sich der Bemessung de» Ventiles entgegenstellen.
In Fdbg. 6 ist eine Aus führungshorn der Ventile 370 und kj6 dargestellt. Es sind dies in einfacher Weise Pendelventile mit zwei Stellungen, die in die eine Stellung durch ihre Ventilfedern und in die andere Stellung unter dem Einfluss des Signaldruckes gedrückt werden. Die Steueröffnung 460 sowie die Absperrung 462 sitzen in dem Nippel 586, der in dem Ventilkörper be^-festigt ist, welcher eine Ventilkammer für das Pendelventil 370 bildet. Der Ventilkörper selbst^ der beiden Ventilen 476 und 370 gemeinsam ist, ist mit 588 bezeichnet.
009835/0542
Die hydraulische Fernsteuerung 213 steht mit der Federkammer der Feder 482 durch eine öffnung 400 in Verbindung. Dieandere Federkammer für die Ventilfeder 376 steht mit dem Signal-Druckkanal 378 über eine öffnung 368 in Verbindung.
Die Fig. 7A zeigt ein Hauptregulierventil .154 sowie denjenigen Teil des Handventiles 124, der die Verbindung der Kanäle l8O, 182, 156 und 152 nach Fig. 2A bildet und in der Fig. 7A mit 700 bezeichnet ist. Beide Ventile sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse 594.
Das Ventil 154 besitzt eine Ventilhülse 596, in welcher ein beweglicher Ventilteil 598 angeordnet ist. In dem Ventilteil 598 sitzt ein Ventilstift 600, der im Sinne der Fig. 7A durch eine Ventilfeder 602 aufwärts gedrückt wird. Die Feder sitzt in einer Ventilkammer, die durch einen Verschlusstopfen 603 geschlossen ist. Die Kammer wird durch eine öffnung 604 belüftet.
Die Einlassöffnung steht mit einem Ringraum 606 in Verbindung, welcher die Hülse 596 umgibt. Der bewegliche Ventilteil 598 ist am oberen Ende konisch gestaltet und sitzt auf dem Ende, der Bohrung 608, Das obere Ende des Vöntilteiles 598 enthält einen kugftligen Ventilteil 610, der sich auf die Stange 600 auflegen kann. Er ist einem Druck ausgesetzt, der in dem Auslasskanal 612 des Ventiles herrscht. Der Vettilteil 598 wird normalerweise im Sinne der Fig. 7A durch die Ventilfeder 6l4 abwärts gedrückt sowie durch den Druck in dem Kanal 612 und wird durch die Feder 602 hochgedrückt. Die Ventilvorrichtung nach Fig, 7A ergibt einen regulierten Druck in dem Kanal
00 9 8 35/0542
6*12 j der abhängig von der Bemessung der Federn 602* und 6±H ist.' '■-■ ' ...■.:■-: - · ·■■"■■
Der Ausgangsdruck des Ventiles 15*J wird von dem Ventil 700 über einen Kanal 612 aufgenommen, der dem bereits beschriebenen Kanal 152 entspricht.
Der Kanal ISO, der während-des Rückzugs-Arbeitsganges unter Druck'ist, steht mit der Ventilbohrun^ 615 des Ventiles 700 über dem oberen Steuerbund in Verbindung. Der Kanal 568, der vjährend des schaufelnden Arbeitsganges unter Druck ist, steht mit der Kammer 615 zwischen dem zweiten und dem dritten Steuerbund des Ventiles im Sinne der Fig. 7A von oben gesehen in Verbindung. Der Verschlusstopfen 618 dichtet das obere Ende der Kammer 615 ab und stellt den Ventilkörper 620 des Ventiles 700 sachgemäss ein. Die "Druekzuleitung zu der öffnung 180 oder der öffnung 568 kann gesteuert werden. Erhält eine der öffnungen Druck, so ist die andere durch die Ablassöffnung SCH entleert.
Der Bewegung des Handventiles 700 wirkt ein mechanischer Kugelanschlag 622 entgegen, der aus einer Anzahl Kugeln und einer Anzahl Anschlagfedern,624 besteht. Diese Kugeln 622 legen sich gegen den Ventilkörper 620,an einer.Stelle 626 mit verringertem Durchmesser. Der Arbeiter fühlt alsdann den Anschlag, wenn das Ventil aus einer Betriebsstellung in die andere verschoben wird..
009635/0542

Claims (1)

  1. <ϊ\ Schaufel- oder Löffelbagger, bei den ein erster Auslegerarm an einen feststehenden Fahrgestell und ein weiterer Auslegerarn am eisten Auslegerarm angelenkt ist, wobei ein erster hydrostatischer Motor ebenfalls am Fahrgestell angelenkt ist und den ersten Ausleger zum Fahrgestell einstellt, während ein zweiter hydrostatischer Motor am ersten und zweiten Auslegerarm angelenkt ist und diesen gegenüber dem ersten Auslegerarm einstellt und wobei eine hydrostatische Druckquelle über mehrere
    Ψ hydraulische Kreise mit den Motoren über Ventile verbunden ist, die den Zustrom und Abfluss des Arbeitsdruckes zu den Motoren steuern, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eines der "Ventile eine durch !flüssigkeitsdruck betätigte Fernsteuerung zur Auslösung des Ventiles abhängig von Änderunsren eines Steuerdrucksignals vorgesehen ist, dass ausserden eine Handbetätigung zur überlagerung des Einflusses der Fernsteuerung vorgesehen ist und dass ein mit der Druckquelle verbundenes Resulierventil, welches den Steuerdruck erzeugt und ein Pendelventil vorgesehen
    k ist, welches mit der Ausgangsdruckseite des Regulierventiles in Verbindung steht, wobei das Pendelventil mit der Fernsteuerung Verbindung hat und das regulierte Drucksignal in einer Betriebsstellung auf die Fernsteuerung leitet und es in der anderen Betriebsstellung unterbricht und wobei das Pendelventil mit dem zu dem anderen Ventil gehörigen Motor verbunden ist und au£ eine Überlastung des letzteren Motors anspricht, um das Signal der Fernsteuerung zu fibertragen.
    2, Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden hydrostatischen Motor ,1e ein Pendelventil vorgesehen ist,
    009835/0542
    .-.49- 163Α80Λ
    welches rait der Druckquelle Verbindung hat und auf eine Drucksteigerung in einem der Motoren anspricht und ein Drucksignal auf eine Fernsteuerung für den anderen Motor gibt,
    3. Bagger nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Ausleger aus drei Teilen besteht und einen Hubmotor, einen Stoßmotor und einen Schaufel-Schwenkmotor besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ventilvorrichtung mit der Signal-Druckquelle verbunden ist und auf eine bestimmte Drucksteigerung in einem der Motoren anspricht, um ein Drueksi.^nal auf die Fernsteuerung für einen anderen Motor zu geben, und dass eine zweite Ventilvorrichtung vor- " gesehen ist, die ein Drucksignal auf die Fernsteuerung des dritten Motors, ansprechend auf eine bestimmte Drucksteigenung der beiden anderen Motoren, gibt.
    4. Bagger nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (106, 124, 184, 214, 254, 328) zur Verbindung der Motoren mit der Druckquelle (72) auch von Hand betätigt werden können,
    5. Bagger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Leitung ein Ventil (354), welches auf eine bestimmte Leitungsdrucksteigerung anspricht, vorgesehen ist, um ein Drucksignal auf die Fernsteuerung (324) des Schaufelschwenkmotors (48) zu leiten und ein weiteres Ventil (388), welches ein Drucksignal auf die Fernsteuerung (213) des Hubmotors (56) gibt, abhängig von einer bestimmten Drucksteigerunp· In den Stoßmotor (52) und dem Schaufel-Schwenkmotor (48).
    009835/0542
    6. Bagger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regulierventil (15*0 mit der Druckquelle (72) in Verbindung steht, welches einen Steuerdruck erzeugt, wobei das erste Ventil (35*0 einen Teil eines ersten hydrostatischen Kreises (368,378) bildet, der die Druckquelle (72) mit der hydraulischen Fernsteuerung (32*1) für den Schaufel-Schwenkmotor .(48) verbindet, während das zweite Ventil (388) einen Teil eines zweiten hydraulischen Kreises (368,400) bildet, der die Druckquelle (72) mit der hydraulischen Fernsteuerung (213) des Hubmotors (56) verbindet, und dass ein Signalkanal (182) von dem Regulierventil (15*0 an die hydraulischen Kreise führt und durch ein Schaltventil (12*1) gesteuert wird, dessen Betätigung mit der Handbetätigung für den Stossmotor (52) verbunden ist.
    7. Bagger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Hub steuerndes Ventil (464) mit dem Schaltventil (124) zur Unterbrechnung und Herstellung einer Verbindung zwischen dem Regulierventil (152O und der hydraulischen Fernsteuerung (213) für den Hubmotor (56) verbunden ist, dessen Steuerung durch eine von dem Auslegerarm (28) betätigte Nooke (470) erfolgt, deren Gestalt den Winkel der Bodenbewegung des Auslegerarmes (28) bestimmt, . ■
    8. Bagger nach Anspruch 1 bis 7t bei dem ausser dem Hubmotor, dem Stossmotor und dem Schaufel-Schwenkmotor noch Schwenkmotoren für eine Schwenkung des Auslegers um eine senkrechte Achse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem den Hub des Baggers steuernden Ventil (464) ein Signal-Druckkanal (488) an die hydraulische Fernsteuerung (266, 268) der Schwenkmotoren (238,240) für den Bagger führt, die die Schwenkmotoren in Ab-
    009835/0542
    hängiglceit von der gesteuerten Bewegung des den Hub steuernden Ventiles~(464) betätigt.
    9. Bagger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Stossmotors (52) ein in mehrere Stellungen, verstellbares Handventil (124) vorgesehen ist, welches dazu dient durch entsprechende Verstellung die Stoß- und Rückzugsfunktion des Motors einzuleiten.
    10. Bagger nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer gewissen Zeit ansprechende Ventilvorrichtung vorgesehen ist, um die Wirkung eines Motors nach dem anderen zeitlich zu steuern, bestehend aus einem Stromrichtungsventil (428), welches das Regulierventil (154) und die Fernsteuerung für den Jeweils anderen Motor verbindet, einer eine Druckkammer (450) bildenden Speichervorrichtung (444) mit veränderlichem Volumen, einer verstellbaren Drosselöffnung (448), die die Druckkammer mit dem Regulierventil (154) verbindet und einem Kanal zum Anschluss der Speichervorrichtung sowie einem ferngesteuerten Blockierventil (442), wobei das Blockierventil (442) eine Verbindung zwischen dem Regulierventil (154) und dem Stromrichtungsventil (428) herstellt, bei der die verstellbare Drosselöffnung (448) umgangen wird, wenn das Blockierventil (442) durch Zuleitung von Druck aus der Rückaugsseite (86) des Stossmotors (52) ferngesteuert wird, sofern der Stossmotor (52) das Ende seines Hubes erreicht und *robei das Stromrichtungsventil (428) in einer Stellung eine Verbindung zxiischen dem Regulierventil (154) und dem einen Steuerkreis (378) herstellt und in der anderen Stellun eine Verbindung mit dem anderen Steuerkreis (400),
    009835/0542
    11. Bagger nach Anspruch 1 bis 10, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das den Hub steuernde Ventil (464) in einer Stellung das Regulierventil (151O mit dem einen hydraulischen Kreis (1IOO) Verbindet und in der anderen Stellung mit dem hydraulischen Kreis (488) der Schwenkmotoren (238,240) des Baggers,
    12. Bagger nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes den Druck zu einem Motor leitende Ventil eine Betätigung (520) besitzt, bestehend aus einem in einem Zylinder (522)beweglichen Kolben (524), der durch Federn (526,528) in eine neutrale Mittellage gedrückt wird, wobei der bewegliche Ventilkörper (504,506,508) mit einem der Teile (524) verbunden ist, und dass mit dem anderen Teil (522) ein von Hand betätigbarer Steuerhebel (535) mechanisch verbunden ist.
    13. Bagger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von Hand betätigte Steuerhebel (535) in eine neutrale Mittelstellung gedrückt wird und das den Druck an einen Motor liefernde Ventil durch hydraulischen Druck auf eine der Kolbenselten des Kolbens (524) ohne Betätigung des Handhebels (535) betätigt wird.
    0098 3 5/0542
    L e e r s e i t e
DE1634804A 1966-08-11 1967-08-04 Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers Expired DE1634804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571813A US3414146A (en) 1966-08-11 1966-08-11 Automatic backhoe unit for use with industrial trucks and tractors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634804A1 true DE1634804A1 (de) 1970-08-27
DE1634804B2 DE1634804B2 (de) 1977-11-10
DE1634804C3 DE1634804C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=24285174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634804A Expired DE1634804C3 (de) 1966-08-11 1967-08-04 Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3414146A (de)
BE (1) BE702626A (de)
BR (1) BR6791688D0 (de)
DE (1) DE1634804C3 (de)
FR (1) FR1553730A (de)
GB (1) GB1175708A (de)
NL (1) NL6710793A (de)
SE (1) SE331457B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583585A (en) * 1969-06-10 1971-06-08 Tyrone Hydraulics Hydraulic control system for a backhoe
US4126235A (en) * 1977-04-05 1978-11-21 Caterpillar Tractor Co. Tree harvester control linkage
FR2395412A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Poclain Sa Dispositif d'arret automatique de la rotation d'un moteur hydraulique
GB2251232B (en) * 1990-09-29 1995-01-04 Samsung Heavy Ind Automatic actuating system for actuators of excavator
DE202009004071U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243626A (en) * 1938-12-21 1941-05-27 Bendix Aviat Corp Servo system
US2950703A (en) * 1956-11-07 1960-08-30 Bell Aerospace Corp Manual and automatic hydraulic servomechanism
US3339763A (en) * 1966-10-14 1967-09-05 Univ Oklahoma State Automatic back hoe control system

Also Published As

Publication number Publication date
SE331457B (de) 1970-12-21
DE1634804C3 (de) 1978-06-22
GB1175708A (en) 1969-12-23
BE702626A (de) 1968-01-15
US3414146A (en) 1968-12-03
NL6710793A (de) 1968-02-12
DE1634804B2 (de) 1977-11-10
BR6791688D0 (pt) 1973-06-12
FR1553730A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE69824066T2 (de) Hydraulisches Steuergerät für Flurförderzeuge
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2029826A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur Ausleger und Ladeschaufel eines Vorder laders
DE2554892C2 (de) Hydraulikkreis
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
DE2445661B2 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
DE2801086A1 (de) Fahrzeug mit einer hoehensteuerung fuer ein werkzeug
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
DE2066194C2 (de)
DE3243330A1 (de) Bearbeitungsgeraet
AT502034B1 (de) Hydraulische steuerung für einen drehpflug
DE60126630T2 (de) Hydraulische kippvorrichtung für fahrerhäuser von lastkraftwagen
DE1634804A1 (de) Automatischer Schaufel- oder Loeffelbagger fuer industrielle Lastwagen und Schlepper
DE1781196A1 (de) Schaufelstellungsauswurfsteuerung fuer Schaufellader
DE2502221A1 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl eines motors, insbesondere eines dieselmotors, in einem erdbaugeraet
DE3908985C2 (de)
DE1781267A1 (de) An einem Schlepper befestigte Beladevorrichtung
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE3816958C2 (de) Ventilanordnung zum Absenken einer an einem hydraulichen Zylinder angreifenden Last
DE1275951B (de) Frontschaufellader
DE2601636C3 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE2015377A1 (de) Hydraulisches Syrern fur Schaufellader
DE1905808A1 (de) Hydraulisch betriebener Servo-Lenkkreis
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation