DE1634787C3 - Löffelbagger - Google Patents

Löffelbagger

Info

Publication number
DE1634787C3
DE1634787C3 DE19651634787 DE1634787A DE1634787C3 DE 1634787 C3 DE1634787 C3 DE 1634787C3 DE 19651634787 DE19651634787 DE 19651634787 DE 1634787 A DE1634787 A DE 1634787A DE 1634787 C3 DE1634787 C3 DE 1634787C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
locking
bolt
recess
backhoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651634787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634787A1 (de
DE1634787B2 (de
Inventor
Ingvar Nils Saltsjoeduvnaes Vikstroem (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effco S Franzen and Co AB
Original Assignee
Effco S Franzen and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effco S Franzen and Co AB filed Critical Effco S Franzen and Co AB
Publication of DE1634787A1 publication Critical patent/DE1634787A1/de
Publication of DE1634787B2 publication Critical patent/DE1634787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634787C3 publication Critical patent/DE1634787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Diese Sperrvorrichtung ist jedoch aufwendig und bePatentanspruch: sonders anfällig gegen Verschmutzung.
    Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
    Löffelbagger, dessen Löffel mit Hilfe von zugrunde, einen Löffelbagger der eingangs beschrie-Hubseilen betätigbar und in einem hinter seinem 5 benen Art so zu gestalten, daß die Gefahr der BeSchwerpunkt liegenden Punkt zwecks selbsttäti- Schädigung der Sperrvorrichtung durch stoßartige gen Kippens drehbar am Löffelstiel gelagert und Beanspruchung des Riegels beim Einrasten verminin der Baggerstellung durch eine Sperrvorrich- dertwird. - ;·'.;*
    tung gehalten ist, die am äußeren Ende des Löf- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    felstiels angeordnet und durch einen mittels eines io löst, daß das Rastorgan als Vertiefung ausgebildet Zugseiles od. dgl. betätigbaren Hebel entsperrbar ist und daß sich an die Vertiefung auf der Unterseite ist und die aus mindestens einem unter Feder- des Löffels eine nutenartige Gleitführung anschließt, spannung stehenden Riegel besteht, welcher mit in der der Riegel außerhalb der Baggerstellung beim einem entsprechenden Rastorgan auf der Unter- Kippen des Löffels entlanggleitet.
    Seite des Löffels zusammenwirkt, dadurch 15 Dadurch, daß das Rastorgan als Vertiefung ausgegekennzeichnet, daß das Rastorgan als bildet ist, ist das Rastende des Reigels keiner Schlag-Vertiefung (6) ausgebildet ist und daß sich an die belastung mehr ausgesetzt. Die nutenartigen Gleit-Vertiefung (6) auf der Unterseite des Löffels (1) führungen sorgen darüber hinaus dafür, daß das Rasteine nutenartige Gleitführung (12) anschließt, in ende des Riegels beim Kippen des Löffels in nur der der Riegel außerhalb der Baggerstellung beim 20 geringem Abstand über dem Boden der Vertiefung Kippen des Löffels (1) entlanggleitet. gehalten wird, so daß die Einrastung infolge des kur
    zen Weges, den der Riegel dabei zurückzulegen hat, sehr schnell erfolgen kann.
    Ein Ausführungsbeispiel eines Löffelbaggers nach
    35 der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht des Löffels des Löffelbaggers und
    Die Erfindung betrifft einen Löffelbagger, dessen F i g. 2 den Löffel nach F i g. 1 von oben gesehen.
    Löffel mit Hilfe von Hubseilen betätigbar und in 30 Der Löffel 1 ist in einem Gelenk 2 in einem Büeinem hinter seinem Schwerpunkt liegenden Punkt gel 3 drehbar gelagert, der ein Teil des Löffelstieles 4 zwecks selbsttätigen Kippens drehbar am Löffelstiel ist. Der Schwerpunkt des Löffels 1 ist in F i g. 1 mit gelagert und in der Baggerstellung durch eine Sperr- 23 bezeichnet. Auf dem äußeren Ende des Löffelvorrichtung gehalten ist, die am äußeren Ende des Stiels 4 ist eine Verriegelungsvorrichtung 5 befestigt. Löffelstiels angeordnet und durch einen mittels eines 35 Sie besteht aus zwei stangenförmigen Riegeln, deren Zugseiles od. dgl. betätigbaren Hebel entsperrbar ist linke Enden in je einer hinteren Buchse befestigt und die aus mindestens einem unter Federspannung sind, während der vordere Teil der Riegel in je einer stehenden Riegel besteht, welcher mit einem entspre- auf dem Löffelstiel 4 fest angeordneten vorderen chenden Rastorgan auf der Unterseite des Löffels zu- Führungsbuchse verschiebbar gelagert ist. Beim Ansammenwirkt. 40 ziehen eines Drahtseiles 9 werden die beiden hinteren
    Es ist ein Löffelbagger dieser Art bekannt Buchsen mit den Riegeln gemeinsam entgegen der (USA.-Patentschrift 1518 314), bei dem die Sperr- Kraft einer Feder 7 nach links bewegt, wobei die vorrichtung wie folgt aufgebaut ist: An dem Löffel- freien Enden aus je einer Vertiefung 6 an der Unterstiel befindet sich ein federbelasteter Riegel, der über seite des Löffels 1 herausgezogen werden. Dadurch einen Hebelmechanismus mittels eines Zugseiles ent- 45 wird der Löffel 1 entriegelt und kippt nach vorn. Sogegen der Federkraft aus seiner Raststellung heraus- bald das Drahtseil 9 von der Zugkraft entlastet wird, bewegt werden kann. Das Rastende des Riegels ist bringt die Feder 7 die beiden Riegel wieder in ihre mit einer Anschrägung versehen. An der Außenseite vordere Stellung. In dieser Stellung gleiten sie in auf des Löffels ist ein Rastvorsprung befestigt. Das Ein- der Unterseite des Löffels 1 vorgesehenen nutenartirasten erfolgt dadurch, daß der Rastvorsprung gegen 50 gen Gleitführungen 12, die sich an die Vertiefungen 6 die Anschrägung drückt und dadurch den Riegel ent- anschließen.
    gegen der Federkraft zurückschiebt. Bei normalem Nachdem sich der Löffel 1 entleert hat, wird er zuBetrieb wird sich der Rastvorsprung jedoch nicht sätzlich um einen bestimmten Winkel nach unten sanft an das Rastende des Riegels legen, sondern und hinten geschwenkt, so daß bei lotrecht stehenstoßartig gegen die Anschrägung schlagen. Dadurch 55 dem Löffelstiel sein Schwerpunkt senkrecht unter besteht die Gefahr, daß der Riegel und der Rastvor- den Riegeln und der Vertiefung 6 liegt. Die Riegel sprung beschädigt werden. greifen dann federnd in die Vertiefung 6 ein und ver-
    Es ist weiter ein Löffelbagger bekannt, bei dem die riegeln dabei den Löffel 1. Der Löffel 1 ist dann für Sperrvorrichtung aus einem an dem Löffel ange- den nächsten Arbeitsgang bereit,
    brachten Zahnradsegment, einem mit dem Zahnrad- 60 Die Schenkel des Bügels 3 sind mit Lagerböcken segment kämmenden Zahnrad und einer mit dem 13 versehen, in denen ein Tragarm 14 drehbar gela-Zahnrad zusammenwirkenden Klinke besteht. Die gert ist. Im oberen Teil des Tragarms 14 sind Seilrol-Klinke kann durch ein Zugseil entrastet werden. len 15 gelagert, über die Hubseile 16 laufen.
DE19651634787 1965-07-19 1965-07-19 Löffelbagger Expired DE1634787C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029736 1965-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634787A1 DE1634787A1 (de) 1972-01-13
DE1634787B2 DE1634787B2 (de) 1974-01-10
DE1634787C3 true DE1634787C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=7074096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651634787 Expired DE1634787C3 (de) 1965-07-19 1965-07-19 Löffelbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634787C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400867B (de) * 1993-06-11 1996-04-25 Lohninger Josef Bagger-löffel-wechsler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634787A1 (de) 1972-01-13
DE1634787B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449484B2 (de) Tragbare schaufelvorrichtung
DE2342399C3 (de) Löffelbagger
DE1966762A1 (de) Kran mit teleskopartig ausgebildetem ausleger und/oder mast
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1634787C3 (de) Löffelbagger
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE809353C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
EP0192126B1 (de) An einen Baggerlöffel o.dgl. anhängbare Vorrichtung zum Handhaben von Rohren o.dgl.
DE919699C (de) Ladeschaufel mit hyderaulischem oder mechanischem Antrieb
DE1167665B (de) Absetzkipper
AT320533B (de) Löffelbagger
DE1556387B2 (de) Hubwagen mit an parallel fuehrenden lenkern angeschlossenen hubbalken
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE1290085B (de) Hublader mit einem mittels einer Schere vorschiebbaren und neigbaren Hubmast
DE2214330C3 (de) Zusatzschaufel für Gabelstapler
DE102010020326B4 (de) Riegelvorrichtung für einen kippbaren Behälter od. dgl.
DE158926C (de)
DE600914C (de) Aufprotzleiter, insbesondere fuer Feuerwehrkraftfahrzeuge
DE105342C (de)
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1126310B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen eines Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)