DE1634732U - Brennstoffeinspritzventil. - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil.

Info

Publication number
DE1634732U
DE1634732U DEM3204U DEM0003204U DE1634732U DE 1634732 U DE1634732 U DE 1634732U DE M3204 U DEM3204 U DE M3204U DE M0003204 U DEM0003204 U DE M0003204U DE 1634732 U DE1634732 U DE 1634732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
needle
line
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM3204U priority Critical patent/DE1634732U/de
Publication of DE1634732U publication Critical patent/DE1634732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Description

  • Brennstoffeinspritzventil.
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmaschinen mit einer durch den Brennstoffdruck betätigten Düsennadel. Bei den bekannten Einspritzventilen dieser Art wird die Düsennadel durch Federspannung auf den Sitz gepresst und durch die mit Beginn der Pumpenförderung erzeugte Drucksteigerung in der Brennstoffdruckleitung angehoben, wodurch die Düsenbohrungen zur Einspritzung freigegeben werden. Da zum Öffnen der Nadel der Brennstoffdruck nur auf die Differenzfläche aus Nadelquerschnitt und Sitzquerschnitt wirkt, während bei der geöffneten Nadel der Brennstoffdruck auf den gesamten Nadelquerschnitt zur Auswirkung kommt, ist bei diesen Einspritzventilen der Nadelschließdruck wesentlich niedriger als der Nadelöffnungsdruck. Die Schließfedern der Düsennadeln müssen auf einen Öffnungsdruck von 160 bis 200 atü vorgespannt werden, damit der Nadelschließdruck bei Beendigung der Einspritzung noch wenigstens 60-80 atü beträgt. Ein solcher Nadelschließdruck ist mindestens notwendig, weil der Druck im Zylinder bei Einspritzende infolge der Verbrennung auch auf diese Größenordnung angestiegen ist. Selbst bei diesen Einstellungen gelingt es jedoch nicht mit Sicherheit, das schädliche Nachspritzen von Brennstoff zu vermeiden, da die in der Druckleitung vor-und zurücklaufenden Druckwellen u. U. ein Wiederanheben der Nadel nach ihrem ersten Aufsitzen bewirken.
  • Der sich bei einem Nadelschließdruck von einer gewissen Mindesthöhe (60-80 atü) zwangsweise ergebende sehr hohe Nadelöffnungsdruck hat den Nachteil, dass der Beginn der Einspritzung sehr plötzlich vonstatten geht, d. h. gleich mit der Nadelöffnung eine verhältnismässig große Brennstoffmenge in den Brennraum gelangt. Mit Rücksicht auf Ganghärte und Wirkungsgrad ist aber eine Einspritzung erwünscht, die sanft beginnt und rasch abschließt, d. h. die je Zeiteinheit bezw. je Kurbelwinkelgrad in den Brennraum gelangende Brennstoffmenge soll bei Einspritzbeginn bedeutend kleiner sein als bei Einspritzende. Bei Einspritzventilen üblicher Ausführung ist gewöhnlich das Umgekehrte der Fall. Hierzu kommt noch der Nachteil, dass es bei den Einspritzventilen üblicher Ausführung sehr schwer, wenn nicht unmöglich ist, ein Vorspritzen von Brennstoff vor der Hauptbrennstoffmenge zu erreichen, was zum Erzielen eines weicheren Ganges erwünscht ist. Damit die Nadel überhaupt öffnet, muß der Druck in der Brennstoffleitung zwischen Pumpe und Düse höher werden als der Nadelöffnungsdruck. Wenn die Nadel dann einmal geöffnet hat, entleert sich die Brennstoffleitung über die Düse, selbst wenn die Brennstofförderung durch die Pumpe unterbrochen wird. Die zeitliche Einspritzgesetzmäßigkeit folgt infolge dieser Eigenart von Nadelschließ-und Öffnungsdruck gar nicht der Fördergesetzmäßigkeit der Pumpe.
  • Zur Behebung der genannten Nachteile sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden, bei denen mit doppelter Zuführung des Brennstoffes zur Düse und Rückschlagventilen in beiden Zuführungsleitungen, sowie ähnlichen Einrichtungen gearbeitet wird.
  • Der Erfolg dieser Vorschläge ist jedoch sehr zweifelhaft, da der Unterschied zwischen Nadelöffnungsdruck und Nadelschließdruck nur verhältnismäßig gering gemacht werden kann.
  • Außerdem ist es bekannt geworden, die Vorspannung der Nadelschließfeder dadurch zu ändern, dass diese während der Einspritzung durch einen gleichfalls vom Brennstoffdruck betätigten Kolben stärker zusammengedrückt und zwischen zwei Einspritzungen wieder entlastet wird. Diese Einrichtung erfordert einen beträchtlichen Bauaufwand. Außerdem hat sie erhöhte Leckverluste zur Folge, da hier nicht nur eine, sondern zwei Nadelführungen gegen den hohen Druck abdichten müssen.
  • Die Nachteile der bekannten Ausführungen werden bei einem Brennstoffeinspritzventil mit einer unmittelbar in ihren beiden Bewegungsrichtungen vom Brennstoffdruck beeinflußten Düsennadel erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß über der Düsennadel ein geschlossener Druckraum angeordnet ist, der nur mit der Brennstoffdruckleitung in Verbindung steht. Das Schließen der Nadel erfolgt dabei nicht wie üblich durch eine Feder, sondern unmittelbar durch den Brennstoff. Lässt man nämlich die Druckänderung, die im Öffnungssinne auf die Düsennadel wirkt, der Druckänderung, die im Schließsinne wirkt, voreilen, dann wird die Düsennadel zuerst durch den Brennstoffdruck angehoben und nach Beginn des Absinkens des Brennstoffdruckes in der Brennstoffleitung durch den Brennstoffdruck auch geschlossen, da auch beim Absinken der Öffnungsdruck dem Schließdruck voreilt und letzterer nach Druckumkehr höher ist als der Öffnungsdruck.
  • Die Nacheilung des Schließdruckes kann durch einfache Mittel in der Strömungsleitung des den Schließdruck auf die Düsennadel ausübenden Brennstoffes erzielt werden, beispielsweise durch den Einbau von Drosselbohrungen oder dergl. Nähere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung zu ersehen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Einspritzventiles nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigen Fig. l einen Axialschnitt durch ein Einspritzventil 2 einen Axialschnitt durch ein Einspritzventil anderer Ausführung.
  • Bei der Ausführung der Einspritzdüse nach Fig. l gelangt der Brennstoff von der Brennstoffdruckleitung 1 über den Hauptkanal 2 in einen Ringraum 3 über dem Sitz 7 der Düsennadel Mit 4 ist der Anschlag für die obere Hubnadelbegrenzung bezeichnet. Über der Nadel 5 ist ein Pufferraum 8 angeordnet, der vollständig mit Brennstoff gefüllt ist. Zum Zwecke der Entlüftung ist im Kopf des Düsenkörpers 9 eine Entlüftungsbohrung lo vorgesehen. Der Pufferraum 8 steht über eine Drosselbohrung 11 mit der Brennstoffdruckleitung 1 bezw. 2 in Verbindung. Vor Beginn der Einspritzung ist die Nadel 5 geschlossen, indem sie durch ihr eigenes Gewicht auf dem Sitz ruht bezw. durch eine verhältnismässig weiche Feder 6 auf den Sitz gedrückt wird. Bei Beginn der Einspritzung, d. h. beim Ansteigen des Brennstoffdruckes in der Druckleitung 2 wird die Nadel 5 angehoben, da der Druck in dem Raum 8 infolge der Drosselbohrung 11 nicht so schnell ansteigt wie in der Druckleitung. Durch das Anheben der Nadel 5 wird der Brennstoff im Raum 8 zwar etwas zusammengedrückt, doch ist die dadurch hervorgerufene Druckerhöhung verhältnismäßig klein, da das Volumen des Raumes 8 gegenüber dem von der Nadel 5 verdrängten Volumen verhältnismäßig groß ist. Durch entsprechende Abstimmung des Volumens oberhalb der Nadel 5 und der Drosselbohrung 11 kann man erreichen, dass bei einer bestimmten Druckänderung in der Leitung immer ein bestimmtes Nacheilen des Druckes im Raum 8 (z. B. in der Größenordnung von loto-200 at) vorhanden ist. Die einmal geöffnete Nadel 5 bleibt daher geöffnet, solange der Druck in der Leitung sicht fällt. Bei Beendigung der Einspritzung, d. h. beim Öffnen des Überströmventiles oder der Überströmbohrung an der Brennstoffpumpe wird die Druckleitung plötzlich entlastet. Dadurch kehren sich die Druckverhältnisse zwischen Pufferraum 8 und Druckleitung 2 um, d. h. der Druck im Pufferraum 8 ist höher als in der Druckleitung. Die Nadel wird auf den Sitz gedrückt und die Einspritzung plötzlich beendet.
  • Durch gewisse konstruktive Gestaltung des Verbindungskanals 11 hat man es in der Hand, die Druckdifferenz zwischen Raum 8 und Druckleitung 2 zu beeinflussen. Man kann z. B. diese Bohrung nach der einen Seite mit düsenförmigem Einlad, nach der anderen Seite scharfkantig ausführen, so daß die Durchflußbeiwerte in beiden Richtungen verschieden sind. Dadurch erreicht man z. Bo, dass bei ansteigendem Druck der Druck im Raum 8 dem Druck in der Leitung nur wenig nacheilt, während bei abfallendem Druck das Nacheilen stärker ist. Eine noch stärkere Beeinflussung der Druckverläufe ist möglich, wenn man die Verbindungsbohrung 11 in Form einer Rückströmdrossel ausführt.
  • In der einfachsten Ausführungsform braucht man bei diesem Ventil keinerlei Feder oder sonstige bewegte Teile, außer der Düsennadel 5. In diesem Fall ist allerdings der Nadelöffnungsdruck sehr klein, d. h. die Einspritzung wird sofort einsetzen, wenn der Druck in der Brennstoffleitung sich erhöht. Wenn man die Einspritzung bei ganz niedrigem Druck vermeiden will, kann die Nadel 5 zusätzlich mit einer weichen Feder 6 belastet werden. Außerdem ist es möglich, in der Brennstoffdruckleitung 2 kurz vor der Düse ein Rückschlagventil 12 vorzusehen, das ein Zurückdrücken des Brennstoffes vom Zylinder her (etwa durch den Kompressionsdruck) in die Druckleitung unterbindet.

Claims (6)

  1. Die Ausführungsform nach der Fig. 1 verlangt eine Abstimmung auf die Druckanstiegsgeschwindigkeit, d. h. im wesentlichen auf die Drehzahl der Einspritzpumpe. Um das Arbeiten des Nadelventiles von der Drehzahl unabhängig zu machen, sind in Weiterausbildung der Erfindung entsprechend Fig. 2 zusätzliche Rückschlagventile 13 und 14 zwischen dem Pufferraum 8 und der Brennstoffdruckleitung 2 angeordnet, die ein Nacheilen des Druckes im Pufferraum auch dann sicherstellen, wenn die Druckänderungsgeschwindigkeit in der Druckleitung klein ist. Die durch diese Ventile hervorgerufene Nacheilung des Druckes überlagert sich dann der durch die Drosselbohrung 11 hervorgerufenen. Ein Brennstoffventil nach der Erfindung hat außer den bereits genannten noch den Vorteil, daß die Leckbrennstoffmenge zu Null gemacht werden kann, da selbst z : D
    etwaige Undichtheiten der Nadel 5 den Brennstoff nicht nach außen gelangen lassen. Man kann sogar die Nadel 5 absichtlich undicht machen bezw. mit einer entsprechenden feinen Drosselbohrung durchbohren und damit die Drosselbohrung 11 überhaupt ersparen. Schutzansprüche :
    1. Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, mit einer unmittelbar in ihren beiden Bewegungsrichtungen vom Brennstoffdruck beeinflussten Düsennadel, dadurch gekennzeichnet, daß über der Düsennadel (5) ein geschlossener Druckraum (8) angeordnet ist, der nur mit der Brenn- 0
    stoffdruckleitung (1 bezw. 2) in Verbindung steht.
  2. 2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (11) von der Brennstoffdruckleitung (2) zum Pufferraum (8) derart ausgebildet ist, dass sie in beiden Strömungsrichtungen verschiedene Durchflußbeiwerte aufweist.
  3. 3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (11) von der Brennstoffdruckleitung (2) zum Pufferraum (8) Durchflußor-
    gane, z. B. Düsen, Rückströmdrosseln usw. mit verschiedenen Durchflußbeiwerten in beiden Strömungseinrichtungen auswechselbar eingesetzt sind.
  4. 4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel zusätzlich unter der Einwirkung einer Schließfeder (6) steht, die die Düsennadel (5) auf ihren Sitz (7) drückt, wenn der Brennstoffdruck auf beiden Seiten der Düsennadel (5) annähernd gleich groß ist.
  5. 5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffdruckleitung (2) vor der Düse ein Rückschlagventil (12) angeordnet ist.
  6. 6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (11) von der Brenn- CD
    stoffdruckleitung (2) zum Pufferraum (8) parallel zueinander zwei Rückschlagventile (13 und 14) angeordnet sind, von denen je eines für je eine der beiden Strömungsrichtungen wirksam ist.
DEM3204U 1950-11-30 1950-11-30 Brennstoffeinspritzventil. Expired DE1634732U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3204U DE1634732U (de) 1950-11-30 1950-11-30 Brennstoffeinspritzventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3204U DE1634732U (de) 1950-11-30 1950-11-30 Brennstoffeinspritzventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634732U true DE1634732U (de) 1952-02-21

Family

ID=30126415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3204U Expired DE1634732U (de) 1950-11-30 1950-11-30 Brennstoffeinspritzventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634732U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0205882B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0451227A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE102006027485A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE827140C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2913909C2 (de)
DE3714942A1 (de) Hochdruck-benzineinspritzeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1297935B (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1634732U (de) Brennstoffeinspritzventil.
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
DE2252307A1 (de) Fluessigkeits-mischeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE712978C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3008209A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102015220375A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3907232C2 (de)
WO2005045233A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10348978A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2726300A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE732908C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE701628C (de) Vorkammerdieselmaschine, bei der ausser dem in dern den Hauptbrennraum spritzendes Hilfseinspritzventil angeordnet ist
DE902199C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen