DE1632824A1 - Fernbedienung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen,wie Feldhaecksler,Maehdrescher,Pick-up-Pressen usw. - Google Patents

Fernbedienung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen,wie Feldhaecksler,Maehdrescher,Pick-up-Pressen usw.

Info

Publication number
DE1632824A1
DE1632824A1 DE19681632824 DE1632824A DE1632824A1 DE 1632824 A1 DE1632824 A1 DE 1632824A1 DE 19681632824 DE19681632824 DE 19681632824 DE 1632824 A DE1632824 A DE 1632824A DE 1632824 A1 DE1632824 A1 DE 1632824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
remote control
pick
harvesters
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632824
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koedel & Boehm GmbH
Original Assignee
Koedel & Boehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koedel & Boehm GmbH filed Critical Koedel & Boehm GmbH
Publication of DE1632824A1 publication Critical patent/DE1632824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/04Tractor-driven combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK UND E I S E N G I E S S ER E I LAUINQEN, KDDEL & BÖHM GMBH
KOLA
Blatt i° zumBtiefvom Ib. 2.1968 an das Deutsche Patentamt, München
"Ternbedienun^ für schleppercezogene landwirtschaftliche l'iaschinen, v;ie Feldhäcksler, Mähdrescher, Pick-up-Pressen usw."
Patent - Anmeldung
In den Bestreben, landwirtschaftliche Maschinen vora Schleppersitz auo zu steuern, sind schon verschiedene Vorschläge unterbreitet worden.
Bei einer bekannten Ausführung wird z.B. z.um Verstellen der Haspel bzw. des Schneidwerkes eines Mähdreschers eine Hydraulikeinrichtung benützt, bei welcher ein durch Schlauchleitungen angeschlossenes Steuerventil zugeordnet ist, das an einer Halterung des Schleppers lösbar angebracht ist.
Diese Ausführungen haben jedoch den ilachteil, daß die Hydraulikschläuche (ZulaufleitunCi Rücklaufleitung, Abgangsleitung) einen erheblichen Aufwand darstellen und den Preiraum, welcher zwischen Schlepper und Ilälidrescher entsteht, ungümüg beeinträchtigen. Die sehr langen Schlauchleitungen behindern die Kurvenwendigkeit des ochlepperzujjes, bringen eine erhöhte Gefahr für das Leckwerden der Leitungen und erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit des Schlepperfahrers. Außerdem ergeben sich bei solchen Hydraulikeinrifihtungen weitere Schwierigkeiten, wenn für die anzutreibende Landwirtschaftliche ."iaschine Schlepper unterschiedlicher Größe verwendet werden müssen. Zu lanrje Schlauchleitungen beeinträchtigen zusätzlich die Kurvenwendigkeit, zu kurze hydraulikleitun^en hingegen können nicht ohne weiteres bis in die liähe des Schleppersitzes geführt v/erden.
„»■«■"■iM
009850/0766
MASCHINENFABRIK UND E I S E N G I E S S E R E I LAUINGEN, KDDEL & BDHM GMBH'
KOLA
Blatt 2"1 zumBriefvom iu . 2.19'->-■ an das l/sutsche I ateiit s.: it, -ii'.nchen
jJie erv/L'hnten .ücuwieri.-_;keiten werden um üo ^rü.'-er', je i.-eur Ae^eI-vor^ün^e durch Fernbedienung erfolgen υ zu. vox· „οηοπηοη "rorden sollen.
Vorstehende .iachtoile sollen ^enL^ a«r vorliegenden ^rfindun. · üadurcii beüeitl^t ueräen, da... die Fernbedienung üCiilep^er ,oao^oner, an^eiit',n.;ter Lrnte^iaacainen mitbelj liiccaariisch-ayax^aullscher, elekbro· ma^netiöch-iiydraulischer, ^lini-Hydraulik oder optisc'.i-elekcriscner Re^eleinrlciituiL.eii erfolgt, Eventuell kann aucli die Fernbedienun.j draiitlos vom ocalepjersitz aus ei'fol.;:en.
Dadurch ergibt sich die Hüjlichkeit, die Schaltung auiler deia lii'Jatisch, der haspel usw. auch für andere Einrichtungen, trie Re^eleinriciltung für Unterv/ind, für Dreschtronm:el, für i'ahr.ieschvrindijkeifc, üicheriieitsuinriciitung für schüttler, v/arneinrichtunt;en usu., zu benutzen.
Bei der /im/endunfj einer mechanisch-hydraulischen Eiririciitun.^ kann z.B. am Schleppersitz eine Verstellvorrichtunfj angeordnet v/erden, die von einem oder mehreren ochalthabeln aus ein oder mehrere iJtouerventile beeinflußt, die Ihrerseits einen Kreislauf ndt einer Lydraulikpumpe herstellen und über einen I-'lusuigkeitobenalter ^espeiüt werden.
Als Verbindungsglied zv/ioclien dem am Schlepper angebrachten Scnaltiiebel und den Steuerventilen kann z.u. ein Bowdenzug dienen, bei v/elchem am vorderen und hinteren Ende desselben eine otanc,enführuil·. eingebaut wird in der V/eise, daß die am eigentlichen üchai*thebel angelenkte J tan ^e in einer Hülse geführt v;ird und an anderen Lnde mit einer Drahtseele (biegsame j'elle) fest verbunden ist. An diesel· biejsamen V/elle (Dov;denzuc) kann am anderen Linde, d.h. an clor llaschinen-
BAD ORiOltiAL ■
00985 070766
MASCHINENFABRIK UND E I S E N G I E S S E R E I LAUINGEN, KDDEL & BDHM GMBH
KOLA
AnIa.ve
mau 3 zumBMeivom Ib.2.1963 an das Deutsche P at ο nt amt, München
seite dieselbe I'ührun^ zur Anwendung kommen, die zur Verbindung !.at dein ijcnaltiiebel rührt. Diese letztgenannte Führung wird dann über einen nebel nut dem Steuergerät dei' Hydraulikanlage verbunden.
Dadurch v/irü die angestrebte Su=.- und Druckwirkung für das Betätigen der Steuergeräte erreicht. Der Bowdenzug kann dabei, v/ie an und für sich bekannt, in jede beliebige stellung gebracht werden, u.U. es kann ein leichtes Verlegen desselben erfolgen, ohne daß dabei die Linscawenkmöglichkeit des Schleppers behindert wird.
Dadurch wird aucn die Möglichkeit geschaffen, den bzw. die Schalthebel der Regeleinrichtungen beispielsweise mit einer Einsteckta-.sche oder ähnlichen üefestigungsmitteln zu versehen, die an jeder beliebigen Stelle des S-chleppers angebracht v/erden können.
Der mechanisch-hydraulische Regelvorgang (Steuerung) kann dabei folgenden Ablauf nehmen:
Der vom Schleppersitz aus zu bedienende Schalthebel betätigt in Verbindung mit der biegsamen Welle (Bowdenzug) das Steuergerät, so daß in der Stellung I das von der Pumpe zu,\e führte el durch die Druckleitung gedrückt wird und auf einen oder mehrere Hydraulikzylinder wirkt, wodurch der angestrebte HubVorgang, beispielsweise eine3 Mäht is ehe s oder einer Haspel, erfolgt* In der Stellung II wire, die Druckflüssigkeit infolge des Eigengewichtes des zu hebenden Bauteils in das Steuergerät gedrückt und fliegt durch den Ausgang in die Rücklaufleitung zum Flüssigkeitsbehälter zurück. Um mehrere Bauteile der am Schlepper angehängten Erntemaschine gleichzeitig von der. Betätigungseinrichtung aus bedienen zu können, tier den mehrere Steuergeräte hintereinander geschaltet. Die Schaltung der Kydroanläge ist so auszuführen, daß von der Pumpe zum Rücklauf und vom Rück .lauf zur Pumpe usw. ein Durchlauf hergestellt wird, während die einzelnen Rückläufe zum riüssigkeit3behälter in einer Leitung zusammengeführt werden.. . "
009850/0766
KOLA
MASCHl NENFABRIK UND E ISEN G I ESSER El LAU I NG EN, KDDEL & BDHM GMBH
Aiila. e
Blatt 2| zumBrlelvom lb,2»12ü;j an ΰ&'ύ Deutsche i"at Glltaiilt ,
Derselbe Effekt kann Jedoch auch durch eine elektro-,r:a£.netischhydrsulische Re^elun.'.. erreicht werden. Bei einer solchen Ausführun,; erfolgt die Letäti^uiii.: der steuerventile der I-iydraulikanla^e durc2. eine Magnetspule (i-ubnayiet). Diese maa.netbetilti^ten Ventile (^e1J-sciiieber) werden durch lla^netkri-fte u:a.;esehaltet, die auf den umzuscnaltenden üchieberkolben wirkenden Magnetkräfte bei Kontakt-Schluß eines elektrischen Etronkreises induziert. Als Stromquelle kann die Schlepperbctterie benutzt weraen, die die elektrische Schaltung speist, lis kann natürlich auch eine andere Stromversorgun;.;squelle, die beispielsweise an der Erntemaschine angebracht ist, verwendet werden.
Der Schaltvorsang ist dabei folgender:
In der .Stellung 1 wird der Steuerschieber in eine Länksbewe^un;: versetzt und dadurch die gewünschte Hub be we ;junj.j des Zylinders erzeugt. Die G-Gtellun^· wird mechanisch durch eine Teder eingestellt. Die .-■teilung IL wird mit einem zweiten Ma,;:,net bewirkt und ;;:ibt den Rücklauf vom Zylinder zum Behälter frei. Der .ia^net selbst kann dabei über kontakt schalter (Druck-, Kippschalter una dergleichen) betiiti^-t v/erden. Für diese beschriebene elektro-iaa^netisch-hydraulische Lchr.ltun,.; v.räre z.B. ein kleines Schaltpult i_ee±^nQt, u'elches aia k'chleppersitz an einer beliebigen Stelle einsteckbai" angebracht werden kann, so ά&Ζ durch elektrische Leitungen eine Verbindunjj mit den ^teuerlnajneten (magnetbetätiijtes Ventil) hergestellt viird. Diese übertra-Gun^sglieder (Kabelstrippen) können unauffflli,/ vom Lchleppei-'sitz aus zur angehängten Ernteniaschine geführt weraen und stellen keinen wesentlichen Aufwand dar.
Line weitere Schaltmü^lichkeit bietet die Anwenduiij;; der Jlni-hyuraulik. Dabei wird am Schaltpult, welches sich in der IWhe des per-Sitzes befindet, ein liini-Steuei\;errt angeordnet, von aus aas eigentliche Steueiv;erät über einen i'iloten (doppeliiirkemam Zylinuei·) betätigt wird.
009850/0766
MASCHINENFABRIK UND E I S EN G I E S S E R E I LAUINGEN, KDDEL & BÖHM QMBH
KOLA
l6.2.1953 an das Deutsche Patentsi.it, ilünchen
Die Arbeitsweise ist föl,--ende:
von der eigentlichen Pumpe geförderte ül „elan^t in ein Ctrorurejelventil, welches den üesaiiit strom einer Puiuye teilt in einen gleichbleibenden Stror.: (Konstant 3 troüi) für die IIinl-iJ.yarau.lik unü in einen ileststroin, der für die Versor^un^ weiterer Verbraucher zur Vorfügun;: steht oder zum Behälter zurückgeführt wird. Eb bestellt natürlich auch die .löslichkeit, diesen -lonstantstrom der liinl-uyäraulik auch durch eine zusätzliche Anordnung einer '.-iinijuydraullk-Puupe zu erzeugen, falls die Kauptpumpe für andere Z;.eck benötigt wir-ü oder es die /,e^ebenen PlatζVerhältnisse zweckn"..?»!;; erscheinen lassen. Hier handelt es sich um den. gleichen Vornan^, der bei einer norrnalen I-ydraulikanlage errelciit uira.
r, bei Jrntenaschinen versucht v/erden iiu,% iaö^lichst kurze ivC:iältzeiten für die einzelnen ReL,elvor^änf;e zu erreichen, kann ί,/acii eine elektrisch-optische £JteueruntJ verwendet werden.
-w ist hierbei an die 7e:.vendun..j von Fotozellen oec^acht, die die An.'/enuunj von elektrisch-optisch wirkenden berührunijdlosen iuhloi1-systeuen gestatten. Dio I-'ühler können dabei aus einer, Beleuchtun^süyster.: und einem foto-olektrischen Aufnehmer bestehen. Als Deleuciifcunt, uienen .'joffittenlampen, die durch teilweise Verdeckun^ ihres bi..fa-n;;es eine Gpie;jelwirkuno· hervorrufen. Als lOtozellen können i>e lone lenient e mit erhöhter Ultrarotempfindlichkeit verwendet worden .
/ii; noil dabei zum bereich der Erfindung gehören, für die berülirun^slose Abtaotun;; dor ochnittuöhe des urntee;utes, ÄnhiluEUn^ von Urnte- ;.;ut innerhalü der i-iaschine bzv;» Krnte^ubdurchlauf usw. foto-elektriuchg Aufnahmen von reflektierten Licht, z.B. einen kapazitiven ΙΙΠι-run ;:ibehälter oder eine ültraschallschnecke, zu verwenden.
003850/0766
MASCHINENFABRIK UNO E I S EN Q I E S S E R E I LAUINGEN, KDDEL & BDHM GMBH
KOLA
Anlage .
Blatt ο zumBrlefvom 'iü.2.19oo an Cll13 Deutsche i C.t 3Γ.Ό O.l.'.C , ./Linclien
Auch diese letztgenannte Ausführung schafft cilo /.fj.:lichLoit, die verschiedenen Re;;elvor'^i'.n.;e einer Lrnteiu&achinc vq:.i Jc*ile:.r,er-3it aus durchzuführen und z".iar von eine:., einfachen Schalt.mil. -..us, ,, ciiGS einsteckbar und versetzbar am CJchlapper an ..ebracht wi^a.
Ferner kann die Steuerung der Lrnter.:as chine vor.< ZChIe1-^ er =iua drahtlos erfolr;en. An den Schlepper v:ird der Ceber (Gender) für die elektro-maf:;netisciie ',Jelle befestigt, dessen oünciein^ulae durch Druckknopf oder ochalter von Lchlepp&rfalirer au3,,el?"üt v/eraen. Die Verschiedenheit der einzelnen Impulse kann z.L. durch Frequenzunterschiede bewerkstelligt werden. ...in in oder an der ^rntenaschine angebauter Enipfi;.n:jer empff.n,;t die Ii.iyulse, verotf'.rkt nie, v;enn nöti und steuert damit Schaltströi.ie, die uiederura Llektro-,.ει nctc oder auch Elektro-4-Iotoren ein- bzu. ausschalten, v.-odurch die jeT,;oili;ie Maschine (Ar^re^at) betätigt v/lrd. Ls ist selbstverständlich, daß jedes Agore6at von einen eigenen xJlektro-t.otcr oder lueiirers A/j^re- ^ate zusammen von einem Elektro-riotor gleichzeitig angetrieben werden können.
Die im vorstehenden beschriebenen Fernbedlenunfjen können !selbstverständlich auch bei selbst fahrenden /laschinen zur Anwendung körnen, wobei die Dedienun.jsstellen (Schalthebel, Schalbpult ud«.) zueci:- müßifcj in der ijähe des Führersitzes an,;eordnet werden.
Auf den Zeichnungen ist der Anmeldung gegenstand, sov;eit es für das Verständnis der Lrfindung notwendig ist, in den r'i^uren i bis 7 dargestellt.
Es zeilen;
Fic» 1 eine Fernbedienung einer schlepperanjiehän^ten ».rntemas (ilähdrescher);
-T- Q0985Q/Q766
MASCH I N EN FABRI K UND El SENG I ESSEREI LAU I N GEN, KDDEL & BÖHM GMBH
KOLA
Anlage
Blatt ί mm Briyf vom lb.2.1S'o;> an das Deutsche I'atentarat, .-lünchen
i'i.j. 2 eine air. Kotflügel des Schleppers einsteckbare £ ehalt -
tasche einer mechanisch-hydraulischen Betilti;unrsvorrichtun..;
Ti;:. 'I) ein in der IliUie des Schleppersitses einsteckbares Schaltpult;
ein übertragung ,ve stände fiir eine mechanisch-hydraulische ^ernbeuienunj unter1 Vem/enaunc:; eines Bovraenzu^es;
ri^·. 5 ein fcchnittbild entsprechend der Anordnung nach Fi;.;.4;
lij. 6 ein nechanisch-hyäraulisches Schaltbild irät Schalt anordnung üer I^ydiOpuupe und der Steuerrerüte;
I>'i ;. 7 ein elelctro-i--ic.r.net is ch-nydraulisches Schaltbild i.iit S ehalta:'iordnun,_ der IIyc.ropuiq:e und der Steuergeräte.
bedeutan: 1 = pp
2 = ..ot flügel
3 = .-.inst ecktc.s ehe
4 = Schalthebel
5 - .jo;;d
C =
7 = hyaraulikaylinder (hubzylinder)
u =
9 = p
10 = ];iüssi';-'..öitsbehälter
11 = l^-draullLpumi.ie
12 = Kücl:laui'leitunj
13 - ...ajietrspulu (Lubhia.-iiet)
009850/0766
MASCHINENFABRIK U N D E I S E N G I E S S E R E I LAU I NG EN, KDD E L & B O H M G M B H
KOLA
Blatt 8° zumBriefvom 16.2.1968 an das Deutsche Patentamt, Ilünehen
l^j = Sclileppex'batterie
15 = Kontaktschalter (Druck- oder Kippschalter)
16= Schaltpult ■
17 = elektrische Leitungen (Kabelstrippen)
18. = Schleppersitz
19 = Zulaufleitung
20 ·_ = Betätigungshebel
Der am Schlepper 1 montierte Kotflügel 2 trägt eine Einstecktasche >, in welcher ein Schalthebel einsteckbar angeordnet wird, welcher über eine biegsame Welle (Bowdenzug 5) n:it dem Steuergerät-6- verbunden ist, durch welches ÖljLn die Druckleitungen gedrückt wird und auf einen oder mehrere Hydraulikaylinder T wirkt, wobei ein angestrebter iiubvorgang, beispielsweise die Hebung eines"Mähtisches 0 oder einer Haspel 9» erfolgt. In der Stellung H des Steuergerätes 6 wire, die Flüssigkeit infolge des Eigengewichtes des zu hebenden Bauteiles, α,. 9 -. oder dergleichen in das Steuergerät 6 gedrückt und fließt durch-den Ausgang in die Rücklauf leitung 12 zum Flüssigkeitsbehälter·- Io zui'ück. Um mehrere Bauteile 8, 9 usw. der am Schlepper 1 angehängten erntemaschine gleichzeitig von der Betätigungseinrichtung (Schaltfnabiel 4, Bowdenzug 5 usw.) aus bedienen zu können, werden mehrere Steuergeräte 6 hintereinander geschaltet. Die Schaltung der Hydraulikanlage is.t dabei so abgestimmt, daß z. B'„ von der Hydraulikpumpe 11 .über die . Zulauf leitung 19 zum Steuergerät 6 und von dort über die Rücklaufleitung 12 und dem Flüssigkeitsbehälter Io ein Durchlauf hergestellt wird, wobei die einzelnen Rücklaufleitungen 12 zum Flüssigkeitsbehälter Io in einer Leitung zusammengeführt werden. · . ., ;
0 0 9 8 5 0 /JO 7 66
163282Λ
MASCHINENFABRIK U N D El SEN G I ESS ERE I LAUINQEN, KDDEl. & BÖHM QMBH
KOLA
Anlage
9 zum Briet vom Id,2*1968 an das DeutschePatentamt, Hünchen
Bei der Anwendung einer elektrq^magnetisch^iydräailischen Regelung wird die .Betätigung des oder der .3teuerger£tte6 der Hydraulikanlage durch eine Hagnetspule 13 (Hubmagnet) bewirkt. Diese magnetbetätigt ten Steuergeräte 6 (Viegschieber ) werden durch Magnetkräfte umge~ schaltet, so daß die auf den umzuschaltenden Sohieherkolben wirkenden ^Magnetkräfte bei Eontaktschluß eines elektrischen Stromkreises induziert werden. Als Stromquelle kann eine Schlepperbatterie 14 dienen, die die elektrische Schaltung speist« Ks kann natürlich auch eine andere Stromversorgüngseiuelle» die beispielsweise an der Erntemaschine angebracht ist, verwendet werden... Jn der Stellung I wird der Steuerschieber in eine Längsbewegung versetzt und dadurch die gewünschte Hubbewegung des oder der Hydraulikzylinder 7 erzeugt, Die 0-Stellung wird mechanisch durch eine Feder eingestellt. Die Stellung II wird mit einem zweiten Magnet bewirkt und gibt den Bück-» lauf vom Hydraulikzylinder J zum Flüssigkeitsbehälter Io frei. Der iiagriet selbst· kann dabei über Kontaktschalter 15 (Drüek-* oder Kippschalter u,dergl,) betätigt werden, für diese elektro-magnetisch-* hydraulische Schaltung dient das Schaltpult 16» welches einsteekbar entvieder am Kot flügel 2 oder an einer dem Schleppersitz 18 benaehharten Stelle leicht ein,-:eführt und; befestigt werden kann» so daß. durcli elektrische Leitungen if e;ine Verbindung; mit einem magnetbetlitigten Steuergerät β h,erge;steilt wird» Diese öbert;ra,günoSglieder CKabelstrippen) könnejp; unauffällig vgra Bohleppersitz 19 aus zur angehängten Erntemaschine geführt
2©i der Änjiri^adung der Kini-^iy/cirauittk wird a« Sc;hal%ult ^ welches sich in der Mm d^s Söhlepp.Qi«gi-4tisea ■ 4δ befindet „ ein- Mini^Steuerge·: ritt anggardnejt» vqxi ntßXQhQtx υ®® Steuie-rge-räfe 5 über elneii Piloten
' wipäti' Baa « der %dra^likjpu:mpe_ t%
den
14Ις uxku, ±m &£#&η Ifegelstnwi» ie^.fir dl© f©rsorgung weiterer
· Ist i|fer4g@a iitai@I% ^s sieh. Me® m el^ji g^e^tdie;» ¥^r^a»^f^ eter

Claims (1)

  1. RA. 101891*20.2.
    MASCHINENFABRIK UND E I S EN G I ES S ERE I LAUINGEN, KODEL S BÖHM GMBH
    KOLA
    Anlage
    Blatt j.ο zumBriefvom .16*.2.1963 an; das Deutsche Patentamt, liünchen
    4Q
    P a t e η t a η s ρ r ü'.c h e
    1» Fernbedienung für schleppergezOgene landwirtschaftliche il nen, wie Feldhäcksler,, Ilähdrescher, Pick-up-Pressen usw., dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile, wie mähtisch (2,), Haspel (9),. Uaisgebiß, Pährregelung, Tromnielvariator usw. mittels me chanis ch—hydraulischer, elekt ro -magnet Is eh-hydraulls eher,, durch i.Iini-Hjrdraullk oder durch eine optisch-elektrische Regeleinrichtung, als auch drahtlos vom Schleppersitz (10) s.us erfolgt.
    2* Fernbedienung für schlepper^ezo^ene landwirtschaftliche ilaschinen, wie Feldhäcksler, ilähdrescher, Pick-up-Pressen usu., nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da5 am Schleppersitz (18) oder in dessen Hähe eine Verstellvorrichtung angeordnet wird, die von einem oder mehreren Schalthebeln (4) aus ein oder mehrere Steuergeräte (6), die an der Erntemaschine angebracht sind, beeinflußt, die ihrerseits einen Kreislauf mit einer Hydraulikpumpe (11) herstellen und über einen Flüssigkeitsbehälter (lo) gespeist werden»
    3» Fernbedienung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinent wie Feldhäcksler,, Mähdrescher, Pick-up-Pressen 'lisxr*, nach Anspruch £ und 2: dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied zwischen, dem am Schlepper (1) angebrachten Sehalthebel (4) und den Steuergeräten (6) ein Bowdenzug (5) dient, an dessen vorderem und hinterem Ende eine Stangenführung eingebaut vfird, die einerseits am Schalthebel (k) und* andererseits masehinenseitig zu dem. Betätigungshebel C2o) des·' Steuergerätes (6) führt.
    MASCHINENFABRIK UND El S E N G I E SS E R E I L A U I NG EN, KODEL
    . & BÖHM Q STB H
    KOtA
    Anlage . . -■ . ■; -
    Blatt n_. zum Briet vom 16.2.1968 an das DeutschePatentamt, München
    4. Fernbedienung für schleppergezogene "landwirtschaftliche Haschinen, ' "V/ie- Feldhäcksler,. Mähdrescher, Pick-up-Pressen usw., nach einem oder mehreren der"Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, das der oder die vom Schleppersitz (18) aus bedienbaren Schalthebel (M) in einer Tasche (3) einsteckbar angeordnet sind, die ihrerseits an Jeder beliebigen Stelle des Schleppers (1) befestiget werden kann. . "
    5. Fernbedienung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen, ,"wie- Feldhäcksler, Mähdrescher, Pick-up-Pressen usw., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis M dadurch gekennzeichnet, daÄ die Fernbedienung der einzelnen Bauteile der schleppergezogenen Krnteraaschine durch· eine elektro-nagnetisch-hydraulische Schaltung eireicht wird.
    υ .'fernbedienung, für schleppergezogen^ landwirtschaftliche Maschinen, wie. Feldhäcksler, Mähdrescher·, Pick-up-Pressen usw., nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch -gekennzeichnet, daß aw Schleppersitz (l8) oder in dessen ilthe ein Schaltpult (16) einsteckbar angebracht ist, welches über iilektroleitungen (17) eine oder mehrere nagnetspulen (13) betätigt, die zur Steuerung der eigentlichen Steuergeräte (6) der Hydraulikanlage dienen.
    7. j'ernbeulenung für schlepper gezogene laiidwirt schaft Ii ehe Ilaschinen, wie reldhäcksler, Ilähdrescher, Pick-up-Pressen usw., nach einem-Oder-mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß in der liähedes Schleppersitzes (l8) ein Ministeuergerät angeordnet " viird, von we Ich em aus das eigentliche Steuergerät (6) über einen Piloten (doppelwirkender Zylinder) -betätigt'und über 1-ydraulikzylinder (7) das lieben und Senken von Bauteilen erreicht bewirkt wird. ' -"'"'
    BAD ORIGINAL '.-■■ 009 8 50/07 66 '
    ■ " ; '- ■' -■ ·■■■■-■*■.· - 12 - -■■ ·..""■ '
    MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI KODELS BDHM GMBH. 8882 L/JufoisJfett Ö2 4
    KOLA
    Blatt it zumBrieivom 1β.2.19οδ an das Deuts, ehe Patentamt, Künchen
    S. Fernbedienung für schlepper^ezo^ene landwirtschaftliche ^aschinen, wie reldhllclsLer, J'iähdreseker, Pick-up-Pressen usw·, nach einem oder rr.ehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch (rekennzeiclmst, GEiJ die ?ernbedienuno· vora Schleppersitz- (10) aus elektrisch-optisch erfolgt unter Verwendung von Fotozellen, Hfchrun^sbehälter und Ultraschällschnecke.i. . .
    9. I;ei"nbedienunt:: für schleppergezogene landv/irtschaftIiehe L'aschinen, wie Feldhäcksler, l'uihdrescher, Pick*up.Pressen isv;., nach oiiieifi oder mehreren der Ansprüche 1 bis Z- dadurch gekennüeichnet, daß die Fernbedienung voll elektrisch erfolgt, d.h. von ochleppersitü (io) aus über elektrische Leitufl-xn (17) Elektromotoren S'üv die einzelnen Bau^'ruppen dienen.
    Io. i'ernbedieung für sclileppergezogene landvirtnchaftllche lia nen,-wie PelähKcksler, Mähdrescher, ricJ:-up-Pressen usv.·., - nach einei/! oder1 rr.ehreren der Ansprüche 1 bis 2 dadurch .gekennzeichnet, daß die l'ernbedienunr: drahtlos erfolgt, indei ·. am S-chlenper (1) ein ;ijender angebracht v/ird, dessen iienueiupulsc durcli Druci-!-nopf oder Schalter vom. Sehleppei'fahrer ausgelöst werden.
    Maschinenfabrik & Fjsenqießerei lauingew Ködel & Bötnn Gs
    BAD
    O O 9 8 5 0/0766
    Leers e i te
DE19681632824 1968-02-20 1968-02-20 Fernbedienung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen,wie Feldhaecksler,Maehdrescher,Pick-up-Pressen usw. Pending DE1632824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077321 1968-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632824A1 true DE1632824A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7317594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632824 Pending DE1632824A1 (de) 1968-02-20 1968-02-20 Fernbedienung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen,wie Feldhaecksler,Maehdrescher,Pick-up-Pressen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150887A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Ford New Holland N.V. Ferngesteuerte landwirtschaftliche Maschine
DE3438497A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Landmaschine
EP0203662A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Multinorm B.V. Übertragungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150887A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Ford New Holland N.V. Ferngesteuerte landwirtschaftliche Maschine
EP0150887A3 (en) * 1984-01-31 1985-08-28 Sperry N.V. Apparatus and method for controlling or monitoring agricultural machines
DE3438497A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Landmaschine
EP0203662A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Multinorm B.V. Übertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870425B1 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Pressballen aus Erntegut
EP1769674B1 (de) Landwirtschaftliche Kolbenpresse
EP0940072B1 (de) Presse mit einem Ballenpressraum, einem Kolben und einem hydraulischen Betätigungsglied
DE102007015649A1 (de) Großballenpresse
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE10134137A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1632824A1 (de) Fernbedienung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen,wie Feldhaecksler,Maehdrescher,Pick-up-Pressen usw.
DE2749485A1 (de) Erntegut-ballenpresse
EP0197952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossballen aus halmgut
DE19717542C2 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4128475C2 (de) Erntemaschine
DE69003414T2 (de) Hydraulischer Kreis zum Gebrauch in Hebemechanismen bei Arbeitsfahrzeugen.
DE2926817A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein schaltgetriebe im antrieb eines funktionsteils einer erntemaschine
DE2707247A1 (de) Spannrollenkupplung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere fuer maehdrescher
DE19803835A1 (de) Aufsammelkolbenpresse
EP0442108A1 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Pressballen aus Erntegut
DE2414046A1 (de) Vorrichtung zum verbinden oder trennen eines antriebsmotors mit bzw. von einem anzutreibenden geraet
AT257236B (de) Erntewagen
DE19628605B4 (de) Antriebssystem für landwirtschaftliche Großballenpresse
DE102021123857A1 (de) Quaderballenpresse
DE1781363A1 (de) Pressvorrichtung fuer Erntegut zum Pressen dieses in einen Silo od.dgl.
EP0220166A1 (de) Steuereinrichtung für einen ackerschlepper
EP0883985A2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DD150833A1 (de) Presse zur herstellung von grossballen aus kleinballen
DE19540932A1 (de) Kombinierte Landmaschine