DE1631864U - Messlatte, fluchtstab o. dgl. - Google Patents

Messlatte, fluchtstab o. dgl.

Info

Publication number
DE1631864U
DE1631864U DE1951N0001496 DEN0001496U DE1631864U DE 1631864 U DE1631864 U DE 1631864U DE 1951N0001496 DE1951N0001496 DE 1951N0001496 DE N0001496 U DEN0001496 U DE N0001496U DE 1631864 U DE1631864 U DE 1631864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal parts
ruler
toothing
toothed
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951N0001496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Nestler AG
Original Assignee
Albert Nestler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Nestler AG filed Critical Albert Nestler AG
Priority to DE1951N0001496 priority Critical patent/DE1631864U/de
Publication of DE1631864U publication Critical patent/DE1631864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Messlatte,
    ein Fluchtstab o. dgl.
    Diese Hilfsmittel zu Vermessungen aller Art haben
    den Nachteil, dass sie sich im Laufe der Zeit
    leicht krümmen, so dass sie ihrem Verwendungszweck nicht mehr entsprechen. Mit der neuen Messlatte, Fluchtstab o.dgl. soll dieser Nachteil beseitigt und der Gebrauchswert dieser Hilfswerkzeug erhöht werden, Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Messlatte oder der Eluchtstab o.dgl. aus mindestens zwei miteinander verbundenen, vorzugsweise verleimten Längsteilen aus Holz besteht. Zweckmäßig ist dabei die Anordnung so getroffen., dass die Berührungsflächen der Längsteile gezahnt sind.
  • Die Verzahnung der Berührungsflächen der Längsteile kann in der Weise erfolgen, dass die Verzahnung über die ganze Breite der Längsteile durchgehend ist.
  • Die Verzahnung kann aber auch auf den Mittelbereioh des Querschnittes der Längsteile beschränkt sein.
  • Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, dass zwei der zu verbindenden Längsteile in gleicher Weise verzahnt sind, derart, dass bei beiden Lngsteilen gleichmäßig die nichtverzahnte Fläche auf der einen Seite in der Hohe der Zahnköpfe und auf der anderen Seite in der Höhe des Zahngrundes verläuft. Bei dieser Art der Verzahnung erfolgt das Ineinanderfügen der Verzahnung in der Weise, dass sich die Verzahnung ergänzt. Es ist zweokmässig, bei Verwendung von mehr als zwei verzahnten Längsteilen die mittleren, zweiseitig verzahnten Längsteile , in der Weise auszubilden, dass die Verzahnung spiegelgleich zu einer zwischen der Verzahnung verlaufenden Ebene erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausfu. hrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer aus mehr als zwei Teilen bestehenden Latte, Fig. 2 eine der Fig. l entsprechende Darstellung einer aus zwei verzahnten Längsteilen bestehenden Latte, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine als Rundstab ausgebildete Latte gemäss Fig. 1 Fig. 4 einen Querschnitt durch eine als Rundstab ausgebildete Latte gemäss Fig. 2 und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine als Rundstab ausgebildete Latte mit durchgehender Verzahnung zweier Längsteile. In der Darstellung nach Fig. 2 besteht die erfindungege-
    masa hergestellte Latte aus zwei Langsteilenlund2, die
    völlig übereinstimmend ausgebildet sind, in der Weise, dass bei beiden Langsteilen die nicht verzahnte Flache auf der einen Seite in der H8he der Zahnköpfe 4 und auf der anderen
    Seite in der Höhe des Zehngr'es 5 verläuft.
    Bei der in Fig. l dargestellten Ausfuhrungsform besteht
    die Messlatte aus drei L&ngsteilen l, 2 und
    Bei dieser AustUrungsform ist der zweiseitig verzahnte
    mittlere Längsteil 3 in der Weise ausgebildet, dass
    die Verzahnung spiegelgleich zu einer zwischen der
    Verzahnung verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
    Bei beiden Ausführungsformen gemäss der Fig. l und 2
    bzw. den entsprechenden uerschnitten eines Rundstabes
    gemäss Fig. 3 und 4 beschränkt sich die Verzahnung
    auf den Mittelbereioh des Querschnittes der Längs-
    teile. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen
    sein, dass die Verzahnung gemäß Fig. 5 über die ganze
    Breite der Längsteile durohgehena ist. Die besondere
    Ausgestaltung der in den Zeichnungen dargestellten
    Latten in die Form von Messlatten oder Fluohtstäben
    geschieht nach der Verbindung der Längsteile durch
    Verleimung oder Kunstharzpressung o. dgl. In den
    Abbildungen ist also lediglich die Ausgangsform der
    Messlatten, Fluohtst&be o. dgl dargestellt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. 1) Messlatte, Fluchtstab o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei miteinander verbundenen, vorzugsweise verleimten Längsteilen aus Holz besteht. 2) Messlatte, Fluchtstab o. dgl., nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen der Längsteile gezahnt sind.
    3) Messlatte, Fluchtstab o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung über die ganze Breite der Längsteile durchgehend ist.
    4) Messlatte, Fluchtstab o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung auf den Mittelbereich des Querschnittes der Längsteile beschränkt ist.
    Messlattep Fluchtstab o. dgl. nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der zu verbindenden Längsteile in gleicher Weise verzahnt sind, derart, dass bei beiden Längsteilen gleichmässig die nichtverzahnte Fläche auf der einen Seite in der Höhe der Zahnköpfe und auf der anderen Seite in der Höhe des Zahngrundes verlauft.
    6) Messlatte, Fluohtstab o. dgl., nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiseitig verzahnten Längsteil die Verzahnung spiegelgleich zu einer zwischen der Verzahnung verlaufenden Ebene erfolgt.
DE1951N0001496 1951-10-20 1951-10-20 Messlatte, fluchtstab o. dgl. Expired DE1631864U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951N0001496 DE1631864U (de) 1951-10-20 1951-10-20 Messlatte, fluchtstab o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951N0001496 DE1631864U (de) 1951-10-20 1951-10-20 Messlatte, fluchtstab o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1631864U true DE1631864U (de) 1951-12-06

Family

ID=30008288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951N0001496 Expired DE1631864U (de) 1951-10-20 1951-10-20 Messlatte, fluchtstab o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1631864U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500882B1 (de) Rabmenanordnung,insbesondere Gelaender
DE3505688C2 (de)
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE1631864U (de) Messlatte, fluchtstab o. dgl.
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE960232C (de) Treppenanreissgeraet
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE3620596C1 (en) Corner guide
CH273116A (de) Flaches Messgerät.
DE859528C (de) Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe
CH161585A (de) Verstellbares Gerät zum Ausmessen und Zeichnen von Quadraten und Rechtecken.
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE688194C (de) Ski
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE587989C (de) Reduktionszirkel
AT135137B (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und Kreisen.
DE227373C (de)
DE7100023U (de) Anschlussschiene für Messwerkzeuge z.B. Gelenkmeterstäben
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
AT142967B (de) Vorrichtung zum einstellbaren Feststellen von Verlängerungsstücken an Leiterholmen, Rüstbockfüßen, Stangen u. dgl.
DE578975C (de) Rippenplatte
DE1959005A1 (de) Verstellbare Messlatte
DE2411951A1 (de) Laengenverstellbare diele
DE3420601A1 (de) Gliedermassstab
DE1917232A1 (de) Winkelmass