DE1630962U - Haushaltsstuhl. - Google Patents

Haushaltsstuhl.

Info

Publication number
DE1630962U
DE1630962U DE1951K0006270 DEK0006270U DE1630962U DE 1630962 U DE1630962 U DE 1630962U DE 1951K0006270 DE1951K0006270 DE 1951K0006270 DE K0006270 U DEK0006270 U DE K0006270U DE 1630962 U DE1630962 U DE 1630962U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bars
chair according
supporting
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951K0006270
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Krenzer Stuhlfa GmbH
Original Assignee
Walter Krenzer Stuhlfa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Krenzer Stuhlfa GmbH filed Critical Walter Krenzer Stuhlfa GmbH
Priority to DE1951K0006270 priority Critical patent/DE1630962U/de
Publication of DE1630962U publication Critical patent/DE1630962U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • : Sauahaltßatahl.
    Die Neuerung betrifft einen Haushaltß-oder Wirt-
    sohaftßstuhl, der bei einfachster Ausführung auch den An-
    forderungen eines rauhn Betriebes gewachsen iat.
    Er : tindunggemäß besteht der neue Stuhl au. einem
    durch Eckwinkel ausgeateiften Rahmen für die Aufnsühme des
    Sitzes, dessen hintere Ecken in Aussparungen der bia zur
    ES-okenlehne durchgehenden Hinterhelme eingesetzt sind,
    während die Vorderfüße von unten in die vorderen Ecken des
    Rahmens eingelaaaen sind. Dabei kennen die Hinterholme
    noch durch die Eckwinkel des Rahmens durchsetzend. Spann-
    Otehrauben gesichert sein. Der neue Stuhl läßt sieh auf
    einfache Weise herstellen, da er nur die Anfertigung eines
    Sit&rahmens verlangt, an den dann die Hinterholme und die
    Vorderfüße = « *setzt werden.
    Die neue Ausbildung i$t nachatehend an Rand der
    Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    Zig. 1 oln (M Xittelnebnitt naoh linie 1 der
    fig. 2,
    ag 2t
    Fig. 2 eine halbe Vorderansicht und
    Fig. 3 ine Draufsicht auf den Sitzrahmen nach
    Linie X er ? is. 2.
    DOZ Sitorghmen besteht auz den vier zra, einem Rah-
    men zusammengefügten streben 1. 2,'t 4, die an den Eoken
    duroh Winkelstäeke 5 ausgesteift sind. Die Verbindung
    zwischen diesen Beilen erfolgt in ß9nst bekannter Weise
    durch Verzapfng. Die aus Sperrholz gefertigte Sitzpl&tte
    6 ist auf den Rahmen 2 3, 4 aufgeleimt, dessen Vorder-
    strebe 1 zur Erziwiang eines gewlbten Auslaufs der SitZ !-
    platte abgerundet ist
    Der Rahmen 1, 2, 3 4 ist an den hinteren Beken
    von Stiitshclmen 7 aufgenommen, die mit entsprechend. n Ein-
    fräaungen 8 versehen sind. Zur Sicherung der Verbinduni
    dienen dabei Spannbolzen dz die von den Holmen 7 durch die
    Eckwinkel 5 hindurehgefahrt sind.
    Die Vorderfße 10 sind in entsprechende Aia. spa-
    rungen des Rahmen. 1, 2t 3 4 in dessen Unterseite einge-
    setzt. Die Aussteifung der Hinterholme 7 und der Vorder-
    füße 10 erfolgt in bekannter Weise durch Querstreben 11,
    12.
    SChusansprüahes

Claims (1)

  1. Sohullzanspriiohe :
    1) Sauehalte-oder WirtSfehaftastuhl mit durchge- henden, am oberen Ende die Sekenlehne tragenden Hinter- holmen und einem die Sitzplatte tragenden Rahmen, da- durch gekennzeichnet t daß der Rahmen aus Tier miteinander'Verzapften und durch Eokwinkel auage.... stiften Streben besteht, die Hinterholme in Anaparungen die hinteren Ecken de ? Rahmena aufnehmen und die Vorder- n3 son der Unterseite her in den Rahmen eingesetzt sind. 2) Stuhl nach Ansprßh 1, d a dr c h g e- kennseichnet, daS die Rinterholme an. dem Rah- men durch die zugeordneten Eckwinkel durchsetzende Spann- schrauben gehalten sind. 3) Stuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterholme und die Vorderfüße durch Streben unter sich und miteinander ausge- steift sind.
DE1951K0006270 1951-09-19 1951-09-19 Haushaltsstuhl. Expired DE1630962U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951K0006270 DE1630962U (de) 1951-09-19 1951-09-19 Haushaltsstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951K0006270 DE1630962U (de) 1951-09-19 1951-09-19 Haushaltsstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630962U true DE1630962U (de) 1951-11-15

Family

ID=30007715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951K0006270 Expired DE1630962U (de) 1951-09-19 1951-09-19 Haushaltsstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630962U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256365B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE1630962U (de) Haushaltsstuhl.
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE933291C (de) Dreibeiniger Stahlrohrstuhl
AT274288B (de) Sitzmöbel
DE806042C (de) Bettcouch mit aufgelegten Polstern
AT239997B (de) Sitzgelegenheit
DE827238C (de) In eine zweischlaefrige Liegestatt umwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE721089C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE823493C (de) Couch
DE1707141U (de) Stuhl.
DE832056C (de) Doppel-Bettcouch
DE1669681U (de) Stafel- und reihen-stuhl.
DE1762206U (de) Sitz- und liegemoebel mit verschwenkbarer rueckenlehne und beschlag dazu.
DE1782892U (de) Besteckwagen.
DE1838381U (de) Kinderklosett.
DE1712647U (de) Stapelbarer einzelstuhl mit festem sitz oder klappsitz.
DE1814796U (de) Schwingsessel.
DE1807147U (de) Beschlag fuer ein in eine liege umwandelbares sitzmoebel.
DE1687143U (de) Teil fuer sitzmoebel.
DE1844110U (de) Liege- und/oder sitzmoebel.
DE7301334U (de) Liegesessel
DE7133263U (de) In ein Doppelbett verwandelbare Eck-Sitzbank
DE1664802U (de) Sitzmoebel aus holz mit nach hinten schraeg abfallendem sitz.
DE2216513A1 (de) Polstermoebel