DE1630941C3 - Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1630941C3
DE1630941C3 DE19671630941 DE1630941A DE1630941C3 DE 1630941 C3 DE1630941 C3 DE 1630941C3 DE 19671630941 DE19671630941 DE 19671630941 DE 1630941 A DE1630941 A DE 1630941A DE 1630941 C3 DE1630941 C3 DE 1630941C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
synchronizing
shift sleeve
centering
coupling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630941A1 (de
DE1630941B2 (de
Inventor
Joerg 7102 Weinsberg Austen
Emil 7014 Kornwestheim Kunz
Hans Dipl.-Ing. 7146 Tamm Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to US736084A priority Critical patent/US3504775A/en
Publication of DE1630941A1 publication Critical patent/DE1630941A1/de
Publication of DE1630941B2 publication Critical patent/DE1630941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630941C3 publication Critical patent/DE1630941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

3 4
28 angeordnet, welche in Verbindung mit Schräg- wird, bis mit Hilfe der Anschläge 17 und 18, je nach
flächen 29 Spreizkörper zur Entspannung des Gleich- Drehrichtung das Band 15 oder 16 gespreizt ist.
laufringes bilden. Durch Weiterdrücken der Schaltmuffe 5 kommt deren
In ungespanntem Zustand sind die Gleichlaufringe Arbeitsfläche 24 voll mit der Reibfläche 22 des 13,13', wie im Hauptpatent angegeben, oval mit dem S Gleichlaufringes in Eingriff. Gleichzeitig bewirkt der großen Durchmesser in der Ebene x-x ausgeführt, ausgeübte Axialdruck auf den Gleichlaufring, daß er welche senkrecht zur Ebene y-y der Ringenden 19 durch seine konische Stirnfläche 25 an der Konus- und 20 verläuft. Durch diese Verformung nehmen fläche 26 im Sinne einer Verkleinerung seines Durchdie Gleichlaufringe 13,13' beim Gleichlaufvorgang, messers zusammengedrückt wird, was den Sperrwenn die Reibflächen 22 und 24 voll in Eingriff sind, io effekt herabsetzt. Ist auf diese Weise Gleichlauf erd. h. im sogenannten Sperrpunkt der Gleichlaufein- reicht, so kann die Schaltmuffe weitergeschaltet und richtung, zylindrische Form an. Werden nunmehr die mit den Kupplungszähnen 8 in Eingriff gebracht Gleichlaufringe 13,13' vor der Montage in einer ent- werden. Danach ist der Gangwechsel vollzogen, sprechenden Biegevorrichtung in dem angegebenen Wird die Schaltmuffe 5 nach rechts geschaltet, so er-Sperrpunkt eingespannt (Fig. 3) und die Ringenden 15 fährt der Gleichlaufring 13' während des Gleichlauf-19 und 20 stetig verlaufend um das Maß α radial Vorganges dieselbe Verformung wie der Gleichlaufnach innen gedrückt, so üben die Ringenden während ring 13. Zur Entspannung des Gleichlaufringes wähdes Gleichlaufvorganges keine Anpreßkraft an der rend des Gleichlaufvorganges dienen die Kugeln 28, Arbeitsfläche 24 der Schaltmufie aus. Für eine Gleich- an welchen sich die Stirnfläche 27 des Gleichlauflaufeinrichtung gebräuchlicher Größe ergeben sich ao ringes 13' abstützt. Die Kugeln 28 und die zugehörige günstige Werte, wenn der Gleichlaufring wie in Fig. 3 Schrägfläche 29 sind derart eingerichtet, daß der angegeben, auf einem Umfang von etwa 270° einen Gleichlaufring während seiner Verformung gleitend satten Reibungsschluß gewährleistet, wobei das Maß α gehalten, keinen axialen Reibungswiderstand findet, der Eindrückung der Ringenden etwa 0,5 bis 1 mm wodurch er ebenfalls leicht zusammengedrückt werbeträgt. 25 den kann. Die Spreizkörper gewährleisten ferner
Wird die Schaltmuffe 5 mit Bezug auf die Zeich- dann, wenn die Synchronisierung beendet ist, eine
nung der Fig. 1 nach links verschoben, so gelangt reibungsarme Relatiwerdrehung von Schaltmuffe
die Arbeitsfläche 24 der Schaltmuffe mit der Reib- und Gleichlaufring, wodurch die Verzahnung von
fläche 22 des Gleichlaufringes 13 in Reibungsschluß, Schaltmuffe und Kupplungskörper auf eine einfache wodurch dieser in Umfangsrichtung mitgenommen 30 Weise in Eingriff gelangen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche· Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, " daß die Ringenden des Gleichlaufringes bei der
1. Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeits- Gleichlaufarbeit, insbesondere im Sperrpunkt sich wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Abstand von der zylindrischen Arbeitsfläche an mit einem geschlitzten und federnden Gleichlauf- 5 der Schaltmuffe radial nachf innen erstrecken. Daring, der eine unter Vorspannung im Kupplungs- durch wird der Vorteil erzielt,-daß die Zone der körper des zu schaltenden Zahnrades gehaltene Ringenden des Gleichlaufringes keine Anpreßkraft Zentrierfläche und eine Reibfläche besitzt, die mit an der Arbeitsfläche der Schaltmuffe ausüben kann, einer Arbeitsfläche der Schaltmuffe zum Erzielen was die Sperrwirkung und gleichzeitig in einem krivon Gleichlauf in Reibungsschluß gelangt, wobei io tischen Bereich des Gleichlaufringes den Verschleiß die Zentrierfläche und die Reibfläche in unbe- vermindert. Als besonders günstig hat sich eine Ausspanntem Zustand des Gleichlaufringes oval sind führung erwiesen, bei welcher die Ringenden des und während des Gleichlaufvorganges zylin- Gleichlaufringes beiderseits der durch den Ringdrische Form annehmen, nach Hauptpatent schlitz gelegten Mittelebene stetig verlaufend derart 1158375, dadurchgekennzeichnet, daß 15 radial nach innen eingezogen sind, daß die Zentrierdie Ringenden (19, 20) des Gleichlaufringes (13, und Reibfläche im Sperrpunkt auf einem Umschlin-13') bei der Gleichlaufarbeit, insbesondere im gungswinkel von etwa 270° an der Arbeitsfläche der Sperrpunkt sich mit Abstand (α) von der zylin- Schaltmuffe anliegt.
drischen Arbeitsfläche (24) der Schaltmuffe (5) In der Zeichnung, welche beispielsweise Ausfüh-
radial nach innen erstrecken. ao rungsformen der Erfindung zeigen, ist
2. Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeits- Fig. 1 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch ge- einen Teil einer Gleichlaufeinrichtung für ein Gekennzeichnet, daß die Ringenden (19, 20) des schwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Gleichlaufringes (13, 13') beiderseits der durch mit erfindungsgemäßen Gleichlaufringen in der Neuden Ringschlitz gelegten Ebene (y-y) stetig ver- as tralstellung,
laufend derart radial nach innen eingezogen sind, F i g. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II der
daß die Zentrier- und Reibfläche (21, 22) im Fig. 1,
Sperrpunkt auf einem Umschlingungswinkel von F i g. 3 eine Ansicht des Gleichlaufringes im
etwa 270° an der Arbeitsfläche (24) der Schalt- Sperrpunkt, während des Gleichlaufvorganges und
muffe (5) anliegt. 3° Fig. 4 eine Abwicklung des Querschnittes nach
der Linie IV-IV der F ig. 1.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt eines
Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge sind auf der Abtriebswelle 1, Zahnräder 2 und 3 drehbar, jedoch 35 nicht längsverschiebbar angeordnet. Die Zahn-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichlauf- räder 2, 3 sind in ständigem Eingriff mit auf einer einrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht gezeigten Antriebswelle befindlichen Zahneinem geschlitzten und federnden Gleichlauf ring, der rädern. Auf der Abtriebswelle 1 ist ein Muffenträger 4 eine unter Vorspannung im Kupplungskörper des zu verkeilt, auf welchem eine Schaltmuffe S längsverschaltenden Zahnrades gehaltene Zentrierfläche und 40 schiebbar gehalten ist. Mit den Zahnrädern 2, 3 sind eine Reibfläche besitzt, die mit einer Arbeitsfläche Kupplungskörper 6 und 7 drehfest verbunden, deren der Schaltmuffe zum Erzielen von Gleichlauf in Rei- Zähne 8 und 9 am Ende des Schaltvorganges mit den bungsschluß gelangt, wobei die Zentrierfläche und die Schaltzähnen 10 der Schaltmuffe 5 in Eingriff kom-Reibfläche in ungespanntem Zustand des Gleichlauf- men. Auf den Naben 11 und 12 der Kupplungskörringes oval sind und während des Gleichlaufvorgan- 45 per 6,7 sind geschlitzte und federnde Gleichlaufringe ges zylindrische Form annehmen, nach Hauptpatent 13 und 13' angeordnet, welche durch Klemmringe 14 1158 375. in axialer Richtung gesichert sind. Zwischen den
Bei Gleichlaufeinrichtungen eingangs genannter Naben 11, 12 der Kupplungskörper 6, 7 und den Art wird durch die besondere Formgebung des Gleichlaufringen 13,13', sind federnde Sperrbänder Gleichlaufringes der Vorteil eines satten Reibungs- 50 15 bzw. 16 angeordnet, die sich auf Anschlägen 17 Schlusses zwischen dem Gleichlaufring und der und 18 abstützen. Der Anschlag 17 ist verschiebbar Schaltmuffe erreicht, wobei im Sperrpunkt des gelagert und erstreckt sich mit seiner Nase zwischen Gleichlaufvorganges die zusammenarbeitenden Reib- die Ringenden 19 und 20 der Gleichlaufringe 13 bzw. flächen der genannten Glieder in vollem Umfang zum 13'. Jeder der Gleichlaufringe 13; 13' ist am Umfang Tragen kommen. Es hat sich jedoch herausgestellt, 55 mit einer Zentrierfläche 21 und einer Reibfläche 22 daß diese an sich erwünschte Eigenschaft eine be- versehen, die dachförmig zueinander angestellt sind, trächtliche Spreizwirkung an den Enden der Gleich- Mit seiner Zentrierfläche 21 ist der Gleichlaufring laufringe hervorruft, wodurch die Sperrwirkung und unter Vorspannung in einer entsprechenden Zentrierdamit die aufzuwendende Schaltkraft unerwünscht fläche 23 am Kupplungskörper 6 bzw. 7 gehalten. Die große Werte erreicht. 60 Reibfläche 22 arbeitet mit Arbeitsflächen 24 an den
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegen- Zähnen 10 der Schaltmuffe 5 zusammen. Die dem über darin, unter Beibehaltung der günstigen Eigen- Kupplungskörper 6 zugekehrte Stirnfläche 25 des schäften des im ungespannten Zustand ovalen Gleich- Gleichlaufringes 13 ist konisch ausgeführt und kommt laufringes eine Gleichlaufeinrichtung zu schaffen, bei an einer gleichfalls konisch ausgebildeten Gegenweicher die Spreizwirkung des Gleichlaufringes auf 65 fläche 26 am Kupplungskörper zur Anlage. Zwischen eine optimale Größe zwischen der Gleichlauf arbeit der entsprechenden Stirnseite 27 des gegenüberliegeneinerseits und der zu erwartenden Lebensdauer ande- den Gleichlaufringes 13' und dem Kupplungskörper 7 rerseits abgestimmt werden kann. sind am Umfang desselben eine Anzahl von Kugeln
DE19671630941 1967-06-24 1967-06-24 Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1630941C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US736084A US3504775A (en) 1967-06-24 1968-06-11 Automotive synchronizing clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042457 1967-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630941A1 DE1630941A1 (de) 1971-06-03
DE1630941B2 DE1630941B2 (de) 1974-11-07
DE1630941C3 true DE1630941C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=7378638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630941 Expired DE1630941C3 (de) 1967-06-24 1967-06-24 Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4945259B1 (de)
DE (1) DE1630941C3 (de)
ES (1) ES353885A1 (de)
FR (1) FR1571702A (de)
GB (1) GB1164771A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118853U (ja) * 1984-07-09 1986-02-03 株式会社 山光技研 プリンタ−の自動給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES353885A1 (es) 1969-10-16
DE1630941A1 (de) 1971-06-03
DE1630941B2 (de) 1974-11-07
FR1571702A (de) 1969-06-20
GB1164771A (en) 1969-09-24
JPS4945259B1 (de) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295318B (de) Spannvorrichtung
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE1630941C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1602825C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Spannfutters
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE1650814C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
DE1630912C3 (de) Gleichlaufeinrichtung fur Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1111952B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1919294C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE939730C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
DE919216C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung
DE1170795B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1038925B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DE2715126A1 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere fuer geschwindigkeitswechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
AT322990B (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für die erste gangstufe eines geschwindigkeitswechselgetriebes
AT229150B (de) Synchronisiereinrichtung für Klauenschaltkupplungen von Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetrieben
DE1650754C3 (de) Synchronisiereinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2305765A1 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere fuer geschwindigkeitswechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0483471A2 (de) Bewegungswandler zum Umsetzen einer rotatorischen Eingangsbewegung in eine translatorische Ausgangsbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977