DE1630827A1 - Ausrueckvorrichtung an Kraftfahrzeugkupplungen - Google Patents

Ausrueckvorrichtung an Kraftfahrzeugkupplungen

Info

Publication number
DE1630827A1
DE1630827A1 DE19671630827 DE1630827A DE1630827A1 DE 1630827 A1 DE1630827 A1 DE 1630827A1 DE 19671630827 DE19671630827 DE 19671630827 DE 1630827 A DE1630827 A DE 1630827A DE 1630827 A1 DE1630827 A1 DE 1630827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
release lever
spring
daa
dar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630827
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gross
Alfons Motsch
Siegfried Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERMANN E FA
Original Assignee
MUELLER HERMANN E FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERMANN E FA filed Critical MUELLER HERMANN E FA
Publication of DE1630827A1 publication Critical patent/DE1630827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Description

1&30827
Pint* Be. S«ra*s& 1, ißill«,
«a
Di· Erfindung beeiebt sioh *uf »ine Auerüokvorrißlitung an Ksaftfafefa«wstaippl\ii?s«3ie best eh «ad «its »ines »a Kuppluagsdeckel aifcfc*la elate aeleakfeulseae kippbar selaserten uad verlauf enden aw@tsisig«a Aiielöa*iiebel,
alt d«r KupplUBgsdruekplfttt
Zugglied, dessen α» kur*«n Aualöasfeebtlars löntoar te« Sad· alt £ipp»&itftige& .An«ät»«n in taug ent ial £*ad« Lft6«j?3oiiel®a d«s k^iraen AuslaßehQba usd einer den Auelösehefe«! ma den Supplunssdeakel drü ok«nden Hiederha.lt af«d®ir*
&at sloh ges^igt, SaB die Ausrüokvör^iohtUBgam β» Kjr&ftfaiiffSi9Ugk^ppl\«iss«a ?er ella^ bei dsa heutig «si
al di® eiaseltiäts Sdst«ad%elli >dw; i»s» .
Auf-
dar is Betrlöb der Kupplung ToriEOiBÄ«nä«ö &fctllung en
3 y -9' O £ 1J ί ν £ 3 u
die den AuelSsshebel entgegen der Federkraft der auf den langen Auslüeehebsiara drückenden niederhaltefeder um SelenkbolseA au kipp«, trachten, wa» sur felge haben kann, daß« well der tairse iuelösenebelers und das angel enkte Zug gliedende nur Idee Ineinander elngehfcng« sind und τ on der niederhaltefeder susassengenelten werden, der lange Auslö-
drückt vlj?d UQd sa Ttraoiileiii od#r Beaoiiildifmsg de» Auesuokdsueklaids· fUhffi;· üfejrüber Jalmua T«r«uctien dl« auf 4&S guggli^ä ®ls&wl?k«ad«s Fliehkraft· das la die Lag·*- eskalea des )mm%m iiiÄlöattiebelaraes «ingebMiigt· Zugglied· e&de aua den leagessehaleii radial eäGh außen herausautiehene was ayök eej* F@lge haben kaumf iaS des Aueldsehebel us
gskippis wir-Ä \w& iaf olf edesseiL sit ~ as Äu8sdekdJni9k eiäe
des ijiislöeekebels um seimt« @elenkbolsea iremrsaoneadeA Mittels eines entspffea&e&d iia.?t
dm Heckteil, daS äurah die daiu
Mefe$ fedeskJiatl «eff liedernallefeteJ? der Atisläeefee* ^
mixt «ad di# ESAfl: def SttjplmBSe» ; I
wiffd· Al* Riederlaal%eied*siis '_ i
die den i»el@«el»%el u^d du* eiagtnltsfte Zugglied »ibeia« amtes ia Klag «Uf It&ltea caUwi und auue*de* den Auelöeeaebel in seines vom aelemkbelsen geMldettm £?eiilita*ir am den
10 9823/0258 BAD
^ 1B30B27
werden Teraehiedeatlioh aolah« Jl iederk*lfcef«d<irn angewendet , 41« eohraubeniörsli ausgebildet sind, wobei d«r
/frei .-.■■-"■■ aehraubenförai«· ?·dertail iaiirliesl nabe» den Auelöee-
*η ·1ϋ·Γ flaoh·» Ε*·11· d·· Kapplua©fd«ek·!« aufliegt, der «In· f#4*rejr* la d«» Ittppltta«ed«ok»i let und der «nd*r« 7«dtram mat dta drückt· Dt· «uf dl· Iitd»JPÄal*tf«der
!«derttil
•uf dm £uppltti«ed*ek·! radial saeh a«A«n tu si«h«n( waa sur Fol«· hab«a ka»at dal dar is am Kapplttii«adtcl»l aingahakta iadarar» bricht tdar aua 4m Kttpplungtd«okal aua-
Dl· IsflAdimf hat aiofa dl· Aufgab· f«*talIt1 ein· Auarüokrorrleii^jj« der aisfafiga ftnaBAta» Art eu aehaffan, dl· di· TorenAlmta» ΜΚβ«·1 mi&d dafaJuan ba*«ltift u&d bwüglieh allar ihrar Bauteile die »achteiligan Auawirku»e»n der Iliefcirlfte rerneidet.
Dleae Aufgabe wird in erater Linie datoreh gelSat» dal daa Zugglied a*f der der Caprl«B(sdxiiokplatte lucakahrtem ß«ite des kürten AusUaehobelarse« «it atnem Anachleg reraehen iat, der den kürten Aualtiaehebelarm gasen Abhaben Tdm anetlenktem Euggliedende in fiiohtun« «mir K*pplun«edniokpUtrte him aba tatst* Auf dieae Weiae wird erreicht, daJ der Aualttaehebel bei rorkoeaenden yiiehkrÄften sieht \ui «einen. Ütl*nkbolsen kippen kann und daß dar lange
5 " 1098 23/Ü2 56
BAD OBiGlMAL
lösehebelarm nicht gegen das Ausrückdruaklager dar Kupplung drücktn und darin aohleifen kann. Fliehkraft·, dl· dtn Auslösehebel su kippen trachten, werden al μ τοη der Abst^ltsoBg dee Auslösehebela gegenüber dt« Zugglied reepektire gegenüber der Mit de« Zugglied verbundenen £upplungsdruckplatte aufgefangen so daß keine Sahwaohung der KjfAft der Eupplungedruokfedern eintritt, wie «s bei einer Kompensation der Tllahkräfte mit tele einer dem Auslösehebel gegen den Kupplungedeckel abetütienden entepreohend bart beaeeaenen niederhaltefeder der Kali iet, sondern eher noch die Kraft der Kupplungedruokf edera untere tut Bt wird· ZweokaaLaigerweise besteht der Aneohlag au« einer auf das Zugglied aufgesteckten» einer seit β gegen den kursen Auslösehebelerm und andererseits gegen dl· Druckplatte unmittelbar oder mittelbar über das Zugglied eich abstütsenden &tüt»feder et, deren Federkraft größer ist als dl* vorkommendem, eine Eippbewegang des Auslösehebelfl hervorrufenden Fliehkräfte, Di« Ausbildung des Aneohlage« als /itütafeder eignet sich besondere für längenveretellbare Zugglieder, deren am kür»en Auslösehebelarm engelenktes Bad« einen Gewindeteil und «in« sufgesohrauD-te Einetellmutter besitstt, die Mit rippenartigen Ansätzen in die tangential rerlsufendeÄ Lagerechalea des kursen AuBlösehebelarmee eingreift. Om dl« Stut»feder in Längsrichtung das Zuggliedes beliebig nactuugeben rermag« kann duroh Verdrehen der Sine t ellmutt er leicht «in· Längemrer-
10982^/0256
stellung d·· Zugglied·· vorgenommen werden. Ein· Betätigung der Ausrückvorrichtung bleibt ohne Sinflui auf dl· Btütafeder, da beim Kippen d«a jutelösehebele dar Abstand «wischen dem kursen Auelöeehebelarm und der Kupplung·· druokplatte unverändert bleibt· aieiahermaflen vorteil· haft IeK die Anordnung einer Stütsfeder ale Anschlag auch bei längenunveränderbaren Zuggliedern anwendbar·
vorteilhafte Auegestaltungsform besteht darin« daß die EtÜt&feder au· einer im querschnitt dachförmigen Blatt· feder besteht* dl· so auf das Zugglied aufgesteckt ist» dad Ihr· tangential verlaufende Kopfkante aft Auslösehebel anliegt und ihr· lußfläohe an dar Kupplungsdruekplatt· anliegt, und dl· mittels an ihrer Kußfläche angeordneter» in Ausnehmungen der KuppluBgadruckpleWe ei greifender Vorsprung· an der lupplungsdruokplatte gegen Verdrehen um die xjtageaehs· des Zuggliedes geaiohert ist· Sin· derart!· ge ßtütifeder ist einfach und billig ame yederatahlblech herstellbar und. leicht so au bemessen, da£ si· eine höh·· dl· auf dam Aualöaehebel einwirkendem Fliehkräfte überwindende tfederhärte besitat. Bei einem laagenveratellbaren, mit «Intel aewindeteil und einer Xlnstellnutter versehenen Zugglied kann der Ansahlag gegebenenfalla auch ans einer auf dem Gewindeteil de« Zuggliedes aufgesehraubtem, gegen Verdrehen slah selbsttätig hesjseatem mmtt«r eteaen, so asj *Χ· längenreratellbarkeit des Suggllede· erhalten bleibt,
- *. · 109823/0256
Β·1 einer Btütsfeder «1« Aneohlag kann d*r Angriffspunkt der Btütifeder «κ kur*en Auelösehebelarm gegebenenfalls auch, «ο gelegt werden, dad der Anlenkpunkt des Zuggliedes •B kuxs·* Aualösehebelar* »wischen de« Angriffspunkt der Etüt»feder und dem Drehpunkt de« Au«lö*ehebel· liegt. Auf die·· w«1m kann «an sowohl den kursea Auelöeehebelar« UAd das angelenkte Sugglled su«aÄ*enhalten «1b auch auf den Aualöaehebel «In« Kraft auaüben, die den Auelöeehebel in «eine» Drehlager an den xupplungsdeokel herandrückt, ■o daÄ unter U«atänden dl« Anordnung einer besonderen Kl·-» derhaltefeder entfallen kann·
Sine weitere Ausgestaltungsfor« der erfindungsgemäaen AusrückTorrichtung beateht dafin, d«l der kurme Auslösehebelarm aaf «einer dl« La«ew?oäale» für da« löabar angel&i· de« ing§li«d«« g^«ei®«aA«ft Bette einen Socken
d«£ in raöialer Hiehtung auieit tos des angelenkten Zuggliedend« ll«gt und 1» weeentUchen «plelfrei bis an da« Zuggiledende heramrtloht. Dorch diesen Kooken wird da« «ft de» kursen Au«lö«ehebel*rm angelenkte Zuegliedende gegen riiehkrifte «bge«tüt»t, dl« dl««·· Zuggliedende radial naofe aiO«a «u liehen trachten, «ad infeigede««em rerhiadert, «sJ d«« ZugcliedeAde untw d«r Kinwirkunf d«r Fliehkräfte au« den in «tv« «in« «ehi«f· d«r«t«ll«»-
eel kipp* ««A ait «ein«« Uagen Am«ldc«he»«l«jni gegem 4«« Ausrüekiru·*!««·* de* Kttfpl«ftg «»diflokt* Si··· Aueblltea«;
10982^/0256 ßAo
des Auslösehebels mit einem das angelenkte Zuggliedende gegen radial nach außen wirkende IliehkrSfte abatütsenden Hocken eignet sich gleichermsAen vorteilhaft für längcnveretcllbare Zugglieder and liAgenunveränderliohe Zugglieder· Bei einem längenverstellbaren Zugglied mit einer Einstellsuttor, die kreuzförmig ausgebildet ist, wobei die Etirnflächen ihrer vier Arme felle einer runden Umfangsfläohe der Einstellmutter bilden und jeweils swei Arme alt den tangential verlaufenden Lagersohalen des kursen Aueläßehebelarmes in Eingriff stehen« wird der Hocken sweckmäälgerweise so angeordnet« da« er bis an die Stirnfläche des jeweils radial nach außen weises* den Armes der Ünstellmuttcr heranreicht« so dafl die Einsteilmutter zwecke Längenveränderung des Zuggliedes beliebig gedreht werden kann und in jeder Drehlag* gleich gut vom Hocken radial nach außen abgestütst wird· Die vor· teilhafte Wirkung des Hocken· kommt selbstverständlich auch dann außerordentlich nütslioh iur Qrtltung, wenn kein Anschlag am Zugglied beispielsweise in Form einer ßtüt*- feder zwecks Abfetütsung des kürten Auelösehebelarmes vorgesehen wird·
Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungegemäüen Ausrfiokvorrlohtung mit einer solchen niederhaltefeder« die schraubenförmig ausgebildet 1st und mit ihrem sohrau· benförmigen fell seitlieh neben dem Auelösehebel tm Kupp«
1Ö9823/n?56
lungsdeokel anliegt *nd daran fadararae a» Kupplung*» deckel und «a lang«» Aualöaehebelar* angreifen, aeateht darin, daj dar aahraubenföraige fall dar Ilederhaltefadar an Srhöfeungan uad/o&ar Vertiefungen daa Kupplung»- deckela anliegt, dia dia Hiederhaltefeder in radialar Hiohtung ««ell außen abatüttan. Hiardurch. wird raraiaden, daß dia »iadarhaltafadar uatar dar Einwirkun« ron Fliahkr&ftan aue ihrar Eijahänfune a» Jtuppluneadackal harauafarie a an wird «das tu Bruch a;aht, «as bal dan b iaher ig en Auerückrorrichtunean Bit ainar darartigan Kiederhaltafadar, daran echraubeBför»lf>r fall auf einer •hma.ma. atelle das Kupplun«edaokele au flat, eingetreten «ar· Dia arflndunfagaaABa Abatütsung daa eahraubenfömigen TaIXa dar Niederhältefeder eignet «loh «it gleiahe« Vorteil auoh für Übliche Auarüokrorriahtungen dar einganga genannten Art alt eine» gewöhnlichen, längenYeret el leeren oder länganunraränderliohan Zugglied.
In dar Zeich»ung alnd raraehiedene Auaführungabeiapiele ainar Auerüoirv orrichtung nach dar Erfindung dargeateilt, UBd «war «eigt
Fig* 1 tiJit AuarOokrorrlohtung alt Teilen einer Kraft· fahriottfkupplung in einem axialen Behalt* Atrön dia Kupplung;
f lg· Z eine ander* AueiUhrungeform dar Auarüekrorrieh-In eine» dar fig· 1 antapreohasden Bchnittj
fig· 5 tin· Einielheit der Fig. 1 in ein·* anderen Maßet ab ι
fig· 4 eine Braufeioht dar Auarüokrorrichtung nach Fig*1 j Fig· 5 aintn Schnitt nach dar Linla T-V in Fig· 4* Fig· 6 UBd 7 *wai andere Aueführungafornen der Ausrückvorrichtung in teilweieer Daratallun« und eine* dar Fig. 5 antaprachanden Behnlfct·
Ausrückvorrichtung dar Fig. 1 beeteht aus alnam nraiareigan Aualöaaiiebel 1, dar radial τ ar lauf and am Kupplung·· daokal 2 aittala ainaa Gelenkbogen· 3 kippbar gelagert let, ainea den AuelÖaahtbel 1 »it der Kupplungedruckplatte yerbindenden Zugglied 5, dessen a* kur»an Auelöaahabelarm angelenkte· Sade eine eur IAngenreret«llung dee Zugglied·· dienend· Einetelleutter 7 beaitit, vm& einer «ja Kupplung»- deckal 2 abgeetütstesi und auf des langen Auelöa«hebalarm $ drückenden, eobjaubenförmige» niederhaltefeder 9· 01· £in-•tellBtttte* 7 ist* wie Fig· 4 deutlicher ieigt, kreu«för-■Ig auegebildet. Ihr· Tier An· »eeitien, «i· Fig· 1 erkennen lütt auf ihr·« Ontereeite rippenartige Ansät··· sit denen die beiden in tengentlaler Riehtung dar Kupplung sioh eretreokenden Am· in tangential τ erlaufend β Lager-•ohalen de· kursem Aualtta«h«belani·« * eingreif au» «threat dl· beiden in radialer Kiohtung der Eapplmng al oh eretrekkendem Ajrae fr·! stshsm· M« LÄng· d·· Suggllede« 5 kann ■ohrittw·!·· dttjwh Verdrehen der «inetelleutter 7uijiw«lle 90° veretellt werden» wobei J ·*·!!* iwei
10982^/0258
liegende in· der kraasföreigen Ünetellautter 7 in dl· Lager »ohml en dt« kam ta Auelöeehtbelarmte 6 einraaten· Der Aueläethebtl 1 eteht daroli dl· Kitdtrhalt «feder 9 unter tintr Vorspannung, wodar ah dar kurs« Auelöathtbelars 6 und dia Einetallatrtter/in Blngriff gehalten wtrdtn und haupteäonllch dar Auelöethtbtl 1 und dar Gtlenkbolien innerhalb da· Lagtrapitla diasaa Brahlagare an dfb Kupplung· dtok ti 2 htrangadrüokt wardan«
Daa Zugglitd 5 1·% «it. tintt aufgt»ttokttn ßtUtsfadar 10 Taraahmt <ü· alnan in LKngaricatttüg da· Zugglitd·· ein-•ttllbartn Anechlag bildtt, dar dta kari«a Au»18»«htbtl- *rm 6 auf aainar dar KuppluBgedruckplattt 4 tujtkthrttn Salt a gagan Abbebtn τοη dar Kinattlleutttr 7 in Hiohtung mc K&ppl!9§fiäw@^p£@.t$e 4 Min abetü^it. WIa ?ig· 3 saigt9 et«ftlrö dia atütsfadar 10 aus alnar la c^tarsohnitt dachförmigen BIasi;fedtr. Di··· Fora dar atütiftdtr gibt ihr tint hoha fcdarnlr^a· SIa Fuöfläoha 11 und dar darübar liagaada fall dar daohfQralgaB attttsfadar 10 bt*it*tn Bohruagtn 12, dnrefc dia da· Zugglied $ hindurohragt. Dia daekförelga Stüt»feder 10 lat »o angeordnet, dal Ifera Kopfkanta 1} Im taBgentialer aiehtmng &·* tapplmng rarlämft· BU Kapfkanta 1J drückt gegen dia unterseil· de« kwrsea iuaie«akataUrmea C, «ad dia fuAfliaha 11 lieg* flUxafct a*f dar fiippliusg«ArttekpX«t%· # auf« Au» der Fuäfli«Ae 11 ein* aVgaViBkalt* Veraprünge 14 hetauegedruekt, die, via flg· 1 erkennen IAAt, in eine Auentlaaing dar fopp·
109823/Π756 -ρ 10 ·
tadruokpli
lungadruokplatta 4, In dit da· an der Kupplungedruökplatt· angelenkte Bud· dta Zuggliedea 5 hineinragt, eingreifen and dadurch dit Sttttafeder 10 an dtr Kupplungadruckplatt« gtgtn Vtrdrthtn um dia Lttngaachae dta Zuggliedes 5 eichtrn. Dit federkraft dtr 3tut«fedtr 10 iat grüitr β erne a a en «la dt· ihr entgegenwirkende Kraft dar rorkoaaenden, dan lan-
ara
gan Aualöathtbal/8 vom Kupp lung ad te kai 2 nach auSan wegziehenden riithkrtfta.
Bai» AuafUhrungabtiepiel dar fig. 2 baetaht dar Anechlag daa Zttggliadaa aua ainar auf daa Zugglitd auigaattckttn Sohrattbanfadar 15, dia koniaoh auegtteildtt iat, wobti daa gtgtn dan kursan Aualöathtbalarm drückendt Endt »ur Vertat i dung von vträndtrliohtr Flithkraft daa Zuggliad mit aöglichat garingaa Spial aaaebliaet· Auoh hitr varoag dar »o auegabildttt Anachlag aich in Lfngariahtunf dta Zoggliadaa tinauattlltn, wann dia Länge daa Zuggliadta doroh Vartrthtn dar Sinattlleutttr rarindart wird, line Battttigung dar Auarüakrorrichtung bitibt auoh hitr ohnt Einfluß auf dia 3tüt«ftdtr, da aioh aaift Kippan daa Aualöaehtbtla dar Abstand xwiaohan aainaa kuraan Aualöathtbtlarm und dar Kupplungadruokplattt nicht Ttiündtrt. Daa untart Endt dar 3onraubtnftdtr 15 kann auch auf einen Bund daa Zuggliadaa aufliagen und aioh davit aittalaar gtgtn dia Kupplungadruokplattf phattltztn.
fig· 4 und Fig. 1 odar fig. 2 aeigent dal dar kurst löathtbtlarm 6 auf eeitier die Lageraohalan fUr daa angt<lenktt Bnd« daa ZuggXiedaa 5 aufwfiaandan Seite einen
Nocktn 16 utaitat. Jiaatr Hocken 16 iat in radialer Kioh-
109873/0256
11 "" BAD ORIGINAL
J J ^ Λ f ' 3 BAD ORIGINAL
Sift***« iMttll· «la·« Yftxtittag 1? I» Ϊ·*» A*·*
4*«fe· kin at* tim&Mmum i**** fill« «κ» »tedertAlt·!·*·* 9 Im JP*«lel#*
fig· §
fgi9i«gittt Sib«· 19 rts&tstbm m%simm o&vt g·» ■II atm iKiiükittij«e^*lipi*X 4ur Hg* 7 «is« as» *«4 Iumgs4*«fc«3. a l»re»*5*ÄJrüeSrt*, «iifgüt·^*· imi# 19* di· T«m «In»» Sett« to* ia Am *&hvm*mt%i!£L$m f «&I,

Claims (1)

  1. t&mm «ft W^nfou^ßimML· VItIcOs «butt
    alt 4·*
    «it rlnm*r%tgm im-
    tee S«egli«4 (5) Mf 4» 4«r 9Mg4ii«M««& Seit» 4m Inas·« (i) ait els«s iBMlkUi T«ri«b« ist· 4«*
    4m km*««& ,te«»a3iB^«ii^l«sa (i)
    ia
    2» « f g
    (5)
    «Witt·!
    BAD ORIGINAL
    "■>/■■-τ
    BAD ORIGINAL
    4i
    ·· AmasteM^mwl&timam fli*«»«etttl«r· mo&l a»·»**«« 1 ait dm** mkgm6s «*«eefell4 ***«» s«ä^i4iiKfllx«A§tff f«U μ
    «efevmfr««ft««ft.i· fell *w Il«««f3uat«f«4«f (9) cft C1i* 19) «ft^tfftt f«f%l«ftafM (17) **·
    41· 91«4«rluat«f«4·« Im
    4a· 41· etftt«r«l«v (191 M» «1MT total·«» «a«f«iftiU«U» S«kr««^«Af«4«r 1mm%·»« «al 4·* 4m ««I« 4«r
    WiA 4««i &
    109823/0256
    BAD ORIGINAL '. ■ »
    Leerseite
DE19671630827 1967-12-01 1967-12-01 Ausrueckvorrichtung an Kraftfahrzeugkupplungen Pending DE1630827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076433 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630827A1 true DE1630827A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7317013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630827 Pending DE1630827A1 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Ausrueckvorrichtung an Kraftfahrzeugkupplungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1630827A1 (de)
FR (1) FR1561527A (de)
GB (1) GB1182522A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910979A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561527A (de) 1969-03-28
GB1182522A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029387B1 (de) Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
EP0814693A1 (de) Kanne für flüssigkeiten
DE202008017713U1 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
DE4026166A1 (de) Kochgefaess
EP1508538A1 (de) Behältnis, z.B. Müllbehältnis
WO2009149877A1 (de) Verstellbeschlag
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
EP1071894B1 (de) Schalthebeleinheit
DE2224710B2 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE102010063824A1 (de) Schwenk-Vorrichtung
DE8122473U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit seitenverschieblichem Dämpfelement
DE202011002608U1 (de) Stativkopf
DE3940378A1 (de) Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten
DE2625146A1 (de) Kupplung mit einem gehaeuse zum mechanischen zusammenkuppeln mit einem rohrstutzen, z.b. dem auslasstutzen einer gasflasche
DE1630827A1 (de) Ausrueckvorrichtung an Kraftfahrzeugkupplungen
EP1559349B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE3028539C2 (de)
DE1926869A1 (de) Druckkolbenmotor
EP0926389B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009051722A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE10156480B4 (de) Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen
DE3147693C2 (de) Verstellriemenscheibe
DE102019132468B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Füllstutzens