DE10156480B4 - Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen - Google Patents

Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10156480B4
DE10156480B4 DE10156480A DE10156480A DE10156480B4 DE 10156480 B4 DE10156480 B4 DE 10156480B4 DE 10156480 A DE10156480 A DE 10156480A DE 10156480 A DE10156480 A DE 10156480A DE 10156480 B4 DE10156480 B4 DE 10156480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
pedal
release device
ball head
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10156480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156480A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Rieß (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10156480A priority Critical patent/DE10156480B4/de
Priority to GB0220674A priority patent/GB2382115A/en
Priority to FR0214298A priority patent/FR2832473A1/fr
Publication of DE10156480A1 publication Critical patent/DE10156480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156480B4 publication Critical patent/DE10156480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer hydraulischen Anlage mit einem von einem Pedal betätigbaren Geberzylinder und mit einem beim Einrücken Energie aufnehmenden und beim Ausrücken die Energie wieder freisetzenden Energiespeicher, wobei der Energiespeicher an dem Pedal oder einer mit dem Pedal verbundenen Hebeleinrichtung angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Federelement (1) ist, welches an seinem ersten Ende (2) einen ersten Kugelkopf (4) und an seinem zweiten Ende (3) einen zweiten Kugelkopf (5) aufweist, wobei von den Kugelköpfen (4, 5) mindestens einer eine Lagerschale (6, 7) mit einer Kugellaufbahn aufweist, die das Federelement (1) an der Hebeleinrichtung zwischen dem Pedal (18) und dem Geberzylinder (19) schwenkbar und reibungsarm lagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer hydraulischen Anlage mit einem von einem Pedal betätigbaren Geberzylinder und mit einem beim Einrücken Energie aufnehmenden und beim Ausrücken die Energie wieder freisetzenden Energiespeicher, wobei der Energiespeicher an dem Pedal oder einer mit dem Pedal verbundenen Hebeleinrichtung angelenkt ist.
  • Eine Ausrückvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeuges ist aus der deutschen nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 100 31 711 A1 bekannt, die einen Energiespeicher aufweist, der beim Auslenken des Pedals Energie aufnimmt und nach Überschreiten eines Totpunktes wieder abgibt. Er besteht aus einem Federelement zwischen zwei Kugelköpfen mit einem Kolben und einem Zylinder, die bei einer Betätigung des Federelementes des Energiespeichers Pumpbewegungen ausführen können. Neben der wichtigsten Funktion des Energiespeichers, nämlich mittels einer Drossel und eines Rückschlagsventils die verschleißbe dingte Erhöhung des Energieniveaus in der hydraulischen Anlage und somit die Pedalkräfte konstant zu halten, schwenkt der Energiespeicher mit seinen Kugelköpfen in Kugelpfannen, einmal am Pedal und einmal an einem feststehenden Bock, wobei diese Schwenkbewegungen unter hohen Anpresskräften stattfinden. Da das Federelement am Pedal mit einem bestimmten Winkel angelenkt ist, wird dieser beim Betätigen des Pedals gegen Null und darüber hinaus durchlaufen, wodurch ein Schwenkbereich in der Größe von bis zu 90 Winkelgraden entsteht. Hierbei können Reibungsverluste auftreten, die die Pedalkräfte spürbar erhöhen.
  • Es sind darüber hinaus noch Ausrückvorrichtungen bekannt ( AT 273 683 , DE 40 33 624 C1 , DE 24 40 039 C2 , DE 197 29 997 A1 ), bei denen sich jeweils eine Hebeleinrichtung direkt an einer Lagerschale und ein Kugelkopf sich an einer Kugelpfanne eines beweglichen Elementes abstützt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine reibungsarme Lagerung der Kugelköpfe des Energiespeichers am Pedal beziehungsweise an einer Hebeleinrichtung, die eine Verbindung zwischen dem Pedal und dem Geberzylinder herstellt. Hierbei ist es unerheblich, ob der Energiespeicher aus einem einfachen Federelement, oder aus einer Kombination eines solchen mit einer Pumpeinrichtung mit Kolben und Zylinder besteht, vielmehr kommt es darauf an, dass das Federelement zwischen den zwei Kugelköpfen eine Feder zwischen zwei Anschlagplatten aufweist, die von einem Führungselement im entspannten Zustand in einem definierten Abstand gehalten werden. In dieser Position ist die Feder, die eine hohe Federkennung aufweist, bereits vorgespannt und übt auf die sie begrenzenden Anschlagplatten einen hohen Druck aus, der als innere Kraft auf das Federelement begrenzt bleibt, so dass das Federelement als Baueinheit bei seiner Montage im Kraftfahrzeug wie jedes andere Bauteil eingesetzt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, entsteht an den Kugelköpfen bei den Schwenkbewegungen Reibung, die vorschlagsgemäß dadurch verhindert wird, dass sich die Kugelköpfe nicht mehr offen in Kugelpfannen, sondern in Laufbahnen von an dem Federsystem vormontierten Lagerschalen bewegen, die die Kugelköpfe weitgehend umschließen und wahlweise zusätzlich ein Schmiermittel aufweisen, welches die Reibung auf ein verschwindend geringes Maß reduziert. Zur Erleichterung der Montage des Federsystems kann ein Rastfortsatz, der in eine Bohrung einschnappen kann, vorgesehen werden.
  • Eine Variante der vorbeschriebenen Lagerschale kommt dann zum Einsatz, wenn zu deren Befestigung an einem feststehenden Karosserieteil, am Pedal oder an der Hebeleinrichtung Bohrungen mit größeren Durchmessern anbringbar sind und konstruktive Umstände der Befestigung der Lagerschale mit einem Rastfortsatz entgegenstehen. Dort lassen sich Lagerschalen mit einer umlaufenden Befestigungsnut einschnappen, die sich bei der Montage eines Kugelkopfes nicht löst.
  • Wie bereits erwähnt, umgreifen beide Varianten der Lagerschalen die Kugelköpfe und bilden Kugellaufbahnen, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, diese Kugellaufbahnen etwas weiter um den Kugelkopf herum zu führen, um die Lagerschale auf den Kugelkopf lösbar aufschnappen zu können. Die Lagerschalen könnten somit auf den Kugelköpfen vormontiert werden, um dann die gewonnene Baueinheit schließlich im Kraftfahrzeug zu montieren. Der Vorteil hierbei läge in der vereinfachten Zulieferung an den Kunden.
  • Die Lagerschalen bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, mit Hilfe dessen eine kostengünstige Herstellung sicher gestellt ist. Dieser Kunststoff kann selbst schmierende Eigenschaften haben, die dadurch gewonnen werden, dass der Kunststoff der Lagerschale Additive enthält, die für eine Selbstschmierung während der gesamten Lebensdauer der Lagerschale sorgen. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kugellaufbahn der Lagerschale mit Ausnehmungen zu versehen, die vor der Montage des Kugelkopfes mit einem Schmiermittel gefüllt werden, um so eine dauerhafte Schmierung zu ermöglichen. In bestimmten Fällen, nämlich dort, wo die vorgenannten Vorschläge einer Lebensdauerschmierung versagen, ist es zweckmäßig, der Lagerschale eine zusätzliche Dichtung an zu fügen, die die Öffnung zur Kugellaufbahn des Kugelkopfes in der Lagerschale abdeckt, indem sie als Ring aus gummielastischem Kunststoff an der Lagerschale befestigt ist und sich mit einer Lippe an der Anschlagplatte oder am Hals des Kugelkopfes anlegt und auf diese Weise einen Raum für ein Depot eines Schmiermittels zu bilden. Dieses Schmiermittel reicht in jedem Fall aus, eine Lebensdauerschmierung zu garantieren, auch wenn das Federelement in einer ungewöhnlichen Position und/oder mit großen Schwenkwinkeln zwischen dem Pedal und dem Geberzylinder angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, in eine Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, eine hydraulischen Anlage zwischen einem Pedal und einem Geberzylinder zum Betätigen der Kupplung einen beim Einrücken Energie aufnehmenden und beim Ausrücken die Energie wieder freisetzenden Energiespeicher an zu ordnen, der als schwenkendes Federelement Kugelköpfe aufweist, deren Lagerung über die gesamte Lebensdauer reibungsarm bleibt.
  • Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschrieben. Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Energiespeicher als Federelement in einer hydraulischen Anlage zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges wird anhand zweier Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Energiespeicher als Federelement, bestehend aus einem Führungselement mit einer Feder und zwei Anschlagplatten mit Kugelköpfen, von denen zumindest einer eine Lagerschale mit einer Dichtung aufweist;
  • 2 Das Federelement mit einer abgewandelten Lagerschale;
  • 3 die Winkelposition des Federelements zwischen einem Pedal und einem Geberzylinder in Skizzenform.
  • Gemäß 1 ist ein Federelement 1, als Energiespeicher in einer Ausrückvorrichtung für eine Kupplung in einem Kraftfahrzeug dargestellt, welches zwischen einem Pedal 18 und einem Geberzylinder 19 angeordnet ist und als Energiespeicher beim Einrücken der Kupplung Energie aufnehmen und beim Ausrücken die Energie wieder freisetzen kann, wobei das Federelement 1 aus einem Führungselement 14, einer ersten Anschlagplatte 12 und einer zweiten Anschlagplatte 13 besteht und wobei konzentrisch um das Führungselement 14 eine Feder 15 zwischen den beiden Anschlagplatten 12, 13 unter Vorspannung angeordnet ist. Das Führungselement 14 besteht vorzugsweise aus zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Rohrelementen, deren erstes mit der ersten Anschlagplatte 12 und deren zweites mit der zweiten Anschlagplatte 13 verbunden ist, wobei die Rohrelemente einen gegenseitigen Anschlag aufweisen, der den maximalen Abstand der Anschlagplatten 12, 13 zu einander festlegt. Dieser maximale Abstand stellt gleichzeitig die maximale Ausdehnung der Feder 15 in ihrer Ruhestellung dar, in welcher sie noch immer eine hohe Kraftentfaltung durch ihre Montage unter Vorspannung entwickelt.
  • Ein erstes Ende 2 des Federelementes 1 besteht aus einem ersten Kugelkopf 4, der mit der ersten Anschlagplatte 12 verbunden ist. Ebenso umfasst ein zweites En de 3 des Federelementes 1 einen zweiten Kugelkopf 5, der an der zweiten Anschlagplatte 13 angeordnet ist. Das so beschriebene Federelement 1 weist in seiner Ruhestellung die längste Erstreckung auf, die sich nur verkürzen kann, wenn die beiden Kugelköpfe 4, 5 gegen die Vorspannkraft der Feder 15 zusammen gedrückt werden.
  • Das Federelement 1 dient in der Praxis als Übertotpunktfeder, deren Mittellinie M in der Ruhestellung in einem bestimmten Winkel W zum Kraftvektor K der Betätigungsrichtung, nämlich des Pedals 18, steht, wie aus der 3 ersichtlich ist. Beim Betätigen des Pedals 18 geht der Winkel W gegen Null, wobei sich die Feder 15 auf ihre minimale Erstreckung zusammenpresst. Wird das Pedal 18 über den Totpunkt mit dem Winkel W = 0 hinaus betätigt, so kann sich die Feder 15 wieder ausdehnen und Energie an die Hebeleinrichtung abgeben.
  • Gemäß 1 ist eine erste Lagerschale 6 mit dem ersten Kugelkopf 4 durch Aufschnappen verbunden, wobei die erste Lagerschale 6 um den ersten Kugelkopf 4 schwenken kann, soweit es eine Einführschräge 16 erlaubt, beziehungsweise soweit es der Winkel W erfordert. Die Lagerschale 4 ist über einen Rastfortsatz 8 mit dem Pedal 18 oder mit der Hebeleinrichtung verbunden, wobei eine ringförmig angeordnete Auflagefläche 9 die Position der Lagerschale 4 bestimmt.
  • Zwischen der Lagerschale 4 und der ersten Anschlagplatte 12 ist eine Dichtung 11 angeordnet, die ein Depot 17 eines Schmiermittels enthält, um für die Schwenkbewegungen des ersten Kugelkopfes 4 in der Kugellaufbahn der ersten Lagerschale 6 über die gesamte Lebensdauer der Ausrückvorrichtung eine reibungsmindernde Schmierung sicher zu stellen sowie Schmutz und Kupplungsabrieb fern zu halten.
  • Gemäß 2 wird schließlich eine zweite Lagerschale 7 als Variante der ersten Lagerschale 6 beschrieben, die sich lediglich in der Art ihrer Befestigung am Pedal 18 oder an der Hebeleinrichtung unterscheidet. Sind dort größere Bohrungen anbringbar und lässt sich ein Rastfortsatz 8 nicht unterbringen, so kann die zweite Lagerschale 7 mit einer umlaufenden Befestigungsnut 10 in einer solchen Bohrung angeordnet werden. Mit den Kugelköpfen 4 oder 5 lässt sie sich ebenfalls durch Aufschnappen verbinden, wobei die Schmierung der Kugellaufbahn ebenso mit einem Depot 17 und einer Dichtung 11 oder mit den vorbeschriebenen Methoden bewerkstelligbar ist.
  • 1
    Federelement
    2
    Erstes Ende
    3
    Zweites Ende
    4
    Erster Kugelkopf
    5
    Zweiter Kugelkopf
    6
    Erste Lagerschale
    7
    Zweite Lagerschale
    8
    Rastfortsatz
    9
    Auflagefläche (ringförmig)
    10
    Befestigungsnut (umlaufend)
    11
    Dichtung
    12
    Erste Anschlagplatte
    13
    Zweite Anschlagplatte
    14
    Führungselement
    15
    Feder
    16
    Einführungsschräge
    17
    Depot
    18
    Pedal
    19
    Geberzylinder
    M
    Mittellinie
    W
    Winkel
    K
    Kraftvektor

Claims (9)

  1. Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer hydraulischen Anlage mit einem von einem Pedal betätigbaren Geberzylinder und mit einem beim Einrücken Energie aufnehmenden und beim Ausrücken die Energie wieder freisetzenden Energiespeicher, wobei der Energiespeicher an dem Pedal oder einer mit dem Pedal verbundenen Hebeleinrichtung angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Federelement (1) ist, welches an seinem ersten Ende (2) einen ersten Kugelkopf (4) und an seinem zweiten Ende (3) einen zweiten Kugelkopf (5) aufweist, wobei von den Kugelköpfen (4, 5) mindestens einer eine Lagerschale (6, 7) mit einer Kugellaufbahn aufweist, die das Federelement (1) an der Hebeleinrichtung zwischen dem Pedal (18) und dem Geberzylinder (19) schwenkbar und reibungsarm lagert.
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerschale (6) des ersten Kugelkopfes (4) mit dem Pedal (18) oder einer zum Pedal (18) führenden Hebeleinrichtung und die zweite Lagerschale (7) mit dem Geberzylinder (19) oder einer zum Geberzylinder (19) führenden Hebeleinrichtung verbunden ist.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerschale (6) einen Rastfortsatz (8) und eine Auflagefläche (9) zu ihrer Lagefixierung als lösbare Verbindung mit den entsprechend vorbereiteten Elementen der Hebeleinrichtung aufweist.
  4. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerschale (7) eine Befestigungsnut (10) zu ihrer Lagefixierung als lösbare Verbindung mit den entsprechend vorbereiteten Elementen der Hebeleinrichtung aufweist.
  5. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (6, 7) aus Kunststoff besteht und mit dem Kugelkopf (4, 5) lösbar verbunden ist.
  6. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Lagerschale (6, 7) Additive für eine Selbstschmierung enthält.
  7. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem Kugelkopf (4, 5) und der Lagerschale (6, 7) eine Befüllung mit Schmiermittel aufweist.
  8. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerschale (6, 7) eine Dichtung (11) aufweist, die zwischen dem Kugelkopf (4) und der ersten Lagerschale (6) angeordnet ist und ein Depot (17) von Schmiermittel nach außen hin abdichtet.
  9. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kugellaufbahn die Lagerschale (6, 7) Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmiermittel angeordnet sind.
DE10156480A 2001-11-16 2001-11-16 Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10156480B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156480A DE10156480B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen
GB0220674A GB2382115A (en) 2001-11-16 2002-09-05 A spring device for use in clutch release mechanisms
FR0214298A FR2832473A1 (fr) 2001-11-16 2002-11-15 Dispositif de debrayage comportant un mecanisme de manipulation dans des vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156480A DE10156480B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156480A1 DE10156480A1 (de) 2003-06-05
DE10156480B4 true DE10156480B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7706077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156480A Expired - Fee Related DE10156480B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10156480B4 (de)
FR (1) FR2832473A1 (de)
GB (1) GB2382115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749995A (zh) * 2020-07-07 2020-10-09 东风柳州汽车有限公司 一种离合分泵组件、机械式离合分离系统以及汽车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210803A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pedalkraftbeeinflussungsvorrichtung
FR3061249B1 (fr) * 2016-12-22 2020-05-22 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de guidage d'un ressort dans un mecanisme de commande et appareil de protection electrique le comportant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT273683B (de) * 1966-05-27 1969-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Betätigung der Fahrkupplung von Kraftfahrzeugen
DE2440039C2 (de) * 1974-08-21 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4033624C1 (en) * 1990-10-23 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Actuator for motor vehicle clutch - has actuator spring, with housing, pretensioned onto end-stop end wall
DE19729997A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung
DE10031711A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467086A (en) * 1935-12-03 1937-06-03 Sunbeam Commercial Vehicles Lt Improvements relating to pedal operated control mechanisms for electric road vehicles
FR2380160A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Chrysler France Procede et dispositif pour ameliorer les caracteristiques d'une commande d'embrayage dans une automobile
DE2923027C2 (de) * 1979-06-07 1985-02-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
GB2151297B (en) * 1983-12-05 1986-10-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ball-and-socket joint particularly for mounting a clutch release lever for vehicle clutches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT273683B (de) * 1966-05-27 1969-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Betätigung der Fahrkupplung von Kraftfahrzeugen
DE2440039C2 (de) * 1974-08-21 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4033624C1 (en) * 1990-10-23 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Actuator for motor vehicle clutch - has actuator spring, with housing, pretensioned onto end-stop end wall
DE19729997A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung
DE10031711A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749995A (zh) * 2020-07-07 2020-10-09 东风柳州汽车有限公司 一种离合分泵组件、机械式离合分离系统以及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
GB2382115A (en) 2003-05-21
DE10156480A1 (de) 2003-06-05
FR2832473A1 (fr) 2003-05-23
GB0220674D0 (en) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
DE3700057A1 (de) Kugelgelenk
DE19882090B4 (de) Hydraulischer Nehmerzylinder zur Kupplungsbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
EP1315915B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer hydraulischen kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere kupplungsnehmerzylinder
DE4434254A1 (de) Pedal- und Geberzylindergestaltung
DE102014002022A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102007024522A1 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
EP1215412B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
DE10156480B4 (de) Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19646852A1 (de) Dichtung für eine hydraulische Ausrückvorrichtung einer Fahrzeugkupplung
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee