DE102007024522A1 - Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007024522A1
DE102007024522A1 DE102007024522A DE102007024522A DE102007024522A1 DE 102007024522 A1 DE102007024522 A1 DE 102007024522A1 DE 102007024522 A DE102007024522 A DE 102007024522A DE 102007024522 A DE102007024522 A DE 102007024522A DE 102007024522 A1 DE102007024522 A1 DE 102007024522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston unit
composite
unit according
shift rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007024522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024522B4 (de
DE102007024522B8 (de
Inventor
Jan Brosch
Michael Boehm
Roland Kral
Jan Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Original Assignee
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG filed Critical Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority to DE102007024522A priority Critical patent/DE102007024522B8/de
Priority to US12/112,168 priority patent/US20080289489A1/en
Publication of DE102007024522A1 publication Critical patent/DE102007024522A1/de
Publication of DE102007024522B4 publication Critical patent/DE102007024522B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024522B8 publication Critical patent/DE102007024522B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/12Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Verbundkolbeneinheit (10) für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend eine Schaltstange (11) und jeweils einen in einem Zylinder (16, 16') laufenden Stellkolben (12, 12') an den Enden der Schaltstange (11), wobei die Stellkolben (12, 12') als Verbundsystem mit jeweils einem Träger (20, 20') und einem am Umfang des Trägers (20, 20') angebundenen elastomeren Dichtungselement (22, 22') ausgeführt sind, wobei die Stellkolben (12, 12') mit jeweils einem Ende der Schaltstange (11) fest verbunden sind und die axiale Erstreckung der Stellkolben (12, 12') relativ zu dem Durchmesser der Stellkolben (12, 12') weniger als 0,25 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Verbundkolbeneinheit ist beispielsweise aus DE 103 08 206 A1 bekannt. Dabei sind die Stellkolben freilaufend im Zylinder angeordnet. Die Schaltstange ist mittels an ihren Enden angeordneten separaten Gleitlagern im Zylinder verschiebbar gelagert. Die Stellkolben weisen an ihrem Außenumfang eine innere Radialdichtung an der Druckseite und eine äußere Radialdichtung an der drucklosen Seite des Stellkolbens auf. Zwischen den Radialdichtungen erstreckt sich in axialer Richtung eine Gleitführung zur Führung des Kolbens, die ausreichend bemessen sein muss, um ein Verkippen bzw. Verkannten des Stellkolbens in dem Zylinder zu verhindern. Die relativ große Führungslänge der Stellkolben und die separaten Gleitlager der Schaltstange verursachen eine erhebliche axiale Baulänge.
  • Bei der Kolbeneinheit nach EP 1 164 316 A sind die Kolben über eine Schnappverbindung mit Spiel mit der Schaltstange verbunden. Die Stellkolben weisen an ihrem Außenumfang ein Dichtelement in Form eines Nutrings auf. Zur Führung in dem Zylinder weist jeder Kolben einen Führungsabschnitt mit einer erheblichen axialen Baulänge auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbundkol beneinheit mit reduzierter axialer Baulänge und reduziertem Herstellungsaufwand bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln von Anspruch 1. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer festen Verbindung der Stellkolben an der Schaltstange die gesamte Kolbeneinheit mittels der Stellkolben axialverschiebbar gelagert ist und die Stellkolben verkipp- und verkantungssicher an der Schaltstange geführt sind. Eine separate Lagerung der Schaltstange ist daher ebenso entbehrlich wie ein axialer Führungsabschnitt am Umfang der Stellkolben. Die axiale Erstreckung der Stellkolben kann daher erfindungsgemäß gegenüber dem Stand der Technik erheblich auf höchstens 0.25 im Verhältnis zum Stellkolben-Durchmesser verringert werden. Insgesamt kann eine erhebliche Verringerung des baulichen Aufwands und der axialen Baulänge der Stellkolbeneinheit erreicht werden.
  • Der Stellkolben-Durchmesser bedeutet dabei den mittleren Außendurchmesser des Stellkolbens im Betriebzustand und entspricht daher in der Regel dem Innendurchmesser des entsprechenden Zylinders.
  • Ein erfindungsgemäßer Verzicht auf einen axialen Führungsabschnitt am Außenumfang der Stellkolben ist dann gegeben, wenn der Stellkolben im Freilauf, d. h. ohne Befestigung an der Schaltstange, unter üblichen Betriebsbedingungen einer nicht mehr tolerierbaren Verkippungs- bzw. Verkantungsgefahr unterliegen würde. Dies ist in der Regel bei einer axialen Erstreckung des Stellkolbens von weniger als 0.25, insbesondere weniger als 0.20 relativ zum Stellkolbendurchmesser der Fall.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtungselement der Stellkolben ein umlaufendes druckseitiges Dichtteil mit mindestens einer Leckageausnehmung zur Entlüftung des Kolbens und zur Dämpfung der Kolbenverschiebung im Hinblick auf ein verbessertes Ansprechverhalten auf.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform weist das Dichtungselement nach einem besonders bevorzugten Aspekt ein umlaufendes Verengungselement auf, dessen radiale Erstreckung zweckmäßigerweise geringer ist als die radiale Erstreckung des druckseitigen Dichtteils. Das Verengungselement wirkt als Strömungsbremse bzw. als Dosierelement, um eine kontrollierte und gleichmäßige Leckageströmung über den gesamten Umfang zu erreichen. Da dieser Aspekt unabhängig von der Verbindung der Stellkolben mit der Schaltstange und der axialen Erstreckung der Stellkolben ist, ist der entsprechende Anspruch 4 gegebenenfalls eigenständig, d. h. in einer nur auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 bezogenen Form, beanspruchbar.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar auf Lastschaltgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe. Die Erfindung ist generell anwendbar auf automatisierte oder teilautomatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Querschnitt durch eine betriebsgemäß in Zylindern gelagerte Verbundkolbeneinheit;
  • 2: eine Seitenansicht auf eine Verbundkolbeneinheit senkrecht zu der Querschnittsansicht gemäß 1;
  • 3: eine vergrößerte Seitenansicht gemäß 2 auf einen Stellkolben im Bereich einer Leckageausnehmung;
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer Verbundkolbeneinheit;
  • 5: eine stirnseitige Ansicht auf eine Verbundkolbeneinheit;
  • 6: eine vergrößerte stirnseitige Ansicht gemäß 5 auf eine Verbundkolbeneinheit im Bereich einer Leckageausnehmung;
  • 7: einen vergrößerten Querschnitt durch eine Stellkolbeneinheit; und
  • 8: einen vergrößerten Querschnitt durch einen Stellkolben im Bereich einer Leckageausnehmung.
  • Ein automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug umfasst gemäß 1 eine Stellkolbeneinheit 10 mit einer Schaltstange 11 und jeweils einem Stellkolben 12, 12' an den Enden der Schaltstange 11. Die Schaltstange 11 weist in ihrem Mittelteil eine Öffnung 14 zum Eingreifen eines Schaltungselements 15 auf.
  • Die Stellkolben 12, 12' sind in jeweils einem zugeordneten Zylinder 16, 16' axialverschiebbar gelagert. Axial bezieht sich dabei auf die Längsachse L der Stellkolbeneinheit 10 bzw. der Schaltstange 11. Die Zylinder 16, 16' können beispielsweise von zylindrischen Einsätzen in Gehäusebohrungen gebildet werden. Jeder Stellkolben 12, 12' begrenzt auf seiner Stirnseite einen entsprechenden Druckraum 18, 18' in dem jeweiligen Zylinder 16, 16'. Eine Axialverschiebung der Schaltstange 11 wird durch hydraulische Druckbeaufschlagung eines der Druckräume 18, 18' und Drucklosschaltung des jeweils anderen Druckraums erreicht. Somit kann eine Axialverschiebung der Schaltstange 11 in beide axialen Richtungen erfolgen.
  • Die Stellkolben 12, 12' weisen jeweils einen festen Träger 20, 20' auf, der mit der Schaltstange 11 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig fest verbunden ist, beispielsweise mittels Preßsitz (siehe 7), jedoch keinesfalls beschränkt hierauf. Die Stellkolben 12, 12' und die Schaltstange 11 können aus Metall, insbesondere Stahl, einem hinreichend festen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • An ihrem Außenumfang weisen die Stellkolben 12, 12' jeweils ein umlaufendes Dichtungselement 22, 22' auf, das aus einem elastomeren Material, insbesondere Gummi, einschließlich thermoplastischem Elastomer besteht und an den jeweiligen Träger 20, 20' angespritzt ist; es handelt sich daher um ein Verbundsystem, insbesondere ein Metall-Gummi-Verbundsystem.
  • Da die gesamte Stellkolbeneinheit 10 über die Stellkolben 12, 12' beidseitig gelagert ist, muss die Schaltstange 11 selbst keine separaten endseitigen Lagerungen aufweisen. Zudem müssen die Stellkolben 12, 12' keine axial ausgedehnte Gleitführung aufweisen, die ein Verkippen oder Verkanten der Stellkolben 12, 12' in den Zylindern 16, 16' verhindert. Daher kann der Träger 20, 20' der Stellkolben 12,12' als vergleichsweise dünne Scheibe ausgeführt sein, wobei die mittlere axiale Erstrek kung s (siehe 7) der Stellkolben 12, 12' vergleichsweise klein ist, beispielsweise weniger als 5 mm im Falle eines Durchmessers von 27 mm der Zylinder 16, 16'.
  • Zur Abdichtung des jeweiligen Druckraums 18, 18' umfasst das Dichtungselement 22, 22' ein druckseitiges umlaufendes Dichtteil in Form eines druckseitigen Dichtwulstes 24, 24'. Der Dichtwulst 24, 24' steht in seiner radialen Erstreckung DW über einen mittleren Außendurchmesser D des Stellkolbens 12, 12' über (siehe 7), wobei der mittlere Außendurchmesser D des Stellkolbens am Außenumfang des Dichtungselements 22, 22' bestimmt wird und im Betriebszustand geringer ist als der Innendurchmesser des entsprechenden Zylinders 16, 16'. Der Dichtwulst 24, 24' liegt somit über den Umfang des Dichtungselements 22, 22' dichtend an der Innenwand des jeweiligen Zylinders 16, 16' an. Der Betriebszustand unterscheidet sich dabei vom Zustand unter Umgebungsbedingungen insbesondere aufgrund des Verhaltens des Elastomermaterials.
  • Um das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Raum zwischen den Zylindern 16, 16' und den Dichtungselementen 22, 22' zu verhindern, umfasst das Dichtungselement 22, 22' vorzugsweise ein axial zu dem Dichtwulst 24, 24' versetztes umlaufendes Dichtteil in Form einer drucklosseitigen Dichtlippe 26, 26'. Die Dichtlippe 26, 26' steht in ihrer radialen Erstreckung DL ebenfalls über den mittleren Außendurchmesser D des Stellkolbens 12, 12' über (siehe 7) und liegt daher über den Umfang des Dichtungselements 22, 22' dichtend an der Innenwand des jeweiligen Zylinders 16, 16' an. Die radiale Erstreckung DL der Dichtlippe 16, 16' kann dabei größer sein als die radiale Erstreckung DW des Dichtwulstes 24, 24', da die Dichtlippe 26, 26' nachgiebiger ist als der Dichtwulst 24, 24'; dies ist jedoch keineswegs zwingend der Fall.
  • In dem Dichtwulst 24, 24' sind über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von Leckageausnehmungen 28, 28' vorgesehen, über die Hydrauliköl aus dem Druckraum 18, 18' kontrolliert in den Raum zwischen Dichtungselement 22, 22' und Zylinder 16, 16' strömen kann. Hierdurch werden eine Entlüftung des Druckraums 18, 18', eine Schmierung des Dichtungselements 22, 22' und eine Verbesserung des Ansprechverhaltens der Stellkolbeneinheit 10 durch dosierte Dämpfung erreicht. Die Anzahl der Leckageausnehmungen 28, 28' über den Umfang des Dichtungselements 22, 22' und deren Abmessungen werden zur Einstellung der gewünschten Leckage geeignet gewählt; bevorzugt ist eine Anzahl im Bereich von zwei bis sechs, insbesondere vier vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Leckageöffnungen, siehe beispielsweise 5.
  • Wie aus den 2, 3 und 8 ersichtlich ist, erstrecken sich die Leckageausnehmungen 28, 28' axial durch den gesamten druckseitigen Dichtwulst 24, 24', jedoch nicht durch das unten erläuterte Verengungselement 30, 30' und nicht durch die drucklosseitige Dichtlippe 26, 26'. Die drucklosseitige Dichtlippe 26, 26' öffnet in der Art eines Rückschlagventils, wenn der Druck, der von dem durch die Leckageausnehmungen 28, 28' strömenden 61 ausgeübt wird, einen bestimmten Wert überschreitet, um ein Abfließen des Öls beispielsweise in den Ölsumpf zu gestatten.
  • Axial zwischen dem druckseitigen Dichtwulst 24, 24' und der drucklosseitigen Dichtlippe 26, 26' ist ein umlaufendes Verengungselement 30, 30' vorgesehen, dessen radiale Erstreckung DV im Betriebszustand geringer oder gleich dem Innendurchmesser des entsprechenden Zylinders 16, 16' ist, so dass zwischen dem Verengungselement 30, 30' und dem Zylinder 16, 16' im Be triebszustand ein Ringspalt größer oder gleich Null verbleibt. Das Verengungselement 30, 30' verringert den Strömungsquerschnitt des durch die Leckageausnehmungen 28, 28' tretenden bis und wirkt somit als Strömungsbremse, was das Ansprechverhalten der Stellkolbeneinheit 10 weiter verbessert und zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Ölströmung über den gesamten Umfang des Dichtungselements 22, 22' führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10308206 A1 [0002]
    • - EP 1164316 A [0003]

Claims (10)

  1. Verbundkolbeneinheit (10) für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend eine Schaltstange (11) und jeweils einen in einem Zylinder (16, 16') laufenden Stellkolben (12, 12') an den Enden der Schaltstange (11), wobei die Stellkolben (12, 12') als Verbundsystem mit jeweils einem Träger (20, 20') und einem am Umfang des Trägers (20, 20') angebundenen elastomeren Dichtungselement (22, 22') ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkolben (12, 12') mit jeweils einem Ende der Schaltstange (11) fest verbunden sind und die axiale Erstreckung der Stellkolben (12, 12') relativ zu dem Durchmesser der Stellkolben (12, 12') weniger als 0.25 beträgt.
  2. Verbundkolbeneinheit nach Anspruch 1, wobei die axiale Erstreckung der Stellkolben (12, 12') relativ zu dem Durchmesser der Stellkolben (12, 12') weniger als 0.20 beträgt.
  3. Verbundkolbeneinheit nach Anspruch 1, wobei die axiale Erstreckung der Stellkolben (12, 12') weniger als 5 mm beträgt.
  4. Verbundkolbeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (22, 22') mindestens ein umlaufendes Verengungselement (30, 30') aufweist.
  5. Verbundkolbeneinheit nach Anspruch 4, wobei die radiale Erstreckung DV des Verengungselements (30, 30') ge ringer ist als die radiale Erstreckung des Dichtungselements (22, 22').
  6. Verbundkolbeneinheit nach Anspruch 4 oder 5, wobei die radiale Erstreckung DV des Verengungselements (30, 30') im Betriebszustand kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des entsprechenden Zylinders (16, 16') ist.
  7. Verbundkolbeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (22, 22') ein druckseitiges umlaufendes Dichtteil (24, 24') aufweist.
  8. Verbundkolbeneinheit nach Anspruch 7, wobei das druckseitige umlaufende Dichtteil (24, 24') mindestens eine Leckageausnehmung (28, 28') aufweist.
  9. Verbundkolbeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (22, 22') ein drucklosseitiges umlaufendes Dichtteil (26, 26') aufweist.
  10. Verbundkolbeneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die radiale Erstreckung DW bzw. DL des druckseitigen Dichtteils (24, 24') und/oder des drucklosseitigen Dichtteils (26, 26') größer oder gleich dem Innendurchmesser des jeweiligen Zylinders (16, 16') ist.
DE102007024522A 2007-05-24 2007-05-24 Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE102007024522B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024522A DE102007024522B8 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
US12/112,168 US20080289489A1 (en) 2007-05-24 2008-04-30 Composite Piston Unit and Automatic Vehicle Transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024522A DE102007024522B8 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007024522A1 true DE102007024522A1 (de) 2008-11-27
DE102007024522B4 DE102007024522B4 (de) 2009-02-12
DE102007024522B8 DE102007024522B8 (de) 2009-05-28

Family

ID=39877192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024522A Expired - Fee Related DE102007024522B8 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080289489A1 (de)
DE (1) DE102007024522B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024163A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010026946A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben
DE102014218311A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwischenradanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865176A (zh) * 2009-04-17 2010-10-20 北京金自天成液压技术有限责任公司 单活塞杆双向式多作用液压缸
JP5968224B2 (ja) * 2010-01-08 2016-08-10 フェデラル−モーグル コーポレイション 炉後硬化を伴わないエチレン−アクリル接合ピストン
DE102017220204A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Thyssenkrupp Ag Kolbenstange mit Kolben, insbesondere für einen fluidtechnischen Aktor und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenstange mit Kolben
DE102021121894B3 (de) 2021-08-24 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Maschinenbauteil, Dichtungseinrichtung zur Verwendung in einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur dynamischen Entlüftung eines Druckraums einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513279C2 (de) * 1984-04-21 1995-01-05 Volkswagen Ag Automatische Gangschalteinrichtung
EP1164316A2 (de) 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE10308206A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10308216A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE19915022B4 (de) * 1999-04-01 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Elastomerdichtung zwischen einem Kolben und einem Zylinder und/oder einem Schaft eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694747A (en) * 1927-04-26 1928-12-11 Mcgogy Pump Co Inc Liquid meter
US2386668A (en) * 1942-07-10 1945-10-09 Bendix Aviat Corp Piston
GB968245A (en) * 1962-06-19 1964-09-02 Wayne Tank And Pump Co Ltd Improvements in or relating to liquid meters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513279C2 (de) * 1984-04-21 1995-01-05 Volkswagen Ag Automatische Gangschalteinrichtung
DE19915022B4 (de) * 1999-04-01 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Elastomerdichtung zwischen einem Kolben und einem Zylinder und/oder einem Schaft eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
EP1164316A2 (de) 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE10308206A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10308216A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024163A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008024163B4 (de) * 2008-05-19 2021-07-01 BRUSS Sealing Systems GmbH Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010026946A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben
DE102014218311A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwischenradanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024522B4 (de) 2009-02-12
DE102007024522B8 (de) 2009-05-28
US20080289489A1 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100927B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
EP2739874B1 (de) Nehmerzylinder
DE102008047633A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit aus einem Führungsring und wenigstens einem Dichtungselement bestehenden Dichtungsanordnungen
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
EP2691674B1 (de) Pneumatische schaltkraftunterstützungseinrichtung
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
WO2018001554A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102006005031B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer mit Ausnehmungen versehenen Federspeicherbremskolbendichtung
EP2704933B1 (de) Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE4434254A1 (de) Pedal- und Geberzylindergestaltung
DE10308216A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102012007380A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie integrales Dicht-Drossel-Element hierfür
EP3381721B1 (de) Federungssystem
WO2008052781A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102009047281A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE102005043167B4 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102009012366A1 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102019101452A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102011102301A1 (de) Hydraulikzylinder
DE10351128B4 (de) Kolbenstangendichtung für einen Druckmittelzylinder
DE102016012854A1 (de) Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102009035631A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201