DE10308216A1 - Automatisiertes Schaltgetriebe - Google Patents

Automatisiertes Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10308216A1
DE10308216A1 DE2003108216 DE10308216A DE10308216A1 DE 10308216 A1 DE10308216 A1 DE 10308216A1 DE 2003108216 DE2003108216 DE 2003108216 DE 10308216 A DE10308216 A DE 10308216A DE 10308216 A1 DE10308216 A1 DE 10308216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual transmission
pressure chamber
transmission according
actuating piston
leakage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003108216
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308216B4 (de
Inventor
Tobias Lösche - ter Horst
Joachim Decker
Timo Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003108216 priority Critical patent/DE10308216B4/de
Publication of DE10308216A1 publication Critical patent/DE10308216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308216B4 publication Critical patent/DE10308216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Schaltstange, die zum Ein- und Auslegen von ein bis zwei zugeordneten Gängen beiderseits endseitig jeweils in einer gehäusefesten geschlossenen Zylinderbohrung begrenzt axialbeweglich gelagert und über einen in der Zylinderbohrung angeordneten Stellkolben hydraulisch axialverschiebbar ist, wobei der Stellkolben mit seiner der Zylinderbohrung zugewandten Innenseite einen Druckraum der Zylinderbohrung begrenzt und an seinem Außenumfang eine innere Radialdichtung zur Abdichtung des Druckraums, eine äußere Radialdichtung zum Schutz von Dicht- und Gleitflächen, und eine zwischen der inneren und der äußeren Radialdichtung angeordnete Gleitführung aufweist, ist zur Entlüftung des Druckraums und zur Schmierung der Radialdichtungen und der Gleitführung der Stellkolben mit mindestens einem Leckagekanal versehen, über den der Druckraum und die Außenwand der Gleitführung miteinander in Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Schaltstange, die zum Ein- und Auslegen von ein bis zwei zugeordneten Gängen beiderseits endseitig jeweils in einer gehäusefesten geschlossenen Zylinderbohrung begrenzt axialbeweglich gelagert und über einen in der Zylinderbohrung angeordneten Stellkolben hydraulisch axialverschiebbar ist, wobei der Stellkolben mit seiner der Zylinderbohrung zugewandten Innenseite einen Druckraum der Zylinderbohrung begrenzt und an seinem Außenumfang eine innere Radialdichtung zur Abdichtung des Druckraums, eine äußere Radialdichtung zum Schutz von Dicht- und Gleitflächen, und eine zwischen der inneren und der äußeren Radialdichtung angeordnete Gleitführung aufweist.
  • In manuell schaltbaren wie auch in automatisierten Schaltgetrieben dienen Schaltstangen zur getriebeinternen Durchführung von Schaltvorgängen, d.h. dem Ein- und Auslegen von Gängen. Hierzu ist die jeweilige Schaltstange begrenzt axialbeweglich in dem Getriebegehäuse gelagert und weist eine Schaltgabel auf, die sich in permanentem Eingriff mit einer drehfest auf einer benachbarten Getriebewelle gelagerten Schaltmuffe befindet. Bei dem Einlegen eines Ganges wird durch eine Axialverschiebung der Schaltstange und damit der zugeordneten Schaltgabel die betreffende Schaltmuffe in Richtung eines auf der Getriebewelle drehbar gelagerten Gangzahnrades verschoben. Dabei wird üblicherweise durch eine vorgeschaltete Reibringsynchronisiervorrichtung zunächst Synchronlauf zwischen der Getriebewelle und dem Gangzahnrad hergestellt. Nach erreichtem Synchronlauf wird durch das Ineinanderschieben der Schaltverzahnungen des betreffenden Gangzahnrades und der Schaltmuffe eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gangzahnrad und der Getriebewelle hergestellt, wodurch der betreffende Gang eingelegt und die zugeordnete Getriebeübersetzung wirksam ist. Einer einzigen Schaltstange sind zumeist zwei Gänge zugeordnet, die wechselseitig ein- und auslegbar sind.
  • Bei einem automatisierten Schaltgetriebe kann die jeweilige Schaltstange indirekt oder direkt betätigt werden. Bei einer indirekten Betätigung wird bei einer neutralen Mittellage der Schaltstange in einem Wählvorgang, d.h. bei der Auswahl der aktiven Schaltgasse, ein extern betätigbares Schaltelement, das zumeist als Schaltwelle ausgebildet ist, über einen Schaltfinger mit einem Mitnehmer der Schaltstange in Eingriff gebracht und die Schaltwelle in einem Schaltvorgang durch eine entsprechende Betätigung der Schaltwelle über den Schaltfinger zum Ein- oder Auslegen eines Ganges axial verschoben. Es handelt sich dabei weitgehend um ein modifiziertes Handschaltgetriebe, bei dem die zugeordneten Stellantriebe in einer sogenannten add-on-Lösung extern an dem Getriebegehäuse angeordnet sind. Eine Schaltstange eines derartigen Schaltgetriebes ist aus der DE 197 25 226 A1 bekannt, wobei die Lagerung der Schaltstange über beiderseits endseitig angeordnete zylindrische Lagerzapfen erfolgt, die in gehäusefesten Zylinderbohrungen geführt sind und vorliegend Vorrichtungen zur Anschlagdämpfung aufweisen. Dagegen stehen die Stellantriebe bei einer direkten Betätigung der Schaltstangen unmittelbar mit diesen in Wirkverbindung und können daher platzsparend innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet werden. Ein entsprechender hydraulischer Stellantrieb einer Schaltstange ist aus der EP 1 164 316 A2 bekannt. Hierbei ist der zylindrische Lagerzapfen der Schaltstange jeweils als hydraulischer Stellkolben ausgebildet, der mit seiner der Zylinderbohrung zugewandten Innenseite einen Druckraum der Zylinderbohrung begrenzt und an seiner zylindrischen Außenwand eine innere Radialdichtung zur Abdichtung des Druckraums, eine äußere Radialdichtung zum Schutz von Dicht- und Gleitflächen, und eine zwischen der inneren und der äußeren Radialdichtung angeordnete Gleitführung aufweist.
  • Bei einem derartigen hydraulischen Stellantrieb zur direkten Betätigung einer Schaltstange besteht jedoch der Nachteil, dass Luftblasen, die sich nach der Montage des Schaltgetriebes bei der Erstbefüllung in dem jeweiligen Druckraum befinden und die während des Schaltbetriebs durch die Förderung von aufgeschäumtem und somit Luft enthaltenden Hydrauliköl in den Druckraum gelangen können, nur unzureichend entweichen können und die Schaltpräzision des Schaltgetriebes negativ beeinflussen. Hinzu kommt, dass bei einer an sich erwünschten wirksamen Abdichtung des Druckraumes das an der Zylinderwand haftende Hydrauliköl durch die innere Radialdichtung weitgehend vollständig abgestreift wird und somit eine unzureichende Schmierung der Gleitführung und der Radialdichtungen selbst gegeben ist, was zu vorzeitigem Verschleiß und letztlich zu unerwünschten Leckagen führt.
  • Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, den hydaulischen Stellantrieb zur direkten Betätigung einer Schaltstange eines automatisierten Schaltgetriebes der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass jeweils eine Entlüftung des Druckraums ermöglicht und die Schmierung der Gleitführung und der Radialdichtungen verbessert ist.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zur Entlüftung des Druckraums und zur Schmierung der Radialdichtungen und der Gleitführung der Stellkolben mit mindestens einem Leckagekanal versehen ist, über den der Druckraum und die Außenwand der Gleitführung miteinander in Verbindung stehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen automatisierten Schaltgetriebes sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Über den Leckagekanal werden bei einer schaltungsbedingten Druckbefüllung eines der beiden zugeordneten Druckräume und die in dem betreffenden Druckraum befindlichen Luftblasen in den Zwischenraum zwischen der Außenwand der Gleitführung und der Innenwand der Zylinderbohrung und von dort über die äußere Radialdichtung in das Innere des Getriebegehäuses gedrückt. Andererseits wird durch die schaltungsbedingte Axialbewegung der Schaltstange das Volumen des gegenüberliegenden Druckraums reduziert und der Inhalt aus Hydrauliköl und Luft komprimiert, so dass auch hier vorhandene Luftblasen auf gleiche Weise hinausgedrückt werden. Hierdurch ergibt sich ein schnelleres Ansprechverhalten und eine höhere Präzision der Schaltstangenbetätigung und damit der Schaltvorgänge des Schaltgetriebes. Andererseits gelangt über den Leckagekanal auch Hydrauliköl in den Zwischenraum zwischen der Außenwand der Gleitführung und der Innenwand der Zylinderbohrung, wodurch die Schmierung der Gleitführung und der Radialdichtungen verbunden mit geringerem Verschleiß bzw. längerer Lebensdauer dieser Bauteile verbessert ist. Somit ist mit einer relativ einfachen und preiswert realisierbaren Lösung eine deutliche Verbesserung des Betriebsverhaltens des automatisierten Schaltgetriebes erreicht.
  • Aufgrund der sehr kurzen Betätigungszeiten einer Schaltstange von ca. 0,2 Millisekunden und entsprechend kurzzeitiger hoher Wirkdrücke in den Druckräumen kann über den Leckagekanal kein hoher Druckverlust und keine große Leckage verursacht werden. Dennoch ist die Geometrie des Leckagekanals, d.h. die Form und Größe des Querschnitts, die Länge, sowie der Richtungsverlauf des Leckagekanals, zur Vermeidung eines größeren Druckverlustes in dem Druckraum zweckmäßig an das verwendete Druckmittel, insbesondere an dessen Viskosität, und an die im Betrieb auftretenden Wirkdrücke angepasst.
  • Der Leckagekanal kann auf einfache Weise als eine in der Außenwand der inneren Radialdichtung angeordnete und über die axiale Breite der inneren Radialdichtung verlaufende Außennut ausgebildet sein. Dabei kann die Außennut einfach gerade ausgebildet und im wesentlichen axial ausgerichtet angeordnet sein, oder gerade ausgebildet und umfangsseitig geneigt ausgerichtet angeordnet sein, oder gekrümmt ausgebildet und umfangsseitig geneigt ausgerichtet angeordnet sein. Bei einem umfangsseitig geneigten Verlauf der Außennut ergibt sich bei gegebener axialer Breite der inneren Radialdichtung eine größere Länge der Außennut. Bei einem rotationsfrei gelagerten Stellkolben kommt hinzu, dass dieser durch die Asymmetrie dann bei einer Axialbewegung in Rotation versetzt werden kann, wodurch das in dem Zwischenraum zwischen der Außenwand der Gleitführung und der Innenwand der Zylinderbohrung befindliche Hydrauliköl gleichmäßiger verteilt und damit die Schmierung verbessert wird. Die jeweilige Form und der Verlauf des Leckagekanals kann auf relativ einfache Weise durch eine Nachbearbeitung der inneren Radialdichtung oder durch die Einarbeitung entsprechender Stege in die Werkzeugformen zur Herstellung der inneren Radialdichtung hergestellt werden.
  • Als Alternative zu einer Außennut kann der Leckagekanal auch als eine von der Innenseite des Stellkolbens bis zu der Außenwand der Gleitführung verlaufende Diagonalbohrung ausgebildet sein. Dem fertigungstechnischen Mehraufwand zur Realisierung dieser Lösung steht der Vorteil einer ungestörten Außenkontur der inneren Radialdichtung gegenüber.
  • Bei einer drehfesten Anordnung des Stellkolbens, die aufgrund einer häufig verwendeten festen Verbindung des Stellkolbens mit der Schaltstange zumeist gegeben ist, wird der Leckagekanal bezogen auf die Einbaulage des Schaltgetriebes vorteilhaft radial oben an dem Stellkolben angeordnet, da in dieser Anordnung aufgrund der Verdrängung der Luftblasen durch das Hydrauliköl nach oben eine schnelle und weitgehend vollständige Entlüftung des Druckraums erzielt wird.
  • Zur Begrenzung der Querschnittsfläche der Verbindungskanäle und zur Verbesserung der räumlichen Verteilung der Entlüftung des Druckraums und der Schmierung der Gleit- und Dichtflächen kann der Stellkolben auch vorteilhaft mit mehreren Verbindungskanälen versehen sein. Diese können gleichmäßig über den Außenumfang des Stellkolbens verteilt angeordnet sein oder, insbesondere bei einer drehfesten Anordnung des Stellkolbens, bezogen auf die Einbaulage des Schaltgetriebes im radial oberen Bereich des Stellkolbens konzentriert angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes dienen.
  • Hierzu zeigen:
  • 2 Eine Schaltstange mit einem jeweils beiderseits endseitig angeordneten Stellkolben in einer Seitenansicht,
  • 1 eine erste Ausführung des Stellkolbens nach 2 in einer vergrößerten Seitenansicht,
  • 3 eine zweite Ausführung des Stellkolbens nach 2 in einer vergrößerten Seitenansicht, und
  • 4 eine dritte Ausführung des Stellkolbens nach 2 in einer vergrößerten Schnittansicht.
  • Gemäß 2 ist eine Schaltstange 1 eines automatisierten Schaltgetriebes mit einer Schaltgabel 2 versehen, die zum Eingriff in eine Schaltmuffe einer benachbarten Schaltwelle vorgesehen ist. Die Schaltstange 1 ist beiderseits endseitig in gehäusefesten geschlossenen Zylinderbohrungen 3 begrenzt axialbeweglich gelagert, die vorliegend durch in Gehäusebohrungen eingesetzte topfförmige Blechhülsen 4 gebildet werden. Durch eine Axialbewegung 5 der Schaltstange 1 wird ausgehend von der abgebildeten neutralen Mittelstellung einer von zwei zugeordneten Gängen eingelegt und durch eine entgegengesetzte Axialbewegung 5 wieder ausgelegt. In der neutralen Mittelstellung wird die Schaltstange 1 von einer Rastiervorrichtung 6 fixiert, die vorliegend eine in das Getriebegehäuse des Schaltgetriebes eingesetzte Rastierungshülse 7, eine in dieser geführte Druckfeder 8 mit einem außen angeordneten Druckstück 9, und ein über das Druckstück 9 von der Druckfeder 8 nach außen gedrückte Kugel 10 umfasst, die zum Eingriff in eine zugeordnete Rastiervertiefung 11 der Schaltstange 1 vorgesehen ist. Die Schaltstange 1 ist über beiderseits endseitig angeordnete Kugelhülsen 12 axialbeweglich in den Zylinderbohrungen 3 bzw. Blechhülsen 4 gelagert. Weiter innerhalb der Blechhülsen 4 ist jeweils ein Stellkolben 13 angeordnet, der jeweils mit seiner Innenseite 14 einen Druckraum 15 der betreffenden Zylinderbohrung 3 begrenzt.
  • Die Blechhülsen 4 und die Stellkolben 13 bilden zwei gegensinnig wirksame einfachwirkende hydraulische Stellzylinder, durch die eine Axialbewegung 5 der Schaltstange 1 in die eine oder andere Richtung und damit das Ein- oder Auslegen des einen oder anderen zugeordneten Gangs jeweils durch die Druckbefüllung des einen und die Drucklosschaltung des anderen Druckraums 15 bewirkt werden kann.
  • Zur genaueren Betrachtung des Stellkolbens 13 ist diese Einzelheit 16 aus 2 in 1 in einer ersten Ausführungsform in Form einer vergrößerten Seitenansicht der oberen Kolbenhälfte dargestellt. Der Stellkolben 13 ist an seinem Außenumfang mit einer inneren Radialdichtung 17, einer äußeren Radialdichtung 18, und einer axial dazwischen angeordneten Gleitführung 19 versehen. Die innere Radialdichtung 17, die vorliegend mehrere axial nebeneinander angeordnete Dichtwulste 20 aufweist, dient zur Abdichtung des zugeordneten Druckraums 15, d.h. sie verhindert ein Austreten von Hydrauliköl aus dem Druckraum 15 und einen damit verbundenen Druckverlust. Die äußere Radialdichtung 18, die vorliegend als eine axial und radial nach außen gerichtete Dichtlippe 21 ausgebildet ist, dient zum Schutz von Dicht- und Gleitflächen, d.h. sie verhindert ein Eindringen von Fremdkörpern, wie Schmutz und Metallabrieb, und darüber hinaus von Luft aus dem inneren des Getriebegehäuses. Zur Entlüftung des Druckraums 15 und zur Schmierung der Radialdichtungen 17, 18 und der Gleitführung 19 weist der Stellkolben 13 mehrere Leckagekanäle 22 auf, über die der Druckraum 15 und die Außenwand 23 der Gleitführung 19 miteinander in Verbindung stehen.
  • Bei einer schaltungsbedingten Druckbefüllung des Druckraums 15 werden dort befindliche Luftblasen über die Leckagekanäle 22 in den Zwischenraum 24 zwischen der Außenwand 23 der Gleitführung 19 und der Innenwand der Zylinderbohrung 3 und von dort über die äußere Radialdichtung 18 in das Innere des Getriebegehäuses gedrückt, was zu einem guten Ansprechverhalten und einer hoher Steuerungspräzision des Stellantriebs führt und damit schnelle und präzise Schaltvorgänge ermöglicht. Des weiteren gelangt über die Leckagekanäle 22 auch Hydrauliköl in den Zwischenraum 24, wodurch die Schmierung der Gleitführung 19 und der Radialdichtungen 17, 18 verbessert ist, was zu einer höheren Lebensdauer der betreffenden Bauteile und damit des gesamten Schaltgetriebes führt.
  • Vorliegend sind die Leckagekanäle 22 jeweils als eine einfach herstellbare, in der Außenwand der inneren Radialdichtung 17 angeordnete und über die axiale Breite 25 der inneren Radialdichtung 17 verlaufende gerade und im wesentlichen axial ausgerichtete Außennut 26 ausgebildet, die gleichmäßig über den Außenumfang des Stellkolbens 13 verteilt angeordnet sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform nach 3 weist der Stellkolben 13' beispielhaft nur einen einzigen Leckagekanal 22' auf, der ebenfalls als eine in der Außenwand der inneren Radialdichtung 17 angeordnete und über deren axiale Breite 25 verlaufende Außennut 26' ausgebildet ist, die jedoch vorliegend gekrümmt ausgebildet und umfangsseitig geneigt ausgerichtet angeordnet ist. Hierdurch ist bei konstanter Breite 25 der inneren Radialdichtung 17 die effektive Länge des Leckagekanals 22' vergrößert und bei gleichem Querschnitt dessen Strömungswiderstand erhöht, so dass ein entsprechender Leckagevolumenstrom stärker gedrosselt wird. Hinzu kommt, dass der Stellkolben 13' bei einer verdrehungsfreien Lagerung durch die durch den Verlauf der Außennut 26' gegebene Asymmetrie bei einer Axialbewegung 5 geringfügig in Rotation 27 versetzt werden kann, wodurch insbesondere zwischen der Außenwand 23 der Gleitführung 19 und der Innenwand der Zylinderbohrung 3 befindliches Hydrauliköl umfangsseitig besser verteilt wird.
  • Schließlich ist in der 4 eine dritte Ausführungsform des Stellkolbens 13'' in einer Schnittansicht abgebildet. Hier ist der Leckagekanal 22'' nunmehr als eine von der Innenseite 14 des Stellkolbens 13'' bis zu der Außenwand 23 der Gleitführung 19 verlaufende Diagonalbohrung 28 ausgebildet. Hierdurch wird im Gegensatz zu den als Außennuten 26, 26' ausgebildeten Leckagekanälen 22, 22' nach 1 und 3 die Außenkontur der inneren Radialdichtung 17 vorteilhaft nicht unterbrochen. In 4 ist auch erkennbar, dass der Stellkolben 13'', der im Kern aus einem harten Werkstoff 29, z.B. einem Metall, besteht, mit Ausnahme der dem Druckraum 15 abgewandten Außenseite 30 vollständig von einem elastischen Material 31, z.B. Gummi, umgeben ist, aus dem die innere Radialdichtung 17, die äußere Radialdichtung 18, und die Gleitführung 19 gebildet sind.
  • 1
    Schaltstange
    2
    Schaltgabel
    3
    Zylinderbohrung
    4
    Blechhülse
    5
    Axialbewegung
    6
    Rastiervorrichtung
    7
    Rastierungshülse
    8
    Druckfeder
    9
    Druckstück
    10
    Kugel
    11
    Rastiervertiefung
    12
    Kugelhülse
    13
    Stellkolben
    13'
    Stellkolben
    13''
    Stellkolben
    14
    Innenseite
    15
    Druckraum
    16
    Einzelheit
    17
    innere Radialdichtung
    18
    äußere Radialdichtung
    19
    Gleitführung
    20
    Dichtwulst
    21
    Dichtlippe
    22
    Leckagekanal
    22'
    Leckagekanal
    22''
    Leckagekanal
    23
    Außenwand
    24
    Zwischenraum
    25
    (axiale) Breite
    26
    Außennut
    26'
    Außennut
    27
    Rotation
    28
    Diagonalbohrung
    29
    harter Werkstoff
    30
    Außenseite
    31
    elastisches Material

Claims (11)

  1. Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Schaltstange, die zum Ein- und Auslegen von ein bis zwei zugeordneten Gängen beiderseits endseitig jeweils in einer gehäusefesten geschlossenen Zylinderbohrung begrenzt axialbeweglich gelagert und über einen in der Zylinderbohrung angeordneten Stellkolben hydraulisch axialverschiebbar ist, wobei der Stellkolben mit seiner der Zylinderbohrung zugewandten Innenseite einen Druckraum der Zylinderbohrung begrenzt und an seinem Außenumfang eine innere Radialdichtung zur Abdichtung des Druckraums, eine äußere Radialdichtung zum Schutz von Dicht- und Gleitflächen, und eine zwischen der inneren und der äußeren Radialdichtung angeordnete Gleitführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entlüftung des Druckraums (15) und zur Schmierung der Radialdichtungen (17, 18) und der Gleitführung (19) der Stellkolben (13) mit mindestens einem Leckagekanal (22) versehen ist, über den der Druckraum (15) und die Außenwand (23) der Gleitführung (19) miteinander in Verbindung stehen.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines größeren Druckverlustes in dem Druckraum (15) die Geometrie des Leckagekanals (22) an das verwendete Druckmittel und an die im Betrieb auftretenden Wirkdrücke angepasst ist.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (22, 22') als eine in der Außenwand der inneren Radialdichtung (17) angeordnete und über die axiale Breite (25) der inneren Radialdichtung (17) verlaufende Außennut (26, 26') ausgebildet ist.
  4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennut (26) gerade ausgebildet und im wesentlichen axial ausgerichtet angeordnet ist.
  5. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennut (26) gerade ausgebildet und umfangsseitig geneigt ausgerichtet angeordnet ist.
  6. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennut (26') gekrümmt ausgebildet und umfangsseitig geneigt ausgerichtet angeordnet ist.
  7. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (22'') als eine von der Innenseite (14) des Stellkolbens (13'') bis zu der Außenwand (23) der Gleitführung (19) verlaufende Diagonalbohrung (28) ausgebildet ist.
  8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer drehfesten Anordnung des Stellkolbens (13, 13', 13'') der Leckagekanal (22, 22', 22'') bezogen auf die Einbaulage des Schaltgetriebes radial oben angeordnet ist.
  9. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (13) mehrere Verbindungskanäle (22) aufweist.
  10. Schaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (22) gleichmäßig über den Außenumfang des Stellkolbens (13) verteilt angeordnet sind.
  11. Schaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer drehfesten Anordnung des Stellkolbens (13) die Verbindungskanäle (22) bezogen auf die Einbaulage des Schaltgetriebes im radial oberen Bereich des Stellkolbens (13) konzentriert angeordnet sind.
DE2003108216 2003-02-25 2003-02-25 Automatisiertes Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE10308216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108216 DE10308216B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Automatisiertes Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108216 DE10308216B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Automatisiertes Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308216A1 true DE10308216A1 (de) 2004-09-23
DE10308216B4 DE10308216B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=32891794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108216 Expired - Fee Related DE10308216B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Automatisiertes Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308216B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043167A1 (de) * 2005-09-09 2007-04-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102006028788A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
WO2008037516A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Schaeffler Kg Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
WO2008052781A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102007024522A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102008045658A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102010026946A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben
EP2754923A1 (de) * 2013-10-23 2014-07-16 Metalsa Automotive GmbH Hydraulische Stellvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP2775174A1 (de) * 2013-10-23 2014-09-10 Metalsa Automotive GmbH Hydraulische Stellvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP3670972A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 FTE automotive GmbH Hydraulische betätigungsvorrichtung zum betrieb von betätigungselementen in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102008024163B4 (de) * 2008-05-19 2021-07-01 BRUSS Sealing Systems GmbH Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2022174860A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer zylinder
DE102021118601A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Fte Automotive Gmbh Kolben, Gangsteller und Getriebeschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108087B (de) * 1958-06-11 1961-05-31 Daimler Benz Ag Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben
FR2308028A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Luchaire Sa Procede pour assurer la lubrification des pistons de verins pneumatiques
BE1008501A3 (nl) * 1994-07-13 1996-05-07 Vcst Nv Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen.
DE19725226A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Volkswagen Ag Kolben-Zylinder-Anordnung für die Schaltschiene eines Schaltgetriebes
DE19627974C2 (de) * 1996-07-11 2003-02-06 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE50115234D1 (de) * 2000-06-09 2010-01-07 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043167B4 (de) * 2005-09-09 2007-08-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102005043167A1 (de) * 2005-09-09 2007-04-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102006028788A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102006028788B4 (de) * 2006-06-23 2009-07-23 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
WO2008037516A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Schaeffler Kg Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
CN101517248B (zh) * 2006-09-26 2012-10-03 谢夫勒科技两合公司 用于汽车变速器的包括换档滑杆的换档装置
WO2008052781A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102007024522A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102007024522B4 (de) * 2007-05-24 2009-02-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102007024522B8 (de) * 2007-05-24 2009-05-28 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102008024163B4 (de) * 2008-05-19 2021-07-01 BRUSS Sealing Systems GmbH Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008045658A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102010026946A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolben
EP2775174A1 (de) * 2013-10-23 2014-09-10 Metalsa Automotive GmbH Hydraulische Stellvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP2754923A1 (de) * 2013-10-23 2014-07-16 Metalsa Automotive GmbH Hydraulische Stellvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP3670972A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 FTE automotive GmbH Hydraulische betätigungsvorrichtung zum betrieb von betätigungselementen in einem kraftfahrzeuggetriebe
CN111336249A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 Fte汽车有限责任公司 用于操作机动车辆变速器中的致动元件的液压操作设备
WO2022174860A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer zylinder
DE102021118601A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Fte Automotive Gmbh Kolben, Gangsteller und Getriebeschaltung
EP4123200A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 FTE automotive GmbH Kolben, gangsteller und getriebeschaltvorrichtung
US11905979B2 (en) 2021-07-19 2024-02-20 Fte Automotive Gmbh Piston, gear-change selector and gearshift

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308216B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873425B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102006023157B3 (de) Dichtungsanordnung zur Druckentlastung
DE10308216B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE69822381T2 (de) Kolbenring für Dämpfungselemente
DE4339652A1 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102007023275A1 (de) Zentralausrücker
EP1548333A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102008036852A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
WO2008052781A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102005043167B4 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE4207609A1 (de) Kupplungs-ausrueck-vorrichtung
DE10026360B4 (de) Kolbenstangenführung
DE19636399A1 (de) Druckzylinder mit einer verschiebbaren Zwischenkammer
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder
WO2008037516A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102020133509B4 (de) Dynamische Dichtungsanordnung mit Ventil- und Blendenfunktion
DE10258232A1 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE10107877A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE102016012854A1 (de) Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102008045658A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102010010546A1 (de) Konzentrischer Nehmerzylinder
DE102008006180A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Führung einer Längsbewegung einer Schaltschiene
DE102022107278A1 (de) Aktuator eines automatisierten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee