DE102010026946A1 - Verbundkolben - Google Patents

Verbundkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102010026946A1
DE102010026946A1 DE102010026946A DE102010026946A DE102010026946A1 DE 102010026946 A1 DE102010026946 A1 DE 102010026946A1 DE 102010026946 A DE102010026946 A DE 102010026946A DE 102010026946 A DE102010026946 A DE 102010026946A DE 102010026946 A1 DE102010026946 A1 DE 102010026946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
composite piston
leakage channel
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010026946A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schmidt Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Original Assignee
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG filed Critical Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority to DE102010026946A priority Critical patent/DE102010026946A1/de
Publication of DE102010026946A1 publication Critical patent/DE102010026946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • F16J1/003One-piece pistons with integral sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Verbundkolben (9), der zur translatorischen Bewegung in einem Zylinder (5) eingerichtet ist, mit einem Träger (2) und einem am Umfang des Trägers angebundenen Dichtelement (1) mit einer Dichtlippe (3) aus einem Polymermaterial zur Abdichtung eines Druckraums (7), wobei die Dichtlippe (3) mindestens einen Leckagekanal (4) aufweist, durch welchen Medium aus dem Druckraum (7) in einen Zwischenraum (8) am Umfang des Verbundkolbens (9) strömen kann, wobei die Dichtlippe (3) bei einem Druckanstieg im Druckraum (7) zu einer elastischen Verformung eingerichtet ist, die bewirkt, dass der mindestens eine Leckagekanal (4) mindestens teilweise verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundkolben mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Hydraulikkolben werden eingesetzt, um einen hydraulischen Druck in eine Betätigungskraft oder eine Kraft in einen Druck umzusetzen, einen hydraulischen Druck zu verstärken oder zu transformieren. Im Hydrauliköl kommt es im Betrieb zu Gasansammlungen, die sich im Druckraum sammeln und beispielsweise das Schaltverhalten von Kupplungen negativ beeinflussen können. Der Druckraum muss daher entlüftet werden.
  • In der Druckschrift DE 103 08 216 A1 werden beispielsweise Leckagekanäle vorgeschlagen, die im Dichtungselement und/oder im Träger eines Verbundkolbens integriert sind. Dies bedeutet nicht nur einen erhöhten Aufwand im Herstellungsprozess insbesondere aufgrund zusätzlicher Bohrungen im Dichtelement und/oder Träger, sondern es herrscht auch eine permanente Ölleckage, die unter Umständen einen zusätzlichen Förderstrom der Ölpumpe und damit Antriebsarbeit erforderlich machen kann. Insbesondere dann, wenn die Drücke im Druckraum besonders hoch sind, wird verstärkt Hydrauliköl aus dem Druckraum herausgepresst.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Entlüftung ist das Einbauen von Entlüftungsventilen. Zum Einbau dieser zusätzlichen Ventile ist ein erhöhter Montageaufwand nötig, der, neben den zusätzlichen Extrakosten für das Entlüftungsventil selbst, die Kosten für das Gesamtsystem anhebt.
  • Das Patent DE 10 2007 024 522 B8 betrifft einen Hydraulikkolben mit einem translatorisch abdichtenden, umlaufenden Dichtungselement aus einem elastomeren Material, welches an den Hydraulikkolben angespritzt ist. Zur Entlüftung des Druckraums sind in dem Dichtelement Leckageausnehmungen oder -kanäle vorgesehen, über die Luft und/oder Hydrauliköl aus dem Druckraum kontrolliert in den Raum zwischen Dichtungselement und den umgebenden Zylinder strömen kann. Auch hier findet jedoch eine permanente Ölleckage statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfach aufgebauten Verbundkolben zu schaffen, bei dem die Ölleckage verringert oder vermieden werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den zugehörigen Beschreibungen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verbundkolben vorgeschlagen, der zur translatorischen Bewegung in einem Zylinder eingerichtet ist, mit einem Träger und einem am Umfang des Trägers angebundenen Dichtelement mit einer Dichtlippe aus einem Polymermaterial zur Abdichtung eines Druckraums, wobei die Dichtlippe mindestens einen Leckagekanal aufweist, durch welchen Medium aus dem Druckraum in einen Zwischenraum am Umfang des Verbundkolbens strömen kann, und die Dichtlippe bei einem Druckanstieg im Druckraum zu einer elastischen Verformung eingerichtet ist, die bewirkt, dass der mindestens eine Leckagekanal mindestens teilweise verschließt.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbundkolben bietet einerseits die Möglichkeit zur Entlüftung durch eine eingebaute Leckage, sie weist darüber hinaus zusätzlich aber noch eine Verschlussfunktionalität auf, durch die bei höheren Drücken im Druckraum die Leckage vermindert oder im Wesentlichen vollständig unterbunden werden kann.
  • Dadurch bietet ein erfindungsgemäßer Verbundkolben Vorteile, wie bspw. die Möglichkeit zur Entlüftung des Druckraums oder die damit verbundene bessere Schmierung der Gleitführung und der Radialdichtung. Erreicht wird dies durch die Leckagekanäle, da durch sie auch Hydrauliköl in den Zwischenraum am Umfang des Verbundkolbens strömen kann. Durch diese Schmierung kann eine höhere Lebensdauer der betreffenden Bauteile und damit des gesamten Systems, bspw. eines Schaltgetriebes erreicht werden.
  • Darüber treten bei einem erfindungsgemäßen Verbundkolben die Nachteile von Verbundkolben mit permanenter Leckagemöglichkeit nicht auf, da die Leckagekanäle sich durch eine elastische Verformung, ausgelöst von einer Druckerhöhung im Druckraum, verschließen. So kann die permanente Ölleckage, die unter Umständen einen zusätzlichen Förderstrom der Ölpumpe und damit Antriebsarbeit erforderlich machen kann (was insbesondere dann auftritt, wenn die Drücke im Druckraum besonders hoch sind), vermindert, oder völlig unterbunden werden. Vorzugsweise verschließt mindestens ein Leckagekanal, wenn der Druck im Druckraum 10% des Betriebsdruckes überschreitet.
  • Vorzugsweise verformt sich die Dichtlippe bei einem Druckabfall im Druckraum elastisch so, dass der mindestens eine Leckagekanal mindestens teilweise öffnet. So wird die Leckage und die damit verbundene Entlüftungsmöglichkeit des Druckraums automatisch wiederhergestellt, wenn ein entsprechender Druckabfall im Druckraum auftritt. Vorzugsweise öffnet mindestens ein Leckagekanal, wenn der Druck im Druckraum 10% des Betriebsdruckes unterschreitet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform deformiert sich das Dichtelement durch einen Druckanstieg im Druckraum in radialer und axialer Richtung so, dass sich Bereiche der Dichtlippe, die keine Leckagekanäle aufweisen, an eine Zylinderinnenfläche andrücken. Durch das Andrücken von Bereichen der Dichtlippe, die keine Leckagekanäle aufweisen, kann technische Dichtheit hergestellt werden und durch die Leckagekanäle kann kein Medium aus dem Druckraum austreten.
  • Vorzugsweise ist ein Profil am Außenumfang der Dichtlippe im Kontaktbereich zu dem Zylinder angeordnet, welches mindestens einen Leckagekanal umfasst. Der mindestens eine Leckagekanal des Profils verläuft dabei vorzugsweise in axialer Richtung und wird an einer Seite durch die Zylinderinnenfläche begrenzt. Das Profil kann auf besonders einfache Weise auf dem Umfang der Dichtlippe erzeugt werden. Bspw. kann es schon mit dem Anspritzen des Dichtelements an den Träger (bspw. einen Hydraulikkolben) erzeugt werden, oder auch im Nachhinein können in besonders einfacher Weise nutartige Ausnehmungen in der Dichtlippe zur Erzeugung der Leckagekanäle vorgenommen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. In den Figuren ist im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundkolbens bei niedrigem Druck;
  • 2: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundkolbens bei hohem Druck;
  • 3: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dichtlippe mit Profil bei niedrigem Druck;
  • 4: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dichtlippe mit Profil bei hohem Druck;
  • 5: Schnittansicht einer Dichtlippe mit umfangsseitig angeordneten Leckagekanälen.
  • In den 1 bis 4 ist ein Träger 2 zu erkennen, der an seinem Außenumfang umlaufend von einem Dichtelement 1 umgeben ist, um einen Verbundkolben 9 zu bilden. Der Verbundkolben 9 kann beispielsweise ein Stellkolben in einem automatisierten Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug sein. Eingesetzt werden derartige Verbundkolben im Allgemeinen beispielsweise bei Brems- und Kupplungssystemen.
  • Das Dichtelement 1, das vorzugsweise aus einem elastomeren Material, insbesondere Gummi, einschließlich thermoplastischem Elastomer besteht und bevorzugt an den Träger 2 angespritzt oder anvulkanisiert ist, bildet zusammen mit dem Träger 2 einen Verbundkolben 9.
  • Das Dichtelement 1 dient zur translatorischen Abdichtung des Verbundkolbens 9, der in einem Zylinder 5 angeordnet ist, wobei der Träger 2 in manchen Fällen auch um seine eigene Achse drehbar sein kann und das Dichtelement 1 so radial abdichtet.
  • Der abzudichtende Druckraum 7 ist dabei der Stirnseite des Verbundkolbens 9 zugeordnet. Zur Dichtung weist das Dichtelement 1 eine Dichtlippe 3 auf, die an der Zylinderinnenseite 6 über ihren Außenumfang in einem Kontaktbereich dichtend zur Anlage kommt.
  • Die Dichtlippe 3 weist erfindungsgemäß in dem Kontaktbereich einen oder mehrere Leckagekanäle 4 auf, durch die bei geringem Druck im Druckraum 7, bevorzugt weniger als 10% des Betriebsdruckes, Luft und/oder Hydrauliköl in den Zwischenraum 8 am Umfang des Verbundkolbens 9 strömen kann. Bei der in der 3, 4 und 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Leckagekanäle 4 als offene Kanäle (die offene Seite ist dem Zylinder 5 zugeordnet) direkt zwischen Dichtlippe 3 und Zylinderinnenfläche 6. Es kann dabei vorzugsweise nur ein Leckagekanal 4 vorgesehen werden oder in anderen bevorzugten Fällen mehrere Leckagekanäle 4, die weiter bevorzugt äquidistant über den Umfang der Dichtlippe 3 angeordnet sein können.
  • In einer anderen bevorzugten Variante sind die ein oder mehreren Leckagekanäle 4 nicht auf dem Außenumfang der Dichtlippe 3 angeordnet, sondern verlaufen als geschlossene Leckagekanäle 4 durch die Dichtlippe 3 hindurch, bspw. bohrlochartig, wie in der 1 und 2 dargestellt.
  • Bei hohem Druck, bevorzugt mehr als beispielsweise 10% des Betriebsdruckes im Druckraum 7, kann kein Medium mehr aus dem Druckraum 7 durch die Leckagekanäle in den Zwischenraum 8 gelangen. Dieser Zustand ist in der 2 und 4 dargestellt. Erreicht wird dieser Zustand dadurch, dass sich durch den hohen Druck im Druckraum 7 die Dichtlippe 3 elastisch verformt und sich die Leckagekanäle 4 verschließen. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass das Dichtelement 1 durch einen Druckanstieg im Druckraum 7 eine Deformation in radialer und axialer Richtung erfährt, welches die Dichtkraft erhöht, zusätzlich die Bereiche der Dichtlippe 3, die keine Leckagekanäle 4 aufweisen, an die Zylinderinnenfläche 6 gedrückt werden und so technische Dichtheit erreicht werden kann. Da im Betrieb Drücke von 40 bar oder mehr erreicht werden können, ist es vorteilhaft, wenn keine Leckage aus dem Druckraum 7 mehr erfolgen kann, da bei hohen Drücken ungewollt viel Öl austreten kann.
  • Im Allgemeinen liegen die zuvor geschilderten Druckschaltpunkte, bei denen die Leckagekanäle 4 verschließen und/oder öffnen, im Bereich von 2 bis 10 bar, vorzugsweise von 2 bis 5 bar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Leckagekanäle 4 ist das Anordnen mehrerer Leckagekanäle 4 auf dem Außenumfang der Dichtlippe 3. Vorzugsweise weisen die Leckagekanäle 4 einen rechteckigen Querschnitt auf und sind bevorzugt äquidistant verteilt über den Außenumfang der Dichtlippe 3 angeordnet. Eine solche Geometrie und Anordnung ist in der 5 dargestellt.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Leckagekanal 4 eine Tiefe t auf, die bevorzugt größer als 0,1 mm und weiter bevorzugt kleiner als 0,5 mm ist und/oder eine Breite b, die bevorzugt größer als 0,2 mm und weiter bevorzugt kleiner als 1 mm ist. Diese Geometrie des Leckagekanals 4 oder der Leckagekanäle 4 ist besonders bevorzugt, da so der Ölvolumenstrom aus dem Druckraum 7 nicht übermäßig groß ist, trotzdem aber eine ausreichende Leckage bzw. Entlüftung möglich ist. Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt mindestens eines Leckagekanals 4 dazu mindestens 0,02 mm2 groß und weiter bevorzugt kleiner als 0,5 mm2. Werden mehrere Leckagekanäle 4 vorgesehen, weisen besonders bevorzugt alle Leckagekanäle 4 einen Strömungsquerschnitt mit diesen Eigenschaften auf.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Verbundkolben 9 kann das Schaltverhalten von Automatikgetrieben verbessert werden, da einerseits der Druckraum 7 entlüftet werden kann, andererseits die Nachteile einer permanenten Ölleckage aus dem Druckraum 7, insbesondere bei hohen Betriebdrücken, vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtelement
    2
    Träger
    3
    Dichtlippe
    4
    Leckagekanal
    5
    Zylinder
    6
    Zylinderinnenfläche
    7
    Druckraum
    8
    Zwischenraum
    9
    Verbundkolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10308216 A1 [0003]
    • DE 102007024522 B8 [0005]

Claims (10)

  1. Verbundkolben (9), der zur translatorischen Bewegung in einem Zylinder (5) eingerichtet ist, mit einem Träger (2) und einem am Umfang des Trägers angebundenen Dichtelement (1) mit einer Dichtlippe (3) aus einem Polymermaterial zur Abdichtung eines Druckraums (7), wobei die Dichtlippe (3) mindestens einen Leckagekanal (4) aufweist, durch welchen Medium aus dem Druckraum (7) in einen Zwischenraum (8) am Umfang des Verbundkolbens (9) strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (3) bei einem Druckanstieg im Druckraum (7) zu einer elastischen Verformung eingerichtet ist, die bewirkt, dass der mindestens eine Leckagekanal (4) mindestens teilweise verschließt.
  2. Verbundkolben (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (3) sich bei einem Druckabfall im Druckraum (7) elastisch so verformt, dass der mindestens eine Leckagekanal (4) mindestens teilweise öffnet.
  3. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (1) durch einen Druckanstieg im Druckraum (7) in radialer und axialer Richtung so deformiert, dass sich Bereiche der Dichtlippe (3), die keine Leckagekanäle (4) aufweisen, an eine Zylinderinnenfläche (6) andrücken.
  4. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leckagekanal (4) verschließt, wenn der Druck im Druckraum (7) 10% des Betriebsdruckes überschreitet.
  5. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leckagekanal (4) öffnet, wenn der Druck im Druckraum (7) 10% des Betriebsdruckes unterschreitet.
  6. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil am Außenumfang der Dichtlippe (3) im Kontaktbereich zu dem Zylinder (5) angeordnet ist, welches mindestens einen Leckagekanal (4) umfasst.
  7. Verbundkolben (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil mehrere Leckagekanäle (4) umfasst, die am Außenumfang der Dichtlippe (3) äquidistant angeordnet sind.
  8. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leckagekanal (4) eine Tiefe (t) aufweist, die in einem Bereich von 0,1 und 0,5 mm liegt.
  9. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leckagekanal (4) eine Breite (b) aufweist, die in einem Bereich zwischen 0,2 und 1 mm liegt.
  10. Verbundkolben (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt mindestens eines Leckagekanals (4) in einem Bereich zwischen 0,02 mm2 und 0,5 mm2 liegt.
DE102010026946A 2010-07-12 2010-07-12 Verbundkolben Withdrawn DE102010026946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026946A DE102010026946A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Verbundkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026946A DE102010026946A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Verbundkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026946A1 true DE102010026946A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026946A Withdrawn DE102010026946A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Verbundkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541416B2 (en) 2018-10-02 2023-01-03 Medmix Switzerland Ag Reusable cartridge piston
DE102021118601A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Fte Automotive Gmbh Kolben, Gangsteller und Getriebeschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244180A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtmanschette
EP0692659A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 VCST, naamloze vennootschap Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE10308216A1 (de) 2003-02-25 2004-09-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102006002309A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102007024522A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244180A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtmanschette
EP0692659A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 VCST, naamloze vennootschap Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE10308216A1 (de) 2003-02-25 2004-09-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102006002309A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102007024522A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102007024522B8 (de) 2007-05-24 2009-05-28 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541416B2 (en) 2018-10-02 2023-01-03 Medmix Switzerland Ag Reusable cartridge piston
DE102021118601A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Fte Automotive Gmbh Kolben, Gangsteller und Getriebeschaltung
US11905979B2 (en) 2021-07-19 2024-02-20 Fte Automotive Gmbh Piston, gear-change selector and gearshift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011225A1 (de) Nehmerzylinder
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE8212551U1 (de) Hydraulische kupplung
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE102014014740A1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE102019122718A1 (de) Kolbenstangenabdichtung
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102009012872A1 (de) Druckregelventil
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102010026946A1 (de) Verbundkolben
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012213720A1 (de) Dichtungsring für ein Kupplungsausrücksystem mit einem ringförmigen hydraulischen Arbeitszylinder
DE102016219443A1 (de) Hydrostatischer Aktor mit zweigeteiltem dynamischen Dichtabschnitt
EP2577084B1 (de) Einrichtung mit einer formdichtung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
WO2018145691A1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
DE102017106106A1 (de) Dichtung für Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102017119644B4 (de) Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
DE102009021902A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102008002325A1 (de) Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens
DE102019101452A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201