DE1630668A1 - Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem

Info

Publication number
DE1630668A1
DE1630668A1 DE19671630668 DE1630668A DE1630668A1 DE 1630668 A1 DE1630668 A1 DE 1630668A1 DE 19671630668 DE19671630668 DE 19671630668 DE 1630668 A DE1630668 A DE 1630668A DE 1630668 A1 DE1630668 A1 DE 1630668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake pedal
hydraulic
force
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630668
Other languages
English (en)
Inventor
William Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1630668A1 publication Critical patent/DE1630668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/102Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Or. Ing. H.
Dipl. (ng. f I. Η»ν& ι e ο Λ e c
Tc-I. ^CcSA
Kelsey-Hayes Coepany
38481 Huron River Drive
Romulus. Michigan. USA 11. Dezember 1967 Anvaltsakte M-2*0 Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem und Insbesondere ein hydraullsohes Bremssystem mit einen Vakuum-Servogerät, einem Bremspedal und einen mit dem Servoger&t und dem Bremspedal verbundenen Gestfinge.
Bei hydraulischen Bremssystemen hat es sieh als vorteilhaft erwiesen, den Hydraulikdruck in den Hinterradbreossylindern gegenüber dem Hauptbremssyliixfrdruck abzusenken oder den an die Vorderradbremscylinder abgegebenen Druck gegenüber dem Hauptbremszylinderdruck anzuheben, wenn das Fahrzeug höheren Verzögerungen unterworfen 1st. Dies hat seinen Qrund in der Gewichtsverlagerung des Fahr-..· seuges, da ein Teil -des Fahrseuggewichtes während der Verzögerung von den Hinterrädern an die Vorderräder übergeben wird und infolgedessen die Vorderräder ohjie die Gefahr eines Durchrutschene mit einer größeren B^enskraft belastbar sind. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, getrennte Hauptbremszylinder zur Druckbeaufschlagung der Bremsflüssigkeit der Vorder- und Hinterbremsen zu verwenden. Schließlich ist es häufig erwünscht, ein Seryogerät
209813/0300
zu verwenden, um den Fahrer beim Ausüben der Bremskraft auf die Hauptbremszylinder zu unterstützen.
Vorrichtungen, die jeweils eine dieser Eigenschaften aufweisen, sind in verschiedenen unterschiedlichen Formen seit langem bekannt.
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein hydraulisches Bremssystem zu schaffen, bei dem alle drei Forderungen in einer einzigen Vorrichtung auf neue Veise verwirklieht werden, so daA die Gewichtsverlagerung ausgenützt wird, die Vorder- und Hinterbremsen getrennt mit Druck beaufschlagt werden und eine Bremshilfe zur Beaufschlagung der Bremsen vorgesehen 1st.
ErfindungsgemlA 1st ein hydraulisches Fahrseugbremssystem mit einem Bremspedal, einem Servogerät und einem mit dem Servogerät und dem Bremspedal verbundenen Oestlnge gekennzeichnet durch zwei Hauptbremszylinder, die semeinsam durch das Servogerät und das Bremspedal betätigter sind, wobei die Hauptbremszylinder, das Servogerat und das Bremspedal mit auf Abstand gehaltenen Punkten des Gestänges verbunden sind, und ein an das Gestänge angeschlossenes Steuerventil für das Servogerät , das sur Regulierung der vom Servogerät aufgebrachten Kraft auf eine Relativbewegung zweier Hebel des Gestänges anspricht. Vorzugswelse 1st das Servogerät bzw.
209313/0308
das Bremspedal nabe der Verbindungsstelle dea Oestfingea mit dea einen basw. den anderen Hauptbremszylinder kraftschlüssig mit des Gestänge verbunden. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann jeder Hauptbremszylinder einen Kolben und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange, die an das Qestfinge angeschlossen ist, aufweisen. Vorzugsweise enthalt das Gestänge einen ersten Hebel, der über in HebeSflngeriohtung auf Abstand gehaltene Drehpunkte mit den Kolbenstangen der Hauptbremszylinder verbunden 1st, und einen zweiten Hebel, der zwischen den den ersten Hebel mit den Kolbenstangen verbindenden Drehpunkten an den ersten Hebel angelenkt und auf entgegengesetzten Selten seines mit dem ersten Hebel gemeinsamen Drehpunktes drehbar alt dem Bremspedal und mit dem Servogerflt verbunden 1st. Das Servogerfit kann eine auf einen Differenzdruck ansprechende bewegliche Wand enthalten, wobei das Steuerventil die von der beweglichen wand aufgebrachte Kraft reguliert, und ein erstes Steuerte!! kann zwischen die bewegliche Wand und den einen Hebel und ein zweites Steuerteil zwischen das Steuerventil und den anderen Hebel geschaltet sein. Das Gestänge besteht vorzugsweise aus einem kürzeren und «inen längeren Hebel, die mittig zwischen ihren Enden drehbar miteinander verbunden aind, wobei der längere Heb«l an seinen Enden mit den Haup;zylindern drehbar verbunden und der kürzere Hebel mit seine;- i!.inßn Ende am Bremspedal und mit seinem anderen Ende am Sorvogerfit angclenkt ist und der kürzere Hebel cu-
BAD ORIGINAL
209813/0308
mindest anfänglich unabhängig von den längeren Hebel rerschwenkbar ist. Nach einem weiteren Merknal d*r Erfindung kann das Servogerät durch die vom Bremspedal bewirkte unabhängige Verschwenkung des kürzeren Hebels derart betätigt sein, daß der längere Hebel mit Kraft beaufschlagt ist. In einzelnen kann das Servogorät eine Membran aufweisen, die über ein Rohr mit dem Gestänge verbunden isty und in dem Bohr kann eine mit den Steuerventil verbundene Stange angeordnet sein, die von einer Feder gegen den längeren Hebel gedrückt ist, wobei die Stange und das Rohr relativ zueinander verschiebbar sind. Weiterhin kann das Servogerät eine Vakuumkammer enthalten, die mit einer Vakuunquelle verbindbar 1st, und tür Steuerung der Vakuumhöhe kann eine verstellbare Reguliereinrichtung in der von der Vakuumquelle tür Vakuumkammer führenden Vakuumleitung vorgesehen sein. Dabei wird die Druckregullerelnrlchtune vorzugsweise mischen abgefederten und ungefederten Fahrzeugteilen angebracht, so daß die Vakuumhöhe entsprechend einer Änderung der Fahrzeugbelastung reguliert let. In weiterer vorteilhufter Ausgestaltung eier Erfindung ist die vom Servogerät auf das Oest&nge aufbringbetr· Kraft niedriger als die vom Bremspedal ausgeübte Kraft, und die Verbindung des Bremspedale» und des Servogerät es mit dem Gestänge ist derart ausgebildet, daß der eine Hauptbremszylinder »tärker lcvaftbeauf schlagt ist; als der ander«, wenn die vor» Bremspedal ausgeübte Kraft die vom Servogerät an dan Brenissyetem abgegebene Maximalkr&ft übersteigt.
··■ ■-■■■■■■■ '* "
109313/0308
Die Erfindung kann auch durch eine Druckregullervorrichtung für die vorderen und hinteren Radbremszylinder verwirklicht werden, die in einem erfindungegemäßen Bremssystem angeordnet· sind, wobei die Druckreguliervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Servogerät das Gestänge in der gleichen Richtung mit Kraft beaufschlagt wie das betätigte Bremspedal. Die erfindungsgemfiße Druckreguliervorrichtung wird vorteilhafterweise derart weitergebildet, dafi, wenn das Bremspedal eine vorgegebene Kraft auf das Bremssystem ausübt, eine weitere Erhöhung der Kraft, die mittels der das Gestänge kraftbeaufschlagenden Vorrichtung ausgeübt wird, in der gleichen Richtung beim Anwachsen der Bremspedalkraft verhindert 1st.
Bei da» erfindungsgemä£en Bremssystem verbindet das Gestänge das Servogerät und das Bremspedal mit zwei Kolbenstangen, die die Kolben der Hauptbremszylinder betätigen. Die Kolben der Hauptbremszylinder werden durch den Peda.ldruck und das Servogerät kraftbeaufschlagt. Noyraalerwalse verteilen die Hebel des Qestftnges die ausgeübten Kräfte gleichmäßig an die beiden Kolbenstangen. Das Servogerät weist eine Steuerventilstange auf, die am zweiten Hebel anliegt und das Servier It betätigt, wenn des Bremspedal betätigt wird, und die vom Soru-ogerät aufgebrachte Kraft hemmt, wenn das mit dem Servogerät verbundene Ende des ersten Hebels vor das mit dem Bremspedal verbundene Ende des ersten Hebels zu liegen
BAD ORIGINAL - 5 ~
209813/0308
konat. Die auf diese Welse erreichte! gleichförmige Druckbeaufschlagung der Vorder- und Hinterbreasen dauert an, bis die maximale Kraftleistung des Swvogerfites erreicht 1st. Dieser Punkt kann durch ein herkömmliches Vakuum-Steuerventil von Hand oder durch ein Vakuum-St euer rent Il „ das automatisch auf die gahrreugbelastung anspricht, eingestellt werden. * . ,
Nachdan die naxiaale Kraftleistung des Servogerätes erreicht ist, wird der Drehzapfen, über den das Bremspedal alt den ersten Hebel verbunden ist, vorgeschoben, so daß er den «weiten Hebel berührt. Eine nachfolgende Bremskraft erhöht· ng wird an einer Stelle an den zweiten Hebel übertragen, die der Kolbenstange, die die Druckbeaufschlagung der Vorderbremsen bewirkt, ntherllegt als der Kolbenstange, die die Druokbeaufschlagung der-Hinterbreasen bewirkt. Infolgedessen erfolgt von diesen Punkt an eine unterschiedliche Druckbeaufsohlagung der Vorder- und Hinterbreasen.
Heitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der dl« Erfindung an Hand der Zeichnungen beispieleweise erläutert wird. Es zeigen:
?ig. 1 einen Schnitt durch zwei Hauptsylinder, die in eine« erflndungsganfiAen Bremssystem liegen und aber
209813/0301
•in Gestelle· betätigt sind, wenn der Druck Mittels eines Fujspedals aufgebracht vlrd,
Flg.2 einen Schnitt durch ein Steuerventil, das In der erfindungsgeaäAen, In Flg. 1 gezeigten Vorrichtung verwendet «erden kann,
Fig.3 einen vergrößerten Schnitt der in Flg. 1 gezeigten Vorrichtung lflnge der Linie- 3-3,
Flg. * einen vergrößerten .Schnitt der in Flg. 1 gezeigten Vorrichtung ling« der Linie *-*, und
Flg.5 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen
den Drecken veranschaulicht, die auf die Vorder- und Hintevbreasen eines Fahrzeuges ausgeübt «erden, das alt dem In FIc- * dargestellten Breassystea ausgerüstet 1st.
Mach der Darstellung der Figuren 1st ein Gehäuse IO alt zwei Rauptbreaseylindera U «ad 12 für die Vorderrad- bsw. Hinterrad» breaseylinder versee. Hs leuptbreaszylinder 11 1st eine Bohrung 13 vorgesehen, die tfoer »inen Canal I1I alt einem Speicher 15 ift Verbindung steht. Sin Kanal 16 1st Ober ein geeignetes Leitung·- systea an die Vorderred-Breaezylinder angesohlossen. line innere hals der Bohrung 13 angeordnete Dichtung 17 wird Mittels einer ' Feder 19 segei eins« Kolben Φ gedruckt, nmr Kolben 1st an telnea
2ΟβΟΐ3/030β
163066a
von der Dichtung 17 entfernten Ende mit einer Dichtung 21 verseben, die mit der Wand der Bohrung susamnenwirkt. An diesem Ende welat der Kolben außerdem eine Ausnehmung ftir einen Finger 22 auf» der über einen kreisförmigen Flansch 23 an eine VersohluAplatte 24 anschlägt. Der Finger und der Flansch sind an einer durch die Verschlu&platte 24 fUhrenden Stange 25 befestigt. Die Versohlufiplatte 24 ist mittels Schrauben 27 an, der Hinterseite eines Spritzbleches . · 26 angeschraubt. Zum nachfüllen von Bremsflüssigkeit in den Speicher 15 ist ein nicht geeeigter Füllstoffen vergesehen·
Der Hauptbremszylinder 12 für die Hinterbremsen weist die gleiche Konstruktion auf und 1st mit einer Bohrung 13 versehen, in der eine Feder 19 und ein Auslaftkanal 28 angeordnet sind, welcher über ein geeignetes Leitungssystem an die Hinterradbremssylinder angeschlossen 1st. Die Bohrung 13 des Kauptbremssyllnders 3.2 steht über eine Öffnung 29 utnd einen Kanal 31 mit einem Speicher 32 in Verbindung. Der Kanal hat sinen Püllstopfen 33 (Flg. 3). Am rechts gelegenen Ende der Bohrung 13 sind die Dichtung 17, der Kolben 18, die Dichtung 21 und die Ausnehmung für den Finger 1'c vorgesehen, dessen Plansch 23 an die Verschlufiplatte 24 anschXttgt. Dqt Finger 22 des Zylinders 12 ist an dem Ende einer Stange 30 angebracht, die an ihrem gegenüberliegenden
luderen Ende mit einen Gabelkopf -Versehen ist. Am ttuferen
BAD ORIGINAL
209813/030·
End· der Stange 25 d·· Hauptbreaeeylindere 11 ist ein Gabelkopf 34 vorgesehen.
Am link·» Ende de* Gehäuses 10 liegt ein ringförmiger Flansch 36* auf den »ittele Schrauben 39 eine Membran 37 und ein becherförmiger PreBieil 38 aufgeschraubt sind. An gegenüberliegenden Seiten der Membran 37 sind durch Nieten 43 eine mit einem Plansch versehene Sehelbe 4l und eine Platte 42 befestigt. Eine kegelförmige Feder 44 let zwlsehen der Scheibe 41 und der Mitte des becherförmigen Preßteiles 38 angeordnet.- Zm mittleren Teil der Scheibe 4l ist eine öffnung 45 vorgesehen. Der zwischen der Scheibe 4l und der Platte 42 liegende Membranabschnitt 46 ist dicker als der ftuAere Membranabsehnitt, und an den innerhalb der öffnung 45 der Scheibe 4l liegendenAbschnitt der Membran sind mehrere Verstlrkungarlppen 47 angeordnet» Mehrere öffnungen
48 durchsetzen den mittleren Ksrabranabechnitt und sind kreisförmig im die Mittelachse der Membran angeordnet.
Die Platte 42 ist mit einer hohlsylindrlschen Verlängerung
49 versehen, in die ein mit Gewlndeg&ngen versehenes Rohr
50 eingeschraubt 1st. Ein Ventil 53 ist am linken Ende einer in dem Rohr 50 untergebrachten Stange 52 angeordnet, die alt Ihrem links gelegenen Ende an dem Ende des Rohres 50 anliegt, so daß die nach auAen gerichtete Bewegung der Stange relativ turn Rohr 50 begrenzt ist. Durch die Wandung der Ver-
- 9 - BAD ORIGiNAL
209813/030«'
längerung 59 führen mehrere Kanäle 54, die mit einem um den VeittilkQrper des Ventiles 53 herum verlaufenden Ringkanal 55 In Verbindung stehen· ϋ&ν Ringkanal 55 ist über mehrere In dem Ventilkörper vorgesehene Kanäle 57 mit ei-. nem in dem Ventil ausgebildeten vorderen Mlttelkanal 56 verbunden. Das Ventil 1st mittels eines 0-Ringes 58 eur Innenfläche der Verlängerung 49 hin abgedichtet. Das Ventil 53 hat am links gelegenen Ende einen dünnwandigen rohrförmigen Abschnitt 59» der in der geöffneten Lage gegenüber dem mittleren Abschnitt der Membran 57 gezeigt ist. Venn der Abschnitt 59 mit dem mittleren Abschnitt der Membran 37 tusammenwirkt, ist dar Kanal 56 sur Atmosphäre hin abgedichtet. Am linken Ende der Verlängerung 49 ist eine Ringhut 6l vorgesehen, die über einen Kanal 62 mit dem Inneren eines Rohres 63 verbunden ist, das sich von der Platte 42 nach auAen erstreckt. Am Rohr £3 1st durch eine Kieme 65 ein flexibles Rohr 64 befestigt. Das Rohr 64 1st mit einer nicht gezeigten Vakuumquelle verbunden und von der durch den becherförmigen Preßteil 38 gebildeten Kammer 66 abgedichtet, wenn die Nut 61 an der Membran 37 angreift. Nach der Darstellung der PIg. 1 steht das Ende 59 des Ventiles
e> *
53 aufter Eingriff mit der Membran und vosi Kanal 54 strömt über die Öffnungen 48 Luft in die Katsm&r 66. Wenn das Ventil 53 naC'i links verschöbe?) wirft, wurden die öffnungen 48 . von äor Atmosphäre getx-snn* und aas Ende 55 verschiebt die
Membran dtfrart, dttfe uie Hingnut 61 zumindest teilweise ge-
- 10-
209813/030·
Offnet wird, so daft die Kammer 66 aber die Offnungen 48 - alt Vakuu* beaufschlagt und die Membran 37 susammen nit der Platte 42, der Verlängerung 49, den Rohr 50 und einem am Autoren Ende des Rohres 50 befestigten Gabelkopf 67 nach links gedrückt wird.
An einem Trlger 68 ist mittels eines Zapfens 71 ein Fußpedal 69 angebracht. Das Tußpedal 1st nahe seihen drehbar angelenkten Ende mit einer Nase 72 versehen, die über einen Drehzapfen 74 mit auf Abstand gehaltenen Hebeln 75 verbunden 1st. Die entgegengesetzten Enden der Rebel 73 sind durch einen Drehzapfen 75 an dem Gabelkopf 67 befestigt. Zwischen den auf Abstand gehaltenen Hebeln 73 ein längerer Hebel 76 durch einen Drehzapfen 77 der in der Mitte der Hebel angeordnet 1st· Im Hebel 76 sind übergroÄe Offnungen 78 und 79 vorgesehen, die eine anfängliche unabhängige Bewegung der Drehsapfen 74 und und der Hebel 73 gegenüber dem Hebel 76 gestatten..Ein Drehsapfen 81 verbindet das ober« Ende des Hebels 76 mit dem Gabelkopf 34 der Stange 25« Ein Drehsapfen 82 verbindet das untere Ende des Hebels- 76 mit dem Gabelkopf 35 der Stange 30» In der Vorderkante des Hebels 76 ist eine Ausnehmung 63 ausgebildet-, gegen die das Ende der Stange 52 unter der Kraft einer ?e£er 81 anschlfigt, die «wischen das rechte Ende des Rohres 50 und einen an äuleren Inda der Stange angebrachten Sprengring 85 elngesetst 1st. Ss
- 11 -
, . BAD ORIGINAL
209113/0301
■el darauf hingewiesen, da* die Drehsapfen 74 und 75 ebenso wie die Drehsapfen 81 und 82 mit gleichem Abstand von den mittleren Drehsapfen 77 angeordnet sind. Diese Anordnung empfiehlt sieh, wenn während der anfänglichen Betätigung der Bremsen der gleiche Bremsdruck an die Vorderrad» und Hinterradbremsen abgegeben werden soll· Natürlich können diese Abstände verändert werden, so da· die Druckbeaufschlagung der Vorderrad- und Hinterradbremszylinder während der anfänglichen Beaufschlagung der Bremsen geändert wenden kann, um eine ungleichförmige Lastverteilung zu berücksichtigen. Vr?nn auf das Bremspedal 69 ein Pedaldruck ausgeübt wird., verschwenken die Hebel 73 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 77, wodurch das Rohr 50 nach rechts gezogen und der mittlere Abschnitt der Membran 3? in Eingriff mit dem rohrförmigen Ende 59 des Ventils 53, das in Ruhe geblieben ist, gebracht wird. Hierdurch wird die Verbindung der Kammer 66 mit der Atmosphäre unterbrochen und die Nut 6l in Verblendung mit dem Vakuumrohr 64 gebracht. Die Luft in der Kaosaer 66 wird bio su einem Betrag abgesaugt, bei dem sieh die Membran 37 und die Platte 42 nach links verschieben und auf den Hebel 76 eine Kraft ausüben, so daß der Kolben 18 nach links vorgeschoben wird. Wenn sich die Membran 37 su schnell bewegt, wirkt sie mit der Platte 42 dichtend zusammen, wodurch die Verbindung swlsohen der Kammer 66 und dem Vakuumrohr 64 unterbrochen wird. Diese öffnende und schließende Bewegung dauert an, bis die auf den
- 12 -
209*13/030*
Drefcsapfen 7* ausgeübte Kraft gleich der über das Rohr 50 auf den Drehzapfen 75 ausgeübten Kraft ist. Anschließend werden beide Stangen 25 und 30 mit den gleichen Druck nach linke verschoben, 30 daß dme Ober den Auslaft 16 zu den Vcrderradbressen geleitete Bremaalttel mit de» gleichen Druck «le da· fiber den Kanal 28 su den Hlnterradbrera-••n geleitete Bremamittel beaufschlagt let. Dl· an der Keaüran 37 und der Platte 42 anliegende Druckdifferenz bewirkt deren Verschiebung naoh links, wobei dae Rohr 50 mit ν erschoben wird· Hierdurch wird auf den Drehzapfen 75 eine Kraft ausgeübt, die mit der auf den Drehzapfen 7* ausgeübten Muskelkraft beim Versehleben der Hebel 73 und des Hebels 76 ntGam&enwlrkt* Die auf die Drehzapfen 74 und 75 ausgeübte Kraft wird an die Hebel 73, von dort an den Drehzapfen 77i von dem Drehzapfen 7? an den Hebel 76 und von dort Ober die Drehzapfen 8l und 82 an die Stangen 25 und 30 übertragen. Sollte das Rohr 50 versuchen,' sich schneller &ls das Bremspedal 6$ su verschieben, so verschiebt es sich über die Stange 52 hinaus, wodurch die Membran 37 und die Platte 42 In die Versohluilage gelangen und die Verbindung der Raiaaer * 66 mit der VakttUBQuelle unterbrochen wird. Diese Betriebsweise dauert an, bis die Membran 37 Ihre höchstmögliche Kraft auf das Rohr 50 ausübt. Dieser Punkt kann als ■Kraftaue-Schöpfung" beselehnet und derart eingestellt werden, daft er bei eima vorgegebenen Pegel aaftritt, wie nachfolgend beist. Bei der ger.eigten Verrichtang tritt dl« "Kraft»
. «e ■ λφ
- » - BAD
201113/030· '
aussehOpfung" der Membran 37 an einen Punkt 67 der in Fig. 5 dargestellten Kurve 86 auf. Zwischen KuIl und dem Punkt 87 sind die auf die Vorder· und ä'JntQrbreasen ausgeübten Bremsdrücke gleich. Wenn aue der Kamsiei· 66 Luft; abgesaugt wird, bewegt sieh der Heabranabschnitft 46 nach links unö nimmt dta Rohr 50 alt. Venn sieh das Rohr 50 Über das ?ohrfOrmlge Ende 59 hinaus^ewegt um die Kammer 66 über die. Stange 52 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, bewege sich die Membran τοα Kanal 56 fort« Dies bringt dl· Ksascer 66 mit der Atmosphäre in Verbindung und herant die Bewegung der Membran37- Infolgedessen übt das Rohr 50 auf das 0-s-•tlnge eine Kraft aus, £ie gleich derjenigen Kraft let, die durch da? Bremspedal 69 em fcreheapfeu 71J auf da» Gestänge ausgeübt wird, nachdem der "Kraftaussehüpfungs"-Punkt 87 erreicht ist, «erden dac Bremspedal 69 und sein Drehs&pien 74 nach links über den Drehzapfen 75 hinausgeschoben und der Drehzapfen 7^ schlagt an den linken Rand der öffnung an, um den Hebel 76 unmittelbar mit Kraft au beaufschlagen. Sein Anlagepunkt liegt weit näher am Drehzapfen 81 als am Drehsapfon 82, so daft der grOAere Anteil dieser Kraft an die Stange 25 und der kleiner· Anteil an die Stan«· 30 übertragen wird« Dl· llelgttnc der Äer den Funkt 87 hinauslaufende« K«rve. W varansehaulieht <as Anwaebsen des auf die Tor- <e>Tftdbrem«en i«sge«bten Bremsdrvek*» gegenüber de« auf 41« Blaterrs41»remsen ausgeübten Brestsdruok, was dor oh den neiMH
%H _ * . BAD
20M13/636·
Kraftfibertragungapunkt erreicht wird, fiber den ein weiter anvaoaaonder Bremspedaldruck an dia Habal 76 übertragen wird.
Die Kurve 66 kann auf unterschiedlich* Belastungen und Fahrzeuge zugeschnitten werden« -indes die übtMsetsungevarhlltnlase der Hebel 73 and 76 geändert und der Punkt 8? angeloben oder abgesenkt wird. Der Punkt 87 wird durch eine beispielsweise von Hand erfolgende Veränderung des Vakuums ausgewählt. Zu dieses Zvoek kann eine üblich« Druckregulier einrichtung, bolsplelsweise die In Flg.2 dargestellte Regullereinriehtung 88 verwandet werden, die aa βρτϋε-bleeh 26 in einer Lage angebracht 1st, in de? die Einst^H-schraube 39, dl· nun Verstellen des auf eine Feder 91 «.·.«- geübten Druckes dient, für den Fahrer leicht sugtnglicl· ist. Die Vftkuuasttftthrleltung iat an einen Elnlaft 92 angeschlossen, und das Rohr 64 1st alt den AuslaA 93 verbürgen. Die Vakuutasuftthr kann dur^ch einen StOAeI 9* unterbrochen werden, der durch eine Feder 90 in Richtung auf ein dichtendes Zusammenwirken Mit des dan BInIaA 92 durcheetsenden Kanal gedrückt 1st. litt· Feder 98 liegt an einen in «inen Xyllnder 97 angeordnete« Kolbe» 95 an, dar Kittels «Ines. .
O-Slnge* 96 **" Zylinder 97 abgedichtet Iat. Die Federn 91
und 98 positionieren den Kolben 95 1% Zylinder 97 derart, 4aA dar StCAeI $% noraal^rweise In dot» offenen Lage gehal·*
ten ist. Wenn *as Vakuu» im rylind*r 97 elatn vorgegeben**
.BAD ORIGINAL
2CM13/Q30I
Wert erreicht, verschiebt eich der Kolben 95 nach links, so daft «ie Feder 90 den Stöftel 9*» Bit den EinUftkanal verschlieften kann, wodurch ein weitetet Anwachsen de· an der Kamer 66 anliegenden vekuua» verhindert let. Der Vakutnpegel im Zylinder 97, bei den sieh der Kolben 95 nach links verschiebt, wird durch Verminderung der Zusawaendrückung der Feder 91 abgesenkt, die den Kolben 95 nach rechts vorschiebt · Wahlwelse kann die Druckreguliereinrlehtung 88 am abgefederten Abschnitt den Fahrzeuges angebracht sein, wobei die Feder 91 unmittelbar auf den ungefederten Fahreeugabechnitt aufsitet, u» eine automatische, von einer BelaatungsSnderung des Fahrzeuges abbftnglge Steuerung au schaff en» Die Fahrsseugfedern werden unMttelbar proporrlonal en der aufgenanraenen Belastung zueiaiamengedracktr
Die dargestellte Meabran 37 und Xanmer 66 bilden ein»n StrßfliungsmlttÖlmotor oder ein Se^vogwSt vaiä sind in den nachfolgenden Ansprüchen als Servogerfit beseichnet* Natürlich können auch andere Typen von Servogerftten verwendet werden, obwohl in Personenkraftwagen die Verwendung eines Vakuum-Servogerätes weit verbreitet ist.
- 16 -
BAD ORIGINAL
209813/0308

Claims (1)

  1. lelsey-Hayes Ccepany
    38481 Huron River Brlve
    Roauluc. Michigan. USA 11· Desander 1967
    Anwaltsakte K-2 40
    Patentansprüche
    1. Hydraulisches FahrseugbresnssysteB alt einen Bremspedal, eine» Servogerfit und eine» mit de» Servogerit und den Bremspedal verbundenen Gestänge, gekezmseiehnet durch zwei Hauptbremszylinder (11, 12), die gemeinsam durch des Servogerät (37, 36) und das Brenspedal (69) betätig« fear sind, wobei die Hauptbrerassylinder, das Se^vogerat und das Bremspedal mit auf Abstand gehaltenen Punksen des GestSages (73, 76) verbujaden sind, und ein an das Gestänge angeschlossenes Steuerventil (53) für das Servoger&t* das sur Regulierung der von Servogerftt aufgebrachten Kraft auf eine Relativbewegung eweier Hebel (73j 76) des 09βtfinge» anspricht.
    Z9 Hydraulisches Fahrseugbrenssystam nach Anspruch 1, dadurch golcennselehnet, daß das Servogträt (37, 66) bsw. das Bremspedal (69) nahe der Yorbindurtgssteile des Geatänges ss?.t dee» einen (12) bsw. den anderer» (11) Hauptbremszylinder kraft8chltt»8ig mit den Gestänge verbunden
    - 1 - BAD ORfQiNAL
    209813/03 0 8
    3· Hydraulisches 9ahrseugbrenssystea nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneelchnet, daft jeder Hauptbremszylinder einen Kolben (l8) und eine mit den Kolben verbundene Kolbenstange (25, 30) aufweist, die an das Gestänge (73j 76) angeschlossen ist·
    4* Hydraulisches FahrseugbreBssystea nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da& das Gestänge einen ersten Hebel (?6), der fiber in Hgbellängsrlchtung auf Abstand gehalten® Drehpunkte (81, 82) mit den Kolbenstangen (30, 25) der Hauptbremszylinder CiI, 12) verbunden ist, und einen sweiten Hebel <?3) enthält, des« »wischen 4*en den ersten Hebel (76) mit den Kolbenstangen (25, 20) verbindenden Drehpunkten (81, 82) an den ersten Hebel (76) angelenkt und auf entgegengesetzten Seiten seines mit dem ersten Hebel (76) gemeinsamen Drehpunktes (77Ϊ drehbar (bei 7*0 mit dsm Bremspedal (69) und (bei 75) mit dem Sftrvogerfit verbunden ist«
    5π Hydraulisches Fahrseugbreassystem nach Anspruch 4, dadurch gekennseiohnet, daft das Servogerftt eine auf einen Differenzdruck an*prechende bewegliche Wanö (37) enthält, wobei das Steuerventil (53) die von der beweglichen Wand (37) aufgebrachte Kraft reguliert, und daft ein erstes Steuerteil (50) «wischen die beweglich« Wand und den el-
    209813/0308
    nen Hebel (73) und ein «weit·· Steuerten (52) swlsohen da· Steuerventil (53) und den anderen Hebel (76) gesohaltet 1st.
    6. Hydraulisches Pahrueugbreaesysfcea nach eine» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenrueeiehnst, daft das Gest&nge aus einem kürseren (73) und einem !fingeren (76) Hebel besteht, die nlttlg »wischen ihren Snden (bei 77) drehbar miteinander verbunden sind, wobei der .längere Hebel (76) an oelnen Snden (81, 82) mit den Hauptbrenssylindern (11, 12) drehbar verbunden und der kürzere Hebel (73) mit seines} eir.en Ende (71J) am Bremspedal i$9) und mit seinen anderen Ende (75) aia Servogerät (37, 66) angelenkt, ist, und daü der IcU: «,ere Heb»! (73) zumindest anfänglich unabhängig von üea längeren Hebel (76) verschwenkbar ist«
    7· Hydraulisches Fahrseugbremaeystem nach Ansprueh 6, dadurch gekennselohnefe, daJä das Servoger&t (37, 66) durch die vom Brerapcdal (69) bewirkte unabhlngige Versehwvsnkung de« kftrseren Hebele (73) derart betätigt ist, da* der längere Hebel (76) kraftbeaufsohlagt 1st.
    Hydraulische« Fahrseugbrenssystem nach Ansprueh 6 oder 7, dadurch gekennseeicb.net, daß das ServogerSt eine Mee-
    BAD
    209813/0308
    bran (37) aufweist, dl· über ein Rohr (50) mit dom Gestänge verbunden ist, und daß in dem RoIv (50) eine alt den Steuerventil (5?) verbunden« Stange (52) angeordnet 1st, dl· von einer 2?eder (84) gegen den längeren Hebel (7$) gedruckt 1st, wobei die Stang©(52) und das* Rohr (50) relativ sueinander verschiebbar sind.
    9. Hydraulisches Fahrzeughreaseystern nach einea dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 8gf<-vogerät eine VakuTOakamsi»r (66) enthält, die mit einer Vakuumquell» (92) xierbindbai* ist, un& daß ants* Steuerung der Vakuumhöhe eine verstellbare Regulierelnriehtung (88) in der von der Vakuumq:«©!!® (92) zur Vakuumkammer (66) führenden Vakuuale&tung vorgesehen 1st,
    10, Hydraulisehe· Fahrseugbremasystem nach Anspruch 9, dadurch gekennselehnet, daß die YakuumreguiiereinrAchtung (88) «wischen abgefederten und ungefederten Pahrxeugab*- schnitten angebracht ist, so daß die Yakuu&hOhe «ntapreohend eir.tr Xndenang der Fahrieugbelastung reguliert 1st.
    11. Hydraulisches Pahrseugbremaeyatea nach einem der vorhex*- gehenden AnsprOqhe, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Servogerät (37« 66) auf das Gestftnge (73, 76) aufbring· bare Krars^niedriger ist alf- die vom Bremspedal (69) auf«
    Ά
    BAD
    . 209813/0308
    bringbare Kraft* und daß die Verbindung dee Bresspedales (69) und des Servoser&tes (37, 66) mit da« Oest&nge (73, 76) derart ausgebildet 1st, daß der «Ine Hauptbremszylinder (11) stärker kr&ftbeaufschlagt 1st als der andere (12), wenn die vas Bremspedal (69) ausgeübte Kraft die von Sorvog$rut an das Bremssystem abgegebene Maxlnalkraft übersteigt,
    12. Druckreguliervorrichtung für die vorderen und hinteren R&dbreHSsyllnder eines Bremasyatesia nach «inen der vorhergehenden Anspruch«;, dadurch gekennzeichnet, da* das Servcgerät (37; 66) das Gestänge (73, 76) in der gleichen Richtung alt Kra*t beaufschlagt vle das betitigte Bremspedal (69)·
    i>. Dmekregullerrorrlchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennselchnet9daJlt wenn das Bremspedal eine vorgegebene Kraft auf das Bremssystem ausübt, eine «elter* Erhöhung der Kraft, die mittel« der das Qesttnge kraftbeaufschlageaden Vorrichtung aufgebracht wird, in der gleichen Richtung verhindert 1st, wenn die Breaspedalkraft welter anwuchst.
    BAD
    - 5 209813/0309
DE19671630668 1966-12-12 1967-12-12 Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem Pending DE1630668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600983A US3408815A (en) 1966-12-12 1966-12-12 Power assisted fluid motor for hydraulic brake systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630668A1 true DE1630668A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=24405836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630668 Pending DE1630668A1 (de) 1966-12-12 1967-12-12 Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3408815A (de)
DE (1) DE1630668A1 (de)
GB (1) GB1159359A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476575A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif hydraulique-pneumatique renforcateur de freinage
EP0062268A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 ALFRED TEVES GmbH Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4120118A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910047A (en) * 1974-06-20 1975-10-07 Bendix Corp Two stage servomotor with smooth actuation sequence
DE2814419C2 (de) * 1978-04-04 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch angesteuertes Bremsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3013456A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3013457A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
ES8104093A1 (es) * 1980-07-30 1981-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en cilindros maestros para frenos hidrau-licos de vehiculos
US4543790A (en) * 1981-07-15 1985-10-01 Bendiberica, S.A. Master cylinder and brake booster assembly
JPS5926626A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Daikin Mfg Co Ltd クラツチペダルの踏力軽減アシスタ−
US4531370A (en) * 1982-11-01 1985-07-30 The Bendix Corporation Brake actuation assembly
ES517452A0 (es) * 1982-11-05 1983-11-16 Bendiberica Sa Sistema generador de presion de frenado.
FR2536715A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Dba Ensemble de freinage a servo-assistance en parallele
FR2538331B1 (fr) * 1982-12-23 1985-06-21 Dba Systeme generateur de pression de freinage
US4569201A (en) * 1983-10-31 1986-02-11 Allied Corporation Brake actuation assembly and method of assembly
US4625516A (en) * 1984-08-02 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
US4604870A (en) * 1984-12-03 1986-08-12 Allied Corporation Brake booster
DE3624584A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-30 Gerhard Wirmsberger Einrichtung beim anlegen einer kraft
US4969331A (en) * 1988-09-30 1990-11-13 Ford Motor Company Brake master cylinder and booster assembly for automotive vehicle
DE3908805A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
NZ745719A (en) 2018-08-27 2019-12-20 Holder Industries Ltd A brake bias control system and components therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957454A (en) * 1958-10-13 1960-10-25 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3219259A (en) * 1963-10-21 1965-11-23 Yale & Towne Inc Vacuum supply system for industrial truck
US3302981A (en) * 1966-02-17 1967-02-07 Bendix Corp Brake proportioning system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476575A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif hydraulique-pneumatique renforcateur de freinage
DE3007148A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Hydraulisch, pneumatisches bremskraftverstaerkergeraet
EP0062268A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 ALFRED TEVES GmbH Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3113708A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatischer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4120118A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3408815A (en) 1968-11-05
GB1159359A (en) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630668A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE102008018237B4 (de) Hauptzylinderhebel für eine Hydraulikbremse mit Todzoneneinstellmechanismus
DE602004001065T2 (de) Bremssteuergerät für Fahrräder
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE6950264U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE628475C (de) Druckzylinder mit Speicherbehaelter, insbesondere fuer die hydraulische Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018205008A1 (de) Fahrradhydraulikvorrichtung
DE2326047A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2046059B2 (de) Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges
DE576304C (de) Kolben zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer den Hauptdruckzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102013007832B4 (de) Hauptzylinder für Bremssysteme
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE69216601T2 (de) Bremskraftverstaerker
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE2720423A1 (de) Fahrzeuglenkbremse und kupplungssteuerung
DE1962237C3 (de)
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE1755272C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE694752C (de) Vorrichtung zum Erzeugen hydraulischen Druckes fuer den Betrieb von Bremsen oder Kupplungen von Kraftfahrzeugen
DE68903358T2 (de) Hydraulisches dosierventil.
DE675590C (de) Druckzylinderanordnung fuer zwei voneinander getrennte Bremsdruckleitungsnetze der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges