DE1630606B2 - Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder - Google Patents

Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder

Info

Publication number
DE1630606B2
DE1630606B2 DE1967K0062757 DEK0062757A DE1630606B2 DE 1630606 B2 DE1630606 B2 DE 1630606B2 DE 1967K0062757 DE1967K0062757 DE 1967K0062757 DE K0062757 A DEK0062757 A DE K0062757A DE 1630606 B2 DE1630606 B2 DE 1630606B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
rolling diaphragm
thickening
clamping
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0062757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630606C3 (de
DE1630606A1 (de
Inventor
Lawrence J. 8013 Haar Lunghamer
Hans 8000 Muenchen Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1967K0062757 priority Critical patent/DE1630606C3/de
Publication of DE1630606A1 publication Critical patent/DE1630606A1/de
Publication of DE1630606B2 publication Critical patent/DE1630606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630606C3 publication Critical patent/DE1630606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten, derartigen Einspannung (US-PS 2193190) ist die wulstförmige Verdickung axial einseitig an den radial nach auswärts verlaufenden Rand der Rollmembrane angesetzte und die diese Verdickung aufnehmende Ringnut befindet sich an der im wesentlichen radial verlaufenden Bodenfläche einer runden Ausnehmung an der Stirnfläche des er
sten Gehäuseteils. Das zweite Gehäuseteil greift mit
seinem radial nach außen umgebogenen Ende in die
• Ausnehmung des ersten Gehäuseteils ein, wobei das umgebogene Ende mit seiner zylindrischen Endfläche an der zylindrischen Umfangswand der Ausnehmung geführt ist und axial über Zwischenringe metallisch gegen eine Ringschulter am Rand der Bodenfläche abgestützt ist. Der innerste Zwischenring liegt auf der, der Verdickung abgewandten Seite, an einer radialen Ringfläche des Randes der Rollmembran an und hält deren Verdickung in der Ringnut; an seinem radial inneren, axial in Richtung zum zweiten Gehäuseteil gerundet abgebogenen Ende steht dieser Zwischenring einem entsprechend geformten Ringabschnitt der
ι? Bodenfläche unter Bildung eines kurzen Ringspaltes gegenüber, dessen Weite der Stärke der ihn durchsetzenden Rollmembran entspricht. I
- ''" Ein den äußeren Rand der Ausnehmung des ersten ,Gehäuseteiles radial nach innen übergreifender Randwulst liegt am umgebogenen Ende des zweiten Gehäuseteiles an und hält die beiden Gehäuseteile sowie die Rollmembran gegenseitig verspannt in ihren Lagen.
Diese bekannte Einspannung ist mit dem Mangel behaftet, daß bei ihrer Montage während des Einsetzens des zweiten Gehäuseteiles die Rollmembrane, insbesondere deren wulstförmige Verdickung, leicht und unbemerkt gegebenenfalls mitsamt den Zwischenringen aus ihrer Sollage gelangen kann, wodurch
3o" sich eine fehlerhafte, undichte und gegebenenfalls insbesondere die Rollmembrane beschädigende Montage ergibt. Der richtige Sitz der Verstärkung der Membrane ist während der letzten Phase des Montagevorganges der beiden Gehäuseteile nicht mehr kontrollierbar.
Mit der US-PS 3020094 ist weiterhin eine Einspannung für eine Rollmembran in einem Bremszylinder bekannt geworden, wobei in ein einteiliges Gehäuse ein topfförmiges Spannteil eingesetzt ist und der Rand der Rollmembrane zwischen einen ringförmigen ■ ■ Absatz des Gehäuses und dem radial nach außen abgebogenen Ende des Spannteiles eingespannt ist. Die Montage der Rollmembran muß hier völlig blind erfolgen und es können sich leicht und unkontrolliert Fehlmontagen ergeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, für eine Einspannung der eingangs angegebenen Art eine einfache und sichere, kontrollierbare Montage der Membran zu ermöglichen.
5n Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale a) bis e) gelöst. Hierdurch wird ermöglicht, während der Montage den ordnungsgemäßen Sitz der Rollmembran insbesondere mit ihrer wulstförmigen Verdickung in der Ringnut zu kontrollieren und auch noch während des Aufschiebens des zweiten Gehäuseteils zu beobachten. Zudem zeigt infolge der konstruktiven Gestaltung die Rollmembran keinerlei Tendenz, unter ihre Eigenspannung während des Montagevorganges
bo aus ihrer Sollage zu springen, sondern wird im Gegenteil in ihrer korrekten Lage gehalten. Durch das gegenseitige Abfangen der gegeneinander verspannten Gehäuseteile wird wie bei den bekannten Einspannungen ein Verspannen oder Abdrücken der RoIlmembrane vermieden und diese zudem in ihrem an die wulstförmige Verdickung anschließenden Bereich im Ringspalt zwischen den beiden Gehäuseteilen geführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch aufgeführt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen abgebrochen dargestellten Druckluftzylinder mit einer Rollmembraneinspannung nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Axialschnitt entsprechend Fig. 1 mit einer Rollmembraneinspannung nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 bis 5 Axialschnitte entsprechend Fig. 1 mit weiteren, einander ähnlichen Ausführungsformen für Rollmembraneinspannungen.
In Fig. 1 ist in einem zweiteiligen Zylindergehäuse mit dem Gehäuseteil 1 und dem Gehäuseteil 2 eines Druckluftzylinders ein topfförmiger Kolben 3 axial verschiebbar angeordnet, an dessen nach außen abgebogenem Rand 4 eine Manschette 5 vorgesehen ist, die an der Innenwandung 6 des Gehäuseteiles 1 zur Anlage kommt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 ist eine Rollmembrane 7 mit einer wulstförmigen Verdickung 8 an ihrem äußeren, nach außen umgestülpten Ende eingespannt.
Das Gehäuseteil list an seinem Ende 9 nach außen umgebogen und stützt sich starr gegen die Innenseite eines Flansches 10 am Gehäuseteil 2 ab, das mit einem Vorsprung 11 das umgebogene Ende 9 übergreift. Das Gehäuseteil 2 ist mit einem Endteil 12 versehen, das eine gering geneigt, schrägt einwärts verlaufende, ringnutartige Hinterschneidung 13 aufweist, die von der radial nach außen gerichteten Innenfläche 14 des Flansches 10 begrenzt ist. In dem von den Flächen 13,14 und der Innenfläche 15 des umgebogenen Endes 9 des Gehäuseteiles 1 ausgebildeten Ringraum wird die wulstförmige Verdickung der Membran derart verformt, daß sie, ohne abgequetscht werden zu können, den Ringraum im wesentlichen ausfüllt und dabei dicht an den Flächen zur Anlage kommt. Die übereinander zu liegenden kommenden Gehäuseteile weisen axial verlaufende Wandabschnitte 16 und 17 auf, zwischen denen in einem Ringspalt die Membrane jenseits ihrer wulstförmigen Verdickung ohne wesentliche radiale Verspannung geführt ist. Die axiale Verspannung der beiden Gehäuseteile 1 und 2 erfolgt durch einen Spannring 18, der mit einer abgerundeten Innenfläche 19 gegen die Außenfläche 20 des nach außen abgebogenen Endes 9 des Gehäuseteiles 1 drückt und dabei das Ende 9 mit seiner Stirnseite starr gegen den Flansch 10 drückt. Die gegenseitige axiale Verspannung des Spannringes 18 mit dem Flansch 10 erfolgt durch nicht dargestellte radiale Flanschverbindungen. Dabei hat die Größe der Spannkraft zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 bzw. zwischen dem Spannring 18 und dem Flansch 11 keinen Einfluß auf die wulstförmige Verdickung, die bei einer überhöhten Spannkraft nicht abgequetscht werden kann. Die wulstförmige Verdickung ist derart ausgebildet, daß sie verformt den Ringraum weitgehend auszufüllen vermag. Da die Verdickungsstelle der druckmittelbeaufschlagten Membrane in Richtung des Pfeiles 21 auf Zug beansprucht ist, weist die Hinterschneidung 13 eine nach innen gerichtete Schulter 22 auf, gegen die sich ein Teil der verformten wulstartigen Verdickung abstützt.
In den Fig. 2 bis 5 sind weitere Ausführungsformen für eine Rollmembraneinspannung nach der Erfindung dargestellt. Dabei ist der von übereinandergreifenden Enden der Gehäuseteile 1 und 2 gebildete Ringraum zur Aufnahme der wulstartigen Verdickung jeweils gleich ausgebildet, so daß insoweit auf die vorstehende Beschreibung zur F ig. 1 verwiesen wird. Lediglich die axiale Verspannung der starr aneinander
ίο zu liegen kommenden beiden Gehäuseteile ist in den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 abweichend von der nach Fig. 1 und untereinander in verschiedener Weise gelöst.
In Fig. 2 hat der geteilt ausgebildete Spannring 23
ein winkelförmiges Profil, das an seinem einen Ende 24 mit einer inwendigen Schulter 25 versehen ist, die hinter das nach außen umgebogene Ende 26 des Gehäuseteils 1 greift. Das andere Ende 27 des Spannringes 23 übergreift den Flansch 28 am Gehäuseteil 2.
Der Spannring ist an seinem übergreifenden Ende 27 mit Gewindebohrungen 29 versehen, in die Schrauben 30 eingreifen, die mit einem Zapfenende 31 in Bohrungen 32 in der der wulstförmigen Verdickung der. Rollmembran abgekehrten Seite des Flansches 28 eingreifen. Hierdurch werden die Spannringhälften zentriert beziehungsweise gegen radiales Abstreifen gesichert.
Nach Fig. 3 ist der einteilig ausgebildete Spannring 34 an seinem einen Ende 35 mit einer inneren Schulter 36 versehen, die hinter das nach außen umgebogene Ende des Gehäuseteiles 1 greift. Das andere Ende 37 des Spannringes 34 ist mit einem Innengewinde 38 versehen, in das ein Gewindering 39 mit einem Außengewinde eingreift. Der Gewindering ist mit Ge-
windebohrungen 40 versehen, in die Schrauben 41 eingreifen, die sich auf der der wulstförmigen Verdikkung der Rollmembrane abgekehrten Seite 42 des Flansches 43 abstützen. Durch Anziehen der Schrauben erfolgt eine axiale Verspannung der beiden Ge-
häuseteile 1 und 2, wobei der Gewindering 39 mit seinem Gewinde im Gewinde des Spannringes 34 festgelegt wird.
In Fig. 4 ist der Spannring mit 49 bezeichnet, der sich von dem Spannring 34 nach Fig. 3 dadurch un-
terscheidet, das er an seinem einen Ende 44 statt eines Gewindes für einen Gewindering mit einer Nut 45 versehen ist, in die ein Sicherungsring 46 eingesetzt ist. An dem Sicherungsring 46 stützt sich ein Ringkörper 47 ab, der mit Gewindebohrungen 48 versehen
ist, in die Schrauben eingreifen, die in der gleichen Weise wie die Schrauben 41 in Fig. 3 am Flansch 50 zur Anlage kommen.
In Fig. 5 ist der Sicherungsring 46 nach Fig. 4 mit einem rechteckigen Querschnitt durch einen Spreng-
ring 51 mit einem Kreisquerschnitt ersetzt. Der Ringkörper 52 stützt sich hier mit einer Schrägfläche 53 und einer Axialfläche 55 an dem Sprengring 51 ab, so daß der Sprengring formschlüssig in seiner Nut in dem Spnnring 54 gehalten ist. In dem Ausführungs-
bo beispiel nach Fig. 5 ist in vorteilhafter Weise das eine Gehäuseteil 57 als Zylinderkörper ausgebildet, an dem das Endteil 56 mit dem Flansch 58 und dem in axialer Richtung auslaufenden Ende mit der Hinterschneidung 59 angeschweißt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einspannung einer Rollmembran im Bremszylinder einer Druckluftbremse, wobei die sich auf den Bremszylinderkolben abstützende Rollmembran einen nach auswärts umgestülpten Rand aufweist, der in eine wulstförmige Verdickung ausläuft, wobei zwei einander radial übergreifende Gehäuseteile vorgesehen sind, von denen das erste eine Ringnut zur Aufnahme der wulstförmigen Verdickung .aufweist, die infolge einer axialen, durch einen Anschlag begrenzten .Verspannung der beiden Gehäuseteile bis zum völligen Ausfüllen der Ringnut verformt wird, wobei der Anschlag durch Abstützen des radial außen umgebogenen Endes des zweiten Gehäuseteils gegen eine radial verlaufende Anschlagringfläche, am ersten Gehäuseteil verkörpert wird, dadurch.gekennzeichnet, daß ' '""'
a) das erste Gehäuseteil (2) einen zylindrischen Endabschnitt (12) aufweist, der vom zweiten zylindrischen Gehäuseteil (1) unter Bildung eines der Rollmembranstärke entsprechenden Ringspaltes überdeckt wird;
b) die Rollmembran (7) mittels ihres unmittelbar an ihre Verdickung (8) anschließenden Bereichs an den .Wandabschnitten (16 und 17) des Ringspaites geführt ist;
c) die Ringnut am verstärkten Endabschnitt (12) als eine radial nach außen offene Hinterschneidung (13) ausgebildet ist, die vom anderen Gehäuseteil (1) weggerichtet, schräg radial einwärts verläuft; .
d) die Hinterschneidung (13) an ihrem tiefsten Ende durch die radial verlaufende Anschlagringfläche. (14) begrenzt ist, die am ersten
' Gehäuseteil (2) durch einen radial aufwärts gerichteten Umfangsflansch (10) gebildet wird und
~ e) die Vorspannung der beiden Gehäuseteile (1, 2) gegeneinander durch einen am umgebogenen Ende (9) des zweiten Gehäuseteils (1) angreifenden äußeren Spannring (18) bewirkt wird.
2. Einspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (13) an ihrem dem Ringspalt (bei 16, 17) zugewandten Ende über eine nach innen gerichtete Schulter (22) in den zylindrischen Endabschnitt (16) des ersten Gehäuseteils (2) übergeht und dort den Ansatz der Verdickung (8) an der Rollmembran (7) abstützt.
DE1967K0062757 1967-07-07 1967-07-07 Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder Expired DE1630606C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0062757 DE1630606C3 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0062757 DE1630606C3 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630606A1 DE1630606A1 (de) 1971-06-09
DE1630606B2 true DE1630606B2 (de) 1979-08-23
DE1630606C3 DE1630606C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=7230770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0062757 Expired DE1630606C3 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630606C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128363A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Knorr Bremse Ag Federspeicherbremszylinder, insbesondere fuer bremsanlagen von fahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913174C2 (de) * 1979-04-02 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
DE10109515B4 (de) * 2000-02-28 2005-02-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Membran-Bremszylinder
DE102013016890A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128363A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Knorr Bremse Ag Federspeicherbremszylinder, insbesondere fuer bremsanlagen von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630606C3 (de) 1980-05-22
DE1630606A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859189B9 (de) Klemmfitting für ein heizungs- und/oder sanitärrohr
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE69905514T2 (de) Gerät zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE3120271C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle
DE69807284T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Lagerung einer Radnabe in ein Lagerhäuse einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE3149833C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE4011827A1 (de) Abstuetzlager
DE102015106957A1 (de) Membranventil
DE2947639A1 (de) Rohrverbindung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE1630606C3 (de) Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder
EP3514434A1 (de) Rohrschelle
DE102017110973A1 (de) Dichtungsträgerring
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE2122793A1 (de) Mit Flanschen versehenes Kunststoffrohr
DE4142561A1 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen luftfederbalg aus elastomerem werkstoff
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE2428589A1 (de) Schraubverbindung
DE102014017549A1 (de) Ventilanordnung
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee