DE1630347C3 - Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1630347C3
DE1630347C3 DE19671630347 DE1630347A DE1630347C3 DE 1630347 C3 DE1630347 C3 DE 1630347C3 DE 19671630347 DE19671630347 DE 19671630347 DE 1630347 A DE1630347 A DE 1630347A DE 1630347 C3 DE1630347 C3 DE 1630347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
vehicle body
boom
motor vehicles
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630347
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reiner Dr.-Ing 7000 Stuttgart Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1630347C3 publication Critical patent/DE1630347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen, der über Gummielemente am Fahrzeugaufbau befestigt ist und der starr mit einem rückwärtigen Ausleger versehen ist, welcher an seinem vom Hilfsrahmen abgelegenen, hinteren Ende mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
Bei einem bekannten Hilfsrahmen dieser Art (DT-AS 12 22 808) ist als Ausleger das rückseitig starr mit diesem verbundene Hinterachsgetriebe vorgesehen. Die diesem zugeordnete Befestigung gegenüber dem Fahrzeugaufbau liegt dabei in einem Bereich, in dem auch die Drehachse liegt, um die, wie sich gezeigt hat, beim Einschlagen der gelenkten Räder der Fahrzeugaufbau trägheitsbedingt gegenüber der Hinterachse bzw. deren Hilfsrahmen mit der Folge einer Übersteuerungstendenz schwenkt, bevor die Hinterachse durch die sich an ihren Rädern aufbauenden Seitenkräfte wieder in Richtung auf ihre Ausgangslage gegenüber dem Fahrzeugaufbau zurückgeführt werden kann.
Der Wechsel im Lenkverhalten der Hinterachse beim Durchfahren von Kurven erweist sich im Hinblick auf die Fahrtrichtungsstabilität insbesondere in Kurven als ungünstig und macht häufig beim Durchfahren von Kurven Lenkkorrekturen nötig bzw. erschwert das Auffinden des das Durchfahren der Kurve ohne Lenkkorrektur ermöglichenden Lenkeinschlages.
Diese Nachteile sollen mit einem Hilfsrahmen der eingangs genannten Art dadurch vermieden werden, daß die Anlenkung des Auslegers am Fahrzeugaufbau im Bereich der hinteren Fahrzeugumgrenzung liegt. Durch eine solche Ausgestaltung läßt sich vermeiden, daß der Hilfsrahmen wegen seiner Trägheit gegenüber der Einlenkbewegung des Fahrzeugaufbaus zunächst zurückbleibt und daß eine relative Drehung zwischen dem Hilfsrahmen und dem Fahrzeugaufbau entsteht, die dem Fahrzeug zwangsläufig zumindest zunächst eine übersteuernde Tendenz gibt. Durch die erfindungsgemäße Anlenkung im Bereich der hinteren Fahrzeugumgrenzung wird nämlich vermieden, daß der Fahrzeugaufbau während des Einlenkvorganges um eine im Bereich der Hinterachse liegende Drehachse gegenüber dem Hilfsrahmen schwenken kann, und es wird die Drehbewegung des Fahrzeugaufbaus unmittelbar auf
ίο den Hilfsrahmen übertragen, so daß dieser zwangsweise mitgenommen und in Richtung auf eine neutrale bis untersteuernde Stellung mitgeschwenkt wird. Der Hilfsrahmen bleibt damit auch während des Einlenkvorganges wenigstens im wesentlichen neutral, so daß ein nunmehr erreichbares und nachträglich seitenkraftabhängig zunehmendes Untersteuern kein Umschwenken in der Lenkungstendenz von Übersteuern nach Untersteuern zur Folge hat. Das Nachschwingen des Fahrzeugaufbaus wird erheblich reduziert und es kann das Fahrzeug Lenkbewegungen insgesamt williger und präziser folgen.
Die Anbringung von Auslegern am Hilfsrahmen ist für Kraftfahrzeuge an sich bekannt (US-PS 29 39 720), und es wurde bei einer derartigen bekannten Konstruktion für eine Kraftwagen-Vorderachse ein nach vorn ragender Ausleger vorgesehen. Der Ausleger hat hier allerdings lediglich den Sinn, Längskräfte abzustützen und das Eigenlenkverhalten der hier vorgesehenen lenkbaren Achse wird bei einer derartigen Konstruktion nicht im Sinne einer Verbesserung des Kurveneinlaufverhaltens beeinflußt.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn bei starr mit dem Hinterachsgehäuse verbundenem Hilfsrahmen der Ausleger am Hinterachsgehäuse befestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in Draufsicht schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das den Hinterachsbereich eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäß ausgestalteten Hilfsrahmen für die Hinterachse zeigt.
Die Hinterräder 1 des Kraftfahrzeuges sind dabei durch Schräglenker 2 geführt, die an einem Hilfsrahmen 3 angelenkt sind, mit dem das Hinterachsgehäuse 4 starr verbunden ist.
Die Befestigung des Hilfsrahmens 3 und des damit verbundenen Hinterachsgehäuses 4 am Fahrzeugaufbau erfolgt über Gummielemente 5. Mit dem Hinterachsgehäuse 4 ist ein Ausleger 6 fest verbunden, dessen anderes Ende über ein Gummielement 7 mit einem möglichst weit hinter dem Hilfsrahmen 3 liegenden Punkt 8 des Fahrzeugaufbaus verbunden ist. Die Gummielemente 5 sind dabei so ausgelegt, daß sie eine vom Ausleger 6 auf den Hilfsrahmen 3 übertragene Drehung ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen, der über Gummielemente am Fahrzeugaufbau befestigt ist und der starr mit einem rückwärtigen Ausleger versehen ist, welcher an seinem vom Hilfsrahmen abgelegenen, hinteren Ende mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung des Auslegers (6) am Fahrzeugaufbau im Bereich der hinteren Fahrzeugumgrenzung (Punkt 8) liegt.
2. Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, bei dem das Hinterachsgehäuse starr mit dem Hilfsrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) am Hinterachsgehäuse (4) befestigt ist.
DE19671630347 1967-08-31 1967-08-31 Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen Expired DE1630347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053973 1967-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630347C3 true DE1630347C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE3707162C2 (de)
DE3005169C2 (de)
DE2852635C3 (de) Vorderradantrieb für ein fernlenkbares Spielfahrzeug
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE1130308B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE2928577A1 (de) Ackerschlepper mit lenkbaren, ueber lenkzapfen angeordneten raedern
DE3127772C2 (de)
DE1630347C3 (de) Hilfsrahmen für Hinterachsen von Kraftfahrzeugen
DE3821414A1 (de) Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker
DE1178720B (de) Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppel-gelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraft-fahrzeuges mit einem sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Lenker
DE3139349A1 (de) Steuerung fuer eine nachlauflenkachse bei ein- oder mehrgliedrigen fahrzeugen
DE1806332A1 (de) Vertauschbare Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE10207654B4 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE3425730A1 (de) Radaufhaengung fuer eine hinterachse mit lenkbaren raedern
DE2330229C2 (de) Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE1630347B2 (de) Hilfsrahmen fuer hinterachsen von kraftfahrzeugen
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE2336787A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse
DE2748715C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge