DE3425730A1 - Radaufhaengung fuer eine hinterachse mit lenkbaren raedern - Google Patents

Radaufhaengung fuer eine hinterachse mit lenkbaren raedern

Info

Publication number
DE3425730A1
DE3425730A1 DE19843425730 DE3425730A DE3425730A1 DE 3425730 A1 DE3425730 A1 DE 3425730A1 DE 19843425730 DE19843425730 DE 19843425730 DE 3425730 A DE3425730 A DE 3425730A DE 3425730 A1 DE3425730 A1 DE 3425730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
travel
vehicle body
wheel
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425730C2 (de
Inventor
Wolfgang 8000 München Matschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19843425730 priority Critical patent/DE3425730C2/de
Publication of DE3425730A1 publication Critical patent/DE3425730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425730C2 publication Critical patent/DE3425730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/203Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with outwardly bent trailing arms to increase the width of the support or wheelbase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hinterachsen mit lenkbaren Rädern sind mit den lenkbaren Rädern der Vorderachse entweder über ein mechanisches Gestänge oder durch andere Regeleinheiten, wie Stellmotore und dgl., gekoppelt. In der Regel werden die Hinterräder bei kleinen Vorderradlenkwinkeln und/oder hohen Fahrgeschwindigkeiten im gleichen Sinne wie die Vorderräder eingeschlagen. Zusätzlich wird oft vorgesehen, die Hinterräder bei großen Vorderradlenkwinkeln und/oder geringen Fahrgeschwindigkeiten im Gegensinn zu den Vorderrädern einzuschlagen. Ersteres dient der Verbesserung der Fahrstabilität, letzteres der Verbesserung der Wendigkeit.
  • Sehr häufig ähneln die bisher vorgeschlagenen Radaufhängungen für Hinterachsen mit lenkbaren Rädern denen von Vorderrädern. Sie haben dann Achsschenkelbolzen, Kugelgelenke, Lenker, die Spurstangen entsprechen, was insgesamt einen beträchtlichen Bauaufwand bedeutet.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 096 345 ist eine Radaufhängung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereits bekanntgeworden. Aus Fig. 14 dieser Anmeldung geht eine Bauart hervor, bei der der nach vorne gerichtete Führungsarm mit einem das Hinterrad lagernden Radträger über eine ecksteife Drehachse verbunden ist. Mit dem Radträger ist ferner starr ein Federbein und gelenkig ein Querlenker verbunden. Jedem der Führungsarme der Hinterachse ist ein eigener Stellzylinder zugeordnet, der das vordere Ende des Arms in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Vorderräder quer verlagert. Fig. 20 der europäischen Patentanmeldung zeigt eine Bauart mit einem Schräglenker als Führungsarm und Fig. 22 eine Bauart der vorausgesetzten Gattung mit einem reinen Längslenker. In beiden Fällen ist wiederum das vordere Ende des Führungslenkers durch einen eigenen Stellzylinder begrenzt quer verlagerbar. Diese Stellzylinder bedeuten einen beträchtlichen Bauaufwand und erfordern außerdem eine sehr feinfühlige gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Zylinder, um beiden Rädern die jeweils richtige Winkelstellung zu verleihen.
  • In Fig. 2 der EP-OS 0 096 345 ist auch schon eine Bauart beschrieben, bei der durch einen Servozylinder das Hinterachsaggregat als ganzes in der Draufsicht verschwenkt wird. Hierzu greift an dem die beiden Schrälenker lagernden Hilfsträger in einem gewissen Längsabstand zu den beiden Gummilagern, mit denen der Hilfsträger mit dem Fahrzeugaufbau verbunden, ein Servozylinder an. Dieser Bauart haftet der Nachteil an, daß zum Erzeugen nennenswerter Lenkwinkel der Hinterräder enorme Kräfte erforderlich wären, denn die beiden erwähnten Gummilager dürfen aus Fahrstabilitätsgründen nicht zu weich gewählt werden. Außerdem führen die Räder einer solchen Achse Lenkbewegungen durch, für die der Lenkrollradius etwa gleich der halben Spurweite ist, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der vorausgesetzten Bauart zu schaffen, die einen verhältnismäßig geringen Bauaufwand erfordert, keine größeren Abänderungen der übrigen Radaufhängung erfordert und die ggf. auch nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufhängung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit einer derartigen Radaufhängung ist nur ein Element, nämlich der Querträger, gesteuert zu verlagern, was weniger Bauaufwand erfordert. Die beiden Räder der Hinterachse werden sehr präzis und synchron zueinander in ihren Lenkwinkeln verstellt. Der Querträger kann außerdem zugleich zur Vormontage - bei evtl. Vorspureinstellung außerhalb des Fahrzeugs - und zur Vereinfachung der Achsmontage im Fahrzeug dienen. Zusätzliche Spurstangen, Hebellagerungen und ähnliches im hinteren Fahrgestellbereich sind nicht erforderlich. Der Fuhrungslenker weist zweckmäßig von jedem Rad nach vorne. Dann ist der Querträger ebenfalls vor den Hinterrädern in einem relativ steifen Karosseriebereich verschiebbar aufgenommen, was festigkeitsmäßige und akustische Vorteile bringt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Radaufhängung Fig. 2 eine Teilansicht einer Verstellvorrichtung für die Radaufhängung; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Teilansicht einer anderen Verstellvorrichtung und Fig. 4 eine teils schematisierte Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer zweiten Ausführungsform der neuen Radaufhängung.
  • Die in Fig. 1 in einer Draufsicht wiedergegebene Radaufhängung für die Hinterräder 1 umfaßt von den Hinterrädern 1 nach vorne weisende Längsarme als Führungslenker 2, die zugleich den das Rad lagernden Radträger bilden. Der Führungsarm 2 ist mit seinem hinteren Ende über wenigstens einen Querlenker 3 gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 4 verbunden. Die Winkelstellung des Führungsarms 3 (in Draufsicht) bestimmt auch die Laufrichtung jedes Hinterrads 1.
  • Der Führungsarm 2 könnte auch über eine ecksteife Drehverbindung mit einem eigentlichen Radträger schwenkbar verbunden sein, der seinerseits entweder über ein mit ihm starr verbundenes Federbein oder über einen weiteren Querlenker mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein könnte. In jedem Fall ließe sich eine relativ einfache Hinterradaufhängung realisieren, bei der pro Rad nur drei aufbauseitige Anlenkpunkte erforderlich sind. Bei all den eben angel deuteten Bauarten bestimmt der Führungsarm die Laufrichtung des jeweiligen Hinterrades 1.
  • Die vorderen Enden der beiden Führungslenker 2 sind an einem Querträger 5 gelagert, der abhängig vom Lenkeinschlag der Vorderräder 6 quer zur Fahrtrichtung F verschiebbar am Fahrzeugaufbau 4 gelagert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die Querverschiebbarkeit des Querträgers 5 über quer zur Fahrtrichtung F weiche und-senkrecht hierzu relativ harte Gummilager 7 erreicht, die den Querträger 5 mit dem Fahrzeugaufbau 4 verbinden. Die Gummilager 7 haben hierzu in bekannter Weise in den Gummi Wischenhülsen eingebettet, die die radiale Federrate merklich erhöhen, während die axiale Federrate niedrig bleibt. Um trotzdem einen ausreichenden Fahrkomfort durch eine genügend nachgiebige Anlenkung der Führungsarme 2 an dem Querträger 5 zu erhalten, sind die Führungsarme 2 mit dem Querträger 5 ebenfalls über Gummilager 8 angelenkt, die in Längsrichtung ausreichend nachgiebig sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 4 ist zur Querverstellung des Querträgers Sbzw. 5' ein mechanisches Verstellgestänge vorgesehen, das mit dem Lenkgestänge der lenkbaren Vorderräder 6 gekoppelt ist.
  • Der die beiden Spurstangen 9 zum Lenken der Vorderräder 6 betätigende Lenkstockhebel 10 weist einen etwa quer zur Fahrtrichtung F gerichteten Arm 11 auf, an dem gelenkig eine in Fahrtrichtung F verlaufende Stange 12 angelenkt ist. Die Stange 12 greift wiederum gelenkig an einem quergerichteten Arm eines Winkelhebels 13 an, der am Fahrzeugaufbau 4 schwenkbar gelagert ist und dessen anderer etwa entgegengesetzt der Fahrtrichtung F gerichteter Hebelarm gelenkig an einer Querstange 14 angreift. über diese Querstange 14 wird schließlich der Querträger 5 bzw. 5' seitlich verlagert, wenn die Vorderräder 6 einen Lenkeinschlag erhalten. Durch geeignete Wahl der Längen des Lenkstockhebels 10, des Armes 11 und der Hebelarme des Winkelhebels 13 läßt sich festlegen, um wieviel - verglichen mit dem Einschlag der Vorderräder 6 - die Hinterräder 1 einschlagen sollen.
  • Fig. 2 deutet eine andere Verstellmöglichkeit an, bei der die Querstange 14 über eine Drehwelle 15 quer verlagert wird, während bei der Verstellmöglichkeit nach Fig. 3 ein Verstellzylinder 16 die Querverlagerung des Querträgers 5 bewirkt. Der Verstellzylinder 16 kann nach beliebigen Kriterien gesteuert werden, so etwa auch in der Weise, daß bei großen Lenkeinschlägen der Vorderräder 6 oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten die Hinterräder 1 gegensinnig zu den Vorderrädern gelenkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Querträger 5' durch die angedeuteten Gleitlager 17 mit dem Fahrzeugaufbau 4 verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern, von denen jedes mit dem Fahrzeugaufbau über wenigstens einen Querlenker und einen die Laufrichtung der Hinterräder bestimmenden sowie mindestens annähernd in Fahrtrichtung verlaufenden Führungslenker verbunden ist, wobei der Führungslenker an seinem vom Rad wegweisenden Ende abhängig vom Lenkeinschlag der Vorderräder seitlich verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden beider Führungslenker (2, 2') an einem Querträger (5, 5') gelagert sind, der abhängig vom Lenkeinschlag der Vorderräder (6) quer zur Fahrtrichtung (F) verschiebbar am Fahrzeugaufbau (4) gelagert ist.
  2. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) durch Gleitlager mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  3. 3. Radaufnängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) über quer zur Fahrtrichtung (F) weiche und senkrecht hierzu relativ harte Gummilager (7) mit dem Fahrzeugaufbau (4) verbunden ist.
DE19843425730 1984-07-12 1984-07-12 Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern Expired DE3425730C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425730 DE3425730C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425730 DE3425730C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425730A1 true DE3425730A1 (de) 1986-01-23
DE3425730C2 DE3425730C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6240497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425730 Expired DE3425730C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425730C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827039A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugraedern
DE4414020C1 (de) * 1994-04-22 1995-06-08 Daimler Benz Ag Lagerung einer Zahnstangenlenkung
FR2750926A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Peugeot Dispositif de commande et son application a la correction de hauteur de caisse d'un vehicule automobile a train arriere filtre
EP1621374A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verbundlenkerachse
DE102008010614B4 (de) * 2008-02-22 2016-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695069A (en) * 1985-03-22 1987-09-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steering system for rear wheels
DE3741144A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer lenkbare hintere raeder von kraftfahrzeugen
DE102010022762A1 (de) * 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugachse mit Panhardstab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 00 96 345 A2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827039A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugraedern
DE4414020C1 (de) * 1994-04-22 1995-06-08 Daimler Benz Ag Lagerung einer Zahnstangenlenkung
US5597049A (en) * 1994-04-22 1997-01-28 Mercedes-Benz Ag Rack-and-pinion steering system mounting
FR2750926A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Peugeot Dispositif de commande et son application a la correction de hauteur de caisse d'un vehicule automobile a train arriere filtre
EP1621374A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verbundlenkerachse
DE102008010614B4 (de) * 2008-02-22 2016-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425730C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536191B1 (de) Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3740310C2 (de)
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE2642939C2 (de)
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE2553494B2 (de) Einzelradaufhängung für eine Hinterachse von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
EP0437674B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE3706982A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0277650B1 (de) Radaufhängung für Hinterräder von mit Vorderradlenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
DE3425730A1 (de) Radaufhaengung fuer eine hinterachse mit lenkbaren raedern
EP0277649B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Hinterräder von mit Vorderradlenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3341955C2 (de)
DE3242930C2 (de)
AT524936B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE2535670A1 (de) Radaufhaengung fuer die gelenkten raeder von kraftfahrzeugen
DE4219185A1 (de) Kfz-hinterachse
DE2330229C2 (de) Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
WO2017008952A2 (de) Doppelquerlenkerachse
DE102004053727A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee