DE1630114A1 - Standraedergetriebe - Google Patents
StandraedergetriebeInfo
- Publication number
- DE1630114A1 DE1630114A1 DE19671630114 DE1630114A DE1630114A1 DE 1630114 A1 DE1630114 A1 DE 1630114A1 DE 19671630114 DE19671630114 DE 19671630114 DE 1630114 A DE1630114 A DE 1630114A DE 1630114 A1 DE1630114 A1 DE 1630114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- gear
- power source
- current
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/02—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1021—Electrical type
- F16D2500/1022—Electromagnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30404—Clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/506—Relating the transmission
- F16D2500/50653—Gearing shifting without the interruption of drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/506—Relating the transmission
- F16D2500/50684—Torque resume after shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/52—General
- F16D2500/525—Improve response of control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70418—Current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/44—Removing torque from current gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/52—Applying torque to new gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
- StandräderGetriebe Die- Erfindung bezieht sich auf ein Standrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwei Kupplungen vorgesehen sind, von denen, entsprechend der eingelegten Übersetzungsstufe, jeweils eine einer-elef-t- und die andere geöffnet ist, wobei zum_Übergang von einer ilbersetzungsstufe,zu einer.folgenden Übersetzungsstufe die eine dieser Kupplungen geöffnet und die andere Kupplung geschlossen wird. Aus den deutschen Patentschriften 923'402, 938 106 oder 925 509 sind bereits Standrädergetriebe bekannt, die mit zwei Kupplungen am Getriebe.e.ingang, ausj#erUstet sind, von denen jeder eine eigene Eingangsweile zugeordnet ist. Beim Gangwechsel werden die beiden Kupplunger -,-ternativ in zeitlicher Uberschneidung-geschaltet, wobei der Krafdfluß vom Motor zum Getriebeausgang stets erhalten bleibt. Es ist eine A.ufgabe der Erfindung,- eine einfache Steuerung für derar-LIi-#e Kupplungen zu'schaffen, welche die Kupplungen so steuert,- daß beim Wechsel der Übersetzungsstufe die Zugkraft zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes nicht unterbrochen wird. Nach -der Erfindung wird dies bei einem eingan#;s genannten Standrädergetriebe dadurch erreicht, daß beide Kupplungen als elektromagnetis - ch betätigbare Kupplungen ausgebildet sind, daß der Magnetwicklung jeder der beiden Kupplungen eine Diode parallel geschaltet ist, die so gepolt ist, daß sie eine an die Miagnetwicklung angelegte Betriebsspannung sperrt, und daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist" die beim Wechseln der Übersetzung mindestens nahezu im gleichen Augenblick den Strom durch die Magnetwicklung der einen Kupplung unterbricht, in dem sie den Strom durch-die Magnetwicklung der anderen Kupplung einschaltet. Durch die parallel geschalteten Dioden erreicht man, daß auch nach Abschalten des-Stromes zu der einen Magnetwicklung in dieser ein Strom weiterfließt, der mit einer bestimmten Zeitkonstanten abklingt, während -"leichzeitlg der Strom in der anderen Magnetwicklung mit einer bestimmten Zeitkonstanten zunimmt. Die Abnahme des magnetisehen Flusses In der abgeschalteten Wicklung wird also zeitlich gedehnt; dadurch Öff- net diese Kupplung nicht sofort, sondern graduell, und zwar etwa im gleichen Maße, wie die andere Kupplung geschlossen wird. Damit ist auf einfache Weise gewährleistet, daß während des Umkuppelns ein sboßfreter Übergang erfolgt.
- In besonders vorteilhafter Welse wird das Standrädergetriebe dabei so aus,-rebildeb, daß die Zeltkonstarite für das Abklingen des Stromes in der Magrietwicklung der einen Kupplung etwa gleich groß ist wie die Zelbkonstante für den Anstieg des Stromes in der Magnetwicklung der anderen 1#upplung. Plan erreicht dadurch, daß die Anpreßkraft der ausgeschalteten Kupplung in der gleichen Weise abnimmt, wie die Anpreßkraft der eingeschalteten Kupplung zunimmt.
- Weiterhin ist es vorteLlhaft, das StandrKdergetriebe so auszubilden, daß die Schalteinrichtung beim Wechseln der Übersetzung dann den Strom
- Im zweiten Gan ist die Kupplung X eingerückt und die.Schiebehülse 9 - - 2 l_3 mit der Schaltkupplung S 2 gekuppelt. Die Zugkraft fließt über die Kupplung K 2 und die Eingangswelle 6, -das Zahnradpaar 10., 17,-die Vorgelegewelle 14 und das Zahnradpaar 18, 12 zur Abtriebswelle. Die Kupplung K 1 ist ausgerückt, ebenso die Schiebehülse 19 nach dem Auskuppeln der Kupplung- K l* Im dritten Gang ist wiederum die-Kupplung)_K 1 eingerückt, die Kupplung K ausgerückt. Die Schiebehülse 19 ist mit der-Schaltkupplung 2 2 - -S verbunden. Somit Überträgt das Zahnr adpaar 9, 16 das Drehmomeht. Der vierte 1,ang ist- wie es beim Kraftfahrzeug gefordert wird - als direkter ",ang ausgebildet. Eingeschaltet s.ind-die Kupplung K 2 und die SchiebehUlse 12 mit der Schaltkupplung S4* Im RückwUrtsp-ang ist die Kupplung K eingerückt und das verschiebbare Zwischenrad 21 so geschaltet, daß die Zugkraft über die Hohlwelle 5 und die Zahnräder 8, 21, 20 auf die Vorgelegewelle 14 übertraj"en wird. - Im SchaltfolEeschema der Fig. 2 sind-ih der linken senkrechten Spalte die einzelnen Gänge eingetragen; in der waagrechten oberen Spalte die eLrizelnen Kupplungen. Die in den jeweilig-en Gängen eingeschalteten-Kupplungen s Ind durch Punkte -in den Feldern gekennzeichnet.
- Die krartschlüssigen Kupplungen K und K Werden also bei jedem-Wech-1 2 qel der Ubersetzungsstufe wechselweise geöffnet und geschlossen. Dieses Öffnen -und Schließen soll derart erfolgen, daß sich das Schließen der einen Kupplung zeitlich mit dem Öffne-n,der anderen Kupplung überschneidet. Dadurch ist die momentenschlüssige Verbindung der Antriebswelle 2 mit der Abtriebswelle-11 zu-keinem Zeitpunkt unterbrochen. Zu diesem. Zweck sind die Kupplun,2",e-n Ki und K, als elektromagneti.. sch betätigbare Kupplungen ausgebildet. Die Kupplung K hat eine Magnet-. widklung 25, die Kupplung K 2 eline Magnetwicklung 26. Zu ihrer Erregung dient eine Stromquelle 27, z. B. die Batterie eines Kraftfahrzeugs. Parallel zur Magnetwicklung 25 ist eine Halbleiterdiode 28 geschaltet und parallel zur Magnetwicklung 26 eine Halbleiterdiode 29. Die Anoden der Dioden 28 und 29 sind, zusammen mit dem zugehörigen Wicklungsende ihrer Magnetwicklung, mit dem Minuspol der'Stromquelle 27 verbunden. Die Kathode der Diode 28 ist zusammen mit dem anderen Wicklungsende der MagnetwicklUng 25 über einen Widerstand 30 mit dem einen Pol eines von einem Relais 33 betitigten Umschaltkontakts 32 verbunden, während die Kathode der Diode 29, zusammen mit dem anderen Anschluß der Magnetwicklung 26, über einen Widerstand 31 mit dem anderen Pol des Umschaltkontaktes 32 verbunden ist. Der Schaltarrn des Umschaltkontaktes 32 ist als Wischerkontakt ausgebildet, so daß er bei Betätigung zuerst den anderen Kontakt- schließt, ehe er den eigenen Kontakt öffnet; er ist an ein Steuergerät 34 angeschlossen, das diesen Schaltarm, abhängig von Betriebsparametern, mit dem Pluspol der Stromquelle 27 verbindet. Dieses Steuergerät steuert, abhängig von der Eingangsdrehzahl riM, der Ausgangsdrehzahl ri G und dem übertragenen Drehmoment Md des Standrädergetriebes die Schaltkupplungen S 1 bis S 4 und abhängig vom Drehmoment M d die Erregung der Kupplungen K 1 bzw. K 26 Die Wirkverbindungen vom Steuergerät 34 zu dieaen Schaltkupplungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, da sie für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind. Das Relais 33 ist*-mit seinem einen Anschluß an den Pluspol der Stromquelle 27 anges " chlossen und mit seinem anderen Anschluß über einen Schaltkontakt 35 an den Minuspol der Stromquelle 27 angeschlossen. Der Schaltkontakt 35 wird jeweils dann betätigt, wenn die Schaltkupp-4 sich iA'den Zwischenstellungen zweler Übersetzungslungen S bis S stufqn befinde.n".d. h. wenn die Schaltkupplung des.neuen Ganges be'-reits eingelegt ist, die des alten Ganges aber noch nicht ausgerückt
- Das Umschalten d(#r anderen Gänge verfolgt in genau der gleichen Weise, ledigli(,h mit dem.Unterschied, daß beim nächsten Umschalten die Kupp-1.ung K 2 ausgeschaltet und die Kupplung K 1 eingeschaltet wird. Auch in diesem Falle überschneiden sich diese Kupplungsvorgänge, so daß das gesamte übert ragbare Moment etwa konstant bleibt. Durch die Verwendung des Wischerkontakts 32 wird errei.cht, daß die zeitliche Überschne#idung der Momente so ist, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Praxis zeigt nämlich, daß beim Einschalten einer Elektromagnetkupplung ein kleiner Ansprechverzug t A des Drehmomentes auftritt, wie er in Fig. 5 für die Kurve M d2 dargestellt ist. Dieser Ansprechverzug wird durch den Luftspalt der offenen Kupplung bewirkt. Dagegen sinkt das Moment der abloeschalteten Elektromagnetkupplung sofort beim Abschalten stark ab.. wie das die Kurve M von Fig. 5 zeigt.
- di Durch die Verwendung des Wischerkontakts 32 wird nun die Abfallverzöge.runfr t A in sehr einfacher Weise ausgeglichen, da, zuerst die einzuschaltende Kupplung an Spannung gelegt wird und erst nach der Zeit t A die auszuschaltende Kupplung abgeschaltet wird. Man erhält dadurch den in Fig. 4 dargestellten zeitlichen Ablauf des Kupplungsvorgangs mit der u,ewünsa'hten zeitlichen Überscbneidung-Auch die Widerstände 30 und 31 tragen zum gewünschten schnellen Anstieg des Moments der eingeschalteten Kupplung bei. Fig. 5 zeigt das übertragene Moment M d2 ohne Verwendung eines der Vorwiderstände 30
Claims (2)
- AnsprUche 1. Standrädergetrielbe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dern zwei. Kupplungen vorgesehen sind,. von denen, entsprechend der eingelegten. fibe'rsetzungsstufe, jeweils eine eingelegt. und die andere geöffnet ist..-wobei zum Übergang von einer Übersetzungsstufe zu einer folgenden Übersetzungsstufe die eine dieser Kupplungen geöffnet und die andere Kupplung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide-Kupplungen (K1,-K 2 ) als elektromagnetisch betätigbare Kupplungen ausgebildet sind, daß der Magnetwicklung (25, 26) jeder der beiden Kupplungen eine Diode (28, 29) parallel E",eschaltet ist, die so ge polt ist, daß sie eine an die Magnetwieklung angelegte Betriebsspannung Stromquelle (27) - sperrt, und daß eine Schalteinrichtung (_32, 33) vorgesehen ist, die'beim Wechseln der Übersetzung in nahem zeitlichen Abstand (t A den Strom (ii) durch die'Magnetwicklung (25) der eine n Kupplung (K1) unterbricht und den Strom (1 2) durch die Magnetwicklung (26) de anderen Kupplung (K2) einschaltet.
- 2. Standrädergetriebe nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß. die Zeitkonstante (T1) für das.Abklingen des Stromes der Magnetwicklung der einen Kupplung etwa gleich groß ist wie die Zeitkon-A tante (T 2) für-den Anstieg des Stromes der Magnetwicklung der anderen Küpplung. 3. Standrädergetriebe nach.Anspruch 1 oder-2, dadurch-gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (32, 33) beim Wächsein der Übersetzung, dann den Strom zur einen Magnetwicklung unterbricht und den Strom .zur anderenMagnetwicklung einschaltet, wenn -die Zwischenstellun#-. zwischen zwei Übersetzungpstufen erreicht istä Standrädergetriebe nach einem-der Ansprüche 1 bis 3e dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitverzögerungsglied (32) vorgesehen ist, um das Öffnen-des Stromkreises der zu öffnenden Kupplung zeitlich gegenüber dem Schließen des Stromkreises der einzüschaltenden Kupplung zu verzögern. 5. Standrädergetriebe nachAnspruch 4,0 dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten von der einen auf die andere Kupplung ein Umschaltkontakt vorgesehen ist und daß dieser Kontakt bei Betätigung zuerst die zu schliedende Kupplung an ihre Stromquelle-(27) anschließt, ehe.er die zu öffnende Kupplung,von ihrer Stromquelle (27) trennt. 6. Standrädergetriebe nach Anspruch-4,'dadurch gekennzeichnet, daß jeder'Kupplung ein Schaltrelai.s mit Abfallverzögerun , g zugeordnet Ist, so daß beim Umschalten und..gleichzeitiger Betätigung der beiden Relais zuerst die zu schließende Kupplung an Ihre Stromquelle (27) angeschlossen wi«#d,-ehe die.-zu bffnende-Kupp-lung von ihrer Stromquelle getrennt wird. 7. Standrädergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchej, da-. durch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (25, 26) über einen Widerstand (3ö, 31 ) an ihre Stromquelle (27) angeschlossen wird.' 8. 8tandrädergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplung (25, 26) ein Widerstand (30, 31) zum Anschluß an ihre Stromquelle (27) zugeordnet ist, daß dieser Widerstand ein NTC-Widerstand Ist und daß dieser NTC-Wicferstand in wärmeleitender Verbindung mit der Wicklung der ihm Zugeordneten Kupplung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092950 | 1967-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630114A1 true DE1630114A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=6986682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630114 Pending DE1630114A1 (de) | 1967-06-10 | 1967-06-10 | Standraedergetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1630114A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401812C2 (de) * | 1993-02-03 | 2002-01-24 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
US7428853B2 (en) | 2004-07-29 | 2008-09-30 | Aisin Ai Co., Ltd. | Transmission apparatus having a clutch |
EP2767151A1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-08-20 | Deere & Company | Mähdrescherantriebssystem |
-
1967
- 1967-06-10 DE DE19671630114 patent/DE1630114A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401812C2 (de) * | 1993-02-03 | 2002-01-24 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
US7428853B2 (en) | 2004-07-29 | 2008-09-30 | Aisin Ai Co., Ltd. | Transmission apparatus having a clutch |
EP2767151A1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-08-20 | Deere & Company | Mähdrescherantriebssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10308517B4 (de) | Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption | |
DE19635867C2 (de) | Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung | |
AT414308B (de) | Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug | |
EP0128319B1 (de) | Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang | |
DE1530994A1 (de) | Standraedergetriebe | |
EP0780596A2 (de) | Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1455866B2 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE10004530B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE10043060B4 (de) | Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges | |
DE1655210C3 (de) | Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben | |
DE102011076537A1 (de) | Steuerung des drehmomentrichtungsübergangs bei einem lastschaltgetriebe | |
DE2534565B2 (de) | Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
WO2019219418A1 (de) | Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs | |
DE19853825C1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
DE1941445A1 (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Drehbewegungen einer Antriebsquelle auf eine Abtriebswelle | |
DE2017237A1 (de) | Synchronisiervorrichtung für Schaltgetriebe | |
DE1630114A1 (de) | Standraedergetriebe | |
DE958081C (de) | Ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbares Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge | |
AT153993B (de) | Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE2700962C3 (de) | Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge | |
DE1655194C3 (de) | Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen | |
DE967545C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren | |
DE3435338C2 (de) | Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs | |
DE10324095A1 (de) | Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung | |
DE102005060877A1 (de) | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |