DE10043060B4 - Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10043060B4
DE10043060B4 DE10043060.0A DE10043060A DE10043060B4 DE 10043060 B4 DE10043060 B4 DE 10043060B4 DE 10043060 A DE10043060 A DE 10043060A DE 10043060 B4 DE10043060 B4 DE 10043060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
clutches
transmission
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10043060.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043060A1 (de
Inventor
Bernd Cappelmann
Jörg Fähland
Dr. Damm Ansgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10043060.0A priority Critical patent/DE10043060B4/de
Publication of DE10043060A1 publication Critical patent/DE10043060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043060B4 publication Critical patent/DE10043060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50284Control of secondary clutch in the driveline, i.e. not including clutches in automatic transmission, e.g. in the vicinity of rear axle or on parallel drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/016Monitoring of overload conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen (K1, K2) eines Kraftfahrzeuges, wobei die beiden Kupplungen (K1, K2) zur Realisierung der Schaltvorgänge eines Kraftfahrzeuggetriebes dem Getriebe, nämlich einem Doppelkupplungsgetriebe (1) vorgeschaltet sind, wobei mit Hilfe der ersten Kupplung (K1) zumindest eine erste Gangstufe (1. Gang, G1) und mit Hilfe der zweiten Kupplung (K2) zumindest eine zweite Gangstufe (2. Gang, G2) realisierbar ist, nämlich die erste Kupplung (K1) bei eingelegter erster Gangstufe (G1) zumindest teilweise geschlossen ist und die zweite Kupplung (K2) bei eingelegter zweiter Gangstufe (G2) zumindest teilweise geschlossen ist, wobei zumindest beim Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges beide Kupplungen (K1, K2) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Kupplungstemperatur der jeweils – zumindest teilweise – geschlossenen Kupplung (K1 bzw. K2) ermittelt wird, daß für den Fall einer ermittelten thermischen Überlastung dieser Kupplung (K1 bzw. K2), diese Kupplung (K1 bzw. K2) geöffnet und die jeweils andere Kupplung (K1 bzw. K2) zumindest teilweise geschlossen und zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel im Getriebe durchgeführt wird, wobei der ersten Kupplung (K1) ein erster Temperatursensor (14) und der zweiten Kupplung (K2) ein zweiter Temperatursensor (15) zugeordnet ist, wobei die Temperatursensoren (14, 15) mit einem Steuergerät (9) schaltungstechnisch verbunden sind, und wobei die ermittelte Kupplungstemperatur der jeweils geschlossenen Kupplung (K1 bzw. K2) mit einem die thermische Überlastung definierenden bestimmten Grenzwert verglichen wird und bei Überschreiten dieses Grenzwertes die Kupplung (K1 bzw. K2) geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist ein Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges bekannt ( DE 198 02 820 C1 ), wo eine Doppelkupplung, also die beiden Kupplungen, die einem Stufengetriebe vorgeschaltet sind, nur beim Anfahren, also beim Anfahrvorgang angesteuert werden, nämlich gleichzeitig betätigt werden.
  • So sind Doppelkupplungsgetriebe, die vorzugsweise als Automatgetriebe ausgeführt sind, bekannt, denen Kupplungen vorgeschaltet sind, die als Lamellenkupplungen ausgeführt sind. Zur Kühlung der Kupplungen, insbesondere um eine thermische Überlastung der Kupplungen zu vermeiden, sind diese ölgekühlt. Wenn beispielsweise das Fahrzeug „am Hang stehend“ gehalten werden soll, kann eine Überhitzung der Lamellen über einen gewissen Zeitraum hinweg verhindert werden.
  • In einem weiteren Kraftfahrzeug-Marktsegment, nämlich im Bereich besonders sparsamer Fahrzeuge („3-L-Auto“) haben sich in jüngster Zeit Getriebe etabliert, die ebenfalls automatisch schalten, nämlich sogenannte automatisierte Handschaltgetriebe (ASG). Derartige Getriebe müssen bei jeder Schaltung den Triebstrang auftrennen und können deshalb nur mit Zugkraftunterbrechung schalten. Der Wirkungsgrad dieser Getriebe ist nicht immer optimal, da hier die Notwendigkeit gegeben ist, im Getriebe selbst eine Ölpumpe zu installieren, die permanent Drucköl liefert, so daß die Ölpumpe selbst eine ständige „Leistungssenke“ darstellt.
  • Daher geht man auch in diesem Kraftfahrzeug-Marktsegment, also im Bereich sparsamer Fahrzeuge dazu über, diese beispielsweise mit einem Doppelkupplungsgetriebe auszustatten, denen zwei trockene Kupplungen vorgeschaltet sind, um einen guten Schalt- und Fahrkomfort zu erreichen. Diese trocken ausgeführten Kupplungen, d. h. diese „Trockenkupplungen“, benötigen keine ständige Ölkühlung. Die Ansteuerung kann daher direkt elektrisch oder mittels intermittierend arbeitendem Hydroaggregat erfolgen, so daß eine permanent laufende Ölpumpe dann überflüssig ist.
  • So wird in der DE 38 12 327 A1 ein Verfahren zur Ansteuerung von zwei Kupplungen einer Doppelkupplung beschrieben, wobei hier, um die in Wärme umgesetzte Energie besser zu verteilen, beide Kupplungen entsprechend zumindest teilweise geschlossen werden, insbesondere im Anfahrvorgang.
  • So wird in der DE 41 24 722 A1 ein Verfahren beschrieben, wo basierend auf einem Temperaturmodell eine Kupplung angesteuert wird. Nach der Ermittlung einer Kupplungstemperatur kann ein Kupplungsstellglied dieser einen Kupplung entsprechend angesteuert werden.
  • So wird in der DE 38 00 607 A1 eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren beschrieben, wobei mit Hilfe eines Temperatursensors die Gehäusetemperatur einer Kupplung erfasst wird. Im Falle des Überschreitens einer Grenztemperatur werden weitere temperaturerhöhende Schaltvorgänge dieser einen Kupplung unterbunden.
  • Durch die DE 196 02 006 A1 wird eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Drehmomentübertragungssystem, nämlich eine Kupplung mit Hilfe einer Steuereinheit gesteuert wird, wobei anhand der Daten einer Drehmomentbestimmungseinheit und einer Schlupfbestimmungseinheit und einer Betriebszustandsbestimmungseinheit der Reibenergieeintrag in die Reibflächen der Kupplung als Funktion der Zeit ermittelt wird. Insbesondere hieraus wird eine Temperatur ermittelt und bei Überschreiten eines Grenzwertes leitet die Steuereinheit für diese eine Kupplung eine Schutzmaßnahme ein.
  • Schließlich wird in der DE 43 18 263 A1 allgemein ein Verfahren zum temperaturkompensierten Anfahren mindestens einer eingelernten Soll-Position eines Antriebs beschrieben. Hierbei werden Temperaturen erfasst, um auf Basis dieser Temperaturen Soll-Wege des Antriebs, beispielsweise Schaltglieder zum Einlegen von Gangstufen, entsprechend zu korrigieren.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Doppelkupplungsgetrieben ist allerdings, wie bei herkömmlichen automatisierten Schaltgetrieben auch, das Problem existent, daß es leicht zu einer thermischen Überlastung der Kupplungen kommen kann. Ein Fahrer, der ein derartiges System, insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe bedient, hat den Eindruck, mit einem Automaten zu fahren, er wird daher auch die Bedienbarkeit und Beanspruchbarkeit eines Automaten erwarten, wohingegen der Fahrer eines – normalen – Handschaltgetriebes die Kupplung selbst ständig betätigen muß. Diese Aufgabe wird bei Doppelkupplungsgetrieben bzw. automatisierten Handschaltgetrieben vom Getriebesteuergerät übernommen. Hierdurch wird der Fahrer leicht dazu verleitet, über einen längeren Zeitraum hinweg eine bestimmte Gangstufe im Getriebe eingelegt zu lassen, beispielsweise den 1. oder 2. Gang, wobei das Getriebesteuergerät die entsprechende Kupplung so ansteuert, daß diese beispielsweise bei einer Anfahrt am Berg mit Anhängerbetrieb schleift, so daß diese überlastet wird, d. h. eine thermische Überlastung der Kupplung stattfindet, was für die Lebensdauer einer derartigen Kupplung sehr von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Lebensdauer der Kupplungen erhöht ist, insbesondere die thermische Überlastung der Kupplungen vermieden wird.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterhin ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Die aktuelle Kupplungstemperatur der jeweils – zumindest teilweise – geschlossenen Kupplung wird ermittelt, wobei für den Fall einer ermittelten thermischen Überlastung dieser Kupplung, diese Kupplung geöffnet und die jeweils andere Kupplung zumindest teilweise geschlossen und zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel im Getriebe durchgeführt wird. Das Verfahren sieht vor, daß die thermische Belastung der Kupplungen, zumindest aber der gerade „aktiven Kupplung“ ständig kontrolliert wird. In Abhängigkeit von der ermittelten Kupplungstemperatur wird dann zu einem erforderlichen Zeitpunkt, nämlich dann, wenn die „aktive Kupplung“ thermisch überlastet ist, von dieser Kupplung auf die jeweils andere Kupplung umgeschaltet, wobei gleichzeitig bzw. zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel innerhalb des Getriebes realisiert wird. Dies hat zur Folge, daß die Kupplung, die ihren „thermischen Grenz-Belastungszustand“ erreicht hat, eben nicht mehr benutzt wird, d. h. abkühlen kann, so daß eine Überhitzung verhindert ist. Im Endeffekt erhöht sich hierdurch die Lebensdauer der Kupplung bzw. der entsprechenden Kupplungselemente, da die eben sich nicht im Eingriff befindliche Kupplung die Möglichkeit hat, sich abzukühlen. Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 2 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei vorgeschalteten trockenen Kupplungen in vereinfachter schematischer Darstellung und
  • 2 ein Blockschaltbild in vereinfachter schematischer Darstellung zur Verdeutlichung des Schaltschematas bzw. Steuerschematas des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt hier ein schematisch dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe 1 mit zwei Eingangswellen, nämlich einer ersten Eingangswelle E1 und einer zweiten Eingangswelle E2. Der ersten Eingangswelle E1 ist eine erste Kupplung K1 zugeordnet, wobei der zweiten Eingangswelle E2 eine zweite Kupplung K2 zugeordnet ist. Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 wird durch eine Brennkraftmaschine angetrieben, deren Kurbelwelle 2 schematisch dargestellt ist. Die beiden Kupplungen K1 und K2 sind als sog. „trockene Kupplungen“, also als nicht-ölgekühlte Kupplungen, nämlich vorzugsweise als Reibkupplungen ausgeführt. Die beiden Kupplungen K1 und K2 weisen einen gemeinsamen äußeren Kupplungskorb 3 auf und sind konzentrisch nebeneinander angeordnet. Über die hier vorgesehenen Reibplatten 4 bzw. 5 ist die erste Eingangswelle E1 bzw. die zweite Eingangswelle E2 mit dem Kupplungskorb 3 bzw. der Kurbelwelle 2 zur Übertragung eines entsprechenden Drehmomentes verbindbar. Die erste Eingangswelle E1 ist hier als Vollwelle ausgebildet. Die zweite Eingangswelle E2 ist hier als Hohlwelle ausgebildet und umgibt die erste Eingangswelle E1.
  • Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 weist im wesentlichen sieben Gangstufen auf, nämlich sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang (bzw. zwei Rückwärtsgangstufen). Jede Gangstufe ist durch ein Zahnradpaar gebildet. Die sechs Vorwärtsgänge sind in 1 ersichtlich durch die Bezifferung „G1“ bis „G6“. Der Rückwärtsgang ist hier durch die Bezifferung „R1“ bzw. „R2“ dargestellt. Jede einzelne Gangstufe, also jeder der Vorwärtsgänge „G1“ bis „G6“ wird durch ein entsprechendes Zahnradpaar gebildet. Hierbei stehen die Zahnradpaare I bis VI für die einzelnen entsprechenden Gänge „G1“ bis „G6“.
  • Die Antriebsräder der Gangstufen G1 und G3, also die Zahnräder Ia und IIIa, sind mit der Eingangswelle E1 fest verbunden, wobei die Abtriebsräder der Gänge G1 und G3, also die Zahnräder Ib und IIIb als Losräder ausgeführt sind, und über eine erste Schiebemuffe 6a entsprechend geschaltet, nämlich mit der ersten Getriebeausgangswelle 7 wirksam verbunden werden können. Die Antriebsräder der Gänge G2 und G4, also die Zahnräder IIa und IVa sind mit der Eingangswelle E2 fest verbunden, wobei die Abtriebsräder der Gänge G2 und G4, also die Zahnräder IIb und IVb als Losräder ausgeführt sind und über eine zweite Schiebemuffe 6b entsprechend geschaltet werden können. Die Abtriebsräder der Gänge G1 bis G4, also die Zahnräder Ib bis IVb, liegen alle auf der ersten Getriebeausgangswelle 7.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel des hier dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 1 ist aber noch eine zweite Getriebeausgangswelle 8 vorgesehen, mit deren Hilfe der fünfte und sechste Gang G5 und G6 realisierbar ist. Hierzu weist die erste Eingangswelle E1 zusätzlich noch ein Antriebsrad, nämlich das Zahnrad Va auf, das mit der Eingangswelle E1 fest verbunden ist und mit einem Abtriebsrad, nämlich dem Zahnrad Vb, das auf der zweiten Getriebeausgangswelle 8 angeordnet ist, in Eingriff steht. Hierbei ist das Abtriebsrad des fünften Ganges G5, also das Zahnrad Vb, als Losrad ausgeführt und durch eine dritte Schiebemuffe 6c entsprechend schaltbar, d. h. mit der zweiten Getriebeausgangswelle 8 wirksam verbindbar. Schließlich dient das Antriebsrad des vierten Ganges G4, das mit der zweiten Eingangswelle E2 fest verbunden ist, also das Zahnrad IVa gleichzeitig auch als Antriebsrad für den sechsten Gang G6, hierzu ist auf der zweiten Getriebeausgangswelle 8 ein entsprechendes Abtriebsrad, nämlich das Zahnrad VIb, angeordnet, das durch eine vierte Schiebemuffe 6d entsprechend schaltbar ist.
  • Bei geschaltetem ersten Gang G1 läuft grundsätzlich der Kraftfluß über die geschlossene erste Kupplung K1, die erste Eingangswelle E1, das Zahnrad Ia, das Zahnrad Ib, über die erste Schiebemuffe 6a auf die erste Getriebeausgangswelle 7. In diesem Falle sind alle übrigen Schiebemuffen 6b, 6c und 6d nicht geschaltet bzw. nehmen ihre Neutralstellung ein.
  • Soll nun in den zweiten Gang G2 geschaltet werden, also ein anderer Antriebsstrang realisiert werden, so wird bei einem entsprechenden Gangstufenwechsel von der ersten zur zweiten Gangstufe, hier vom ersten Gang G1 zum zweiten Gang G2 die erste Schiebemuffe 6a ausgerückt und die zweite Schiebemuffe 6b entsprechend eingerückt, wobei auf die zweite Kupplung K2 umgeschaltet wird. Der Kraftfluß läuft nun – im eingelegten zweiten Gang G2 – über die zweite Kupplung K2, die zweite Eingangswelle E2 und die Zahnradpaarung II auf die erste Getriebeausgangswelle 7.
  • Die beiden hier verwendeten Kupplungen K1 und K2 sind als Reibungskupplungen ausgeführt. Zur Realisierung des Gangstufenwechsels werden im Stand der Technik u.a. kommerzielle separate mechanische Synchronisierungen verwendet, um, wenn der Gangstufenwechsel entsprechend realisiert wird, die Drehzahl der entsprechenden Eingangswelle auf die erforderliche Synchrondrehzahl zu bringen bzw. erst die entsprechende Schiebemuffe einzurücken, wenn die entsprechende Eingangswelle die erforderliche Synchrondrehzahl erreicht hat. Während des Gangstufenwechsels wird die Drehzahl der entsprechenden Eingangswelle immer in Abhängigkeit des Übersetzungsverhältnisses des einzulegenden Ganges bzw. in Abhängigkeit der aktuellen Drehzahl der anderen Eingangswelle synchronisiert. So ist im Stand der Technik ein Verfahren zur Steuerung der beiden Kupplungen bekannt, bei dem im Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges beide Kupplungen, nämlich die dem ersten Gang zugeordnete erste Kupplung und die dem zweiten Gang zugeordnete zweite Kupplung zugleich betätigt werden. Die teilweise hier im Schlupfbetrieb arbeitenden, also zumindest teilweise geschlossenen Kupplungen sind also beide, allerdings nur im Anfahrvorgang, aktiviert. Wie bereits eingangs erläutert kann es vorkommen, daß insbesondere bei einer Anfahrt am Berg mit Anhängerbetrieb die entsprechende gerade aktivierte Kupplung bzw. hier beide Kupplungen über einen längeren Zeitraum aktiviert sind, also „schleifend“ im Schlupfbetrieb gefahren werden, so daß diese überhitzen. Diese Überhitzung bzw. thermische Überlastung der Kupplungen wird nun dadurch vermieden, daß die aktuelle Kupplungstemperatur der jeweils – zumindest teilweise – geschlossenen Kupplung ermittelt wird, daß für den Fall einer ermittelten thermischen Überlastung dieser Kupplung diese Kupplung geöffnet und die jeweils andere Kupplung geschlossen und zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel im Getriebe durchgeführt wird.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung das Blockschaltbild zur Durchführung des Verfahrens. Deutlich zu erkennen ist hier gestrichelt und nur teilweise dargestellt das Doppelkupplungsgetriebe 1, der Motor M, die Kurbelwelle 2, die beiden Kupplungen K1 und K2 mit dem gestrichelt dargestellten Kupplungskorb 3, die erste und zweite Eingangswelle E1 und E2 sowie das Steuergerät 9, das hier insbesondere als Getriebesteuergerät ausgeführt ist. Das Steuergerät 9 ist über Steuerleitungen 10 zunächst mit dem Motor M zur Steuerung der Drehzahl des Motors M verbunden. Weiterhin ist das Steuergerät 9 mit einem ersten und zweiten Drehzahlsensor 11a und 11b verbunden, so daß die aktuelle Drehzahl der ersten Eingangswelle E1 und zweiten Eingangswelle E2 meßbar sind sowie über einen dritten Drehzahlsensor 11c die aktuelle Drehzahl der Kurbelwelle 2 meßbar ist und die Daten dem Steuergerät 9 zugeführt werden können. Weiterhin ist das Steuergerät 9 über die Steuerleitungen 10 mit dem ersten Aktuator 12a und dem zweiten Aktuator 12b zur Betätigung der Kupplungen K1 und K2 verbunden. Schematisch dargestellt sind ebenfalls die zur Betätigung der ersten und zweiten Schiebemuffe 6a und 6b nötigen Aktuatoren 13a und 13b. Schließlich ist ein erster Temperatursensor 14 zur Messung der thermischen Belastung der ersten Kupplung K1 und ein zweiter Temperatursensor 15 zur Messung der thermischen Belastung der zweiten Kupplung K2 vorgesehen. Wie ersichtlich sind die wesentlichen Bestandteile zur Realisierung des Verfahrens über entsprechende Steuerleitungen 10 mit dem Steuergerät 9 verbunden.
  • Gemäß dem Verfahren wird nun jeweils die Kupplungstemperatur der aktivierten Kupplung, unabhängig davon, ob diese im Schlupfbetrieb arbeitet, also zumindest im teilweise geschlossenen Zustand ist oder im vollständig geschlossenen Zustand arbeitet, vzw. permanent gemessen bzw. ermittelt. Für den Fall, daß eine thermische Überlastung der Kupplung festgestellt wird, beispielsweise wie dies in der Praxis bei einer Anfahrt am Berg mit Anhängerbetrieb geschehen kann, wird dann bei Erreichen des kritischen Grenzwertes diese Kupplung geöffnet und die jeweils andere Kupplung geschlossen, wobei dann im Doppelkupplungsgetriebe 1 ein anderer Getriebegang eingelegt wird. Es darf an dieser Stelle angemerkt werden, daß hier unter dem Begriff Gangstufenwechsel hier nicht speziell nur der Gangstufenwechsel vom ersten Gang G1 zum zweiten Gang G2 (oder umgekehrt) gemeint ist, sondern daß hier auch der Gangstufenwechsel zwischen je zwei verschiedenen, aber nachgeordneten der insgesamt sechs vorhandenen Gänge G1 bis G6 gemeint sein kann, also der Gangstufenwechsel auch grundsätzlich von der zweiten Gangstufe zur dritten Gangstufe (und umgekehrt) bzw. auch zwischen der vierten und fünften Gangstufe (und umgekehrt) oder der fünften und sechsten Gangstufe (und umgekehrt) erfolgen kann.
  • Die 2 zeigt, daß der ersten Kupplung K1 ein erster Temperatursensor 14 und der zweiten Kupplung K2 ein zweiter Temperatursensor 15 zugeordnet ist, wobei die Temperatursensoren 14 und 15 mit dem Steuergerät 9 schaltungstechnisch verbunden sind. Die jeweils ermittelte Kupplungstemperatur der jeweils geschlossenen Kupplung K1 oder K2 wird mit einem die thermische Überlastung dieser Kupplung K1 bzw. K2 definierenden bestimmten Grenzwert verglichen. Bei Überschreiten dieses Grenzwertes wird die Kupplung K1 bzw. K2 geöffnet. Ist beispielsweise der erste Gang im Doppelkupplungsgetriebe 1 eingelegt und die erste Kupplung K1 geschlossen, d. h. die erste Schiebemuffe 6a nach rechts eingerückt, und wird die entsprechende Kupplungstemperatur, d. h. der die thermische Überlastung der Kupplung K1 definierende bestimmte Grenzwert über den Temperatursensor 14 ermittelt, so wird die Kupplung K1 geöffnet.
  • Bei der Ermittlung der thermischen Überlastung der ersten Kupplung K1 wird – betrachtet man 2 – die erste Kupplung K1 geöffnet und die zweite Kupplung K2 geschlossen, also von der ersten Kupplung K1 auf die zweite Kupplung K2 in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur umgeschaltet. Umgekehrt kann auch, wenn beispielsweise die zweite Kupplung K2 aktiviert, d. h. zumindest teilweise geschlossen ist, und die erste Kupplung K1 geöffnet ist und eine thermische Überlastung der zweiten Kupplung K2 ermittelt wird, die zweite Kupplung K2 geöffnet und die erste Kupplung K1 geschlossen werden – also umgekehrt – von der zweiten Kupplung K2 auf die erste Kupplung K1 wiederum in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur umgeschaltet werden.
  • Derartige Umschaltungen von der Kupplung K1 auf die Kupplung K2 (bzw. umgekehrt) werden vom Steuergerät 9 entsprechend veranlaßt, das laufend die Daten über die Kupplungstemperaturen der Kupplungen K1 und K2 über den ersten Temperatursensor 14 bzw. den zweiten Temperatursensor 15 gemeldet bekommt bzw. hier ermittelt.
  • Da jeder Kupplung, hier also der ersten Kupplung K1 und der zweiten Kupplung K2, bestimmte Gangstufen des Doppelkupplungsgetriebes 1 zugeordnet sind, nämlich der ersten Kupplung K1 die erste, dritte sowie fünfte Gangstufe G1, G3 und G5, nämlich über die erste Eingangswelle E1, und der zweiten Kupplung K2 die zweite, vierte sowie sechste Gangstufe G2, G4 und G6, nämlich über die zweite Eingangswelle E2 zugeordnet sind, muß bei einem Umschalten der Kupplungen von der ersten Kupplung K1 auf die zweite Kupplung K2 bzw. von der zweiten Kupplung K2 auf die erste Kupplung K1 auch immer der entsprechende Gangstufenwechsel im Doppelkupplungsgetriebe realisiert werden.
  • Wird beispielsweise von der ersten Kupplung K1 auf die zweite Kupplung K2 umgeschaltet, so kann im Doppelkupplungsgetriebe 1 ein Gangstufenwechsel von der ersten Gangstufe G1 zur zweiten Gangstufe G2, oder von der dritten Gangstufe G3 auf die vierte Gangstufe G4 oder von der fünften Gangstufe G5 auf die sechste Gangstufe G6 bei einem Hochschaltvorgang erfolgen. Weiterhin wird beim Umschalten von der zweiten Kupplung K2 auf die erste Kupplung K1 immer auch ein Gangstufenwechsel im Doppelkupplungsgetriebe 1 realisiert, beispielsweise von der zweiten Gangstufe G2 zur ersten Gangstufe G1, von der vierten Gangstufe G4 auf die dritte Gangstufe G3 oder von der sechsten Gangstufe G6 auf die fünfte Gangstufe G5 bei einem Herunterschaltvorgang. So kann beispielsweise beim Umschalten von der zweiten Kupplung K2 auf die erste Kupplung K1 bei einem Hochschaltvorgang auch ein Gangstufenwechsel von der zweiten Gangstufe G2 auf die dritte Gangstufe G3 oder von der vierten Gangstufe G4 auf die fünfte Gangstufe G5 erfolgen. Oder auch beim Umschalten von der ersten Kupplung K1 auf die zweite Kupplung K2 beim Herunterschalten ein Gangstufenwechsel von der dritten Gangstufe G3 auf die zweite Gangstufe G2 oder von der fünften Gangstufe G5 auf die vierte Gangstufe G4 erfolgen. Dies ist jeweils abhängig von dem gerade aktuell anliegenden Motormoment und dem Lastfeld des Motors M, d. h. das Steuergerät 9 realisiert immer für den Fall, wenn eine der Kupplungen K1 oder K2 thermisch überhitzt bzw. überlastet ist, ein entsprechendes günstiges Umschalten auf die jeweils andere Kupplung mit einem günstigen Gangstufenwechsel.
  • Beim Umschalten auf die entsprechende Kupplung K1 oder K2 erfolgt zusätzlich vzw. eine Steuerung des Motormomentes M, was über das Steuergerät 9 realisiert wird. Vorzugsweise wird das Motormoment derart gesteuert, so daß das an den Kraftfahrzeugrädern, die hier nicht dargestellt sind, anliegende Radmoment während des Umschaltens der Kupplungen K1 bzw. K2 im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Obwohl hier das Steuergerät 9 über vorgesehene Temperatursensoren 14 und 15 die Kupplungstemperaturen ermittelt, kann auch die „theoretische – aktuelle – Kupplungstemperatur“ auf andere Weise ermittelt werden. Beispielsweise kann im Steuergerät 9 ein in Abhängigkeit des verwendeten Kupplungstyps spezifisches Temperaturmodell abgespeichert sein, so daß aus bestimmten Parametern, wie dem zu übertragenen Drehmoment, der anliegenden Differenzdrehzahl bzw. den anliegenden Differenzdrehzahlen und dem jeweiligen spezifischen Abkühlverhalten der Kupplung K1 oder K2 die aktuell theoretisch existierende Kupplungstemperatur ermittelt werden kann.
  • Es ist aber auch denkbar, daß beim Umschalten der Kupplungen von der ersten Kupplung K1 auf die zweite Kupplung K2 bzw. von der zweiten Kupplung K2 auf die erste Kupplung K1 eben keine Anpassung bzw. keine Modulation des Motormomentes des Motors M erfolgt, so daß der durch den Wechsel der Gangstufen erfolgende Übersetzungsunterschied als Signal für einen ungünstigen Fahrzustand des Fahrzeugs für den Fahrer spürbar ist. Gleichzeitig kann dies eben als Warnsignal für den Fahrer dienen, daß eine der Kupplungen K1 oder K2 überhitzt ist bzw. er das Kraftfahrzeug in einem ungünstigen Betriebszustand betreibt.
  • Aufgrund des Verfahrens ist es möglich, daß die sich eben nicht im Eingriff befindende Kupplung K1 bzw. K2 jeweils die Möglichkeit hat, sich abzukühlen, so daß die Gesamtlebensdauer der entsprechenden Kupplung K1 bzw. K2 entscheidend erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kupplungskorb
    4
    Reibplatte
    5
    Reibplatte
    6a
    erste Schiebemuffe
    6b
    zweite Schiebemuffe
    6c
    dritte Schiebemuffe
    6d
    vierte Schiebemuffe
    7
    erste Getriebeausgangswelle
    8
    zweite Getriebeausgangswelle
    9
    Steuergerät
    10
    Steuerleitungen
    11a
    erster Drehzahlsensor
    11b
    zweiter Drehzahlsensor
    11c
    dritter Drehzahlsensor
    12a
    erster Aktuator
    12b
    zweiter Aktuator
    13a
    Aktuator
    13b
    Aktuator
    14
    erster Temperatursensor
    15
    zweiter Temperatursensor
    E1
    erste Eingangswelle
    E2
    zweite Eingangswelle
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    G1–G6
    Gangstufen
    R1–R2
    Rückwärtsgang
    I–VI
    Zahnradpaare
    M
    Motor

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen (K1, K2) eines Kraftfahrzeuges, wobei die beiden Kupplungen (K1, K2) zur Realisierung der Schaltvorgänge eines Kraftfahrzeuggetriebes dem Getriebe, nämlich einem Doppelkupplungsgetriebe (1) vorgeschaltet sind, wobei mit Hilfe der ersten Kupplung (K1) zumindest eine erste Gangstufe (1. Gang, G1) und mit Hilfe der zweiten Kupplung (K2) zumindest eine zweite Gangstufe (2. Gang, G2) realisierbar ist, nämlich die erste Kupplung (K1) bei eingelegter erster Gangstufe (G1) zumindest teilweise geschlossen ist und die zweite Kupplung (K2) bei eingelegter zweiter Gangstufe (G2) zumindest teilweise geschlossen ist, wobei zumindest beim Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges beide Kupplungen (K1, K2) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Kupplungstemperatur der jeweils – zumindest teilweise – geschlossenen Kupplung (K1 bzw. K2) ermittelt wird, daß für den Fall einer ermittelten thermischen Überlastung dieser Kupplung (K1 bzw. K2), diese Kupplung (K1 bzw. K2) geöffnet und die jeweils andere Kupplung (K1 bzw. K2) zumindest teilweise geschlossen und zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel im Getriebe durchgeführt wird, wobei der ersten Kupplung (K1) ein erster Temperatursensor (14) und der zweiten Kupplung (K2) ein zweiter Temperatursensor (15) zugeordnet ist, wobei die Temperatursensoren (14, 15) mit einem Steuergerät (9) schaltungstechnisch verbunden sind, und wobei die ermittelte Kupplungstemperatur der jeweils geschlossenen Kupplung (K1 bzw. K2) mit einem die thermische Überlastung definierenden bestimmten Grenzwert verglichen wird und bei Überschreiten dieses Grenzwertes die Kupplung (K1 bzw. K2) geöffnet wird.
  2. Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen (K1, K2) eines Kraftfahrzeuges, wobei die beiden Kupplungen (K1, K2) zur Realisierung der Schaltvorgänge eines Kraftfahrzeuggetriebes dem Getriebe, nämlich einem Doppelkupplungsgetriebe (1) vorgeschaltet sind, wobei mit Hilfe der ersten Kupplung (K1) zumindest eine erste Gangstufe (1. Gang, G1) und mit Hilfe der zweiten Kupplung (K2) zumindest eine zweite Gangstufe (2. Gang, G2) realisierbar ist, nämlich die erste Kupplung (K1) bei eingelegter erster Gangstufe (G1) zumindest teilweise geschlossen ist und die zweite Kupplung (K2) bei eingelegter zweiter Gangstufe (G2) zumindest teilweise geschlossen ist, wobei zumindest beim Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges beide Kupplungen (K1, K2) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Kupplungstemperatur der jeweils – zumindest teilweise – geschlossenen Kupplung (K1 bzw. K2) ermittelt wird, daß für den Fall einer ermittelten thermischen Überlastung dieser Kupplung (K1 bzw. K2), diese Kupplung (K1 bzw. K2) geöffnet und die jeweils andere Kupplung (K1 bzw. K2) zumindest teilweise geschlossen und zusätzlich der entsprechende Gangstufenwechsel im Getriebe durchgeführt wird, dass im Steuergerät (9) ein in Abhängigkeit des verwendeten Kupplungstyps spezifisches Temperaturmodell abgespeichert ist, so daß aus bestimmten Parametern, wie dem zu übertragenden Drehmoment, der anliegenden Differenzdrehzahl und dem jeweiligen spezifischen Abkühlverhalten der Kupplung die aktuelle Kupplungstemperatur ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung einer thermischen Überlastung der ersten Kupplung (K1) die erste Kupplung (K1) geöffnet und die zweite Kupplung (K2) geschlossen wird, also von der ersten Kupplung (K1) auf die zweite Kupplung (K2) in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur umgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung einer thermischen Überlastung der zweiten Kupplung (K2) die zweite Kupplung (K2) geöffnet und die erste Kupplung (K1) geschlossen wird, also von der zweiten Kupplung (K2) auf die erste Kupplung (K1) in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von der ersten Kupplung (K1) auf die zweite Kupplung (K2) beim Hochschalten ein Gangstufenwechsel von der ersten Gangstufe (G1) zur zweiten Gangstufe (G2), von der dritten Gangstufe (G3) auf die vierte Gangstufe (G4) oder von der fünften Gangstufe (G5) auf die sechste Gangstufe (G6) erfolgt oder beim Herunterschalten ein Gangstufenwechsel von der dritten Gangstufe (G3) auf die zweite Gangstufe (G2) oder von der fünften Gangstufe (G5) auf die vierte Gangstufe (G4) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von der zweiten Kupplung (K2) auf die erste Kupplung (K1) beim Hochschalten ein Gangstufenwechsel von der zweiten Gangstufe (G2) auf die dritte Gangstufe (G3) oder von der vierten Gangstufe (G4) auf die fünfte Gangstufe (G5) erfolgt, oder beim Herunterschalten ein Gangstufenwechsel von der zweiten Gangstufe (G2) zur ersten Gangstufe (G1), von der vierten Gangstufe (G4) auf die dritte Gangstufe (G3) oder von der sechsten Gangstufe (G6) auf die fünfte Gangstufe (G5) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten auf die entsprechende Kupplung (K1 bzw. K2) zusätzlich eine Steuerung des Motormomentes erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment derart gesteuert ist, daß das an den Kraftfahrzeugrädern anliegende Radmoment während des Umschaltens der Kupplungen (K1bzw. K2) im wesentlichen konstant gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten der Kupplungen (K1 bzw. K2) eben keine Modulation des Motormomentes erfolgt, so daß der durch den Wechsel der Gangstufen erfolgende Übersetzungsunterschied als Signal für einen ungünstigen Fahrzustand des Fahrzeuges für den Fahrer spürbar ist.
DE10043060.0A 2000-09-01 2000-09-01 Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10043060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043060.0A DE10043060B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043060.0A DE10043060B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043060A1 DE10043060A1 (de) 2002-04-04
DE10043060B4 true DE10043060B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=7654608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043060.0A Expired - Fee Related DE10043060B4 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043060B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217187A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130390A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reduzierung der thermischen Belastung von Anfahrschaltelementen bei Automatgetrieben oder automatisierten Handschaltgetrieben
DE10390907D2 (de) * 2002-03-07 2005-02-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges
DE10218186A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10232832A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anfahren bei einem Mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE50307245D1 (de) * 2003-08-14 2007-06-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10338355A1 (de) 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
CN100460717C (zh) * 2004-05-17 2009-02-11 通用汽车公司 用于从动力源传递动力的多速传动装置及动力系
US7090617B2 (en) * 2004-08-18 2006-08-15 Daimlerchrysler Corporation Acceleration launch strategy for an electromechanical automatic transmission
DE102007013113A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Überwachung der thermischen Belastung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102007046735B4 (de) * 2007-09-28 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
JP5262210B2 (ja) * 2008-03-18 2013-08-14 いすゞ自動車株式会社 車両用デュアルクラッチ式変速機の発進制御装置
DE102009014469B4 (de) 2008-04-07 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2012070216A1 (ja) * 2010-11-22 2012-05-31 ヤマハ発動機株式会社 複式クラッチ変速装置及び発進制御方法
US8700352B2 (en) * 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
JP5921126B2 (ja) * 2011-10-04 2016-05-24 アイシン・エーアイ株式会社 車両用デュアルクラッチ式変速機
US9249882B2 (en) * 2012-01-12 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Dual clutch transmission
GB2513608B (en) * 2013-05-01 2015-05-06 Jaguar Land Rover Ltd Transmission
US9556955B2 (en) * 2014-02-11 2017-01-31 Eaton Corporation Full clutch slip power shift of a dual clutch transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812327A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum einstellen eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
DE3800607A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplung
DE4124722A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung
DE4318263A1 (de) * 1993-06-02 1995-01-05 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren und Schaltung zum temperaturkompensierten Anfahren mindestens einer eingelernten SOLL-Position
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19937455A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur koordinierten Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs während Getriebeschaltvorgängen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812327A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum einstellen eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
DE3800607A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplung
DE4124722A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung
DE4318263A1 (de) * 1993-06-02 1995-01-05 Wabco Vermoegensverwaltung Verfahren und Schaltung zum temperaturkompensierten Anfahren mindestens einer eingelernten SOLL-Position
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19937455A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur koordinierten Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs während Getriebeschaltvorgängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217187A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten
US11204069B2 (en) 2016-09-09 2021-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for carrying out launch control starting operations

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043060A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043060B4 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP1507092B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10122084A1 (de) Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE4031571A1 (de) Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP1681497A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007008750A1 (de) Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE102011114085B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10148424A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE19937716C1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE19630014A1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
WO2013189653A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP1990561B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Neutralzustandes eines automatisierten Stufengetriebes
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102014208557B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10054318B4 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19840468A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee