DE10054318B4 - System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10054318B4
DE10054318B4 DE10054318.9A DE10054318A DE10054318B4 DE 10054318 B4 DE10054318 B4 DE 10054318B4 DE 10054318 A DE10054318 A DE 10054318A DE 10054318 B4 DE10054318 B4 DE 10054318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
hydraulic
transmission
controlling
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10054318.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054318A1 (de
Inventor
Dr. Damm Ansgar
Andreas Felske
Dr. Schreiber Wolfgang
Volker Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10054318.9A priority Critical patent/DE10054318B4/de
Publication of DE10054318A1 publication Critical patent/DE10054318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054318B4 publication Critical patent/DE10054318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Trennkupplungen (K1, K2) und zwei Eingangswellen (E1, E2), wobei das Getriebe (1) mehrere ansteuerbare erste Aktuatoren (9) zur Realisierung des Einlegens und/oder Herausnehmens bestimmter Getriebegänge (G1 bis G6, R1, R2), nämlich zum Ein- bzw. Ausrücken entsprechender Schiebemuffen (6a bis 6d) aufweist, und wobei zur Steuerung der Trennkupplungen (K1, K2), nämlich zur Verkupplung und/oder Entkupplung der Kurbelwelle (2) mit der entsprechenden Eingangswelle (E1, E2) des Getriebes (1) zumindest ein ansteuerbarer zweiter Aktuator (10) vorgesehen ist, wobei die Trennkupplungen (K1, K2) als Trockenkupplungen ausgeführt sind und dass die ersten Aktuatoren (9) und/oder der zweite Aktuator (10) auf hydraulische Weise ansteuerbar sind, und wobei zur Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren (9, 10) ein separates Hydrauliksystem (11) vorgesehen ist, das ein Steuergerät (12), erste Schaltventile (13) zur Ansteuerung der ersten Aktuatoren (9), zweite Schaltventile (14) zur Ansteuerung der zweiten Aktuatoren (10), eine elektrisch betreibbare Hydraulikpumpe (15) und einen Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter (17) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (11) einen Hydraulik-Druckspeicher (16) aufweist und dass die Hydraulikpumpe (15) in Abhängigkeit vom Druck in dem Hydraulik-Druckspeicher (16) vom Steuergerät (12) angesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit zwei Trennkupplungen und zwei Eingangswellen, wobei das Getriebe mehrere ansteuerbare erste Aktuatoren zur Realisierung des Einlegens und/oder Herausnehmens bestimmter Getriebegänge, nämlich zum Ein- bzw. Ausrücken entsprechender Schiebemuffen aufweist, und wobei zur Steuerung der Trennkupplungen, nämlich zur Verkupplung und/oder Entkupplung der Kurbelwelle mit der entsprechenden Eingangswelle des Getriebes zumindest ein ansteuerbarer zweiter Aktuator vorgesehen ist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Systeme bzw. Verfahren zur Steuerung der Trennkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Aktuatoren des Doppelkupplungsgetriebes bekannt. Vzw. sind die Doppelkupplungsgetriebe als Automatikgetriebe ausgeführt, denen zwei Trennkupplungen vorgeschaltet sind bzw. die zwei Trennkupplungen aufweisen und die im allgemeinen als Lamellenkupplungen ausgeführt sind. Zur Kühlung der Trennkupplungen, insbesondere um eine thermische Überlastung der Trennkupplungen zu vermeiden, sind diese im allgemeinen ölgekühlt. Wenn bspw. das Fahrzeug „am Hang stehend” gehalten werden soll, kann eine Überhitzung der Lamellen über einen gewissen Zeitraum hinweg verhindert werden.
  • Insbesondere aus dem „Rennsport” sind die hier genannten Doppelkupplungsgetriebe bekannt bzw. werden hier entsprechend verwendet. Die hier bekannten Bauformen verwenden für die Trennkupplungen üblicherweise in Schmieröl laufende und von diesem Schmieröl gekühlte Lamellenkupplungen, wie sie auch in anderen Kraftfahrzeugen mit automatischen Getrieben verwendet werden. Solche Kupplung ist z. B. in der DE 198 21 164 A1 offenbart. Problematisch bei dieser Bauweise ist der Umstand, daß die erforderliche Ölkühlung eine Pumpe benötigt, die in geeigneter Weise angetrieben werden muß. Im allgemeinen dient diese als Ölpumpe ausgeführte Hydraulikpumpe auch gleichzeitig zur Versorgung der Aktorik des entsprechenden automatische Getriebes, so daß sie permanent Drucköl liefern und folglich auch ständig angetrieben werden muß. Dieser ständige Antrieb kann bspw. direkt durch die Antriebsmaschine, also durch den Motor des Kraftfahrzeuges erfolgen. Problematisch ist jedoch, daß die üblichen Hydraulikpumpen einen der Antriebsdrehzahl proportionalen Volumenstrom liefern, der jedoch nicht immer mit dem Ölvolumenstrom des Getriebes korreliert. So behilft man sich damit, daß der überschüssige von der Hydraulikpumpe gelieferte Volumenstrom über ein Rückstromregelventil von der Druckseite der Hydraulikpumpe direkt zu Saugseite zurückgeführt wird, was zur Folge hat, daß die von der Hydraulikpumpe eingebrachte Leistung verloren geht.
  • Weiterhin ist aus einem Artikel „Das Porsche-Doppelkupplungs-(PDK-)Getriebe” vom Heft 9/1987 der ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift ein Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplungen bekannt. Das Getriebe weist zwei separate Hydrauliksysteme auf, wobei das erste für eine Schmierung des Getriebes und eine Kühlung des Getriebeöls und das zweite eine Kühlung der Kupplungen und für eine Betätigung der Kupplungen und Schaltstangen dient. Das zweite Hydrauliksystem ist durch eine druckgeregelte ständig mit der Motordrehzahl angetriebene Sichelpumpe versorgt. Es sind hier auch andere Ölpumpenvarianten vorgeschlagen u. A. eine elektrisch angetriebene Konstantpumpe. Nachteil solcher Lösung ist der notwendige ständige Betrieb der Ölpumpe für die Versorgung des Steuersystems mit einem erforderlichen Druck und davon resultierender großer Energieverbrauch, wobei die Energie dem Motor direkt oder mittels Verbrauch von der elektrischen Energie entnommen wird.
  • Die DE 40 17 961 A1 offenbart ein Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem elektronischem Steuergerät, wobei das Steuergerät u. a. Informationen über Drehzahlen über Sensoren und Informationen über die Stellung der Kupplungen über Wegesensoren erfasst und entsprechend den Informationen ansteuerbare Druckmittelventile für Betätigung von Kupplung- und Synchronkupplung-Stellzylinder steuert. Als das Druckmittel ist Druckluft benutzt, wobei weder eine Art der Kupplungen, noch eine Druckversorgung für das Steuersystem nicht spezifiziert ist.
  • Aus der DE 42 08 060 A1 ist ein elektrohydraulisches Getriebesteuerungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei dem sind alle Druckzuführleitungen zu Schaltzylindern über zwei Sperrventile geführt, die jeweils über den Druck einer der beiden Kupplungen schaltbar sind. Auch bei dieser Schrift sind die Art der Kupplungen und die Druckversorgung nicht näher spezifiziert.
  • Der wachsende Bedarf an Fahrzeugen mit besonders günstigem Treibstoffverbrauch, insbesondere in dem wachsenden Kraftfahrzeug-Marktsegment der „3-Liter-Autos” macht es erforderlich, nach Getriebekonzepten zu suchen, die einerseits einen guten Wirkungsgrad aufweisen, andererseits aber auch ein effektives Triebstrang-Management erlauben. Das Ziel ist es, den Wirkungsgrad des Gesamtsystems zu erhöhen, nämlich das Zusammenspiel des Antriebsaggregates (Motor) des Kraftfahrzeuges und der Drehmomentwandlung (Getriebe) auf möglichst kostengünstige Art und Weise optimal zu realisieren. Hierzu zählen unter anderem die neuartigen automatisierten Handschaltgetriebe (ASG), die jedoch einen prinzipbedingt schlechten Schaltkomfort bieten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte System derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der Schaltkomfort für ein Doppelkupplungsgetriebe nach wie vor gewährleistet ist, jedoch der Systemwirkungsgrad erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 7 gelöst und zwar dadurch, dass die Trennkupplungen als Trockenkupplungen ausgeführt sind und daß die ersten Aktuatoren und/oder der zweite Aktuator auf elektromechanische Weise und/oder auf hydraulische Weise ansteuerbar sind. Dadurch, daß die Trennkupplungen nunmehr als Trockenkupplungen ausgeführt sind, entfällt zunächst die Notwendigkeit der ständigen Ölkühlung. Die im Getriebe vorgesehenen ersten Aktuatoren bzw. die entsprechenden zweiten Aktuatoren zur Realisierung der Steuerung der Trennkupplungen können einerseits auf elektromechanische Weise oder auch auf hydraulische Weise angesteuert werden. Für den Fall der hydraulischen Ansteuerung ist zwar wiederum eine Hydraulikpumpe erforderlich, die ist aber elektrisch unabhängig vom Motor des Kraftfahrzeuges betrieben. Das Hydrauliksystem weist einen Hydraulik-Druckspeicher auf, wobei die Hydraulikpumpe in Abhängigkeit vom Druck in dem Hydraulik-Druckspeicher angesteuert ist. Die Pumpenlaufzeit ist damit deutlich verkürzt, so daß insgesamt – im Endeffekt – der Wirkungsgrad des gesamten Systems verbessert ist.
  • Im Ergebnis sind durch die Kombination der entsprechenden Merkmale die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden, wobei der Schaltkomfort für das Doppelkupplungsgetriebe erhalten ist und der Wirkungsgrad des gesamten Systems im Kraftfahrzeug erhöht ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße System in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Eingangwellen und zwei vorgesehenen Trennkupplungen, die als Trockenkupplungen ausgeführt sind in vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 2 ein Blockschaltbild in vereinfachter schematischer Darstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes.
  • 3 ein Steuergerät in kompakter Bauweise in vereinfachter schematischer Darstellung und
  • 4 das in 3 dargestellte Steuergerät in perspektivischer explosionsartiger schematischer Darstellung.
  • Die 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes 1 eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. 1 zeigt hier in schematischer Darstellung das Doppelkupplungsgetriebe 1 mit zwei Eingangswellen, nämlich einer ersten Eingangswelle E1 und einer zweiten Eingangswelle E2. Der ersten Eingangswelle E1 ist eine erste Trennkupplung K1 zugeordnet, wobei der zweiten Eingangswelle E2 eine zweite Trennkupplung K2 zugeordnet ist. Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 wird durch eine Brennkraftmaschine angetrieben, deren Kurbelwelle 2 schematisch dargestellt ist. Die beiden Trennkupplungen K1 und K2 weisen einen gemeinsamen äußeren Kupplungskorb 3 auf und sind konzentrisch zueinander angeordnet. Über die hier vorgesehenen Reibplatten 4 bzw. 5 ist die erste Eingangswelle E1 bzw. die zweite Eingangswelle E2 mit dem Kupplungskorb 3 bzw. der Kurbelwelle 2 zur Übertragung eines entsprechenden Drehmomentes verbindbar. Die erste Eingangswelle E1 ist hier als Vollwelle ausgebildet. Die zweite Eingangswelle E2 ist hier als Hohlwelle ausgebildet und umgibt die erste Eingangswelle E1.
  • Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 weist im wesentlichen sieben Gangstufen auf, nämlich sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang (bzw. zwei Rückwärtsgangstufen). Jede Gangstufe ist durch ein Zahnradpaar gebildet. Die 6 Vorwärtsgänge sind in 1 ersichtlich durch die Bezifferung „G1” bis „G6”. Der Rückwärtsgang ist hier durch die Bezifferung „R1” bzw. „R2” dargestellt. Jede einzelne Gangstufe, also jeder der Vorwärtsgange „G1” bis „G6” wird durch ein entsprechendes Zahnradpaar gebildet. Hierbei stehen die Zahnradpaare, die hier nicht näher bezeichnet sind, für die einzelnen entsprechenden Gänge „G1” bis ”G6”. Die Antriebsräder der einzelnen Gangstufen „G1” und „G3”, sind mit der Eingangswelle E1 fest verbunden, wobei die Antriebsräder der Gänge „G1” und „G3” als Losräder ausgeführt sind und über eine erste Schiebemuffe 6a entsprechend geschaltet, nämlich mit der ersten Getriebeausgangswelle 7 wirksam verbunden werden können. Die Antriebsräder der Gänge „G2” und „G4” sind mit der Eingangswelle E2 fest verbunden, wobei die Abtriebsräder der Gänge „G2” und „G4” über eine zweite Schiebemuffe 6b entsprechend geschaltet werden können. Die Abtriebsräder der Gänge „G1” bis „G4” liegen alle auf der ersten Getriebeausgangswelle 7.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel des hier dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 1 ist aber noch eine zweite Getriebeausgangswelle 8 vorgesehen, mit deren Hilfe der fünfte und sechste Gang „G5” und „G6” realisierbar ist. Hierzu weist die erste Eingangswelle E1 zusätzlich noch ein hier nicht näher bezeichnetes Antriebsrad auf, das mit der Eingangswelle E1 fest verbunden ist und mit einem hier nicht näher bezeichneten Abtriebsrad, das auf der zweiten Getriebeausgangswelle 8 angeordnet ist, in Eingriff steht. Hierbei ist das Abtriebsrad des fünften Ganges „G5” als Losrad ausgeführt und durch eine dritte Schiebemuffe 6c entsprechend schaltbar, d. h. mit der zweiten Getriebeausgangswelle 8 wirksam verbindbar. Schließlich dient das Antriebsrad des vierten Ganges „G4”, das mit der zweiten Eingangswelle E2 fest verbunden ist, gleichzeitig auch als Antriebsrad für den sechsten Gang „G6”. Hierzu ist auf der zweiten Getriebeausgangswelle 8 ein entsprechendes Abtriebsrad angeordnet, das durch eine vierte Schiebemuffe 6d entsprechend schaltbar ist. Bei geschaltetem ersten Gang „G1” läuft grundsätzlich der Kraftfluss über die geschlossene erste Trennkupplung K1, die erste Eingangswelle E1, über die erste Schiebemuffe 6a auf die erste Getriebeausgangswelle 7. In diesem Fall sind alle übrigen Schiebemuffen 6b, 6c und 6d nicht geschaltet bzw. nehmen ihre Neutralstellung ein. Soll nun in den zweiten Gang „G2” geschaltet werden, also ein anderer Antriebsstrang realisiert werden, so wird bei einem entsprechenden Gangstufenwechsel von der ersten zur zweiten Gangstufe, hier vom ersten Gang „G1” zum zweiten Gang „G2” die erste Schiebemuffe 6a ausgerückt und die zweite Schiebemuffe 6b entsprechend eingerückt, wobei auf die zweite Trennkupplung K2 umgeschaltet wird. Der Kraftfluss läuft nun – im eingelegten Gang „G2” – über die zweite Trennkupplung K2, die zweite Eingangswelle E2 und die entsprechende Zahnradpaarung auf die erste Getriebeausgangswelle 7.
  • Bei der hier bevorzugten Ausführungsform des dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 1 sind noch zusätzlich Trieblingsverzahnungen T1 und T2 (Achsübersetzungen) vorgesehen, die beide mit dem Ausgleichsgetriebe AG, von dem aus das Abtriebsmoment auf die beiden Vorderräder des Kraftfahrzeuges übertragen wird, kämmen.
  • 2 zeigt erste Aktuatoren 9 und zweite Aktuatoren 10, wobei die ersten Aktuatoren 9 die Bewegungen der entsprechenden Schiebemuffen 6a bis 6d realisieren und die zweiten Aktuatoren 10 die Steuerung der entsprechenden Trennkupplungen K1 und K2 realisieren, was hier durch die schematische Darstellung in 2 bzw. der hier gezeichneten Pfeile angedeutet sein soll.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, daß die Trennkupplungen K1 und K2 als Trockenkupplungen ausgeführt sind und daß die ersten Aktuatoren 9 und/oder die zweiten Aktuatoren 10 auf elektromechanische Weise und/oder hydraulische Weise ansteuerbar sind. Die hier verwendeten Trennkupplungen K1 und K2 sind vzw. als konventionelle Trockenreibkupplungen ausgeführt, die einerseits ein geringes Schleppmoment aufweisen, andererseits aber die Notwendigkeit einer gesonderten Kühlung entfällt. Folglich ist auch keine permanent mitlaufende Hydraulikpumpe, insbesondere auch keine Ölpumpe zur Kühlung der entsprechenden Trennkupplungen K1 und K2 erforderlich. Hierdurch kann der Wirkungsgrad des gesamten Systems für das Kraftfahrzeug erhöht werden, was im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Vzw. sind die hier verwendeten Trennkupplungen K1 und K2, die als Trockenreibkupplungen ausgeführt sind, „aktiv schließend” ausgeführt. Grundsätzlich kann die Aktorik des Doppelkupplungsgetriebes 1 auf zwei unterschiedliche Arten realisiert werden, nämlich einerseits elektromechanisch, andererseits hydraulisch.
  • Im Fall der hier nicht dargestellten elektromechanischen Ausführung werden die einzelnen Aktuatoren, insbesondere die ersten Aktuatoren 9 und die zweiten Aktuatoren 10 dann auf elektromechanische Art und Weise angesteuert, nämlich vzw. durch Elektromotoren oder elektrisch betätigbare Stellantriebe, die von einem entsprechenden Steuergerät angesteuert werden. Diese Alternative ist hier aber nicht dargestellt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt hier das erfindungsgemäße System für das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1, das auf hydraulischer Basis realisiert ist. Die Aktorik des Doppelkupplungsgetriebe 1 zur Ansteuerung der Trennkupplungen K1 und K2 sowie die Realisierung des Einlegens und Herausnehmens der einzelnen Getriebegänge „G1” bis „G6” bzw. „R1, R2” wird hydraulisch ausgeführt. Hierzu ist zur Steuerung der ersten Aktuatoren 9 und der zweiten Aktuatoren 10 ein separates Hydrauliksystem 11 vorgesehen, so wie dieses aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Anordnung der Eingangswellen E1, E2 bzw. der Getriebeausgangswellen 7 und 8 und der Zahnräder im Doppelkupplungsgetriebe 1 ist grundsätzlich unabhängig von den hier dargestellten Eigenschaften des Systems. Zwar könnte die Ausführung der Trennkupplungen K1 und K2 als Trockenkupplungen deswegen ein wenig problematisch sein, da sich der Bauraumbedarf im Vergleich zu einer nasslaufenden, d. h. ölgekühlten Lamellenkupplung erhöht. Auch die zweiten Aktuatoren 10 zur Ansteuerung der Trennkupplungen K1 und K2 benötigen einen bestimmten Bauraum innerhalb des Kupplungsgehäuses. Für eine Front-Quer-Anordnung des Doppelkupplungsgetriebes 1 innerhalb des Motorraumes ist es daher sinnvoll, den benötigten Bauraum für die „Doppelkupplung” durch eine besonders kompakte Bauweise des Doppelkupplungsgetriebes 1 zu realisieren. Aus diesem Grunde hat sich die Anordnung von zwei Triebwellen, so wie dieses aus 1 und 2 ersichtlich wird, als besonders zweckmäßig erwiesen. Anders ausgedrückt, die genaue Ausführung des hier dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 1 kann unterschiedlich sein. Bspw. ist man nicht darauf angewiesen, daß die entsprechenden Getriebegänge „G1” bis „G6”, die im H-Schaltbild jeweils in einer Gasse liegen sollen, auch im Doppelkupplungsgetriebe 1 auf einer Schaltschiene/Schiebemuffe angeordnet sind. So kann es bspw. bei Doppelkupplungsgetrieben zweckmäßig sein, bspw. die Gänge „G3” und „G5” einer entsprechenden Schiebemuffe zuzuordnen.
  • Erfindungsgemäß weist aber das hier dargestellte System ein separates Hydrauliksystem 11 zur Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10 auf. Weiterhin weist das Hydrauliksystem 11 ein Steuergerät 12, erste Schaltventile 13 zur Ansteuerung der ersten Aktuatoren 9, zweite Schaltventile 14 zur Ansteuerung der zweiten Aktuatoren 10, eine Hydraulikpumpe 15, einen Hydraulik-Druckspeicher 16 und einen Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter 17 auf. 2 läßt besonders gut das Steuergerät 12 und die Steuerleitungen 18 zur Verbindung des Steuergerätes 12 mit den ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10 erkennen.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, sind die ersten und zweiten Schaltventile 13 und 14 hier innerhalb des Bauraumes des Steuergerätes 12 schematisch dargestellt und steuern so die Bewegungen der ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10. Das Hydrauliksystem 11 weist ein zwischen der Hydraulikpumpe 15, die vzw. als elektrisch betreibbare Pumpe ausgeführt ist, und zwischen dem Hydraulik-Druckspeicher 16 angeordnetes Rückschlagventil 19 auf. Zusätzlich ist ein Drucksensor 20 und ein Überdruckventil 21 vorgesehen, so daß über eine zusätzliche „Bypass-Steuerleitung” 22 bei entsprechendem Überdruck Hydraulikmittel aus dem Hydraulik-Druckspeicher 16 über das Überdruckventil 21 und die Bypass-Steuerleitung 22 zum Eingang der Hydraulikpumpe 15 bzw. in den Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter 17 zurückströmen kann.
  • Wie die 2 zeigt, sind die ersten Aktuatoren 9 als doppelseitig wirkende Einlegezylinder und die zweiten Aktuatoren 10 als einseitig wirkende Stellzylinder ausgeführt. Es ist nun denkbar, daß das Hydrauliksystem 11 mit dem selben Hydraulikmittel, nämlich mit dem selben Öl arbeitet, das sich auch im Doppelkupplungsgetriebe 1 befindet. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, Automatikgetriebeöl (ATF) zu verwenden, da dieses Öl insbesondere bei tiefen Temperaturen keine sehr hohe Viskosität aufweist.
  • Es ist aber auch denkbar, und dies ist hier realisiert, daß das Hydrauliksystem 11 eine spezielle Hydraulikflüssigkeit verwendet, so daß die Hydraulikmittelkreisläufe vom Doppelkupplungsgetriebe 1 (Schmierung der Wellen und Zahnräder) und der Hydraulik des Hydrauliksystems 11 selbst (Schaltung der Trennkupplungen K1 und K2 sowie der Getriebegänge „G1” bis „G6) voneinander getrennt sind. Dies hat den Vorteil, daß im Doppelkupplungsgetriebe 1 konventionelles Getriebeöl verwendet werden kann, was sich positiv auf die Lebensdauer der Lager und Zahnräder auswirkt. Gleichzeitig wird für die Hydraulik, nämlich für das Hydrauliksystem 11 eine Flüssigkeit mit geringer Viskosität verwendet, um die Schaltqualität zu sichern und den Wirkungsgrad der Schaltungshydraulik zu verbessern.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Steuergerät 12, das als kompakte Baueinheit ausgeführt ist. Es ist denkbar, daß einerseits dieses Steuergerät 12 mit einem separaten Getriebesteuergerät schaltungstechnisch verbunden ist oder aber – was hier der Fall ist – das Steuergerät 12 und das Getriebesteuergerät in sich als kompakte umfassende Baueinheit ausgeführt ist. Dies bedeutet, daß das hier in den 3 und 4 dargestellte Steuergerät 12 entsprechende elektrische/elektronische Komponenten aufweist, um die entsprechende Steuerung der Getriebegänge „G1” bis „G6” bzw. das Schließen und Öffnen der Trennkupplungen K1 und K2 zu realisieren. Es ist also eine entsprechende Rechnereinheit mit Eingabe- und Ausgabeeinheiten und es sind entsprechende Sensoren vorgesehen. Insbesondere sind um die exakte Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10 entsprechend zu gewährleisten, entsprechende Wegesensoren vorgesehen, so daß die Position der entsprechenden Kolben in den ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10 immer dem Steuergerät 12 gemeldet werden. Mit Hilfe des Steuergerätes 12 ist eine Auswertung der Meß-Signale dieser Wegesensoren und auch des Drucksensors 20 möglich.
  • Anders ausgedrückt, das hier dargestellte Steuergerät 12 steuert nicht nur die ersten und zweiten Aktuatoren 9 und 10 über die ersten und zweiten Schaltventile 13 und 14, sondern steuert auch den entsprechenden Druckaufbau im Hydraulik-Druckspeicher 16 des Hydrauliksystems 11. Da die Hydraulikpumpe 15 vzw. als elektrisch betreibbare Pumpe ausgebildet ist, wird diese vom Steuergerät 12 entsprechend angesteuert, wenn nämlich der Druck im Hydraulik-Druckspeicher 16 einen bestimmten Wert unterschreitet, so daß immer ein bestimmter Druck innerhalb des Hydrauliksystems 11 aufgebaut ist.
  • Sollte dieser Druck einen bestimmten Wert überschreiten, so wird über das Überdruckventil 21 eine entsprechende Rückführung des Hydraulikmittels zum Eingang der Hydraulikpumpe 15 bzw. in den Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter 17 über die Bypass-Steuerleitung 22 gewährleistet.
  • Die einzelnen Sensoren, insbesondere die hier angesprochenen Wegesensoren sind nicht im einzelnen dargestellt, genauso wenig wie die entsprechenden Drehzahlsensoren zur Realisierung der Steuerung der Getriebegänge „G1” bis „G6” und die einzelnen Steuerleitungen bzw. elektrischen Leitungen zu den Komponenten des Hydrauliksystems 11 nicht dargestellt sind. Das Steuergerät 12 weist hier – wie oben erwähnt – die entsprechende Leistungselektronik und entsprechende Sensorauswertung auf. Da die entsprechenden Sensoren nicht dargestellt sind, sind auch die entsprechenden Sensorleitungen bzw. Stromversorgung und andere elektrische Leitungen nicht dargestellt.
  • Im Ergebnis werden durch das hier dargestellte System entsprechende Vorteile erzielt und der Gesamtwirkungsgrad eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Doppelkupplungsgetriebes 1 ist entsprechend verbessert, insbesondere durch das separate Hydrauliksystem 11 mit einer vzw. elektrisch betreibbaren Hydraulikpumpe 15, die nicht vom Motor des Kraftfahrzeuges betreibbar ist, sondern immer dann, wenn es möglich ist, entsprechend elektrisch geschaltet, nämlich betrieben werden kann, um den entsprechenden Druck im Hydraulik-Druckspeicher 16 aufzubauen.
  • Die Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes 1 ist daher von der eigentlichen Motordrehzahl – wie bisher im Stand der Technik üblich – unabhängig, was die entsprechenden Vorteile mit sich bringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kupplungskorb
    4
    Reibplatten
    5
    Reibplatten
    6a
    1. Schiebemuffe
    6b
    2. Schiebemuffe
    6c
    3. Schiebemuffe
    6d
    4. Schiebemuffe
    7
    erste Getriebeausgangswelle
    8
    zweite Getriebeausgangswelle
    9
    erste Aktuatoren
    10
    zweite Aktuatoren
    11
    Hydrauliksystem
    12
    Steuergerät
    13
    erste Schaltventile
    14
    zweite Schaltventile
    15
    Hydraulikpumpe
    16
    Hydraulik-Druckspeicher
    17
    Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter
    18
    Steuerleitungen
    19
    Rückschlagventil
    20
    Drucksensor
    21
    Überdruckventil
    22
    Bypass-Steuerleitung
    E1
    erste Eingangswelle
    E2
    zweite Eingangswelle
    K1
    erste Trennkupplung
    K2
    zweite Trennkupplung
    G1 bis G6
    Vorwärtsgänge
    R1, R2
    Rückwärtsgänge
    T1, T2
    Trieblingsverzahnungen
    AG
    Ausgleichsgetriebe

Claims (10)

  1. System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Trennkupplungen (K1, K2) und zwei Eingangswellen (E1, E2), wobei das Getriebe (1) mehrere ansteuerbare erste Aktuatoren (9) zur Realisierung des Einlegens und/oder Herausnehmens bestimmter Getriebegänge (G1 bis G6, R1, R2), nämlich zum Ein- bzw. Ausrücken entsprechender Schiebemuffen (6a bis 6d) aufweist, und wobei zur Steuerung der Trennkupplungen (K1, K2), nämlich zur Verkupplung und/oder Entkupplung der Kurbelwelle (2) mit der entsprechenden Eingangswelle (E1, E2) des Getriebes (1) zumindest ein ansteuerbarer zweiter Aktuator (10) vorgesehen ist, wobei die Trennkupplungen (K1, K2) als Trockenkupplungen ausgeführt sind und dass die ersten Aktuatoren (9) und/oder der zweite Aktuator (10) auf hydraulische Weise ansteuerbar sind, und wobei zur Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren (9, 10) ein separates Hydrauliksystem (11) vorgesehen ist, das ein Steuergerät (12), erste Schaltventile (13) zur Ansteuerung der ersten Aktuatoren (9), zweite Schaltventile (14) zur Ansteuerung der zweiten Aktuatoren (10), eine elektrisch betreibbare Hydraulikpumpe (15) und einen Hydraulik-Flüssigkeitsbehälter (17) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (11) einen Hydraulik-Druckspeicher (16) aufweist und dass die Hydraulikpumpe (15) in Abhängigkeit vom Druck in dem Hydraulik-Druckspeicher (16) vom Steuergerät (12) angesteuert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrauliksystem (11) ein zwischen Hydraulikpumpe (15) und Hydraulik-Druckspeicher (16) angeordnetes Rückschlagventil (19) und zusätzlich einen Drucksensor (20) und ein Überdruckventil (21) aufweist.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltventile (13, 14) bzw. die ersten und zweiten Aktuatoren (9, 10) über Steuerleitungen (18) mit dem Steuergerät (12) und das Steuergerät (12) über Steuerleitungen (18) mit dem Hydrauliksystem (11) verbunden ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aktuatoren (9) als doppelseitig wirkende Einlegezylinder und die zweiten Aktuatoren (10) als einseitig wirkende Stellzylinder ausgeführt sind.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren (9, 10) Wegesensoren und/oder Drucksensoren vorgesehen sind.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Steuergerätes (12) eine Auswertung der Meßsignale der Wegesensoren und des Drucksensors (20) erfolgt und eine entsprechende Steuerung der Getriebegänge (G1 bis G6, R1, R2) und der Trennkupplungen (K1, K2) gewährleistet ist.
  7. System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Trennkupplungen (K1, K2) und zwei Eingangswellen (E1, E2), wobei das Getriebe (1) mehrere ansteuerbare erste Aktuatoren (9) zur Realisierung des Einlegens und/oder Herausnehmens bestimmter Getriebegänge (G1 bis G6, R1, R2), nämlich zum Ein- bzw. Ausrücken entsprechender Schiebemuffen (6a bis 6d) aufweist, und wobei zur Steuerung der Trennkupplungen (K1, K2), nämlich zur Verkupplung und/oder Entkupplung der Kurbelwelle (2) mit der entsprechenden Eingangswelle (E1, E2) des Getriebes (1) zumindest ein ansteuerbarer zweiter Aktuator (10) vorgesehen ist, wobei die Trennkupplungen (K1, K2) als Trockenkupplungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aktuatoren (9) und/oder der zweite Aktuator (10) auf elektromechanische Weise ansteuerbar sind.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Steuerung der ersten und zweiten Aktuatoren (9, 10) Wegesensoren vorgesehen sind.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (12) mit einem Getriebesteuergerät schaltungstechnisch verbunden ist.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät und Getriebesteuergerät als kompakte Baueinheit ausgeführt sind.
DE10054318.9A 2000-11-02 2000-11-02 System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Lifetime DE10054318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054318.9A DE10054318B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054318.9A DE10054318B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054318A1 DE10054318A1 (de) 2002-05-08
DE10054318B4 true DE10054318B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=7661906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054318.9A Expired - Lifetime DE10054318B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054318B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305241A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
US6898992B2 (en) 2003-08-08 2005-05-31 Borgwarner, Inc. Method for controlling the engagement force of the synchronizers of a dual clutch transmission
DE10338355A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102004012909A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP1602849A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 BorgWarner Inc. Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
KR100610107B1 (ko) 2004-08-13 2006-08-09 현대자동차주식회사 더블 클러치 변속기
DE102004055121B4 (de) * 2004-11-10 2006-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
DE112007002438A5 (de) * 2006-11-08 2009-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US8573084B2 (en) 2009-04-22 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
DE102010013182A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
CN105202123B (zh) * 2014-06-27 2018-06-19 广州汽车集团股份有限公司 七速双离合器式自动变速器
GB2547650B (en) * 2016-02-23 2022-01-12 Chongqing Changan Automobile Co Ltd A dual clutch transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4208060A1 (de) * 1992-03-13 1992-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
DE4316784A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Getrag Getriebe Zahnrad Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19741440A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE19937716C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE19950696A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4208060A1 (de) * 1992-03-13 1992-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
DE4316784A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Getrag Getriebe Zahnrad Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19741440A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE19937716C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE19950696A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLEGEL, H.: Das Porsche-Doppelkupplungs-(PDK-)Getriebe. In: ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, 1987, H.9, S. 439-452 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054318A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667053B1 (de) Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
EP2715177B1 (de) Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3043089B1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
DE102010004140B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
DE102011103416B4 (de) Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2714448B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1420186B1 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
DE10054318B4 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1916457B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Doppelkupplunsgetriebes
DE102010036545B4 (de) Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10043060B4 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
EP1194707B1 (de) Automatgetriebe
DE102019206075A1 (de) Fahrantriebssystem für Arbeitsmaschine
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102015014096A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102011084622A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102010033480A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel
DE102013108509A1 (de) Getriebekupplungs-Kolbenkompensator-Speisekreis
DE10313585B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe
DE102006050010A1 (de) Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE102019112157A1 (de) Zapfwellengetriebeanordnung
WO2014056728A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right