DE10313585B4 - Automatisches Schaltgetriebe - Google Patents

Automatisches Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10313585B4
DE10313585B4 DE10313585A DE10313585A DE10313585B4 DE 10313585 B4 DE10313585 B4 DE 10313585B4 DE 10313585 A DE10313585 A DE 10313585A DE 10313585 A DE10313585 A DE 10313585A DE 10313585 B4 DE10313585 B4 DE 10313585B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
output
input
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10313585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313585A1 (de
Inventor
Hiromichi Hamamatsu Shimaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10313585A1 publication Critical patent/DE10313585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313585B4 publication Critical patent/DE10313585B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective

Abstract

Automatisches Getriebe (4) umfassend: eine Eingangswelle (10); eine Ausgangswelle (12); Wechselgänge (18) mit einer Vielzahl von Getriebezügen (24, 26, 28, 30, 32) zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, wobei die Wechselgänge (18) einen direkten Pfad zur direkten Übertragung des Drehmomentes der Eingangswelle (10) auf die Ausgangswelle (12) umfassen; eine Zwischenwelle (16) mit einer darin ausgebildeten Ölnut (150); eine Nebenkupplung (78), die an einem ersten Ende der Zwischenwelle (16) angeordnet ist, zur Übertragung der Antriebskraft von der Eingangswelle (10) an die Ausgangswelle (12) über die Zwischenwelle (16), wobei die Getriebezüge (24, 26, 28, 30, 32) geschaltet werden, während die Nebenkupplung (78) die Antriebskraft der Eingangswelle (10) über die Zwischenwelle (16) auf die Ausgangswelle (12) überträgt; eine Ölpumpe (102), die an einem zweiten Ende der Zwischenwelle (16) angeordnet ist, um Öl von der Nut (150) an die Nebenkupplung (78) zuzuführen; wobei die Wechselgänge (18) mindestens ein erstes Ausgangszahnrad (40, 42) umfassen, welches drehbar auf...

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Getriebe und speziell ein automatisches Getriebe, welches klein gebaut werden kann, um leicht in ein Fahrzeug eingebaut werden zu können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Fahrzeugen gibt es automatische Schaltgetriebe zur Übersetzung der Antriebskraft des Antriebsmotors entsprechend des Fahrzustandes des Fahrzeuges und Vorrichtungen zur Kraftübertragung umfassend eine Übertragungseinrichtung und andere zur Übertragung der Antriebskraft.
  • Automatische Getriebe umfassen solche mit einer automatisierten manuellen Schaltung zur Verbesserung der Übertragungseffizienz der Antriebskraft verglichen mit normalen Automatikgetrieben. Das Automatikgetriebe basierend auf einem Schaltgetriebe umfasst verschiedene Gänge mit einer Vielzahl von Getriebezügen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle und eine Kupplung zur Übertragung der Antriebskraft auf einem Kraftpfad von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle, wobei Gänge gewechselt werden können während die Kupplung Antriebskraft von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle überträgt, wodurch ein Auskuppeln des Beschleunigungsmomentes verringert wird.
  • Ein derartiges automatisches Schaltgetriebe wird offenbart beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 2001-227599, 2001-289288, H06-201027, 2001-280495 und der japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift H05-96617.
  • Entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-227599 ist beim automatischen Schaltgetriebe basierend auf einem manuellen Schaltgetriebe eine Vielzahl von Lagerwellen umfassend Zahnräder, die Getriebezüge definieren, angeordnet mit einer Zwischenwelle an einer Position anders als der Achslinie, und eine Nebenkupplung ist angeordnet auf der Zwischenwelle zur variablen Steuerung des übertragenen Momentes während des Schaltens der Gänge.
  • Entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-289288 ist beim automatisierten Schaltgetriebe eine Hauptwelle, eine Gegenwelle und eine erste und zweite Nebenwelle in etwa parallel angeordnet. Die Hauptwelle umfasst ein daran angeordnetes erstes Zahnrad zur Übertragung eines Drehmomentes der Hauptwelle über einen zweiten Weg auf die Gegenwelle. Die zweite Welle verfügt über ein drittes daran angeordnetes Zahnrad zur Übertragung des Drehmomentes der Hauptwelle über einen dritten Weg auf die Gegenwelle. Das erste und dritte Zahnrad sind in einer ersten Ebene angeordnet und erstrecken sich senkrecht zu den Wellen. Die Hauptwelle umfasst des Weiteren ein zweites daran angeordnetes Zahnrad zur Übertragung des Drehmomentes der Hauptwelle über einen ersten Weg auf die Gegenwelle. Die zweite Nebenwelle umfasst ein daran angeordnetes viertes Zahnrad zur Übertragung des Drehmomentes der Hauptwelle über einen dritten Weg auf die Gegenwelle. Das zweite und vierte Zahnrad sind angeordnet in einer zweiten Ebene, die sich senkrecht zu den Wellen erstreckt.
  • Entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. H06-201027 umfasst ein automatisiertes Schaltgetriebe basierend auf einem manuellen Schaltgetriebe eine Dämpfungskupplung angeordnet an einem Ende einer Eingangswelle in Richtung der Antriebsmaschine, und eine Kupplung mit einer Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet an dem anderen Ende der Eingangswelle entgegengesetzt angeordnet zu der Antriebsmaschine. Während eines Schaltens der Gänge kann eine Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit verringert werden durch Nutzung der Kupplung mit einer Vielzahl von Kupplungsscheiben und der Zahnräder an den Eingangs- und Ausgangswellen.
  • Entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-280495 umfasst ein manuelles Schaltgetriebe ein Park-Zahnrad auf einer Gegenwelle außerhalb des Getriebegehäuses um so vorhandene Komponenten des Getriebes gemeinsam nutzen zu können.
  • Entsprechend der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. H05-96617 ist beim Getriebegehäuse eines Zahnradgetriebes ein Aufnahmebereich zur Aufnahme von Schmieröl innerhalb oder anliegend an einer inneren Wand in nur einem Teil, durch das Schmieröl durch Zahnräder aufwärts gefördert wird, gebildet. Der Rückweg wird gebildet angrenzend an eine andere Wand, welche nicht zu dem Aufnahmebereich gehört, um so das Öl in einer Abwärtsbewegung zurückzufördern, das in dem Aufnahmebereich aufgenommen wurde, um so das Öl in dem Bereich zur Verfügung zu stellen, in dem dieses zur Schmierung benötigt wird.
  • Bei einem konventionellen Automatikgetriebe, welches angeordnet ist an einem FF-Fahrzeug (Frontmotor, Frontantrieb), bei dem das übliche manuelle Schaltgetriebe automatisiert ist und ein bestimmter Gang eingelegt ist während die hydraulische Kupplung genutzt wird, ist eine zusätzliche hydraulische Kupplung und eine Ölpumpe zur Kühlung ausgestattet um das Auskuppeln des Beschleunigungsmomentes während des Gangwechsels zu reduzieren. Dies vergrößert die Länge, was unvorteilhaft ist beim Einbau in das Fahrzeug. Des Weiteren verkompliziert die zusätzliche Ölpumpe den Aufbau der Wellen. Das Ausbilden eines Kanals für das Kühlöl verkompliziert zusätzlich den Aufbau des Getriebegehäuses.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. H06-201027 verlängert die Anordnung der Kupplung am anderen Ende der Eingangswelle gegenüber der Antriebsmaschine die Länge des automatischen Schaltgetriebes um die Breite der Kupplung. Es ist schwierig, das Getriebe in dem Fahrzeug anzuordnen aufgrund von gegenseitiger Beeinflussung mit dem Fahrzeugrahmen bei quer liegendem Einbau von Antriebsmaschine und Getriebe in dem Fahrzeug.
  • Die nachveröffentlichte EP 1 205 685 A2 beschreibt ein Automatikgetriebe für Fahrzeuge mit einer ersten Eingangswelle, einer zweiten Ausgangswelle, wenigstens einer ersten Ganggruppe und wenigstens einer zweiten Ganggruppe. Das Automatikgetriebe umfasst außerdem einen Drehmomentübertragungsmechanismus.
  • Die DE 199 56 734 A1 zeigt ein Fahrzeuggetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer zu den beiden genannten Wellen parallelen, dritten Welle.
  • Die EP 1 126 192 A2 befasst sich mit einem Automatikgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer Hauptkupplung. Das Automatikgetriebe weist zudem eine Zwischenwelle und eine auf die Zwischenwelle montierte Nebenkupplung auf.
  • Der EP 0 449 344 A1 ist ein Getriebe zu entnehmen, welches Gegenwellen mit Zuführ- und Schmieröldurchgängen aufweist.
  • Die JP 06201027 A beschreibt ein weiteres bekanntes Automatikgetriebe.
  • Die JP 2001227599 A wiederum zeigt ein Automatikgetriebe mit einer Zwischenwelle und einer Nebenkupplung.
  • Die JP 2001280495 A zeigt ein Getriebe mit einer Gegenwelle.
  • Die JP 2001289288 A beschreibt ein anderes Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
  • Die JP 5-96617 U schließlich befasst sich mit einem Getriebe für Traktoren.
  • Zur Vermeidung oder Minimierung der zuvor genannten Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisiertes Schaltgetriebe vorzuschlagen, welches möglichst klein und platzsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein automatisches Getriebe gemäß den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung dient der Getriebezug für den mittleren Gang auch als Getriebezug zum Antrieb der Zwischenwelle mit der Nebenkupplung. Die Gesamtlänge des automatisierten Schaltgetriebes kann reduziert werden sowohl um die Breite des antreibenden Zahnrades zum Antrieb der Zwischenwelle als auch um die Breite der Nebenkupplung, so dass das automatisierte Schaltgetriebe miniaturisiert werden kann. Die gegenseitige Beeinflussung mit dem Fahrzeugrahmen kann eliminiert werden bei Quereinbau der Antriebsmaschine und des automatisierten Schaltgetriebes in einem FF-Fahrzeug (Frontmotor, Frontantrieb).
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung eines automatisierten Schaltgetriebes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung eines automatisierten Schaltgetriebes entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung eines automatisierten Schaltgetriebes entsprechend einer dritten Ausführungsform.
  • 4 ist ein vergrößerter Querschnitt darstellend eine Zwischenwelle mit einer Nebenkupplung und einer Kühlölpumpe entsprechend der dritten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Zeichnung darstellend den Zusammenhang zwischen den Wellen entsprechend der dritten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Darstellung einer vierten Auführungsform eines automatisierten Schaltgetriebes.
  • 7 ist eine Darstellung einer fünften Ausführungsform eines automatisierten Schaltgetriebes.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben mit Bezug zu den Zeichnungen, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 2 eine Antriebsmaschine, welche in ein Fahrzeug eingebaut ist und 4 ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches verbunden ist mit der Antriebsmaschine 2 über eine Hauptkupplung 6. Das automatisierte Schaltgetriebe basiert auf einem üblichen manuellen Schaltgetriebe und umfasst schaltbare Gänge, die durch eine Vielzahl von Getriebezügen (fünf Getriebezüge für Vorwärtsgänge und einen für Rückwärtsgänge) gebildet werden. Die Gänge werden automatisch geschaltet. Die Hauptkupplung 6 zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem automatisierten Schaltgetriebe 4 dient als eine Start- und Betriebskupplung und wird elektronisch bedient. Die Hauptkupplung 6 umfasst ein Kupplungsteil 6a, welches angeordnet ist an der Kurbelwelle 8 in Richtung auf die Antriebsmaschine 2 und ein Kupplungsteil 6b, welches angeordnet in Richtung des automatisierten Schaltgetriebes 4, wobei die Kupplungsteile der Kupplung ein- und auskuppelbar sind.
  • Das automatisierte Schaltgetriebe 4 umfasst eine Eingangswelle (Hauptwelle) 10, die verbunden ist mit der Antriebsmaschine über das Kupplungsteil 6b der Hauptkupplung 6. Parallel zu der Eingangswelle 10 umfasst das automatisierte Schaltgetriebe eine Ausgangswelle (Gegenwelle) 12, eine Rückwärtsgangwelle 14 und eine Zwischenwelle (Nebenkupplungswelle) 16.
  • Zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle 10,12 sind schaltbare Zahnräder 18, welche durch die Getriebezüge gebildet werden, angeordnet zur Übertragung der Antriebskraft von der Eingangswelle 10 zu der Ausgangswelle 12 bei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen. Die schaltbaren Zahnräder 18 sind eingeteilt in eine untere Schaltgruppe 18/1, eine mittlere Schaltgruppe 18/2 und eine obere Schaltgruppe 18/3. Die untere und obere Schaltgruppe 18/1, 18/3 bilden einen ersten Pfad zur direkten Übertragung des Antriebsmomentes von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12. Der erste Pfad wird gebildet aus dem unteren ersten Pfad 20/1 in Richtung auf die untere Schaltgruppe 18/1, einen oberen ersten Pfad 20/2 in Richtung auf die obere Schaltgruppe 18/3. Die mittlere Schaltgruppe 18/2 bildet einen zweiten Pfad 22 zur Übertragung des Drehmomentes über eine Zwischenwelle 16 von der Eingangswelle 10 zu der Ausgangswelle 12.
  • Die untere Schaltgruppe 18/1 überträgt das Drehmoment direkt von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12 und ist angeordnet in Richtung auf die Antriebsmaschine 2 und umfasst einen ersten Getriebezug 24 und einen zweiten Getriebezug 26. Die mittlere Schaltgruppe 18/2 überträgt das Drehmoment über die Zwischenwelle 16 und ist angeordnet zwischen der oberen Schaltgruppe und der unteren Schaltgruppe 18/1, 18/3 und umfasst einen dritten Getriebezug 28.
  • Die obere Schaltgruppe 18/3 überträgt das Drehmoment direkt von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12 und ist mit Abstand angeordnet von der Antriebsmaschine 2 und umfasst einen vierten Getriebezug 30 und einen fünften Getriebezug 32.
  • Der Getriebezug 24 für den ersten Gang umfasst ein Antriebszahnrad 34 für den ersten Gang, welches angeordnet ist an der Eingangswelle 10 und ein angetriebenes Zahnrad 36 für den ersten Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Ausgangswelle 12 und mit dem Antriebszahnrad 34 für den ersten Gang kämmt, und hat eine erste Eingriffsbaugruppe 36a für den ersten Gang.
  • Der Getriebezug 26 für den zweiten Gang umfasst ein Antriebszahnrad 38 für den zweiten Gang als Eingangszahnrad für untere Gänge, welches angebracht ist an der Eingangswelle 10 und ein angetriebenes Zahnrad 40 für den zweiten Gang als Ausgangszahnrad für untere Gänge, welches drehbar angeordnet ist an der Ausgangswelle 12 und mit dem Antriebszahnrad 38 für den zweiten Gang kämmt, und verfügt über eine Eingriffsbaugruppe 40a für den zweiten Gang.
  • Der Getriebezug 28 für den dritten Gang umfasst ein Antriebszahnrad 42 für den dritten Gang als Eingangszahnrad für mittlere Gänge, welches integriert ist in das angetriebene Zahnrad 40 für den zweiten Gang (das Ausgangszahnrad für den unteren Gang), ein erstes Zwischenzahnrad 44/1 als Eingang für das Drehmoment, wobei dieses angeordnet ist an der Zwischenwelle 16 und mit dem Antriebszahnrad 42 für den dritten Gang kämmt, ein zweites Zwischenzahnrad 44/2 zur Ausgabe des Drehmomentes, welches drehbar bezüglich der Zwischenwelle 16 angeordnet ist und einem angetriebenen Zahnrad 46 für den dritten Gang als Ausgangszahnrad für die mittleren Gänge, welches angeordnet ist an der Ausgangswelle 12 und mit dem zweiten Zwischenzahnrad 44/2 kämmt. Das erste Zwischenzahnrad 44/1 wird demgegenüber angetrieben durch das Antriebszahnrad 42 für den dritten Gang (das Eingangszahnrad für die mittleren Gänge), welches integriert ist in das angetriebene Zahnrad 40 für den zweiten Gang (das Ausgangszahnrad für die unteren Gänge).
  • Der Getriebezug 30 für den vierten Gang umfasst ein viertes Antriebszahnrad 48 für den vierten Gang, als Eingangszahnrad für höhere Gänge, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 10 und über eine Eingriffbaugruppe 48a für den vierten Gang verfügt und ein angetriebenes Zahnrad 50 für den vierten Gang, welches mit dem Antriebszahnrad 48 für den vierten Gang kämmt und welches angeordnet ist an der Ausgangswelle 12.
  • Der Getriebezug 32 für den fünften Gang umfasst ein Antriebszahnrad 52 für den fünften Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 10 und welches über eine Eingriffsbaugruppe 52a für den fünften Gang verfügt, und ein angetriebenes Zahnrad 54 für den fünften Gang, welches mit dem Antriebszahnrad 52 für den fünften Gang kämmt und welches an der Ausgangswelle 12 angeordnet ist.
  • Der Getriebezug 56 für den Rückwärtsgang ist angeordnet zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle 10 und 12. Der Getriebezug 56 für den Rückwärtsgang umfasst ein Antriebszahnrad 58 für den Rückwärtsgang, welches angeordnet ist an der Eingangswelle 10 und ein Umkehrzahnrad 62 für den Rückwärtsgang, welches mit dem Antriebszahnrad 58 für den Rückwärtsgang eingekuppelt und ausgekuppelt wird und axial verschiebbar auf der Rückwärtsgangwelle 14 angeordnet ist und welche über eine Rückwärtsgangschaltmuffe 60 verfügt.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Getriebezug 24 und 26 umfasst die Ausgangswelle 12 eine erste/zweite Synchronisiereinrichtung 64 zur Schaltung der Getriebeübersetzungen. Die erste/zweite Synchronisiereinrichtung 64 umfasst eine erste/zweite Klaue 66, welche angeordnet ist an der Ausgangswelle 12 und eine erste/zweite Muffe 68, welche axial beweglich aber nicht drehbar auf die erste/zweite Klaue 66 entlang der Ausgangswelle 12 bewegbar ist, zum wahlweisen Ein- und Auskuppeln der Eingriffsbaugruppe 36a des angetriebenen Zahnrades 36 für den ersten Gang oder der Eingriffsbaugruppe 40a für den zweiten Gang des angetriebenen Zahnrades 40 für den zweiten Gang. Die erste/zweite Synchronisiereinrichtung 64 wird automatisch während des Gangwechsels gesteuert. Die erste/zweite Muffe 68 schließt ein angetriebenes Zahnrad 70 für den Rückwärtsgang zum Eingriff mit dem Umkehrzahnrad 62 für den Rückwärtsgang ein.
  • Zwischen dem vierten und fünften Getriebezug 30 und 32 umfasst die Eingangswelle 10 zusätzlich eine vierte/fünfte Synchronisiereinrichtung 72 zum Schalten der Zahnradübersetzungen. Die vierte/fünfte Zahnradübersetzung 72 umfasst eine vierte/fünfte Klaue 74, welche angeordnet ist an der Eingangswelle 10 und eine vierte/fünfte Schiebemuffe 76, die an der vierten/fünften Klaue 74 axial entlang der Eingangswelle 10 beweglich aber nicht drehbar angeordnet ist zum wahlweisen Ein- und Auskuppeln der Eingriffsbaugruppe 48 für den vierten Gang des Antriebszahnrades 48 für den vierten Gang oder der Eingriffsbaugruppe 52a für den fünften Gang des Antriebszahnrades 52 für den fünften Gang. Die vierte/fünfte Synchronisiereinrichtung 72 ist automatisch gesteuert während des Gangwechsels.
  • An einer Zwischenwelle 16 ist eine Neben- oder Zweitkupplung 78 angeordnet zur Übertragung der Antriebskraft über den Antriebskraftpfad von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12. Die Nebenkupplung 78 ist eine hydraulische Kupplung und wird durch Hydraulikdruck zum Ein- und Auskuppeln betätigt. Die Nebenkupplung 78 umfasst eine Vielzahl von Kupplungscheiben 80, welche parallel zu der Zwischenwelle 16 angeordnet und mit dieser verbunden sind, eine Druckplatte 82 zum Aufeinanderdrücken und Lösen der Kupplungsscheiben 80 und ein Kupplungsgehäuse 84, welches drehbar angeordnet ist an der Zwischenwelle 16.
  • Auf diese Weise umfasst der erste Pfad 20 in Richtung der Eingangswelle 10 das Antriebszahnrad 48 für den vierten Gang (das Eingangszahnrad für den höheren Gang), welches ein- und ausgekuppelt werden kann durch die vierte/fünfte Schaltmuffe 76 und in Richtung der Ausgangswelle 12 das angetriebene Zahnrad 40 des zweiten Ganges, welches eingekuppelt und ausgekuppelt werden kann durch die erste/zweite Schaltmuffe 68 und verbunden ist mit dem zweiten Pfad 22 an dem nachgeordneten Ende des Zahnrades 40. Der zweite Pfad 22 umfasst auf der Zwischenwelle 16 das erste Zwischenzahnrad 44/1 als Eingang für das Drehmoment, das zweite Zwischenzahnrad 44/2 als Ausgang für das Drehmoment und die Nebenkupplung 78.
  • Zusätzlich werden in dem automatisierten Schaltgetriebe 4 die Gänge geschaltet während die Nebenkupplung 78 die Antriebskraft von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12 überträgt. Das zweite Zwischenzahnrad 44/2 ist drehbar angeordnet an der Zwischenwelle 12 und kämmt mit dem angetriebenen Zahnrad 46 für den dritten Gang (das Ausgangszahnrad für die mittleren Gänge) an der Ausgangswelle 12.
  • Die Nebenkupplung 78 an der Zwischenwelle 16 ist in Querrichtung neben der vierten/fünften Schiebemuffe 76 für die obere Schaltgruppe 18/3 positioniert (also in Richtung „x" in 1). Auf diese Weise sind die Eingangswelle 10 und die Zwischenwelle 16 parallel zueinander positioniert und die Nebenkupplung 78 ist an einem Abschnitt der Zwischenwelle 16 angeordnet, in der Art, dass diese in Querrichtung gegenüber der vierten/fünften Schiebemuffe 76 liegt, welche verbunden ist mit der Eingangswelle 10. Die Nebenkupplung 78 ist angeordnet an der Ausgangswelle 12 an einer Stelle, an der das Ausgangszahnrad nicht angeordnet ist.
  • An einem Ende der Ausgangswelle 12 in Richtung des Antriebsmotors 2 in Bezug auf das Antriebszahnrad 36 für den ersten Gang ist ein Differential 88 verbunden über ein Nachgelege 86. Das Nachgelege 86 umfasst ein Untersetzungszahnrad 90, welches angeordnet ist an der Ausgangswelle 12 und ein Hohlrad 92, welches in Eingriff ist mit dem Zahnrad 90. Das Differential 88 schließt eine Gehäusebaugruppe 94 mit dem daran angeordneten Hohlrad 92 ein sowie ein Planetenrad 96, welches verbunden ist mit der Gehäusebaugruppe 94. Die Planetenradbaugruppe 96 ist verbunden mit einer linken und rechten Abtriebswelle 98, 98, an denen ein linkes und ein rechtes Antriebsrad (jeweils nicht dargestellt) angebracht sind. Auf diese Weise ist die Ausgangswelle 12 verbunden mit den Antriebsrädern über das Nachgelege 86, das Differential 88 und die Abtriebswellen 98, 98.
  • Verschiedene Aktuatoren (nicht dargestellt) betätigen die Hauptkupplung 6, die Schiebemuffe 60 für den Rückwärtsgang, die erste/zweite Schiebemuffe 68, die vierte/fünfte Schiebemuffe 76 und die Nebenkupplung 78.
  • Die Funktionsweise der zuvor dargestellten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Während des Betriebes beispielsweise im dritten Gang und während die Nebenkupplung 78 eingekuppelt ist, wird das Beschleunigungsmoment von der Hauptkupplung 6 übertragen auf die Ausgangswelle 12 über das Antriebszahnrad 38 des zweiten Ganges, das angetriebene Zahnrad 40 des zweiten Ganges, das Antriebszahnrad 42 des dritten Ganges, das erste Zwischenzahnrad 44/1, die Zwischenwelle 16, das Kupplungsgehäuse 84, das zweite Zwischenzahnrad 44/2 und das angetriebene Zahnrad 46 des dritten Ganges um die Ausgangswelle 12 in Rotation zu versetzen.
  • Wie zuvor beschrieben definiert in einer ersten Ausführungsform die Getriebeschaltung 18 den erste Pfad 20/1 und 20/2, der das Drehmoment direkt überträgt von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12 und den zweiten Pfad 22, der das Drehmoment über die Zwischenwelle 16 auf einem Kraftübertragungspfad von der Eingangswelle 10 auf die Ausgangswelle 12 überträgt. Im ersten Pfad 20/1 kann das angetriebene Zahnrad 40 des zweiten Ganges, welches mindestens eines der Ausgangszahnräder ist, auf der Ausgangswelle 12 eingekuppelt und ausgekuppelt werden durch die erste/zweite Schaltmuffe 68. Der zweite Pfad 22 ist verbunden mit dem nachgeschalteten Ende des angetriebenen Zahnrades 40 des zweiten Ganges. Der zweite Pfad umfasst an der Zwischenwelle 16 das erste Zwischenzahnrad 44/1 als Eingang für das Drehmoment, die Nebenkupplung 78 und das Zwischenzahnrad 44/2 zur Ausgabe des Drehmomentes, welches drehbar angeordnet ist an der Nebenkupplung 78. Die Ausgangswelle 12 umfasst das angetriebene Zahnrad 46 für den dritten Gang, so dass dieses mit dem zweiten Zwischenzahnrad 44/2 kämmen kann, wobei diese die mittlere Schaltgruppe 18/2 bilden. Auf diese Weise wird der Getriebezug 28 für den dritten Gang oder die mittlere Schaltgruppe 18/2 gebildet aus dem Antriebszahnrad 42 für den dritten Gang, welches integriert ist in das angetriebene Zahnrad 40 für den zweiten Gang, das erste Zwischenzahnrad 44/1, welches verbunden ist mit der Zwischenwelle 16 und in Eingriff ist mit dem Antriebszahnrad 42 des dritten Ganges, der Nebenkupplung 78, dem Nebenzahnrad 44/2 für den zweiten Gang, welches verbunden ist mit dem Kupplungsgehäuse 84 und dem angetriebenen Zahnrad 46 für den dritten Gang, welches befestigt ist an der Ausgangswelle 12 und in Eingriff ist mit dem zweiten Zwischenzahnrad 44/2. Entsprechend dieser Information fungiert die mittlere Schaltgruppe ebenso als Zahnradübersetzung zum Antrieb der Zwischenwelle 16 mit der Nebenkupplung 78. Entsprechend variant ist die Länge „L1" des automatisierten Schaltgetriebes 4 um die Breite (gemessen axial entlang der Wellen 10, 12) des Zahnrades, welches vorgesehen ist zum Antrieb der Zwischenwelle 16 und der Nebenkupplung 78 um das automatisierte Schaltgetriebe 4 zu miniaturisieren. Die Interferenz mit dem Fahrzeugrahmen (nicht dargestellt) kann verhindert werden, indem die Antriebsmaschine und das automatisierte Schaltgetriebe in dem FF-Fahrzeug (Frontantrieb, Frontmotor) eingebaut werden oder quer relativ zu dem Fahrzeug eingebaut werden.
  • Zusätzlich ist die Nebenkupplung radial ausgerichtet mit der vierten/fünften Schaltmuffe entlang der Axialrichtung der Wellen, so dass die Nebenkupplung positioniert ist zwischen den Ausgangszahnrädern 50, 54 der oberen Schaltgruppe 18/3 (dem Bereich, der der vierten/fünften Schaltmuffe 76 der oberen Schaltgruppe 18/3 zugewandt ist). Auf diese Weise ist die Nebenkupplung 78 bei Nutzung eines geringen Bauraumes positioniert in einem Bereich, in dem kein Ausgangszahnrad angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist das erste Zwischenzahnrad 44/1 angetrieben durch das Antriebszahnrad 42 des dritten Ganges, welches integriert ist in das angetriebene Zahnrad 40 des zweiten Ganges als Ausgangszahnrad, was die Flexibilität bei der Auswahl von Übersetzungsverhältnissen der Zahnradübersetzung, die die mittlere Schaltgruppe 18/2 bilden, verbessert.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wird nachfolgend beschrieben.
  • Nachfolgend werden die gleichen Bezugszeichen für Merkmale, die eine im wesentlichen identische Funktion gegenüber der anhand der 1 dargestellten Ausführungsform besitzen, benutzt.
  • Diese zweite Ausführungsform wird gekennzeichnet dadurch, dass das erste Zwischenzahnrad 44/1 direkt angetrieben wird durch das angetriebene Zahnrad für den zweiten Gang. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform das erste Zwischenzahnrad 44/1 in direktem Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 40 des zweiten Ganges anstatt mit dem Antriebszahnrad 42 des dritten Ganges, dem Eingangszahnrad für mittlere Gänge, dessen letzteres Zahnrad bei der Ausführungsform gemäß 2 entfernt wurde.
  • Entsprechend der zweiten Ausführungsform (2) kann die Länge „L2" des automatisierten Schaltgetriebes 4 auf eine geringere Größe verringert werden durch die axiale Breite des Antriebszahnrades 42 des dritten Ganges verglichen mit der Länge „L1" des automatisierten Schaltgetriebes 4 in der ersten Ausführungsform (1). Die Zahnradübersetzung 28 des dritten Ganges in der 2 benutzt nur drei Bauelemente, hier das erste Zwischenzahnrad 44/1, das zweite Zwischenzahnrad 44/2 und das angetriebene Zahnrad 46 des dritten Ganges, wobei auf diese Weise die Anzahl der Bauelemente zur Kostenreduktion reduziert werden kann.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese dritte Ausführungsform wird gekennzeichnet dadurch, dass der zweite Pfad 20/2 kein angetriebenes Zahnrad 46 für den dritten Gang aufweist, hier also das Ausgangszahnrad für die mittleren Gänge, demgegenüber aber das zweite Zwischenzahnrad 44/2 direkt in Eingriff ist mit dem angetriebenen Zahnrad 50 für den vierten Gang (dem Ausgangszahnrad für die höheren Gänge).
  • Entsprechend dieser dritten Ausführungsform wurde das angetriebene Zahnrad 46 für den dritten Gang, hier das Ausgangszahnrad für die mittleren Gänge, weggelassen. Das angetriebene Zahnrad 50 des vierten Ganges, hier das Abtriebszahnrad für die höheren Gänge, wird normalerweise verwendet, so dass das automatisierte Schaltgetriebe die gleiche Länge „L2" wie das der zweiten Ausführungsform (2) besitzt, wodurch die Anzahl der Bauelemente und das Gewicht reduziert werden können.
  • Zusätzlich ist in den Ausführungsformen der 13 die Zwischenwelle 16 an einem Ende mit der Nebenkupplung 78 versehen und an dem anderen Ende mit der Kühlölpumpe 102 wie dargestellt in 4.
  • Die Zwischenwelle 16 ist an beiden Enden gelagert in Lagern 104/1, 104/2.
  • Innerhalb der Nebenkupplung 78 hat die Nebenwelle 16 ein Stützrohr 106, welches darin eingebaut ist in Richtung auf das Lager 104/1, mit einer Hülsenform. Die Nebenkupplung 78 umfasst einen Zylinder 112 mit inneren und äußeren Gleitabschnitten 108 und 110, wobei der innere Gleitabschnitt sowohl an das Stützrohr 106 als auch das Lager 104/1 stößt, wobei dieses weiterhin einen c-förmigen Querschnitt, der sich axial entlang der Zwischenwelle 16 erstreckt, aufweist. Das Stützrohr 106 berührt an einem Ende eine Innenseite des Lagers 104/1, welches an einem äußeren Ende mit einer Fixiernut 114, welche von einem Ende der Zwischenwelle 16 in diese eingebracht ist, in Kontakt ist.
  • Zwischen den inneren und äußeren Gleitabschnitten 108, 110 des Zylinders 112 ist ein axial beweglicher Kolben 118 angebracht zur Bildung einer Öldruckkammer 116. Der Kolben 118 weist ein Dichtmaterial 120, welches in Kontakt ist mit einer inneren Seite des äußeren Gleitabschnitts 116, auf und verfügt über ein Verbindungslager 122, welches mit einem dessen Enden verbunden ist. Das Verbindungslager 112 ist verbunden mit der Druckplatte 124. In einem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Gleitabschnitts 108 des Zylinders 112 ist ein Federanschlag 126 angeordnet. Zwischen dem Federanschlag 126 und dem Kolben 118 ist eine Feder 128 eingebracht um den Kolben 118 in die Richtung, in der die Öldruckkammer 116 das geringere Volumen hat, zu drücken.
  • Die Zwischenwelle 16 verfügt über eine Auflage 132 einer Scheibenaufnahme 130, welche in einer Nut angebracht ist um mit dem Unterstützungsrohr zu fluchten und gegenüber dem Zylinder 112 zu liegen. In einem äußeren Umfangsbereich 134 der Scheibenaufnahme 130 ist eine Vielzahl von ersten Scheiben 136 in einer Linie positioniert. In einem äußeren Umfangsbereich 84a des Kupplungsgehäuses 84 ist eine Vielzahl von zweiten Scheiben 138 wechselweise mit den ersten Scheiben 136 angeordnet. Die ersten und zweiten Scheiben 136, 138 sind angeordnet zwischen der Druckplatte 124 und einer Seitenbaugruppe 84b des Kupplungsgehäuses 84. Die Druckplatte 124 und die Seitenbaugruppe 84b des Kupplungsgehäuses 84 sind befestigt an dem zweiten Zwischenzahnrad 44/2, welches drehbar gelagert ist auf der Zwischenwelle 16 mittels eines Rollenlagers 140. Die Zwischenwelle 16 verfügt über ein erstes Zwischenzahnrad 44/1, welches fluchtend mit dem zweiten Zwischenzahnrad 44/2 darin integriert ist.
  • Des Weiteren ist die Zwischenwelle 16 an dem anderen Ende mit der Kühlölpumpe 102 ausgestattet. Die Kühlölpumpe 102 schließt eine erste Pumpenabdeckung 142, die in Kontakt ist mit dem Lager 104/2, ein und eine Pumpenplatte 148 ist befestigt an der Pumpenabdeckung 142 mittels eines Positionierstiftes 1 und einer Befestigungsschraube 46.
  • Des Weiteren erstreckt sich eine Kühlölnut 150 axial entlang der Mittellinie der Zwischenwelle 16. Die Zwischenwelle 16 verfügt auch über eine erste Ölpassage 152, welche darin gebildet wird, um mit der Kühlölnut 150 zu kommunizieren und sich radial erstreckt bis zu dem Rollenlager 140, und hat eine zweite Ölpassage 156, welche in Verbindung ist mit der Kühlölnut 150 und sich radial erstreckt bis zu einem Spalt 154 zwischen dem Stützrohr 106 und der Scheibenaufnahme 130. Die Kühlölpumpe 102 kann auf diese Weise einfach positioniert werden an einem Ende der Zwischenwelle 16 gegenüber der Nebenkupplung 78 an dem anderen Ende der Zwischenwelle 16.
  • 5 zeigt die Positionsrelationen zwischen der Eingangswelle 10, der Ausgangswelle 12, der Rückwärtsgangwelle 14 und der Zwischenwelle 16, wobei sich diese Wellen quer zu dem Fahrzeug erstrecken. Die Rückwärtsgangwelle 14 ist angeordnet in Richtung der Vorderseite des Fahrzeuges. Die Ausgangswelle 12 ist angeordnet in Richtung des Fahrzeughecks aber ein bisschen tiefer als die Rückwärtsgangwelle 14. Die Eingangswelle 10 ist angeordnet über und zwischen der Rückwärtsgangwelle 14 und der Ausgangswelle 12. Die Zwischenwelle 16 ist angeordnet unterhalb und zwischen der Rückwärtsgangwelle 16 und der Ausgangswelle 12. Auf diese Weise ist die Zwischenwelle 16 angeordnet an der tiefste Stelle der Wellen. Die Abtriebswelle 98 ist angeordnet in der gleichen Höhe wie die Ausgangswelle 12.
  • Entsprechend ist die dauerhaft durch die Eingangswelle 10 angetriebene Zwischenwelle an einem Ende mit der Nebenkupplung 78 und an dem anderen Ende mit der Kühlölpumpe 102 ausgestattet. Die Kühlölnut 150 in der Zwischenwelle 16 verbindet die Kühlölpumpe 102 mit der Nebenkupplung 78, was nicht nur zusätzliche Zahnräder zum Antrieb der Kühlölpumpe 102 sowie zusätzliche Baugruppen wie Ketten vermeidet, sondern auch die Kühlölpumpe 102 antreibt, und so das Kühlöl zu der Nebenkupplung 78 fördert. Dies reduziert die Anzahl der Bauelemente und verkürzt die Kühlölpassage 150 zur Verringerung des Verlustes an Antriebskraft.
  • Zusätzlich verkürzt eine Positionierung der Zwischenwelle 16 unterhalb der Eingangs- und Ausgangswelle 10, 12 die Ölpassage, welche sich von einem Ölaufnahmebereich zu der Kühlölpumpe 102 in dem automatischen Getriebe 4 erstreckt, um so das Ansaugen des Kühlöls zu verbessern.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform als spezielle Ausgestaltung der folgenden Erfindung.
  • Diese vierte Ausführungsform ist eine Variation der Gestaltung der zweiten Ausführungsform (2), wobei die Ausgangswelle 12 ein angetriebenes Zahnrad 46 für den dritten Gang benachbart zu dem angetriebenen Zahnrad 54 für den fünften Gang umfasst und wobei das zweite Zwischenzahnrad 44/2 in Angriff ist mit dem angetriebenen Zahnrad 46 des dritten Ganges, welches befestigt ist an dem Kupplungsgehäuse 84 der Nebenkupplung 78 in Richtung des anderen Endes der Zwischenwelle 16. Entsprechend dieser vierten Ausführungsform (6) ist das angetriebene Zahnrad 46 des dritten Ganges dagegen nicht angeordnet zwischen dem zweiten und dritten angetriebenen Zahnrad 40, 50 an der Ausgangswelle 12, so dass kleinere Lücken zwischen dem zweiten und vierten Antriebszahnrad 38, 48 an der Eingangswelle 10 und zwischen dem zweiten und vierten angetriebenen Zahnrad 40 und 50 an der Ausgangswelle 12 entstehen. Das automatische Getriebe 4 wird durch die kleineren Lücken verkürzt und ergibt so ein automatisches Getriebe 4 mit einer Länge über alles "L 3", so dass die Befestigung desselben in einem Fahrzeug verbessert wird.
  • 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform als eine spezielle Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die fünfte Ausführungsform ist eine Variation des Aufbaus der dritten Ausführungsform (3), wobei eine Nebenkupplung 78 vorhanden ist und das zweite Zwischenzahnrad 44/2 ein Eingriff ist mit dem angetriebenen Zahnrad 50 des vierten Ganges.
  • Entsprechend der fünften Ausführungsform (7) ist der Durchmesser der Nebenkupplung 78 verringert und ein Ringzahnrad 202 wird anstelle des zweiten Zwischenzahnrades 44/2 verwendet. Das Ringzahnrad 202 ist direkt befestigt an und erstreckt sich um den äußeren Umfang der Kupplungsgehäuse 84, so dass die Außenbereiche der Nebenkupplung 78 kompakter gestaltet werden können, um die Gesamtgröße des Automatikgetriebes 4 miniaturisieren zu können.
  • Wie zuvor beschrieben umfassen bei einem automatischen Getriebe entsprechend der vorliegenden Erfindung die schaltbaren Gänge den ersten Pfad zur direkten Übertragung des Drehmomentes der Eingangswelle auf die Ausgangswelle und den zweiten Pfad zur Übertragung des Drehmomentes über eine Zwischenwelle in dem Antriebskraftpfad von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle. Der erste Pfad umfasst mindestens ein Ausgangszahnrad, welches durch eine Schaltmuffe ein- und auskuppelbar ist, an der Ausgangswelle. Das Ausgangszahnrad ist nachfolgend verbunden mit dem zweiten Pfad. Der zweite Pfad umfasst das erste Zwischenzahnrad an der Zwischenwelle als Eingang für das Drehmoment, die Nebenkupplung und das zweite Zwischenzahnrad, welches drehbar angeordnet ist an der Nebenkupplung zur Abgabe des Drehmomentes. Die Ausgangswelle umfasst ein Ausgangszahnrad für mittlere Gänge im Eingriff mit dem zweiten Zwischenzahnrad, welches auf dieses Weise einen schaltbaren Gang für die mittleren Gänge bildet. Im Ergebnis wird die Zwischenwelle angetrieben durch den Getriebezug für den mittleren Gang. Die Gesamtlänge des automatischen Getriebes kann reduziert werden um die axiale Breite sowohl des Antriebszahnrades, das sowohl zum Antrieb der Zwischenwelle als auch der Nebenkupplung dient, so dass das automatische Getriebe in seiner Größe (Länge) reduziert werden kann. Eine gegenseitige Beeinflussung mit dem Fahrzeugrahmen kann eliminiert oder minimiert werden bei einem Einbau des Antriebsmotors und des automatischen Getriebes in ein FF (Frontmotor, Frontantrieb) Fahrzeug oder bei quer liegendem Einbau in einem Fahrzeug.

Claims (2)

  1. Automatisches Getriebe (4) umfassend: eine Eingangswelle (10); eine Ausgangswelle (12); Wechselgänge (18) mit einer Vielzahl von Getriebezügen (24, 26, 28, 30, 32) zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, wobei die Wechselgänge (18) einen direkten Pfad zur direkten Übertragung des Drehmomentes der Eingangswelle (10) auf die Ausgangswelle (12) umfassen; eine Zwischenwelle (16) mit einer darin ausgebildeten Ölnut (150); eine Nebenkupplung (78), die an einem ersten Ende der Zwischenwelle (16) angeordnet ist, zur Übertragung der Antriebskraft von der Eingangswelle (10) an die Ausgangswelle (12) über die Zwischenwelle (16), wobei die Getriebezüge (24, 26, 28, 30, 32) geschaltet werden, während die Nebenkupplung (78) die Antriebskraft der Eingangswelle (10) über die Zwischenwelle (16) auf die Ausgangswelle (12) überträgt; eine Ölpumpe (102), die an einem zweiten Ende der Zwischenwelle (16) angeordnet ist, um Öl von der Nut (150) an die Nebenkupplung (78) zuzuführen; wobei die Wechselgänge (18) mindestens ein erstes Ausgangszahnrad (40, 42) umfassen, welches drehbar auf der Ausgangswelle (12) gelagert ist und durch eine Schaltmuffe (68) einkuppelbar und auskuppelbar ist, wobei das erste Ausgangszahnrad (40, 42) mit einem ersten Zwischenzahnrad (44-1) in Eingriff ist, das nichtdrehbar an der Zwischenwelle (16) befestigt ist, um das Drehmoment an die Zwischenwelle (16) auszugeben; ein zweites Zwischenzahnrad (44-2), welches drehbar auf der Zwischenwelle (16) gelagert ist; ein zweites, nichtdrehbar an der Ausgangswelle (12) befestigtes Ausgangszahnrad (46), das mit dem zweiten Zwischenzahnrad (44-2) im Eingriff ist, wobei die Nebenkupplung (78) und das zweite Zwischenzahnrad (44-2) das Drehmoment vom ersten Zwischenzahnrad (44-1) an die Ausgangswelle (12) übertragen.
  2. Automatisches Getriebe (4) umfassend: Wechselgänge (18) mit einer Vielzahl von Getriebezügen (24, 26, 28, 30, 32) zwischen Eingangs- und Ausgangswelle (10, 12); eine Nebenkupplung (78) zur Übertragung der Antriebskraft in einem Antriebskraftpfad zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle, wobei die Getriebezüge (24, 26, 28, 30, 32) geschaltet werden, während die Nebenkupplung (78) die Antriebskraft der Eingangswelle (10) über die Zwischenwelle (16) auf die Ausgangswelle (12) überträgt; wobei die Wechselgänge (18) einen ersten Pfad zur direkten Übertragung des Drehmomentes der Eingangswelle (10) auf die Ausgangswelle (12) umfassen und einen zweiten Pfad zur Übertragung des Drehmomentes über eine Zwischenwelle (16) in dem Antriebskraftpfad von der Eingangswelle (10) auf die Ausgangswelle (12), wobei der erste Pfad mindestens ein Ausgangszahnrad (40) an der Ausgangswelle (12) umfasst, welches durch eine Schaltmuffe (68) einkuppelbar und auskuppelbar ist; ein in das Ausgangszahnrad (40) integriertes Eingangszahnrad (42) für einen mittleren Gang; wobei der zweite Pfad ein erstes Zwischenzahnrad (44-1) umfasst, welches durch das Eingangszahnrad (42) für den mittleren Gang angetrieben wird und nichtdrehbar an der Zwischenwelle (16) befestigt ist, die Nebenkupplung (78), und ein Ringzahnrad (202) als zweites Zwischenzahnrad, welches nichtdrehbar am äußeren Umfang eines Kupplungsgehäuses (84) befestigt ist; und wobei die Ausgangswelle (12) ein an ihr nichtdrehbar befestigtes Ausgangszahnrad (50) für einen hohen Gang zum Eingriff mit dem Ringzahnrad (202) umfasst.
DE10313585A 2002-03-27 2003-03-26 Automatisches Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE10313585B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002088408A JP3849927B2 (ja) 2002-03-27 2002-03-27 自動変速機
JP2002-088408 2002-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313585A1 DE10313585A1 (de) 2003-10-23
DE10313585B4 true DE10313585B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=28449447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313585A Expired - Fee Related DE10313585B4 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Automatisches Schaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843147B2 (de)
JP (1) JP3849927B2 (de)
DE (1) DE10313585B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345829B1 (de) * 2008-11-14 2013-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe
CN102678843B (zh) * 2012-06-06 2014-07-02 陈军 一种齿轮变速机构
US10479345B2 (en) * 2017-08-10 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of decoupling input and output torque for engine speed control and hybrid powertrain utilizing same
US11460093B2 (en) * 2020-10-28 2022-10-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle system with multi-speed transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449344A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 General Motors Corporation Leistungsgetriebe
JPH0596617U (ja) * 1992-05-29 1993-12-27 株式会社クボタ ミッションケース
DE19956734A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Saab Automobile Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
EP1126192A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP1205685A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe für Fahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576063A (en) * 1982-02-27 1986-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission mechanism with parallel transmission systems including one way clutches, one being lockable
JPS58221049A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
JP3454523B2 (ja) 1992-03-06 2003-10-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ制御装置
JP2703169B2 (ja) 1993-08-27 1998-01-26 株式会社日立製作所 自動車の自動変速装置及び自動変速方法
US6044719A (en) 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
JP2001227600A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP2001227599A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP3900786B2 (ja) 2000-03-30 2007-04-04 スズキ株式会社 変速機
JP3499190B2 (ja) * 2000-04-04 2004-02-23 株式会社日立製作所 自動変速機
JP4073604B2 (ja) 2000-04-04 2008-04-09 本田技研工業株式会社 平行4軸式自動変速機
JP4519296B2 (ja) * 2000-09-14 2010-08-04 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトランスミッション装置
JP2002147601A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動変速機の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449344A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 General Motors Corporation Leistungsgetriebe
JPH0596617U (ja) * 1992-05-29 1993-12-27 株式会社クボタ ミッションケース
DE19956734A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Saab Automobile Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
EP1126192A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP1205685A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06201027 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *
JP 2001227599 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *
JP 2001280495 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *
JP 2001289288 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3849927B2 (ja) 2006-11-22
US6843147B2 (en) 2005-01-18
US20030183028A1 (en) 2003-10-02
DE10313585A1 (de) 2003-10-23
JP2003278850A (ja) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759129B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
EP0796400B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE60302573T2 (de) Doppelkupplung
EP0759130B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69906648T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE10249660B4 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE19538808A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102005016589A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006031048A1 (de) Automatikgetriebe mit zwei Antriebswellen
DE10257884A1 (de) Kraftübertragungssystem
EP0481014A1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE10259781A1 (de) Automatikgetriebe
EP1194707B1 (de) Automatgetriebe
DE602004000472T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE10054318A1 (de) System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10313585B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe
WO1994015116A2 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
WO2020015927A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3738173A1 (de) Traktor mit einem rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee