DE1629763A1 - Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere - Google Patents

Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere

Info

Publication number
DE1629763A1
DE1629763A1 DE19641629763 DE1629763A DE1629763A1 DE 1629763 A1 DE1629763 A1 DE 1629763A1 DE 19641629763 DE19641629763 DE 19641629763 DE 1629763 A DE1629763 A DE 1629763A DE 1629763 A1 DE1629763 A1 DE 1629763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate substance
gas
microns
thermoplastic material
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641629763
Other languages
English (en)
Inventor
Hansen Ralph Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1629763A1 publication Critical patent/DE1629763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

WES-TEEN ELEGTRIC GOMPAHX» Incorporated. RoHoHansen. 3 Hew York 75 HoT- > VoSt0Ao
Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere (Zusatz zu Patent,.λ (Patentanmo W 56 583 X/39a 3)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere ,sowie auf die MJi diesem Verfahren hergestellten Produkte» Sie ist eine Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Hauptpatent ■ ,.« ο (Patentahme !dung W 36 583 X/ 39a 3)· Hierin ist ein Verfahren zum Herstellen von Zellen-Kunststoff auf ifihermoplastbasis beschrieben,bei dem das thermoplastische Material mit partikelförmiger; Substanz gemischt wird und die Mischung auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur liegende Temperatur erhitzt wird? und zwar unter !Druck eines im .thermoplastischen Material"löslichen G-as3s, das vom thermoplastischen Material im wesentlichen bis szur Sättigung aufgenommen wird« Aa den Stellen der eingelagerten Partikel werden bei einer Extrudierung des Materials in eine Zone niedrigeren Druckes Wärmezentren gebildet, wodurch das Sas an .diesen Stellen: aus der lösung austritt und Bläschen bildete Die partikelförmige Substanz kann ein chemisches Reagenz sein, das sich bei geeigneter Erwärmung exotherm zersetzt, wodurch die WärmeZentren gebildet werden. Alternativ hierzu kann als partikelförmige Substanz Russ (carbon black) verwendet werden, das zur Bildung der Wärmezentren mit Licht "bestrahlt wirdβ
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Zellen-Kunststoff auf Thermoplast-Basis geschaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß eine Mischung von thermoplastischem Material mit partikelförmiger Substanz: auf ein-e obei»· halb des Erweichungspunktes des thermoplastischen; Materials liegende Temperatur erhitzt wird, und zwar unter Druck eines im thermoplastischen Material löslichen G-ases, das im wesentlichen das thermoplastische^Material sättigt» und dass die resultiereoie Mischung in eine Zone niedrigeren Druckes unter Bedingungen extrudie r/t wird, die so gewählt sind,
109831/1603 ; L
daß das thermoplastische Material hinsichtlich des Gases übersättigt ist, wobei die partikelförmige Substanz eine zwischen 0,001 und 1,0 cal/secocnioO0 liegende Wärmeleitfähigkeit und eine zwischen 0,003 und 0,3 cal/g liegendö spezigfische Wärme besitzt, wodurch das aus der . Lösung austretende Gas an den Steilen der eingelagerten Partikel Bläschen bildete
Die als Keimbildungszentren wirkenden eingelagerten Partikel, die hierin beschrieben sind, besitzen eine größere Wärmeleitfähigkeit und -eine kleinere spezifische Warme9 als die entsprechenden Größen des thermoplastischen Materials und sind im thermoplastischen Material nicht }.Öalioho Diese Keimbildungszentren wirken als Quellen der für den Desorptionsprozeß . erforderlichen Wärmeenergie^ und bei einem Ausführungsbeispiel werden die Wärmezentren durch in das thermoplastische Material eingebrachte Hetallpartikel gebildet, wobei das i^et^ll entweder in elementarer Form oder in einer Verbindung'vorliegts aus der das elementare Metall erhalten v/erden kann9 und zwar Z6Bo durch Zersetzen der Verbindung durch Zuführen von Energie, d'ie beispielsweise thermische oder mechanische Energie sein karnio Wach einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die resultierenden Keimbildungszentren durch eine in das thermoplastische Material in feinverteilter Form eingeführte Legierung gebildete
Bei einer speziellen Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zm Extrudieren der vorstenend beschriebenen Materialzusammensetzungen zum Zwecke der Ummantelung eines-Drahtleiters gerichtet»
Im folgenden ist die Erfindung an iiand der Zeichnung dargestellt; es zeigen;
Figo 1 einen Längsschnitt durch einen für die Zwecke der Erfindung geeigneten Extruder, und
Figo 2 einen Querschnitt einer typischen Ummantelungs-Extruderdüse, die zum Extrudieren expandierter Polymere zum Zwecke der Ummantelung eines Drahtleiters verwendet wird,, J';
8A0 ORIGINAL
109831/160 3 .
In der Figo 1 ist ein Extruder 11 dargestellt, der eine Förderschnecke 12 aufweist, die in einem Zylinder -13 drehbar gelagert ist. Der Zylinder 13 wird durch elektrische Widerstandsheizer 14 erwärmt. Am Zylinder des Extruders ist ein Zuführtrichter 15 tangential angeOrdnet, an dessen Grunde eine Zuführ öffnung 16 gelegen ist o Der Zylinder weist ferner noch einen Ein- 17 zum Einfuhren von G-as in den Zylinder auf, ferner Thermoelemente 18,'Druckmeßgeräte 19 sowie einen Preßkopf 20o Der Preßkopf des Extruders ist zusammen mit einer Brechplatte 21 am Zylinder festgelegt, wobei sich die Brechplatte 21 zwischen dem Ende der Förderschnecke 12 und dem Preßkopf befindet, so daß der Aufbau eines Druckgradienten längs derFörderschnecke unterstützt wird. Die Schnecke des Extruders wia?ä:-etbü?ek-e±ae ist auf irgendeine Weise, Z0Bo durch einen Elektromotor, angetrieben (nicht dargestellt)ο
Beim Durchführen des Verfahrens zum Herstellen von Zellen-Polymermassen wird das Polymer, das mit der partlkelförmigen Substanz gemischt worden ist, über den Trichter 15 und die · Zuführöffnung 16 dem Extruder zugeführtβ Wie schon gesagt, icann die partikelf örmige Substanz durch ein elementares Metall, durch eine'Verbindung^aus -der durch Zersetzung das elemenare Metall erhalten werden kann;oder durch eine legierung gebildet sein> wobei die.Wärmeleitfähigkeit der partikel, förmig en Substanz größer und die spezifische Wärme derselben kleiner sein soll, als die entsprechenden Großen des thermoplastischen Materialsβ Die von den Antriebsmitteln getriebene Schnecke 12 transportiert die Mischung aus Polymer und partikelförmiger Substanz vom Einlaß durch den Zylinder 13 hindurch, der durch die elektrischen Widerstandsheizer 14 aufgehaezt wird«, Während dieser Zeitspanne wird die Mischung in innigem und im wesentlichen in gleitendem . Kontakt mit den heißen Zylinderwänden gebracht und wird gleichfalls Seherspannungen und einem Walkvorgang unterworden, wodurch Reibungseffekte erzeugt werdeno Die Kombination der Wirkungen des erwärmten Zylinders und der infolge innerer Reibung im Material erzeugten Wärme bringt die thermoplastische Masse zum bchmelzen,. und zwar zu einem Zeitpunkt, in dem es·-etwa ein Viertel der Förderstrecke zurückgelegt
109831/1603
hat ο Hierdurdh wird sichergestellt, daß es durch die Austragdüse des Extruderkopfes in der gewünschten Form ausgepreßt werden kanne Die. im Zylinder 13 fortschreitende ■geschmolzene Mischung tritt in eine Zone niedrigen Druckes ein, die in der Nachbarschaft des Gaseinlasses 17 gelegen istο An dieser Stelle wird ein ausgewähltes Gas unter Druck dem System zugeführt„ Bs sei bemerkt, daß die erwähnte Zone niedrigen Druckes nicht ein notwendiges Erfordernis für die erfindungsgemäße Technik ist, sondern lediglich eine bequeme Maßnahme zum Einführen eines Gases darstellt. Während, die geschmolzene Mischung längs ihrer Förderstrecke im Zylinder in Richtung auf die Brechplatte 21 fortschreitet, wird das so zugeführte Gas in der Mischung gelöste Die geschmolzne, gelöstes Gas und dispergieerte partikelförmige Substanz enthaltende Miscaung tritt dann aus einer Zone hohen Druckes in eine Zone niedrigen Druckes ein, wenn es am Extruderkopf austritt ρ Eine Keimbildung oder ein Sieden der nunmehr: übersättigten Gas-Polymerlösung wird an den Binla^erungsstellen der diskreten Partikeln der vorstehend erwähnten Eigenschaften derart erhalten, daß diese Stellen als Quellen thermischer Energie wirken und die Einleitung der endothermen Desorption des gelösten Gases erleichtern,wobei gleichzeitig eine Mehrzahl innerer Grenzflächen zwischen Gas und Flüssigkeit, doho Blasen* gebildet werdene Der Rest des gelösten Gases, diffundiert rasch zu inneren und äußeren- Oberflächen, wo es aus der Lösung austritt«
Wie erwähnt, ist es höchst wünschenswert, daß eine gleichförmige Verteilung kleiner Zellen erhalten werden kann, um die ge-ftwünschten Eigenschaften zu erhalten. Die sich schließlich einstellende Zellen- oder Bläschengröße hängt in erster Linie vom Betrag des gelösten Gases und von der Anzahl der erzeugten Blasen ab und zusätzlich von der konkurrierenden Wechselwirkung des Gases mit den inneren, von den Blasen erzeugten Oberflächen und der äußeren Oberfläche des extrudierten Materials.-Bei der beschriebenen Situation werden durch die par-.,ikeIf örmige Substanz sehr viele Blasen in der extrudierten Substanz erzeugt und das Verhältnis der
1098 3 1 /1603 - -- - — <
BADORiOlNAL
—5— - ■ ■'.--" "'"■■"■ ■""-"--·'
gesainten, erzeugten inneren Oberflächezur äußeren Oberfläche ist groß und daher günstiger für eine Zurückhaltung und bessere Ausnutzung des gelösten Gases» Die lixistenz eines derart günstigen Oberflächengebietes resultiert in
. einem größeren Wirkungsgrad , da sieh ein proportional größerer Gasbetrag aus der flüssigen Phase durch Diffusion zu den Blaschenoberflaken abscheidet unddaher der . Betag des durch Diffusion zur äußeren Oberfläche verlorenen Gases
.kleiner isto -■. / " .:
Die zur Durchführung der Erfindung speziell verwendete ■ partiKelförmige Substanz ist im Polymer nicht löslich und besitzt eine Wärmeleitfähigkeit, die zwischen 0,01 und 1,0 cal/sec»cm„0G liegt und.eine spezifische Wärme- die zwischen 0,03 und 0,3 cal/g liegtoHierfür geeignete Elemente sind Metalle, z.Bo Blei, Silber, Zink, Zinn, Quecksilber, Aluminium, Kupfer, Palladium, Wismut usw<> AlsMjegierungven können beispielsweise die.Wood'sehe Metallegierung, Molybdän-Permalloy usw» verwendet werdene Alternativ hierzu kann es in bestim.it en Fällen, wünschenswert sein,, eine He tall— verbindung zu verwenden, die sich-zur Bildung.eines elementaren Metalles zersetzt» Für diese Zwecke brauchbare Verbindungen sind z.Bo bestimmte Metallazetatej —Halogenide, -Oxalate usw. ■ -.'"-"""/
In allen untersuchten Fällen wurde gefunden, daß eine überlegene Keim- oder Bläschenbildung und des eingeführten Gases auftritt, wenn eine ,partikelformige Substanz·, z.B0 ein Metall oder eine legierung, auf einer temperatur gehalten wird, die oberhalb des Schmelzpunktes desselben liegt. Eine Keim- oder Bläs'chenbildung durch das gelöste Gas mit Hilfe der partikelförmigen Substanz, gleichgültig, ob diese nun flüssig, oder fest ist, ermöglicht eine Temperatur— Unabhängigkeit beim Durchführen des Verfahrens^ ein Umstand, der vom Fertigungsstandpunkt aus gesehen,äußerst vorteilhaft ist· ; ■-.■■■-■ ■-■-■■;■ ."■■■'■■;-:> ■■-;
Obgleich die Partikelgröße der partikelförmigeh Substanz nicht als kritisch anzusehen ist, werden allgemein feine
109831/1B03 ^^^i^
Partikel vorgezogen» Es wurde gefunden, daß eine Substanz mit einer kleineren als 177 Mikron großen Körnung befrie- digend ist, die Partikel aufweist, deren mittlere Korngröße von kleiner als 0,01 Mikron bis mehr als.80 Mikron reicht.
Das partikelförmige Material wird im allgemeinen in einer Menge zugesetzt-, die zwischen. 0,005 bis 10 Cfewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymers, ist. Ein ν bevorzugter Bereich liegt etwa zwischen 0,1 bis 3,5c/o. Der Einsatz von Mengen,die wesentlich kleiner sind als die angegebene Mindestmenge, erzeugt einen weniger befriedigenden Keimoder Bläschenbildungsgrad,' wohingegen der Einsatz von wesentlich oberhalb der angegebenen maximalen i-Ienge liegenden Mengen dazu tendiert, die dielektrischen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen» Aus diesem Grunde werden diese hohen Zumischungsmengen als weniger zweckmäßig erachtet» '
I1Ur die Zwecke der Erfindung brauchbare Polymere können
alle normalerweise festen Polymere oder Mischungen von
Polymeren- sein, die durch Polymerisieren oder C.opolymerisieren aliphatischer Olefine, Z0B0 Äthylen, Propylen oder Mischungen hiervon,, halogenisierter aliphatischer Olifine, z.Bο Vinylchlorid, ungesättigter aromatischer Konlenwasserstoffe, ζ „Β». Styrol, ungesättigter Ester, Z0Bo
Methylmethacrylat, usw., erhalten- werden»
Das. zur Durchführung der Erfindung verwendete Gas muß' im Polymer löslich sein, und zwar unter den in der Yerfahrensanlage herrschenden Druck- und-temperaturbedin— gung, weniger löslich im Polymer^Sein, nachdem dieses die Verfährensanlage verlassen hat, und muß in der Lage sein, mit einer Geschwindigkeit zu Bläsclienoberflachen diffundieren-zu könne, die mit der Erzeugung der Blasen durch Keimbildung vergleichbar ist» Alle gewöhnlichen ■ Gase erfüllen diese Bedingungen» Für diesen Zweck geeignet sind die Gase Argon, Stickstoff, .-elium, luft, Ivohlendioxyd Das zu- verwendende Gas wird unter einem Druck zwischen
etwa 35 bis 176 kg/cm2 (500 bis 2500 psi.) und unter Bedingungen zugemischt s so daß das geschmolzene, thermoplastische Material sich im wesentli&en mit dem Gas "slättigt. Nachs-tehenc^
.(•109831/1603:
wird eine Zusammenfassungder hierin beschriebenen Methoden sowie der Bereiche der Betriebsparametergegeben.
Beim Dur c hf uhr en der Erfindung, wird eine Dispersion der partikelförmigen Substanz im Polymer erhalten durch Eingeben der Bestandteile in eine, geeignete Mischvorrichtung, ZoBo in einen Paifbmischer uswo und durch einige Minuten lang hierin erfolgendes Mischen« Nachdem die Mischung oder die Dispersion erhalten-ist, wird diese direkt dem Besohilckungstrichter eines Extruders, der beispielsweise von der in der Figo 1 dargestellten Art sein kann, zugeführto
Die 1-iischung wird dann zunächst dem Zylinder des Extruders zugeführt, der auf eine etwas oberhalb der Erweichungstemperatur des Polymeres liegende Temperatur vorgeheizt ist, ζ.Β«*auf 100 bis 1500O für ein Polyolefin, beispielsweise Polyäthylen. Im Zylinder wird es dann mit Hilfe der Förderschnecke durchgeAvalkt und längs der Förderstrecke bewegt. Die -temperatureη können vom Erweichungspunkt des Polymers bis zur Zersetzungstemperatur desselben schwankeno Es ist daher ein großer Bereich in der Auswahl der Betriebsbedingungen mögliche Ferner ist das Verfahren von einer Standzeit (residence time) unabhängig und praktische Erwägungen bestimmen die Auswahl. Nachdem die Hasse etwa 1/4 der Zylinderlänge- des Zylinders 13 durchquert hat, ist sie geschmolzen«, Die ge'schmolzene Mischung wir d dann durch den Zylinder weitergefÖrÄert und erhält, wenn sie das ventil 17 erreicht, ein geeignetes, im Polymer lösliches Gas unter Druck zugeführte. Anschließend -wird die Mischung gegen die Brechplatte gefördert, die ihren Fluß besc.· rankt und einen Staudrück (back pressure) erzeugte Die liröße dieses Staudruckes liegt typischerweise zwischen etwa 70 und etwa 422 kg/cm2 (1000 bis 6000 psi). Hierdurch wird das injizierte Gas am Expandieren gehinderte Nachdem diö Masse die Brechplatte passiert hat-, wird sie einem formenden Teil zugeführt, der einen Ziehkopf aufweist und nachfolgend tritt die Masse über eine Austragsmündung in ein Gebiet reduzierten Druckes ein, üblicherweise in die Atmosphäre, in dem bzw ο in der die Desorption des: gelösten 109831 /1603 "
.Gases und die Expansion des Polymers auftreten..
In bestimmten Fällen ist es "bequem, den Ziehkörper und die Extruderdüse so anzuordnen, daß die extrudiertea Masse den Extruder in einer senkrecht zur Achse der Förderschnecke© gelegenen Richtung verläßt und dort abgenommen wirdD Diese Sxtruderbauart ist als kreuzkopf bekannt und wird bei Verfahren verwendet, bei denen es erwünscht ist, eine kontinuierlich zugeführter Materialseele, zoB0 einen Draht, zu ummanteln» ■ "
In der Fig. 2 ist ein Querschnitt eines typischen Drahtgmmantelungs-Kreuzkopfes dargestellt, wie er in diesen Anwendungsfällen verwendet wird« In der Figur ist die Brechplattenanordnung 21" gezeigt, ferner der l-raht 22, eig,e Drahtzuführung 23 und die Drahtzuführungsdüse 24» Bei diesem Vorrichtungstyp wird das geschmolzene thermoplastische Material durch die Brechplatte hindurchgedrückt und zur Drahtführungsdüse 24 hingeleitet, die so gefamt ist, daß oie Masse die Draht zuführy.ngs düse 24 von allen Seiten umströmt und sich auf der stromabwärtigen Seite wieder te vereinigte Dieser ringförmige Materialfluß fließt dann in jxichtung auf die Ummantelungsduse und umströmt schließlich den zu ummantelnden Draht. Auf diese Weise wird ein Kunststoffmantel auf den Draht aufgebracht, der sich durch den Kreuzkopf kontinuierlich -hindurch bewegt und als eine innere Formdüse wirkte ,""'■"
Die folgenden Beispiele erläutern die beschriebene Methode im einzelnen.
Beispiel I
(a) 1000 g Polyäthylengranulat einer Dichte von /0,92 g/cm5 bei 200O und eines Sohmelzindexes bei 1900C von 0,2 bis 0,4 sowie 10 g Bleipulver einer mittleren Korngröße von etwa 5 bis 10 Mikron wurden in einen Farbmischer gegeben und gründlich vermischt» Die resultierende Mischung
10 9 8 31/16 0 3 bad original*
wurde dann dem Trichter eines Schneckenextruders der der Pig ο 1 dargestellten Art.. 3Ugeführt. Der Zylinder des Extruders wurde auf eine Temperatur vorgewärmt, die in der Gegend des Eesehickungstricnters etwa 2TO0G, in der Gegend des Gas^einlasses etwa 2500CS und in der Gegenader Brechplatte etwa 26Q°C 'betrug. Durch den Gaseinlaß wurde Argon unter einem Druck vom 56,25 kg/cm zugeführt» Die am Austragungsende des E'xtruderzylinders angeordnete Brechplatte wurde dazu: verwendet, den Flug der gelöstes Argon haltigen Polyäthylenmisehung einzuschränken, so daß ein Staudruck von etwa 168,74 kg/cm erzeugt wurdeo !Danach passierte'die geschmolzene Polyäthylenmasse den Eopf und die Düse des Extruders und/aanmt eanschließend durch eine Mündung hindurch, in die Atmosphäre aus, in der sie zur Bildung einer Zellen-Masse expandierte0 Das erhaltene Polyäthylen zeigte eine, gleichförmige Verteilung feiner Zellen oder Bläschen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 381 Mikron, : ' .
(b) Die Prozedur des-Beispiel»I (a) wurde mit der
Ausnahme wiederholt, daß Stickstoff unter einen Druck von
ρ
42,19 kg/em zugeführt und der Extruder auf !Temperaturen gehalten wurde, die von 3000C am hinteren Ende Ms 35O0C am Kopf reichte, sp^ daß die Temperaturen hoher warenj, als der Schmelzpunkt, von BIeI0 Das resultierende Polyäthylen zeigte eine gleichförmige Verteilung feiner Zellen oder Bläschen, die einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 16,2 Mikron besassen« .
(c) Zu Vergleichszwecken wurde die Prozedur des ' Beispieles I(a) wiederholt bei Abwesenheit des ; Bleipulvers. Das resultierend^ Polyäthylen war kaum expandiert .und zeigte eine zufällige Verteilung von Blasen und nicht von Zelleno Diese Blasen hatten exnen;-."durchschnittlichen"Durchmesser, von annähernd 1778 -Hiicron. ' ■ ν ^ -
Beispiel II ~ : ■-·-.-"
(a) 1000 g Polyäthylen einer Dichte von0,92 g/em bei 20° und eines SchmelzindexeB bei- ΐ90ρσ vpn 0,2 bis 0,4 und 35 g Silberoxalat einer durchschnittlichen Parteikel
10 98317160 3 BAD ^
-1O-
größe von etwa 20 Mikron- wurden einem Parbmischer eingegeben und gründlich miteinander vermischt,. Die resultierende Mischung wurde dann dem Trichter eines Schneckenextruders der in der 3Pig< > 1 dargestellten," Art zugeführt» Der Zylinder des Extruders ist dabei auf eine Temperatur vorgewärmt worden» die in der Gegend des Beschickungstrichters etwa 210 G, in der Gegend des Gaseinlasses etwgc 26O0G und in der Gegend der Brechplatte 27O0C betrug» Dem Gaseinlass wurde Argon unter einem Druck von 70,31 kg/em zugeführt,» Die eingestellten Temperaturen reichten aus, um eine Zersetzung des Silberoxalates zu bewirken« Die Brechplatte , die am Austragungsende des Bxtruderzylinders angeordnet war, wurde zur Strömungsbegrenzung der argonhaltigen Polyäthylenmischung in der Weise verwendet, daß ein Staudruck· von 125,15 kg/cm erzeugt wurde· Danach passierte die geschmolzene Polyäthylenmasse den Kopf und die Düse des Extruders und anschließend eine Mündung, wonach sie in die Atmosphäre austrat und dort zur Bildung einer Zellen-Masse expandierte ο Das resultierende Polyäthylen zeigte eine gleichförmige Verteilung feiner Zellen oder Bläschen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 127 Mikron»
(b) Zu YergleichsHwecken wurde die· Prozedur des Befep-ieles II(a) wiederholt, aber bei Abwesenheit von Silberoxalatjdas resultierende Polyäthylen war von blasiger Beschaffenheit und nur sehr weniges» aber sehr große Zellen waren vorhanden* -
Der Einfachheit halber sind die nachfolgenden 1 in Tabellenform angegebene S.de Datengruppe repräsentiert ein unabhängiges Beispiel, bei dem nach der allgemeinen, oben beschriebenen Prozedur verfahren wurdeo
10 9 8 31/16 0 3
Tabelle χ
Beispiel ΐ Jaerrao ρ Ia-,, stisches. Material (S)
Keimbildner (g)
(fan
k^/crn
ru rn2 Romperaturen
Q , ' ■, am Kopf.
Hinten- Mitte,, Kopf kg/cm
.Druck . Bemez'kungen
,4
5 6
Polyäthylen Hg9Ql9 1000 δ το g
Argon 42,19 297
29b 116,01
Polyäthylen keiner ·. Argon 42,19
1QQO g :/.
Polyäthylen ; Hg2Gi2.;: ..■;■■,■ ;,rgon· ■. 4.2,! 19
looo g , ..'■.' IQ g1' '',; '
Polyäthylen . Ag Staub ■', Argon ; ,,56,2,5
IOQO g , ,/',"1,'ΰ g/ ". -
Polyäthylen keiner; Argon 56,25
1000 g
Polyäthylen ,
iOQO g ,
Zn-Staub , ' fjtick-
stoff,
42,19
Polyäthylen ,
looo g/ :;;'
kexiaer-1'1·;·:; .'■. /Stick
stoff
/42,19
pOlyäthylen
1000 £
T>',röpd'öcheB
Metall
5 g , , ,
,Stick- "
stoff
'70,31
15d 176 225,70
ί 55 . 174 ;217,96
252' • 257,; ■16ö,74
252 ,257 16U,74
2o3 294, ,70,31
2'6ü' ■ /■;■■.■ 294;". ' TÖf3t
250 .. : 23B ; :70.31
C-leichf.Verteilung fein»Zellen mit Eii 111. Dur chme a R er v.203,2-254 Mikron
Venige Zellen, mit iaittl.rurc;iin,. von· ■. 1219,2 Eiikron
Viele Kleine Zellen Ei.mittlDurcMi*v« 254-304,·ϋ Mikron
Gleiclif .Ve.rteilg.: feih.Sellen; m.mittl, v.,JoA iiikron
lleni&e , Zeil,m.mittl, Dur ohm .v. i 270.-17 78 , Mikron
Sieichf,Verteil^» fein,Zellen m.mitti, Y. 121-203,2
g
;,Durchiii.Y.T27Ö: Mikroi
Gleichf.Verteilg, fein.Zellen m.mittl Durciim. von 76,2 Mikron
tSLBZSl
Tabelle 1 Port set e ling
Beispiel Thermopl,
Mat eri al
(g)
Keimbildner (6)
Gas Gasdruck Temperaturen 0 Druck
kg/cm^ hinten Mitte Kopf am Kopf
kg/cm^
Bea?merkungen
cn
O
co
Ί1
12
13
16
ι ■·.;
Polyäthylen keiner . :- Stick- 70,31 , , 1000 g. , stoff.
Polyäthylen Mo- ■ ', Stick- 123,04 11. 1000. g... Permalloy at off ,
81 ^b Ui . . , "
2fr Ko "
... ''7/έ Pe'
.. Polytretra- Pb pulver Stick- 56>'25 ■./,,. fluoräthyien 5 g ' .,., ,stoff, ' ■■■: J1BP-KUn tthar ζ ■', . , ,, .■■'■■' ■■■. ■
Sticks'toff ,
-Polytreta-,
fluoräthylen.,
' FEP-KunethMr
1000 ig ■:
Polystyrol Ch Pulver ■ Stick- , 59,76. : 1000 g -10 g ■ /stoff , ■
Polystyrol keiner, 1000 g ■■ ■.;■
Stick- 61,89 stoff 230 230 70,31
•199 244 199 .84,37
-350
186
-370 -175,78
-350 r37O -370 4 75,73,
202 59/76
212/ 202, 61,87
Polymethylmethacrylat
1000 ;j
:3ulver ::tick- 59,76 183 222 216 63,2
Polymethyl- keiner methacrylat
1000 g
r;toff
3tick- , 59,76 tff 222
63,28
Wenige Zell.m.mittl. . I)urehm. ν. 101 6 Mikron
G-leichf .Yerteilg. feiner Zellen m.mittl.Durchm. v. 25,4-50,8 Mikron
Gleichf.Yertäilg.feiner Zellen m.mittl.Durchm. v.,76,2-152,4 Mikron
Wenige'Zell.m.mittl» Durehm.v. 331 Mikron ,
GIeichf.Yerteilg.feiner Zellen m.mittl.Durchm. v.76,2-177,8 Mikron
Wenige sqhle.cht. ausgebiläete Zellen mit mittl Durchmesser v.762-1016' Mikron
G-leichf .Yerteilg. fein Zeil.m.mittl.Durchm.v. 76,2-177,8 Mikrmn
Sehr 1Wenige schlecht' ausgebildete Zellen mit einem inittl."Durchmesser von 762-1.016 Mikron
ZSLBZBi
Die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Prozedur wurde, mit der Ausnahme wiederholt$ daß ein Drahtummantelungs-iixtruderkreuzkopf der in der Pig* 2 besehriebenen Art verwendet wurde, wobei ein 1 fäer>- (19 gauge):Kupferdraht mit einem Durchmesser von 254 Mikron mit;untersciiiedlichen Geschwindigkeiten zugeführt wurdöö Der Einfächhei"fc und Kürze halber sind die hierbei erhaltenen Ergebnisse in der nachstehemen Tabelleangeführt, in der jede Dätengruppe ein unabhängiges Beispiel repräsentierte . :
109831/1603
Tabelle II Beispiel
Thermopl,
Materiell
Keimbildner Gas (g) Gasdruck Temperatur C Druck
kg/cm2 Mitte Brech- Kopf am Kopf
Platte kg/cm^
Drahtvorschub em/sec.
Ergebnisse
Polyäthylen dichte = , 0,92 g cin^ bei '23 0 1000 g
Polyäthylen Dichte = ■, 0,92 gcnr3 · bei 23 G 1000 g
Polyäthylen Dichte = ., 0,92 g cw?' bei 23 G 1000 g
Polyäthylen Dichte ■= -z 0,92 gQcm;> bei 23 C . 1000 g
Polyäthylen Dichte ~ , 0,92 gcia3 bei 23 0 1.000 g
Polyäthylen Dichte = ^ "0,92 g0dübei 23 0C 1000 g
Pb Pulver ilrgon 126,56
10 g 2ί3 -.- 179 165,23 36,1
Pb Pulver Helium 126,56 10 g
Hg2Gl, 10 g
Stick- 126,56 stoff
Wood'sches Argon 126,56 Metall ' ' 10 g ■
Zn Staub Argon 126,56 10 g
Sn
10 g 213 180 179,29 37,6
[79 212 176 177,88 25,4
213 179 172,96 55,9
214 179 Ui5,62 31
Argon 126,56 179 .214 179 179,29 32,5
Gleichf.yertlg m.einem mittl. Dur ehm. v. 152,4-203,2 Mikron Expansion 20,0 ?i
GIe ichf.Vert eilg m. mittl.Durchm. v.152,4-228,6' Mikron
Expansion 22,5$
Gleichf.Verteilg m.Mitti.Durehm. v.-25,4-50,ο Mikron
Expansion 34,2i/J
Gleichf. Verteil m. mit 11. Dur ohia. v.50,3-76,2 MIKr Expansion 32,5;i,
Gleichf-.Verteii m.mittl.Durehm. v. 127-1.77,0 Mikron
Expansion 27,5/"--
Gleichf.Verteil, in. mi 111. Dur ohm-, ν.203,2 Mikron Expans ion 25, "Sfi
Tabelle'. II For Jc cot a Lm1
Beispiel \ Thermopl. Keimbildner Gas; Gasdruck '% Material ' kg/cm2 !temperatur 0
"Mitte Brack-* Kopf am Kopf schab
Brück Drahtvor- Ergebnisse
ρlütte kg/crcr cm/sec.
O CO OO CJ
Polyäthylen
Dichte = ,
0,92 g_cnr
bei 23 C-
„1000 g
log'- , Argon 1'I9,53 . 253 240
Polyäthylen
Dichte = ,
0,92 g cm5
bei\,2 3°0
IpÖO g
β'::: .•'■rgon 122,45" 1 80 . 214
Polyäthylen
Dichte =. ,
0,92 gemJ
bei 230C
1000 g, ■■;■.
Silber-,
oxalat '
- i-jtick-
st off
12,1,64 ■ ■■..;■. 17 V...- 2Ö0,
Polyäthylen'
Dichte ~ ■· ■
0,92 gcnr5 ,
bei 230O ■■■■■■
I000 g.
Queck-
silber-
azetat
: 10 s ■■■..■
Stick
stoff
140,62 260 207
Marlex: 5000
Dichte =,
0,96 g cm·
1000 g , ■
on ,
10 g ,, ,
Argon 45,70, 258 , , 240
I75,7« 30
179,29 . ■' 32
173
202. 137,10
32
224,99 ,, 32
7,62,
G-leichf .Yert.ei lang ra^mittli J)UrQhHu v. 50,2 Hikron Expansion 31,"
Gleichf.Terteilg.m.jraittl, Durehm. y. 152,4-203,2 ' Mikron, , , ; gxpansion 26,J
Q-Ie ichf ,
m. mit ti. Dur chi 5.0,8-101 ,6 Hi] iSxpans.- ;,
G-le ic hf .Vert I1 ni·. mit ti..Durch] 50,8-101,6 Mikron "'
Gleichf.Yerte lung fein.ZeI len m.mittl.
Dur ehm., 25,4-50,8 Mirkon Sxpan.28,7'^
Tabelle TI Fortsetzung
,ο
Beispiel Thermppl. Keimbildner " G.s Gasdruck, Temperatur G Druck Drahtyor-
Material (g) ■ kg/cm , Mitte Brech- Kopf am Kopf ,'schub
'■'. , '',; '':.)&) :\- .'^1 ■ ■■' platte , ;kg/cm2 te/ "
Ergebnisse
,27,
OO
CaJ
Polyvinyl-V/öod' sches Sticte- 1,30,07
cJalbrid ,, Metall stoff
Dich'te = 3 -1Og-
1,„31 g Cm1 ■ , .:■· .' ■
IQO(Kg ■■ ■■■■
,Po-Iypropy- , w)ueck- len .'.. ,■ * ■ silbex-,Dichte i:\; oxalät 0,91 s cm,· 10 g ■ 1000 ;g -, ,,
Stickstoff 99
' 141, 175,78, 31
98,43/209 220, . '1-9Q." HO,62 25,4
Gleiciif .yerteiig, feiner Zellen mit mittIDurchm.ύ. 2 5,4-50,8, Mikron,
Gleichf.Yerteiig. feiner Zellen m, mittlDurchm. 25,4-5,0,8 Mikron

Claims (1)

  1. IV Verfahren zum Herstellen von Zellen-lisststoff auf. Thermoplast-Basis durchwärmen des thermoplastisehen ' Materials, dem partikelförmige Substanz zugemischt ist, auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastisehen Materials liegende temperatur» und zwar unter Druck eines hierin lösliehen Gases bis zur prak« tischen Sättigung Jenes mit diesem, und durch Extrudieren der resultierenden·Mischung in eine Zone niedrigeren Druckes unter Bedingungen, die sicherstellen» daß -die Mischung mit Bezugs auf das gelöste Gas übersättigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß:die partikelförmige Substanz eine Wärmeleitfähigleit zwischen.0,001 und 1,0 cal/sec« Cm0 0G und eine spezifische Wärme zwischen 0,003 und 0,3 cal/g besitzt, so daß das Gas an den Stellen der Partikel aus der lösung unter'Keimbildung austritt«;
    . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekehnzeichnet, daß die partikelförmige Substanz in einer Menge dem thermoplastisehen Material zugemischt wird» die zwischen 0,005 und 10$, bezogen auf das Gewicht des thermoplastisehen Materials, liegt« ,".-"."
    . Verfahren nach Anspruch 2,; daturch gekennzeichnet, daß die partikelfÖrmige Substanz in einer zwischen Q»1 und 3,5$ liegenden M'enge zügemischt wird ο :
    , Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die partikelfÖrmige Substanz bei der Erwärmungstemperatur des thermöplästiscJaen Materials in flüssiger Poiifai vorliegte :
    109831/1603
    Ί629763
    5β · Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichst, daß als partikelförmige Substanz ein " in Partikelfiirm vorliegendes elementares Metall verwendet wird,
    6ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet daß als partikelförmigee Substanz eine in Partiicelform vorliegende Legierung verwendet •wird«,
    7ο Yerfahren nach einem der.Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als partikelförmige Substanz
    eine in Partikelform vorliegende metallische Verbindung verwendet wird, die sich zum Srhalt des
    Metalles während des Erwärmens des thermoplastischen Materials zersetzte
    8t Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7? dadurch
    gekennzeichnet, daß die Größe der Partikel kleiner als 177 Mikron ist, und daß aie mittlere Korngüöße der Partiekl vorzugsweise zwischen 0,01 und 80 Mikron
    liegt»
    Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zeil-Kunststoff auf Shermpplast-Basis direkt auf einen elektrischen
    Leiter extrudiert wird«
    BAD
    109 83 1/1603
DE19641629763 1963-08-07 1964-07-21 Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere Pending DE1629763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300583A US3253065A (en) 1963-08-07 1963-08-07 Preparation of expanded polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629763A1 true DE1629763A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=23159716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641629763 Pending DE1629763A1 (de) 1963-08-07 1964-07-21 Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3253065A (de)
JP (1) JPS4432316B1 (de)
BE (1) BE651286A (de)
DE (1) DE1629763A1 (de)
ES (1) ES303213A2 (de)
GB (1) GB1060412A (de)
NL (1) NL6409021A (de)
SE (1) SE328987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082470A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch isolierender polymerschaum mit hoher wärmeleitfähigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315661A (en) * 1969-06-18 1973-05-02 British Insulated Callenders Plastics extrusion process and apparatus
GB1434775A (en) * 1973-01-17 1976-05-05 Sumitomo Electric Industries Insulating wires and cables with highly expanded polyolefin
JPS6011976B2 (ja) * 1980-05-29 1985-03-29 積水化学工業株式会社 発泡ポリエチレンの製造方法
US4764538A (en) * 1987-12-16 1988-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foam nucleation system for fluoropolymers
US6428297B1 (en) 1998-10-28 2002-08-06 Dart Container Corporation Apparatus for making a corrugation-free foam
EP1358482A1 (de) * 2001-01-08 2003-11-05 Joshua S. Salafsky "verfahren und vorrichtung, die eine oberflächenselektive, nichtlineare optische technik benutzen"
CA2439542A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Joshua S. Salafsky Designs of labels for detection with a surface-selective nonlinear optical technique
US9182406B2 (en) 2008-08-04 2015-11-10 Biodesy, Inc. Nonlinear optical detection of molecules comprising an unnatural amino acid possessing a hyperpolarizability
GB2503604B (en) 2011-03-21 2020-04-22 Biodesy Llc Classification of kinase inhibitors using second harmonic optical techniques
WO2016106286A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Biodesy, Inc. Attachment of proteins to interfaces for use in nonlinear optical detection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641073A (en) * 1962-05-08 A. Gruss George Bowling pin
FR921677A (fr) * 1946-01-17 1947-05-14 Du Pont Produits plastiques cellulaires, leur procédé de fabrication et leurs applications
US2928130A (en) * 1955-09-08 1960-03-15 Western Electric Co Methods for making cellular plastic products
NL244620A (de) * 1958-12-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082470A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch isolierender polymerschaum mit hoher wärmeleitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES303213A2 (es) 1965-02-01
GB1060412A (en) 1967-03-01
NL6409021A (de) 1965-02-08
US3253065A (en) 1966-05-24
BE651286A (de) 1964-11-16
SE328987B (de) 1970-09-28
JPS4432316B1 (de) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640102C2 (de)
AT523400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen
DE2513362C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
DE69433629T2 (de) Verfahren zur Hestellung eines wärmeleitenden Gerätes und ein wärmeleitendes Gerätes
EP0118847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
DE1629763A1 (de) Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere
DE2713181A1 (de) Verfahren zur herstellung geschaeumter materialien
WO1984003064A1 (en) Method for the continuous production of foam material
DE102008062519A1 (de) Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569189A1 (de) Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2928119A1 (de) Form zur formung von vorgeschaeumtem material aus thermoplastischem synthetikharz
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE1187789B (de) Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2089457A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
EP0544291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallschaums
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE1101548B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren
DE1496359A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer elektrochemische Systeme
DE2140525B2 (de) Verfahren zum herstellen einer geschaeumten, vernetzten polyolefinmasse
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver