DE1629681U - Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift. - Google Patents

Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift.

Info

Publication number
DE1629681U
DE1629681U DE1950H0002301 DEH0002301U DE1629681U DE 1629681 U DE1629681 U DE 1629681U DE 1950H0002301 DE1950H0002301 DE 1950H0002301 DE H0002301 U DEH0002301 U DE H0002301U DE 1629681 U DE1629681 U DE 1629681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
make
ball
essay
pen according
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950H0002301
Other languages
English (en)
Other versions
DE914548C (de
Inventor
Franz Hedrich
Katharina Jann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950H0002301 priority Critical patent/DE1629681U/de
Publication of DE1629681U publication Critical patent/DE1629681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • raM K $dri oh und Katharina Ja n n g-eb DSU
    beide In Markt Schnaittach bei Nürnbezg
    tf tut pastenartiger oder flüssiger Schminktarbe gespeister
    alaobmiaksti'ff
    Beschreibung :
    Gegenstand der Anmeldung ist ein Kugelschrnnkstift, der
    in seiner neuen Gestaltung, Anordnung und Vorrichtung von
    dem Zweck ausgeht, das Schainken als solches nicht nur zu
    vereinfachen und zu verbilligen, sondern besonders die Ein-
    haltung der meist gegebenen Konturen zu ermöglichen und damit
    den SohRinkvorang zu erleichtern.
    ùie bisher für diesen Zweck bekannt gowordenen Sehmink-
    und Farbstifte bestehen in der Hauptsache aas zylindrisch
    oder sonstwie profilierten Farbstücken, deren fr den Bayb-
    auftrag gedachte Stiftenden entwe tier halbkugelig oder keil-
    förmig gestaltet sind und die Geenenden besonderen Grundhul-
    sen eingesetzt sind, denep entsprechende Verschlusshlsen
    aufgesetzt werden können. Ganz abgesehen davon, dass sehoa
    derartige Schminkstifte mit einer lange nachhaltenden Wir-
    kung an sich nicht beson-iers billig sind, erforiern ulie HU-
    sen noch erhöhte dabei besteht aber noch
    der Nachteil, dass mit im iareimearer meist stark bemes.
    senen Stiften eine Einhaltung on Kontoren schlecht möglich
    ist und darum eine stilgerechte Schminkung immerhin ziemlich
    viel Geschick erfordert. Diese Tatsachen haben m eitlauf
    dazo efiihrt, das fr die wUesdetere Schainh ! Cg zr fl&t-
    eigen Schminke gegriffen wrde, dieBittele Pinsel aofea"
    tragen tat und darum auch wieder m ihrer ikrohfilhzung eine
    fähigkeit bed4-ngt und ausserdein disoelbe schlecht
    transportabel ist, da deren Ausfluss leicht zur Beschädigung
    der llasehe, 9 wie auch der Kleidung fahren kqnn,
    Aus all diesen ürùnden wurde bei der Deuerung von d «
    öedacLken aasecen, einen Schinkstift zu schaffen der
    infolge seiner grundlenden Umwandlung gegenüber den bisher
    bekannt gewordenen Scbminkstiftarten die vorscefrten Nach.
    t und M Rt n t
    teile und mazez restlos zu beseitigen vermag.
    ries erfolgt der Neuerung entsprechend Im » sentlichen
    dadarsh dss eise Vorrichtung in Form eines hohlgestalteten
    afsstzes ö. dgl. etwa in der äs sich beJkaßnteB irkan-HDd
    hum eiRes Kugelschreibers mit eines. In Form einer e.
    be o. dgl. gehalteten Behalter in eiße feste oder lösbare Ver-
    bindiaag gebracht ist, dessen Inhalt aus einer pastenartigen
    oder flüssigen ScbjainJkfarbe besteht, die über eine dem Auf-
    satz drehbar eiesetzte &cbmis&ael der Haut aufgebracht
    werden kann. ; le übrigen sind aus den
    am Schlusse aBgefihrteB Sehutzaaaprchen ersichtlich.
    Die ZeidtBüB ibt deR Neaeraeenstand in einp Aos
    fuhrangsbeispiel wieder, das nachfolgend auch beschrieben
    ist, ohne dabei aber die Neuerung auf dasselbe zu beschrän-
    ken. Sa zeigt :
    Abb. 1 den vergrössert dargestellten Kugelaehmlnkstitt in
    Längsanaiaht mit in Schnitt wiedergegebenen Aufsatz.
    Abb. 2 den Stift in der Mofsioht und jM&r anter WeglaNsong
    der TerwohloMhiilM.
    f
    Der mit gaisteaartiger oder flicsiger Soheinkfarbe p
    fällte alter&,hierinom einerTobe,istaittels
    des Tobeegewindes b sit dea etwa nach Art eines Kcgelschrei"
    ber< geforaten hohlgestalteten Aufsatz c verbanden, der in-
    nen eine. ùrehbohrung d aufweist, deren ober Ende der die
    Xagelpfaane e tragende Nippel f eineBetzt ist. ülege
    gelpfsnae ist nun hier, im Gegensatz zu derjenigen des Kugel-
    schreibers derart gestaltet, dass für die erforderliche
    häufung der, einen grösseren Rauminhalt beanaprachenten
    Sobllinkpaste die innere Etannenwanduug g nicht am Umfang der
    eigentlichen Sohminkkagel h anliegt, sondern diese Kugel nur
    durch den eingezogenen Fangrand i gehalten ist und so zwi-
    schen Kugel und Sandong ein Rohlraum k verbleibt und schließe-
    lieu. die Kugel innerhalb der Pfanne drehbar gelagert ist.
    Zum Schutze vor 39schmutzung des iienntzers oder der Tasehe
    trägt der Aufsatz eine, hier zügig über geschobene Verschluss-
    hutte 1.
    Zu. Zwecke der Benutzung eines solchen Schminkstiftes
    wird die Versohlasshülso 1 abezoen und darauf durch laich-
    ten urack auf die Tube ein Vorschub der Faste P nach dem
    Sohlraam k hin bewirkt, was eine geringe böhaftung dar
    Scbllinkkugel h mit 2a$te zur hat, Ue aber ausreirht,
    am umfangreiche vorn"6, vornehmen zu komen. Dabei
    kann infolge dos geringen JarohmeBsers der hier drehenden
    Schminkkugel eine Beschainkung etwa nach Fora eines Malstif-
    tee, wie dieser beispielsweise tiir die Augonbrauen awenduag
    findet, erfolgen und lat damit eine weit genauere Einhaltung
    der 1tOntorta zoglich. Gerade Ue ireur « dar 3"Inkkugel
    läset den Aultne einer einheitlichen und vor alloe leioa<-
    X B6i¢ht tUt it be und
    aäs. sigen Sobminkschicht gUt die dann ein wait beaseras und
    vollkomNenerec Scbminkbild auslöst.
    BezlicbderlaeD Lebensdauer and der niedren Ü<
    stahungskosten für einen derartigen Schminkatift, die beide
    ganz wesentlich zu dem für die : Neuhei t erforderlichen Fort-
    schritt beitragen ist anzufiihren, dass ein derartiger Kugel.
    schminkstift nach der Tubenentleerung entweder samt der Tube
    weggeworfen oder aber die ontleorte Xube duri ine beft to
    ersetzt werden kann.
    Selbst verständlich wäre, entgegen der Zeichnung und Be<-
    sohreibung, auoh die Moliciikeit gegeben. den Aufsatz anstelle
    der vorbeschriebenen Tube mit einem Behialter beliobiger Art
    in eine feste oder lösbare Serbia zu brin6n.
    S 0 H U T Z-A N S P R E 0 H E :
    - 0-0-0-0-0-0-0-0-0- O-D -0-0-0-0-0-

Claims (1)

1. Uit Fastenartiger oer flüssiger chKiukfarbe gespeister ugelschminkstift, durch gekennzeichnet,-iass eine Vorrich- tung in Form eineshohlestalteten Aufsatzes (c) o. dgl. in der an sich beaßctes"irkung un usfuhrang eines Kagal- Schreibers ait einem, ijß Föns einer Tube o. dgl. gehaltenen Behälter (b) in eine feste oder lösbare Verbindung gebracht ist, dessen Inhalt aus einer pastenartigen oiler ilriefigen Sohminkfarbe ( ?) besteht, die über eine, dem Aufsatz drehbar eingesetzte Sohminkkugel (h) der ilaut aufgebracht werden kann. 2. Xugelsshminkstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlgcataltete Aufsatz (e) nach innen hin zar
Verbiadttng'mit des BehSIter (a) ein Gewinde (b), einea <- joMttver$chlass oder ein ahaliches Terbindaselement auf- weist und diesem eine Ddrcbgaugsbohruug (d). foJgt. die lu ein. Nippel (f) ausläuft, der eine Kugelpfanne (e) mit einer darin elaertan ScbMinkhugel (h) trt. 3. fuge18chminkstift nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sehaiakkoelh)iDaerhalbderKugelpfanne(e)dreht. 4. Kugelsohminkstift nach Anspruch 2, dadareh gekennzeichnet, dass zwischen der Schminkkugsl (h) und der inneren Kugelptan- ! neawandung (z) ein Hohlraum (k) bosteht. S. KagelaomiBketift n&oh Aaspyü< 1-4 dadurch gekeBneieh- ich. net, dass der hohlgestaltete Aufsatz (e) eine agfa und absehe bare Verechlusshlse (l) aufweist. 6. Kuelsohninkstift nach Anspruch 1. 5 gekennzeichnet durch 1 die aus Zeichnung und Beschreibung ersichtliche noue Vestal- tung, Anordnung und Vorrichtung.
DE1950H0002301 1950-07-07 1950-07-07 Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift. Expired DE1629681U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950H0002301 DE1629681U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950H0002301 DE1629681U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629681U true DE1629681U (de) 1951-10-25

Family

ID=30007084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950H0002301 Expired DE1629681U (de) 1950-07-07 1950-07-07 Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629681U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557272A1 (de) Etui mit zugehoeriger Austauschstiftkappe fuer Lippenstifte und andere Pomadenstifte
DE1629681U (de) Mit pastenartiger oder fluessiger schminkfarbe gespeister kugelschminkstift.
DE102010039806A1 (de) Behälter, umfassend ein Reservoir für ein flüssiges Produkt, Vorrichtung, umfassend einen solchen Behälter, und Verwendung einer solchen Vorrichtung, um das in dem Behälter enthaltende Produkt auf eine Oberfläche aufzutragen
DE566195C (de) Verfahren und Tintenbehaelter zum Fuellen von Selbstfuell-Federhaltern
DE417248C (de) Schreibstift mit Einrichtung zur Aufnahme von Toilettegegenstaenden
AT160436B (de) Tube mit Dauerkopf.
DE688106C (de) Trockenfeuerloescher zum Ausschleudern von Loeschpulver von Hand
DE906500C (de) Lippenstifttraeger
DE202022002644U1 (de) Beschäftigungsspielzeug mit Futterabgabe für Haustiere
AT128059B (de) Taschenbehälter in Stiftform für pulverförmige Hautpflegemittel.
AT237807B (de) Einrichtung an Tuben, insbesondere für kosmetische Präparate
DE828435C (de) Schminkstift
DE532064C (de) Auftragbuerste mit Pastenzufuehrung
DE365711C (de) Mit Entnahmevorrichtung versehener Behaelter fuer Zahnpulver o. dgl.
CH521104A (de) Wimperntusche-Auftragsgerät
DE1418692U (de)
DE476354C (de) Vorrichtung zum Eingeben von festen und fluessigen Heilmitteln oder Nahrungsmitteln in das Maul von Grossvieh
AT113998B (de) Füllfederhalter.
CH263617A (de) Bürste zum Auftragen von Schuhwichse.
AT143479B (de) Pudermischvorrichtung.
DE737444C (de) In und ausser Gebrauchslage schwenkbarer, an einer Stuetze befestigter Stiefelknecht
CH442226A (de) Taschenzahnbürste
DE1513080U (de)
DE422876C (de) Scheidendesinfektions- und Spuelapparat
AT142723B (de) Zahnbürste.