DE1629497A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern,z.B.Schlaeuchen oder Schlauchabschnitten,aus thermoplastischem Material,insbesondere organischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern,z.B.Schlaeuchen oder Schlauchabschnitten,aus thermoplastischem Material,insbesondere organischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1629497A1
DE1629497A1 DE19661629497 DE1629497A DE1629497A1 DE 1629497 A1 DE1629497 A1 DE 1629497A1 DE 19661629497 DE19661629497 DE 19661629497 DE 1629497 A DE1629497 A DE 1629497A DE 1629497 A1 DE1629497 A1 DE 1629497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
annular
annular space
channels
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629497
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Reinold Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1387065A external-priority patent/CH429138A/de
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Publication of DE1629497A1 publication Critical patent/DE1629497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnittes, aus thermoplastischem Material, instesondere organischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heratellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnitten, aus thermoplastischem Material, insbesondere organischem Kunststoff, bei dem das Material aus einem oder mehreren Extrudern in einen Spritzkopf gefördert, dort über einen Ringraum verteilt und aus diesem durch eine sich an-den Ringraum anschliessende ringförmige Spritzdüse ausgepresst wird, wobei das Material unten einem Winkel zur Längsachse des Ringraumes demselben zugeführt wird.
  • Durch die Erfindung soll unter anderem erreicht werden, dass über den Querschnitt des Ringraumes und der Sprit-zdüse ein im wesentliche gleichmässiger Druck herrscht. Insbesondere soll vermieden werden, dass an der Seite, von der das Material in den Ringraum zugeführt wird, ein rösserer Druck vorhanden ist als an den anderen Bereiche@ insbesondere an der gegenüberliegenden Seite.
  • Ferner soll durch die Erfindung erreicht werden, dass eine Partikel--des in den Sprit7kopf eingeführten Materialstromes@etwa die gleiche Zeit im Spritzkopf verweilen und innerhalb des Spritzkopfes etwa die gleiche Wegstrecke zurücklegen. Daurch wird eine gleichmäßig. Behandlung sämtlicher Partikelchen des Materialstromes gewährleistet, da die Zeit, da die dem Spritzkopf zugeführte Wärme auf die Partikelchen einwirkt, in jdem Falle etwa gleich ist.
  • Weiterhin soll der Spritzkopf so ausgebildet sein, dass er keinerlei tote Winkel oder Ecken aufweist, in denen sich irgendwelches thermoplastisches Material festsetzen kann.
  • Zur Lösung der vorstehend angeführten Probleme schlägt die Erfindung vor, dass der vom Extruder kommende Materialstrom zunächst etwa hilftig unterteilt und beide Teilströme an der der Spritzdüse abgekehrten Seite des Ringraumes in einem Abstand von demselben an zwei Punkte bzw. in zwei Bereiche geführt werden, die von der Teilungastelle vom Ringraum Gleich weit entfernt sind, von wo die Teilströme unter Zunahme ihrer Breite in Richtung auf den Ringraum fliessen, in welchem sie@sich zu einem ringförmigen Strom vereinigen, nachdem sie einen etwa bogenfbrmigen Querachnitt angenommen und eine Ereite von 1800, im Bogenmass gemessen, erreicht haben. Das Material kann dabei senkrecht zur Längsachse des Ringraumes zugeführt und die'Teilströme können vor Beginn ihrer Verbreiterung in Richtung auf den Ringraum umgelenkt werden. Weiterhin beateht die Möglichkeit, dass die Teilströme bf. der sich daraus bildende ringförmige Materialstrom zunächst in einen ebenfalls im Querschnitt ringförmigen Speicherraum geführt und aus diesem über ein besonderes Druckmittel absatzweise in Richtung auf die Spritzdüse ausgestossen werden bzw. wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens besteht zweckmässig au. einer Strangpresse und nachgeschaltetem Spritz kopf, der eine Ehtrittsöffnung und eine Ringdüse für den Austritt des thermoplastischen Materials aufweist, wobei in der Ringdüse und in dem derselben vorgeschalteten Ringraum ein Dorns angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist gemäss dr Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei im Querschnitt bogenförmige, zur Längsachse des Ringraumes symmetrische Verteilerkanäle aufweist. die sich in Fliessrichtung des iaterials bis auf jeweils 180° im Bogenmass gerbreitern, und@ schmale, dem Ringraum abgekehrte Enden mit der Eintrittsöffnung ve. bunden sind, und deren breite Enden in den Ringraum übergehen. Diese Verteilerkanäle sind im Querschnitt konzentrisch zur Längsachse des Ringraumes angeordnet. Wenn die Strangpresse senkrecht zur Längsachse des Ringraumes angeordnet ist, kann dar seitlich oberhalb der schmalen Enden der Verteilerkanäle befindliche Eintrittskanal sich in zwei Zwischenkanäle fortset@n, die in dio achmalen Enden der Verteilerkanäle münden. Die Zwischenkanäle können zunächst etwa senkrecht zur Längsaches des Spritzkopfes bzw. des Ringraumes verlaufen und nach einer Biegung um etwa 90° die Verteilerkanäle münden.
  • Zweckmässig ist der Dorn von tiner jiülse umgeben, die an ihrem der Spritzdüse zugekehrten Bereich mit dem Dorn den Ringraum bildet. Die beiden Verteilerkanäle können durch Ausnehmungen im Dorn und/oder der Hülse gebildet sein1 Die Zwisthenkanäle sind -vorteilhaft durch jeweils eine um etwa 900 im Bogenmass umlaufende Ausnehmung des Dornes und/oder der Hülse gebildet, wobei die Zwischenkanäle an einer den Eintrittskanal oder einen Teil desselten bildenden Durchbrechung der Hülse beginnen Hand nach einer Biegung um etwa 900 in die Verteilerkanäle münden. Vorteilhaft sind die beiden Zwischenkanäle durch einen etwa senkrecht zum Umfang des Dornes verlaufenden, dem Eintrittskanal gegenüberliegenden. Steg getrennt. Wenn zwei im 180° gegeneinander versetzt angeordnete Strangpressen mit dem Spritzkopf verbunden sind, ist die Anordnung vorteGlhaft so getroffen, dass die Eintrittskanäle beider Strangpressen sich in jeweils zwei Zwischenkanäle fortsetzen, wobei die an denseiben Seiten des Dornes verlaufenden Zwischenkanäle der beiden Stranxpressen in denselben Verteilerkanal münden. Es liegt auf der Hand, dass es auch möglich ist, mehr als zwei Schneckenpressen auf einen Spritzkopf arbeiter zu lassen und dabei die Lehre gemäss der Erfindung anzuwenden.
  • Das Gehäuse des Spritzkopfes kann die den Dorn umgebende Hülse bilden, die mit dem Dorn die Kanäle und den Ringraum begrenzt. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass zwischen Dorn und Gehause eine zusätzliche Hülse angeordnet ist, die mit dem Dorn den an die Verteilerkanäle anschliessenden Ringraum und mit dem Gehäuse einen zweiten, als Speicherraum dienenden Ringraum bildet, wobei der Speicherraum an seinem der Spritzdüse zugekehrten Ende mit dem-inneren Ringraum verbunden und durch ein besonderes Druckmittel in iiichtun; auf die Spritzdüse entleerbar ist. Das Druckmittel kann dabei als Ringkolben ausgebildet sein, der in seiner der Spritzdüse zugekelirten Endlage etwa mit dem freien Ene der inneren Hülse abschliesst. Der Düsenkern kann sich unmittelbar unterhalb des freien Endes der Hülse kegelförmig verbreitern, wobei der das thermoplastische Material aus dem Spelchera raum entleerende ringkolben unterseitig diesr Kegel@lache angepasst ist. Zweckmässig sind der Dorn und die innere Eegrenzung der ijülse im Bereich der Verteilerkanäle konisch ausgeLildet.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einea Spritzkopfes, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der dazugehörigen Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, in vergrössertem Ma#stab, Fig. t einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 ie Seitenansicht eines zweiten ÄusfUhrungsbeispieles, teilweise im Schnitt, Fig. 6 die Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt.
  • Der Spritzkopf 10 des s Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 bis 4 ist mit einer Schn.ckenprsse 11 verbunden, in der unter Wärmeeinwirkung das thermoplastische Material durch eine Schnecke 12 plastifiziert und in Richtung des Pfeiles 13 in den Spritzkopf 10 transportiert wird.
  • Der Spritzkopf 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 14, in dem ein in Längsrichtung des Spritzkopfes verlaufender Dorn 13 angeordnet ist.
  • Der Dorn 15 ist mit einer zentrischen Bohrung 16 versehen, in der ein Bolzen 17 längsverschi.bbar angeordnet ist. Dieser Bolzen 17 trägt an seinem unteren Ende ein Teil 18, das den Kern einer ringförmigen Spritz düse 19 bildet. Diese ist aussenseitig von einer Matrize 20 begrenzt.
  • Die Verbindung zwischen dem Bolzen 17 und dem Kern 18 erfolgt über ein Jewimde 21. Der Kern 18 geht an seinem oberen Emde in einen hülsenar-@@@@@ Fortastz 22 über, der mit Innengewinde verschen ist. In diesen Fortsatz greift das untere Ende des Bolzens 17 ein, das ein Aussengewinde trägt.
  • Das obere Ende des Bolzens i7, das eine am Spritzkopf 10 angebrachte Traverse 24. durchgreift, trägt ebenfalls ein Gewinde 25. Durch eine auf dieses Gewinde 25 aufschraubbare Mutter kann er erzen 7 in seiner jeweiligen Lage gehalten werden. Es liegt auf der Hand, dass eine Verdrehung nach rechts oder links des Bolzens 17 eine Auf- bzw. Abbewegung des Düsenkerns 18 zur Folge hat. Auf diese Weise ist die Breite de Ringdüse 19 einstellbar, da die die Spritzdüse 19 begrenzenden. Wandungen des Kernes 18 und der Matrize 20 schräg verlaufen.
  • Die Verstellung der Spaltbreite der Spritzdüse 19 hat eine entsprechende Änderung der Wandstärke des aus der Düse 19 austretenden Schlauches zur Folge. Dabei ist davon auszugehen, dass der Kern 18 an der Drehbewegung des Bolzens 17 nicht teilnimmt da die Reibung zwischen der Menteilfläche des Kernes 18 und dem in der Spritzdüse 19 befhdlichen Kunststoff grösser ist als die Reibung innerhalb des Gewindes 21. Andererseits kann die Anordnung aber auch so getroffen sein, dass an der Stirnseite des Kernes 18 eine Ausnehmung 23 angebracht ist, die im Querschnitt unrund, z, B. quadratisch oder sechseckig ist. In diese Ausnehmung 31 kann ein entsprechend geformter Schlüssel eingesteckt werden, mit dessen Hilfe der Kern 18 gegenüber dem Bolzen 17 verdreht wird.
  • Auch auf diese Weise kann, in Abhängigkeit von der Richtung der Drehbewegung, der Kern 18 nach oben oder unten verschoben werden, um die jewie gewünschte Spaltbreite der Düse 19 einzustellen.
  • In seinem mittleren Bereich und um die Matrize 2G trägt der Spritzkopf 10 jeweils eine Heizmanschette 27 bzw; 28. In seinem mittleren Bereich bilden weiterhin Dorn 15 und Gehäuse 14 einen Ringraum 29, der nach unten in die Spritzdüse 19 übergeht. In seinem oberhalb des Ringraumes 29 liegenden Bereich ist der Dorn 15 mit zwei seitlichen Ausnehmungen 30 bzw. 31 versehen, die einander gegenüberliegend anbeordnet sind.
  • Diese beiden Ausnehmungen sind im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und verbreitern sich von oben nach unten. An ihrem unteren Ende beträgt ihre Breite, im Bogenmaß gemessen, 1800. Sie gehen dort in-den Ringraum 29 über.
  • Die beiden Ausnehmungen 30 und 31, die aussen durch das Gehause 14 begrenzt werden, stehen über zwei Zwischenkanäle 32 und 33 mit der Eintrittsöffnung 34 im Gehäuse 14 in Verbindung, Durch diese Eintrittsöffnung tritt das thermoplastische Material aus der Schneckenpresse 11 in den spritzkopf 10 ein. Die beiden Zwischenkanäle 32 und 33 Werlaufen dabei zunächst in Umfangsrichtung des Dornes 15, um dann in einer Entfernung von. etwa 90°, im Bogenmass gemessen, von der Eintrittsöffnung 34 bei 35 und-36 um etwa 900 nach unten umgelenkt zu werden. Nach der Umlenkung gehen die Zwischenkanäle 32 und 33 in die oberen Berache der die Verteilerkanäle bildenden Ausnehmungen 30 und 31 über. An ihren oberen Enden weisen die beiden-Verteilerkanale 30 und 31, die sich nach unten etwa halbkreisiormig verbreitern, ihre kleinste Breite auf, die etwa mit der Breite der Zdschenkanäle 32 und 33 übereinstimmt.
  • Das aus der Schneckenpresse 11 flissende thermoplastische Material bildet bis zur Eintrittsöffnung 34 einen einzigen Material strom, der beim ELntreten in die Zwischenkanäle 32 und 33 in zwei Teilströme unterteilt wird. Um diese Teilung zu erleichtern, ist der Eintrittsöffnung 34 gegenüberliegend ein Steg 37 angebracht (Fig. 4), der den ankommenden Materialstrom unterteilt und beide Teilströme in die Zwischenkanäle 32 und 33 leitet. Dort werden die beiden Teilströme nach verschiedenen Seiten jeweils um einen Bogen von etwa 900 um den Dorn 15 herumgeleitet, bis sie in die beiden Bereiche 35 und 36 gelangen, die sinander genau gegenüberliegen und zudem von der Eintrittsöffnung 34 gleich weit entfernt sind. Dort erfolgt die Umleitung der beiden Teilströme nach unten in die Verteilerkanäle 30 und 31, in denen die beiden Teilströme mit zunehmender Breite dieser beiden Kanäle 30 und 31 Ueber den Umfang des Dorns i5 verteilt werden, bis sie schliesslich am unteren Ende dieser beiden Verteilerkanäle 30 und 31, also dort, wo diese jeweils etwa halbkreisförmig sind, ineinander überfliessen in den Ringraum 29 hineinströmen. Dort erfolgt dann eine i#ige Verbindung der beiden Teilströme zu einem rohrförmigen Gebilde, das schliesslich durch die Spritzdüse 19 aus dem Spritzkopf austritt.
  • Aus den vorstehenden Auaführungen ergibt sich, das der aus der Schnekkenpresse 11 kemmende Materialstrom nicht sofort in den Ringraum 29 gelangt, sondern vielmehr zunächst an zwei Punlde oder Bereiche 35 und 36 gebracht wird, die beide von der Eintrittsöffhung 34 gleich weit entfernt sind und auf dem Umfang des Dornes 15 einander gegenüberlie gen. Von diesen beiden Punkten oder, besser gesagt, Bereichen 35 und 36 ausgehend wird das Material dann in zwei Teil strömen während seines Fliessens durch die beiden Kanäle 31 und 32 langsam verbreitert, bis es zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmige Teilströme bildet, die sich im Ringraum 29 vereinigen. Dadurch wird sichergestellt, dass bor de gesamten Querschnitt des Ringraumes 29 ein annähernd gleicher Druck herrscht. Bei den bekannten Spritzköpfen, bei denen die Zuführung des Materials aus der Schneckenpresse ebenfalls seitlich erfolgte gen die Dinge im allgemeinen so, dass innerhalb des Hingraumes und der dran anschliessenden Ausspritzdüse der Druck an jener Seite, an der sich die Schneckenpresse befindet, grösser ist als an der anderen Seite. Auf die Darstellung gemss Fig. 1 bezogen, wUrde das also bedeuten, dass im rechten Bereich des Ringraumes 29 und der daran anschliessenden Spritzdüse 19, also in jenem Bereich, der, an der Seite liegt, von welcher das terial zugeführt wird, ein grösserer Druck herrscht als im linken Bereich. Dies hat eine Reihe erheblicher Nachteile zur Folge. Einmal ist zu bedenken, dass viele thermoplastische Kunststoffe, nachdem sie die Spritzdüse verlassen haben und somit nicht mehr unter Druck stehen, schwellen. D. h. also dass ihr Volumen zunimmt. Das Ausmass dieses Schwellens ist von der Grösse des Druckes abhähgig, den das Material vorher, also bevor es aus der Spritzdüse 19 austritt und drucklos wird, ausgesetzt war. Es liegt auf der Hand, dass bei den bekannten Spritzköpfen, bei denen also der Druck über den Umfang des Ringraumes 29 und der Spritzdüse 19 unterschiedlich ist, auch das Schwellverhalten des ausgespritzten Schlauches über seinen Umfang unterschiedlich ist, so dass also im Ergebnis ein Schlauch extrudiert wird, dessen Wandstärke über seinen Umfang ungleichmässig ist. Selbstverständlich ist der Druckunterschied bei den, bekannten, Spritzköpfen in der Nähe der Öffnung, durch die das Material in den Spritzkopf eintritt, grösser als in der SpritzdUse. Auf die Darstellung gemäss Fig. 1 bezogen würde das also bedeuen, dass der Druckunterschied bei den bekannten Spritzköpfen zwischen dem rechten Bereich des Ringraumes 29 und dessen linkem Bereich am oberen Ende dieses Ringraumes grösser ist als beispielwweise am unteren Ende der Spritzdiese. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Verlauf des Fliessens des-Materials durch den Ringraum, 2-9 und die anschliessende Spritzdüse' 19 hindurch ein gewisser- Druckausgleich eintritt. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes ist also davon auszugehen, dass auch bei den bekznnten Spritzköpfen in der Spritzdüsa - ein Druckgleichgewicht zumindest annChernd vorhanden sein kann, wenn nur der Ringraum 29 und damit der vom Material innerhalb des Spritzkopfs zurückzulegende Weg lang genug aind. Die Erzielung eines Drucka,usgleiches auf diese Weise würde jedoch zur Folge haben, dass der Spritzkopf üblicher Bauart eine Längs aufweist, die diesen einmal ausserordentlich teuer machen würde und zudem auch dus praktischen Gründen der Handhabung usw. niemals in Frage kommen könnte. Hingegen spielt die Länge des Spritzkopfes für die Erzielung des Druckgleichgewichtes innerhalb der Spritzdüse bei der Lehre gemäss der Erfindung überhaupt keine Rolle, da die Führung des Materials in einer Weise erfolgt, die von vornherein das Entstehen von Druckdif-. gferenzen nicht zulässt.
  • Es liegt im übrigen auf der Hand, dass bei den bekannten Spritzköpfen die Druckdifferenz innerhalb des Ringraumes und der anschliessenden Spritzdüse umso grösser ist, desto grösser der Durchmesser des auszuspritzenden Schlauches und damit auch der Durchmesser des Ringraumes und der Spritzdüse ist. Auch dieses Problem tritt beim Spritzkopf gemäss der Erfindung nicht auf. da die Erzielung des Druckgleichgewichts durch die erfindungsgemässe Führung des Materials unabhängig vom Durchmesser des Spritzkopfes, des Ringraumes 29 und der Düse 19 ist. Mit anderen Worten: In Jedem Spritzkopf, mag er einen kleinen oder einen grossen Durchmesser haben, können die Verteilerkanäle 30 und 31 angebracht werden.
  • Ein weiterer, entscheidender Vorteil der Lehre gemäss der Erfindung-besteht darin, dasa der Spritzkopf keinerlei tote Ecken und Winkel enthält, in denen sich irgendwelches thermoplastisches Material festsetzen kann0 Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil im praktischen Betrieb damit gerechnet werde muss, dass in bestimmten Zeitabständen das in der Schneckenpresse und dem nachgeschalteten Spritzkopf verarbeitete Material gewechselt wird. Jenn beispielsweise nacl der Verarbeitung eines schwarz eingefärbten thermoplastischen Materials ein gelber Kunststoff verarbeitet werden soll, muss zuvor sichergestellt werden dass sid im Spritzkopf keinerlei Reste des vorher verarbeiteten schwarzen Materials mehr befinden. Im anderen Falle muss damit gerechnet wer-. den, dass während der Verarbeitung des nachfolgenden, also des gelben Materials, Reste des in irgendwelchen Ecken und Winkeln des Spritzkopfes noch befindlichen schwarzen Materials in den gelben Materialstrom gelangen, wodurch selbstverständlich das aus dem jetzt zu verarbeiteten gelben Material herzustellende Erzeugnis unbrauchbar wird. Beim Spritzkopf geaäss der Erfindung tritt diese Gefahr nicht auf, da alles in den Spritzkopf eintretende Material auch zwangsläufig nach kurzer Zeit wieder aus er Spritzdüse austreten muss.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Spritzkopf 110 entspricht bezüglich seines Orundaufbaus dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l-bis 4q Deshalb sind auch gleiche Teile mit gleichen jeweils um 100 erhöhte Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Spritzkopf 110 Ist mit einer Schneckenpresse 111 verbunden, in der eine Schnecke 112 angeordnet ist, die das thermoplastische Material plastifiziert und in Richtung des Pfeiles 113 in den Spritzkopf 10, und zwar durch die Eintrittsöffnung 134 hindurch hineintransportiert.
  • Innerhalb -des Gehäuses 114 ist ein Dorn 115 angeordnet, der mit einer Bohrung 116 versehen ist, innerhalb welcher ein Bolzen 117 geführt ist.
  • Dimer trägt, an seinem unteren Ende den Kern 118, der gemeinsam mit einer Matrize 120 die Spritzdüse 119 begrenzt Die Betätigung des Bolzens 117 geschieht in diesem Fall Jedoch durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung 40, 41. Die Verbindung des Bolzens 117 mit dem Kolben 41 erfolgt über eine Flanschplatte 42. Diese weist unterseitiX eine Hülse 43 auf, deren unterer Bereich geringeren Durchmessers 44 den Kolben 41 trägt. Die Aussenwandung des Bereiches ab mit der Hülse 43 ist zugleich die inner Begrenzungzwandung des Zylinders 40. Eine Bewegung des Kolbens 41 nach oben oder unten hat also über die Teile 44, 43 und 42 eine Mitnahme des Bolzens 117 zur Folge. Stirnseitig wird der Zylinder 40 durch die beiden Teile 45 und 46 begrenzt. Die vorbeschriebene Verbindung zwischen Bolzen 117 und Kolben 4i hat den Zweck, über die Flanschscheibe 42 eine Verstellung der Teile gegeneinander zu ermöglichen. Die Ausgangslage des Bolzens 117 und damit des Düsenkerns 118 kann auf diese Weise höher oder Tiefer eingestellt werden.
  • Der Dorn 115 ist von einer besonderen Hülse 47 umgeben. Dieser bildet in ihrem unteren Bereich gemeinsam mit dem Dorn. 115 einen Ringraum 120. Der obere Bereich der Hülse 47, der innen etwas konisch verläuft, bildet einen Sitz für den Dorn 115, der in diesem Bereich ebenfalls konisch verläuft. Dies trifft im übrigen auch für die übigen Ausführungsbeispiele zu, wobei allerdings dort keine besondere Hülse vorgeschen ist. Vielmehr bildet das Gehäuse 14 bzw. 214 unmittelbar den Sitz zur den Dorn 115. Die konische Ausbildung der Teile hat lediglich den Sinn, das Einsetzen und Lösen des Dorns @@ zu erleichtern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 bilden Hülse 47 und Gehause 114 einen weiteren, äusseren Ringraum 48, der sowohl mit dem inneren Ringraum 129 als auch mit der Spritzdüse 119 in Verbindung steht. Der oberhalb des unteren Endes 49 der Hülse 47 liegende Ringraum 48 dient als Speicherraum-. In ihm ist ein Ringkolben 50 geführt, der über Bolion 51 mit einem zweiten Ringkolben 52 verbunden ist. Letzterer ist in einem Ringzylinder 53 hin- und herverschiebbar. In der Zeichnung sind die beiden Kolben 50 und 52 links in ihrer unteren und rechts in ihrer oberen Lage dargestellt. Diese obere lage ist mit 50a bzw. i2a bezeichnet. Die innenseitige Führung des Kolbens 52 erfolgt dabei .dirch einen verdickten Bereich des Bolzens 117. Die Steuerung des Kolbens 52 und damit auch des Kolbens 50 erfolgt in der Weise, wie ea im Zusammenhang mit der Anmeldung K 48 942 X/39a3 beschrieben ist.
  • Das zu verarbeitende thermoplastische} terial tritt aus der Schneckenpresse 111 durch den Eintrittskanal 134 in den Spritzkopf 110 und dort zunächst in die Zwischenkanäle 132 ein, die ebenfalls durch einen Steg 137 voneinander getrennt sind. Die Zwischenkanale 132 und die daran anschliessenden Vertellerkanäle 130 werden» wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, durch Ausnehmungen im Dorn 115 gebildet, die durch die Hülse 47 abgedeckt sind. Durch die Zwischenkanale 132 gelangt das Material an den Punkt bzw. in den Bereich 135, wo es umgelenkt wird und in die Verteilerkanäle 130 fliesst. Von dort aus gelangt es, nachdem sich beide Teilströme auf etwa 1600 im Bogenmass verbreitert haben, in den Rinl raum 129 hinein. Am unteren Ende 49 der Hise 47 tritt das thermoplastische Material aus d-i Ringraum 138 aus und zunächst in den oberhalb des unteren Hülsen.ndes 49 befindlichen Speicherraum 48 ein, wobei gleichzeitig der Ringkolben 50 aus der links in der Zeichnung (Fig. 5) dargestellten Lage nach oben in die rechts dargestellte Lage 50a verdrängt wird. Dies erfolgt ohne besondere Vorkehrungen, da der Strömungswiderstand, den das Material beim Durchfliessen der eigentlichen Spritzdüse 11 zu überwinden hat, wesentlich grösser ist als der Widerstand, der du@ch den Kolben 50 bzw. den Kolben 52 der Verdrängung nach oben entgegengesetzt wird. D. h., dass aus der Spritzdüse 119 solange kein Material austritt wie der Kolben 50 noch nicht seine obere Endlage erreicht hat. Sobald das der Fall iat, wird über geeignete Mittel Druck auf den Zylinder 33 gegeben, so dass Uber den Ringkolben 52 und die Bolzen 51 der Ringkolben 50 nach unten gefahren wird. Dabei wird gleichzeditig das den Speicherraum 48 ausfüllerjde Material durch die Spritzdüse 119 Ausgepresst Ringkolben 50 und Bolzen 51 sind nicht fest miteinander verbunden.
  • Vielmehr liegen die unteren Enden der Bolzen 51 lose auf der Oberseite des Ringkolbens 50 auf. Dieser ist also schwimmend angeordnet. Dadurch wird insbesondere die Möglichkeit ausgeschlossen, dass auf Grund einer Fehlschaltung oder auf Grund sonstiger Umstände eine Aufwärtsbewegung des Kolbens erfolgt, ohne dass gleichzeitig Material in den Speicherraum 48 einfliesst. Dadurch wird verhindert, dass sich in Speicherraum 48 zu irgendeinem Zeitpunkt eine Unterdruckzone bildet.
  • Die für das Ausführugsbeispiel gemäss Fig @ bis 4 angeführten Vorteile gelten auch hier, wobei der Speicherraum zudem die Möglichkeit gibt, das thermoplastische Material abschnittsweise in kürzerer Zeit auszupressen als dies möglich wäre, wenn die Auspressung kontinuierlich lediglich durch den Druck der Schneckenpresse 111 erfolgen würde.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 entsprechend in allen wesentlichen Einzelheiten dem gemäss Fit. 1 bis 4. Somit sind auch für gleiche Teile die'gleichen Bezugszeichen verwendet worden; die jedoch um 200 höher sind.
  • Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Spritzkopf 210 mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Strangpressen 211-und 211a verbunden ist. Demzufolge ist im Gehäuse 214 auch eine zweit-e Eintritt-söffnung 234a vorgesehen, an die sich zwei Zwischenkanale 232a anschliessen, die eben-falls, wie die Zwischenkanale 232 und 233, in die Verteilerkanäle 230 münden. Auch hier treten alle die Vorteile ein, die bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel Xemass Fig. 1 bis Ir. geltendgemacht worden sind. Selbstverständlich ist es, wie bereits erwähnt wurde, auch möglich, bei Anwendung der, Lehre gemäss der Erfindung mehr als zwe; Schneckenpressen auf einem Spritzkopf arbeiten su lassen.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnitten, aus thermoplastischem Material, -insbesondere organischem Kunststoff, bei dem, das Material aus einem Extruder in einen Spritzkopf gefördert, dort uber einen Ringraum verteilt und aus diesem durch eine sich an den Ringraum anschliessende ringförmige Spritzdüse ausgepresst wird, wobei das I-iterial unter einem Winkel zur Längsachse des Ringraumes demselben zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Extruder kommende Materialstrom zunächst e(wa hälftig unterteilt und beide Teilströme an der der Spritz düse abgekehrten Seite des Ringraumes in einem Abstand von demselben an zwei Punkte bzw. ih zwei Bereiche geführt werden, die von der Teilungsstelle und so Ringraum gleich weit entfernt sind, -vnn wo die Teilströme unter Zunahme ihrer Breite in Richtung auf den Ringraumfliessen, in dem sie sich zu einem ringförmigen Strom vereinigen, nachdem sie einen etwa bogenförmigen Querschnitt angenommen und eine Breite von 1800, im Bogens gemessen, erreicht haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material senkrecht-zur Längsachse des Ringraumes zugeführt und die Teilströme vor Beginn ihrer Verbreiterung in Richtung auf den Ringraum umgelenkt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme bzw. der sich daraus bildende ringförmige Materialstrom zunächst in einen ebenfalls im Querschnitt ringförmigen Speicherraum geführt und aus diesem über ein besonderes Druckmittel absatzweise in Richtung auf die Spritzdüse ausgestossen werden bzw., wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, ti bestehend aus einer Strangpresse und einem nachgeschalteten Spritzkopf, der eine Eintrittsöffnung und eine Ringdüse fur den Austritt des thermoplaszischen Materials aufweist, wobei in der Ringdüse und einem derselben vorgeschalteten Ringraum ein Dorn angeordnet ist, gekennzeichnet durch zwei im Querschnitt bogenförmige, zur Langsachse des Ringraumes (29, 129, 229) symmetrische Verteilerkanäle (30, 31, 130, 230), die sich in Fliessrichtung des Materials bis auf jeweils 1800 im Bogenmass verbreitern und deren schmale, dem Ringraum (29, 129, 229) @bgekehrte Enden mit der Eintrittsöffnung (34, 1234, 234, 234a) verbunden und deren breite Enden in den Ringraum (29, 129, 229) übergehen'.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Strangpresse senkrecht zur Längsachse des Ringraumes' angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich oberhalb der schmalen Enden der Verteilerkanäle (30, 31, 120, 230) befindliche Eintrittskanal (34, 134, 234, 234a) sich in zwei Zwischenkanäle (32, 33, 132, 232, 232a) fortsetzt, die in die schmalen Enden der Verteilerkanäle (30, 33, 130, 230) münden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwis-chenkanäle (32, 333, 132, 232, 2232a) zunächst etwa senkrecht zur Längsachse des Spritzkopfes (10, 110, 210) bzw. des @ingraumes (29, 429, 229) verlaufen und nach einer Biegung um etwa 900 in die Verteilerkanäle (30, 31, 130, 230) münden.
  7. 7-. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dern (15, 115, 215) vnn einer Hülse (14, 214, 47) umgeben ist, die an ihrem der Spritzdüse (19, 119, 219) a zujDekehrten Bereich mit dem Dorn (15, 115, 215) den Ringraum (29, 129, 229) bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verteilerkanäle (30, 31, 130, 230) durch Ausnehmungen im Dorn (15, 115, 215) und/oder der Hülse (14, 214, 47) gebildet ind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Zwischenkanäle (32, 33, 132, 232, 232a) durch jeweils eine um etwa 900 im Bogeniass umlaufende Ausnehmung des Dornes (15, 115, 215) und/oder der Hlse (14, 214, 47) gebildet sind, wobei die Zwischenkanäle (32, 33, 132, 232, 232a)man einer den Eintrittskanal (34, 134, 234, 234a) oder einen Teil desselben bildenden Durchbrechung der Hülse (14, 214, 47) beginnen und nach einer Biegung von etwa 900 in die Verteilerkanäle (30S 31, 130, 231) münden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenkanäle (32, 333, 132, 232, 232a) durch einen etwa senkrecht zum Umfang des Dornes (19, 119, 219) verlaufenden, dem Eintrittskanal (34, 134, 234, 234a) gegenüberliegenden Steg (37, 1337, 237, 237a) getrennt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei um 1800 gegeneinander versetzt angeordnete Strangpressen mit dem'Spritzkopf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittakanäl@ (234, 234a) beider Strangpressen (211, 211a) sich in jeweils zwei Zwischenkanäle (232, 232a) fortsetzen, wobei die an denselben Seiten des Dornes (215) verlaufenden Zwischenkanäle (232, 232a) der beiden Strangpressen (211, 211a) in denselben VErteilerkanal (230) münden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäute (14,- 214) des Spritzkopfes (10, 210) die den Dorn (15, 215) umgebende Hülse bildet, die mit dem Dorn (15-, 215) die Kanäle (30, 31, 230, 32, 33,232, 232a) und den Ringraum (29, 229) begrenzt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dorn (115) und Gehäuse (114) eine zusätzliche Hülse (47) angeordnet ist, die mit dem Dorn (114) den an die Verteilerkanäle (130) anschliessenden Ringraum (129) und mit. dem Gehäuse (114) einen zweiten, als Speicherraum (48) dienenden Ringraum bildet, wobei der Speicherrjum (48) an seinem der Spritzdüse (119) ~zugekehrten Ende mit dem inneren Ringraum (129) verbunden und durch ein besonders Druck mittel (50) in Richtung auf die Spritzdüse (119) entleerbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel als Ringkolben (50) ausgebildet ist, der in seiner der Spritzdüse (119) zugekehrten Endlage etwa mit dem freien Ende (49) der inneren Hülse (47) abschliesst.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkern (118,) sich unmittelbar unterhalb des freien Ende (549) der Hülse (47) kegelförmig verbreitert und der das thermoplastische Mhterial aus dem Speicherraum (48) entleerende Ringkolben (50) unterseitig an diese Kegelfläche angepasst ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (15, 115, 215) und die innere Begrenzung der Hülse (14, 114, 214) im Bereich der Verteilerkanäle (30, 331, 130, 230) konisch ausgebildet sind.
DE19661629497 1965-10-08 1966-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern,z.B.Schlaeuchen oder Schlauchabschnitten,aus thermoplastischem Material,insbesondere organischem Kunststoff Pending DE1629497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1387065A CH429138A (de) 1964-10-21 1965-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnitten, aus thermoplastischem Material, insbesondere organischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629497A1 true DE1629497A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=4396051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629497 Pending DE1629497A1 (de) 1965-10-08 1966-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern,z.B.Schlaeuchen oder Schlauchabschnitten,aus thermoplastischem Material,insbesondere organischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427316A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schlauch- oder rohrfoermigen hohlstranges aus plastifiziertem kunststoff in einem blaskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427316A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schlauch- oder rohrfoermigen hohlstranges aus plastifiziertem kunststoff in einem blaskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
EP0465889B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19517009A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
DE2740579A1 (de) Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff
DE1909818A1 (de) Extruder
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE1629497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern,z.B.Schlaeuchen oder Schlauchabschnitten,aus thermoplastischem Material,insbesondere organischem Kunststoff
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1949836C3 (de) Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe
DE1704799C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Werk stoff
CH429138A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnitten, aus thermoplastischem Material, insbesondere organischem Kunststoff
DE4305624A1 (de)
CH420593A (de) Vorrichtung mit einer Schlauchdüse zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704861A1 (de) Strangpresse zur Herstellung einer Mehrzahl von aufeinanderkaschierten rohrfoermigen Kunststoffschichten
DE1953366U (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchfoermigen straengen aus thermoplastischem kunststoff.
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0504874A1 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten
DE1504706C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Plastiknetzes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke
DE1554843C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff