DE1629390C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen

Info

Publication number
DE1629390C
DE1629390C DE19661629390 DE1629390A DE1629390C DE 1629390 C DE1629390 C DE 1629390C DE 19661629390 DE19661629390 DE 19661629390 DE 1629390 A DE1629390 A DE 1629390A DE 1629390 C DE1629390 C DE 1629390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stretching
edges
longitudinal
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661629390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629390B2 (de
DE1629390A1 (de
Inventor
Arthur William Rochester N.Y. Spencer (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1629390A1 publication Critical patent/DE1629390A1/de
Publication of DE1629390B2 publication Critical patent/DE1629390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629390C publication Critical patent/DE1629390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen mit gleichförmiger Dicke über ihre Breite aus thermoplastischen, zumindest teilweise kristallisierbaren Kunststoffen, bei dem eine Folienbahn mit unterschiedlichen Temperaturen über ihre Breite erwärmt und in ihrer Längs- und Querrichtung verstreckt wird.
Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Folien, gegebenenfalls in Form von Folienbahnen, aus zumindest teilweise kristallisierbaren thermoplastischen Polymeren, z. B. aus praktisch amorphem Polyäthylenterephthalat, aus Polystyrol und aus Polypropylen, sind bereits bekannt.
Nachteilig ist jedoch, daß die nach den bekannten Verfahren herstellbaren und im Handel erhältlichen Folien und Filme nicht besonders gleichförmig sind, d. h. beträchtliche Abweichungen in ihren Eigenschaften aufweisen, z. B. an verschiedenen Stellen eine verschiedene Dichte, einen unterschiedlichen Orientierungsgrad, abweichende Elastizitätmoduli und Zugfestigkeiten, einen unterschiedlichen Schrumpf beim Erhitzen sowie unterschiedliche Refraktionsindizes, d. h. Quotienten aus dem Sinus des Einfallswinkels und dem Sinus des Brechungswinkels eines auftreffenden Lichtstrahles, Dicken und Doppelbrechungsindizes aufweisen.
Die Bestimmung von Abweichungen in den Eigenschaften einer biaxial orientierten Folie kann bekanntlich mit Hilfe der verschiedensten üblichen bekannten Methoden erfolgen. So wird z.B. die Doppelbrechung, weiche eine dimensionslose Größe ist, als direktes Maß der Differenz der Refraktionsindizes einer Folie parallel und senkrecht zur Orientierungsachse in der Ebene der Folie verwendet, wobei der Vorsprung, den der eine Lichtstrahl vor dem anderen besitzt, wenn diese nach der Aufspaltung des eben polarisierten Lichtstrahles in zwei in rechten Winkeln polarisierte, verschieden schnelle Lichtstrahlen aus der Folie austreten, bekanntlich als Verzögerung der Probe (gewöhnlich ausgedrückt in mn) bezeichnet wird. Die Beziehung zwischen Verzögerung, Foliendicke und Doppelbrechung An ergibt sich dabei aus der Gleichung:
Verzögerung = Dicke · Doppelbrechung.
Die Dicke kann dabei leicht gemessen werden, und die Verzögerung ist mit Hilfe eines Kompensators, beispielsweise eines kalibrierten Quarzkeiles, bestimmbar.
ίο Eine weitere Methode zur Bestimmung der Gleichförmigkeit einer Folie besteht z. B. in der Messung des Rotationswinkels, der so klein wie möglich sein soll. Der Rotationswinkel ist dabei ein Maß für ein Phänomen, das bei der Verstreckung der Folien in Längs- und Querrichtung beobachtet werden kann. Bei der Verstreckung der Folien in Längsrichtung werden die Polymerketten zunächst in der Längsrichtung orientiert. Bei der nachfolgenden Verstrek-.•kung in Querrichtung neigen die Polymerketten dazu, sich senkrecht zur dominierenden Längsrichtung zu orientieren. Die Verstreckung in den beiden Richtungen führt daher zu einer »Rotation« der Orientierung der Makromoleküle in Abweichung von der 90°- Orientierung der längs- und querverstreckten PoIymerketten der Folie. Der Rotationswinkel ist somit auch als Winkel der Orientierungsrotation bezeichenbar.
Es wurde bereits versucht, die bekannten Verstreckungsverfahren, wie sie z. B. zur Herstellung von Polyäthylenterephthalatfolien angewandt werden, dadurch zu verbessern, daß an den Seiten der zu verstreckenden amorphen Folien Wulste oder Verdikkungen erzeugt werden, die beim Verstrecken in Längs- und Querrichtung sowie bei einer gegebenenfalls sich anschließenden Hitzefixierung von Vorrichtungsteilen erfaßt werden, so daß die zu verstreckende Folie während der Verstreckung und Hitzefixierung gespannt wird.
Es wurde ferner versucht, Verbesserungen durch Steuerung und Kontrolle der Temperatur zu erzielen. Die bekannten Temperatursteuer- und -kontrollvorrichtungen sind in der Weise ausgebildet, daß bei den zu verstreckenden Folien über deren gesamte Breite ein gleichförmiges Dicken- und Orientierungsprofil aufrechterhalten wird, wobei lokale Temperaturdifferenzen erzeugt werden können, um vollorientierte, kristallisierte Folien mit möglichst gleichförmiger Dicke zu erhalten. Die an den Kanten angreifenden Teile der Längs- und Querverstreckungsvorrichtungen rufen dabei jedoch über die gesamte Breite der zu verstreckenden Folie Ungleichförmigkeiten hervor.
Die nach den bekannten Verfahren längs- und querverstreckten Folien weisen daher in der Regel die folgenden nachteiligen Eigenschaften auf:
Die Ausbildung der Folienkanten führt zu einer physikalischen Verformung der Folienmitte, so daß ein bogenförmiges Orientierungsprofil hinterbleibt. Wie durch Doppelbrechungsmessungen ermittelt werden konnte, sind die physikalischen Eigenschaften der Folie an den Kanten bedeutend ungleichförmiger als im Mittelabschnitt. Eine etwa 0,18 mm dicke Folie kann beispielsweise an den Kanten eine Doppelbrechung von 0,0200 bis 0,0250 sowie einen Rotationswinkel von 28° aufweisen, wohingegen im Mittelabschnitt die Doppelbrechung der Folie 0,0100 bis 0,0150 beträgt und kein Rotationswinkel auftritt. Die Querrichtung der Folie ist in der Regel die dominierende Orienticruniisrichtunq. Die Uimleichförmigkeit
der Doppelbrechungseigenschaften spiegelt sich des weiteren in physikalischen Eigenschaften anderen Typs wieder, z. B. in ungleichförmigen Festigkeitseigenschaften.
In den nach bekannten Verfahren hergestellten Folien treten ferner in Längsrichtung im Mittelabschnitt der Folie stärkere Dickenunterschiede auf als in den Kantenabschnitten, z.B. 5 bis 7% im Mittelabschnitt und 3 bis 4% in der Längsrichtung an den Kanten.
Ferner beträgt bei Verwendung bekannter Verfahren der Abfall an Folienmaterial an den die Verdickungen oder Wulste aufweisenden Kanten etwa 7 bis 9 °/o, bezogen auf das Gesamtgewicht.
Zu Behebung eines Teiles dieser Nachteile, nämlich zur Ausgleichung von Dickenunterschieden der Folienbahn, wird bei einem bekannten Verfahren die Folienbahn mit Hilfe von speziellen Meßvorrichtimgen nach Dickenunterschieden abgetastet, worauf die dickeren Bezirke mit Hilfe von speziellen Heizvorrichtungen stärker erhitzt werden als die benachbarten dünneren Bezirke, worauf schließlich die Folienbahn in Längs- und Querrichtung verstreckt wird, so daß durch stärkeres Verstrecken der heißeren Bezirke eine Egalisierung der Foliendicke erfolgt. Dieses bekannte Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß es spezielle Abtast- und Heizvorrichtungen erfordert und deshalb zeit- und kostenaufwendig ist. Es besitzt ferner den Nachteil, daß es zwar die Egalisierung von Dickenunterschieden, nicht jedoch die Ausschaltung von lokalen Unterschieden anderen Typs, z. B. in bezug auf physikalische, elektrische und optische Eigenschaften, ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen anzugeben, die sich nicht nur durch gleichförmige Dicke über ihre gesamte Breite, sondern darüber hinaus auch noch durch hohe Gleichförmigkeit in bezug auf physikalische, elektrische und optische Eigenschaften auszeichnen, so daß sie auch hohen Anforderungen, wie sie z.B. an zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien für Luftaufnahmen, von Tonbändern und von elektrischen Geräten, beispielsweise Kondensatoren, bestimmte Folienbahnen gestellt werden, genügen.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs dargelegten Verfahren dadurch gelöst, daß die Folienbahn sowohl vor dem Verstrecken in ihrer Längsrichtung als auch vor dem Verstrecken in ihrer Querrichtung von der Mitte her zu beiden Rändern hin mit kontinuierlich zunehmender Temperatur erwärmt wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die erhaltenen verstreckten Folien hervorragend gleichförmige physikalische und elektrische Eigenschaften aufweisen, ausgezeichnete Doppelbrechungswerte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung besitzen, bedeutend verminderte Dickenunterschiede aufweisen und in allen übrigen Eigenschaften hervorragend gleichförmig sind.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zum Verstrecken von Terephthalatpolyesterfolien, insbesondere von Folien aus solchen Polyestern, deren Glykolkomponente aus Äthylenglykol und/oder 1,4-Cyclohexandimethanol besteht.
Durch die Verwendung niedrigerer Temperaturen und lokal höherer Längsverstreckungskräf te imFolienmittelabschnitt wird des weiteren eine beträchtlich verbesserte Egalisierung der Dickenunterschiede der Folien erreicht. So können Dickenunterschiede im Mittelabschnitt von 5 bis 7% auf 4 bis 5% vermindert werden, während Dickenunterschiede in den Seitenabschnitten von 3 bis 4% auf 4 bis 5% erhöht werden. Der Grad der Unterschiede über die gesamte Folienbreite einer zum Aufwinden fertigen Folie kann daher konstanter gehalten werden, wobei die
ίο charakteristischen Spitzenwerte des Mittelabschnittes der Folie auf die angegebenen erwünschten Werte vermindert werden.
Es hat sich ferner gezeigt, daß durch die erhöhte Längsverstreckung in den Seiten- und Kantenabschnitten der Gewichtsverlust an Kantenabschnitten, d. h. an abzutrennenden Kantenabschnitten, beträchtlich vermindert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, den Gewichtsverlust von 8%, wie er bei Verwendung bekannter Verfahren üblich ist, auf etwa 6,5% bei Verwendung des Verfahrens der Erfindung zu reduzieren. Ermöglicht wird dies dadurch, daß nur eine vergleichsweise geringe Breite der Folienkanten vor dem Aufwinden der Folien abgetrennt werden muß.
Mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung kann beispielsweise beim Verstrecken von Terephthalatpolyesterfolien eine Verstreckung von 400 bis 20000% pro Minute bei einem Verstreckungsverhältnis von etwa 2,0 bis 4,0 in beiden Verstreckungsrichtungen erzielt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Verstreckung um das 2,75- bis 3,75fache erwiesen.
Während des Verstreckungsvorganges liegt der
Temperaturgradient vorzugsweise im Bereich von etwa Übergangstemperatur zweiter Ordnung bis zu einer etwa 50° C oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung liegenden Temperatur. Bei der Verstreckung von Polyäthylenterephthalatfolien liegt der Bereich beispielsweise bei etwa 70 bis 1200C. Bei Folien aus Poly-l^-cyclohexandimethanolterephthalat liegt der Bereich beispielsweise bei etwa 80 bis 1300C.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird z. B. eine amorphe Terephthalatpolyesterfolie mit wulstförmigen Kanten, mit Hilfe derer die Folie auf einer konstanten Breite gehalten wird,
a) zunächst in Längsrichtung bei einer Temperatur oberhalb der Ubergangstemperatur zweiter Ordnung um das 2,0- bis 4,5fache verstreckt, wobei über die Breite der Folie ein Temperaturgradient mit einem relativ kalten Mittelabschnitt und relativ heißen Kantenabschnitten aufrechterhalten wird, so daß eine Folie mit schwach konvexem Dickenprofil erhalten wird, wobei die Mittellinie der Folie zwei geometrisch gleiche Dickenprofile trennt, d. h., daß sich die Foliendicke vom höchsten Wert in der Mitte der Folie zum geringsten Wert in der Nähe der Wulstkanten verjüngt, und wobei die größte Dicke
go mindestens um 10% größer ist als die geringste
Dicke,
b) danach nach Anlegung und Aufrechterhaltung eines Temperaturgradienten mit einem relativ kalten Mittelabschnitt und relativ heißen Kantenabschnitten über die Breite der Folie oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung um das 2,0 bis 4,5fache querverstreckt, so daß das konvexe Dickenprofil, von den Kanten abge-
sehen, in ein rechteckiges Querschnittsprofil übergeht und
c) gegebenenfalls anschließend durch Erhitzen auf eine etwa 1000C unterhalb des Schmelzpunktes der Folie liegende und bis zum Schmelzpunkt der Folie reichende Temperatur unter Spannung in Querrichtung hitzefixiert.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sind z.B. Terephthalatpolyesterfolien des verschiedensten Typs verwendbar, wobei zur Herstellung der Polyester mindestens ein Glykol mit Terephthalsäure kondensiert wird oder wobei Mischungen kondensiert werden, in denen die Terephthalsäure mindestens 70 Molprozent der gesamten Säurekomponente ausmacht. Die einzige Bedingung ist, daß sich aus den Polyestern amorphe Folien herstellen lassen, in denen die Moleküle ausrichtbar und kristallisierbar sind. Aus diesem Grunde können außer Polyesterfolien auch Folien aus den verschiedensten anderen Polymeren verstreckt werden, z. B. Folien aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, sowie Polymeren aus anderen monoolefinisch ungesättigten organischen Verbindungen, z. B. aus Styrol, Methacrylsäure und Methacrylsäureestern.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung erfolgt die Anlegung und Aufrechterhaltung des Temperaturgradienten unmittelbar vor der Verstrekkung. Die gesamte Kraft, die auf die volle Breite der zu verstreckenden Folie ausgeübt wird, greift dann vorzugsweise im kälteren Mittelabschnitt der Folie ein, und die an den Kanten der Folie angreifenden Kräfte sind demgegenüber beträchtlich geringer, so daß der Mittelabschnitt stärker verstreckt wird und die Kantenabschnitte in Richtung Mittelabschnitt fließen und dabei einen quergerichteten Vektor zur normalen längsgerichteten Streckrichtung einführen. In diesem Falle verbleiben die längsgerichteten Vektoren der Verstreckung relativ dicht beim normalen Verstreckungsverhältnis, wohingegen die quergerichteten Flußvektoren zu großen lokalen Differenzen im Verstreckungsverhältnis führen, wie sich aus der Dickenverminderung ergibt, die berechnet werden kann aus der Dicke des gegossenen amorphen Films, dividiert durch die Dicke der längsverstreckten Folie.
Die Unterschiede im Querverstreckungsverhältnis werden erhalten durch Veränderung des Grades der Vorerhitzungskristallisation über die Breite der Folie vor der Querverstreckung. Da die dünnen Seitenabschnitte der längsverstreckten Folie auf höhere Temperaturen vorerhitzt werden, werden sie vor und während der Querverstreckungsoperation kristalliner als die dickeren Mittelabschnitte. Die stärker kristallinen Kanten- oder Seitenabschnitte bieten daher bei der Querverstreckung einen größeren Widerstand und ermöglichen somit eine stärkere Verstreckung in den Mittelabschnitten der Folie.
Es hat sich gezeigt, daß die verstärkte Kristallisation der Kanten- und Seitenabschnitte und die reduzierten Querverstreckungsverhältnisse in diesen Kanten- oder Seitenabschnitten dazu führen, daß die zunächst bewirkte Orientierung in der Längsrichtung verstärkt beibehalten wird. Obwohl der Mittelabschnitt der längsverstreckten Folie der höheren Verstreckung oder Orientierung in Längsrichtung unterworfen wurde, erfolgt in der fertiggestellten Folie in den Seitenabschnitten eine größere Längsrichtungsorientierung, während der Mittelabschnitt weniger oder gar nicht verändert wird. Es konnten Doppelbrechungswerte in den Kantenabschnitten von 0,0130 bis 0,019 erzielt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Die in den Beispielen erhaltenen Ergebnisse werden dabei mit den Ergebnissen eines bekannten Verfahrens zur Herstellung biaxial verstreckter Folienbahnen aus einem Polyäthylenterephthalat verglichen.
ίο Die zur Durchführung der in den Beispielen beschriebenen Verfahren verwendeten, zum Verstrecken geeigneten amorphen Polyäthylenterephthalatfolien können z. B. in der Weise hergestellt werden, daß ein Polyäthylenterephthalat aufgeschmolzen und kontinuierlich durch eine Gießform auf die kalte Oberfläche einer rotierenden Walze extrudiert wird. Bei diesem Verfahren kann beispielsweise eine Folie einer Dicke von 1,8 mm und einer Breite von 47 cm mit wulstförmigen Kanten erzeugt werden. Die gegossene Folie ist dann bereit zur Verstreckung, nachdem sie in einer geeigneten Vorrichtung vorerhitzt wurde. Durch Längsverstreckung läßt sich beispielsweise eine Folie mit einer Dicke von 0,6 mm herstellen. Der Gewichtsverlust während des Verstreckungsprozesses kann durch Erzeugung von Wulstkanten beim Gießen der Folie vermindert werden. Diese Wulstkanten werden dann von Haltegliedern der Verstreckungsvorrichtungen erfaßt und gespannt. Nach der Längsverstreckung kann die Folie dann wiederum vorerhitzt und anschließend in Querrichtung verstreckt werden, wodurch schließlich eine 0,18 mm dicke Folie mit einer Breite von 137 cm entsteht. Anschließend kann gegebenenfalls in bekannter Weise hitzefixiert werden.
Beispiel 1
In Durchführung des Verfahrens der Erfindung
wurden bei Verstreckung einer Polyäthylenterphthalatfolie die Bedingungen, unter denen üblicherweise eine biaxiale Verstreckung einer Folie erfolgt, wie folgt abgeändert:
Bekanntes
Verfahren
75°C
85° C
Verfahren nach der Erfindung
69° C
8I0C
Konstant bei 3,3 X Konstant bei 240 Konstant bei 3,1 X
Längsverstreckungs-
Vorerhitzungstemperatur
(Bahnmitte)
Querverstreckungs-
Vorerhitzungstemperatur
(Bahnmitte)
Längsverstreckungsverhältnis ..
Längsverstreckungskraft in kp ..
Querverstreckungsverhältnis ...
Vor der Verstreckung passierte die Folienbahn unabhängig voneinander steuerbare längliche Banderhitzer, die in Abständen über der Breite der Bahn angeordnet waren. Die Erhitzer waren parallel zur Förderrichtung angeordnet. Die Erhitzer waren etwa 30 cm lang und in Abständen von 2,5 cm über der Breite der Bahn im vorderen Teil der Längsverstreck- und Querverstreckvorheizungsabschnitte angeordnet.
Mit den Erhitzern konnte gleichmäßig beheizt werden oder auch ungleichförmig, d. h., daß z. B. die Bahnmitte weniger beheizt werden konnte als die Bahnseiten.
durch die Längsverstreckung erzielten Orientierung an den Rändern.
Die Doppelbrechung An an den Rändern der Folie wurde gemessen als nB—nL, da der Refraktionsindex über die Breite normalerweise langer ist. Die erhöhte Beibehaltung der Längsorientierung an den Rändern hat eine Verminderung der Doppelbrechung an den Kanten zur Folge.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her-
und 200 Watt lag. Dies bedeutet, daß bei Durch- io gestellte Folie besaß gegenüber der nach dem beführung des Verfahrens nach der Erfindung in den kannten Verfahren hergestellten Folie folgende vor-
Jeder einzelne Erhitzer konnte durch einen von Hand einstellbaren Regulierwiderstand mit einer Kapazität von 600 Watt eingestellt werden. Bei Durchführung des üblichen Verstreckungsverfahrens wurde die Bahnmitte mit 40 bis 90 Watt beheizt, während die Ränder nicht beheizt wurden. Bei Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wurde der Stromeingang stetig bis zu einem maximalen Wert gesteigert, der an den Rändern zwischen 150
mittleren Bereichen der Bahn der Wärmeeingang um etwa 60 Watt reduziert wurde, während der Stromeingang an den Rändern von Null auf etwa 175 Watt erhöht wurde. Diese verschiedene Beheizung erzeugte in der längsgestreckten Folie ein leicht bogenförmiges Dickenprofil, wobei die Bahn in der Mitte 0,686 mm dick und an einem Punkt, 5,08 cm vom Rand entfernt, 0,483 mm dick war.
Nach den Ergebnissen der Dickenverminderung wurde das Längenverstreckungsverhältnis in der Mitte auf das 2,6fache vermindert und an den Rändern um das 3,7fache erhöht. Die kurz vor dem Querverstreckungsabschnitt angeordneten länglichen Banderhitzer wurden so einreguliert, daß sie mehr as Wärme lieferten, so daß eine stärkere Kristallisation an den dünnen Rändern der längsverstreckten Bahn hervorgerufen wurde. Die länglichen Banderhitzer am Ende der Querverstreckungsvorerhitzungszone wurden in der Mitte von 120 auf etwa 20 Watt und an den Rändern von 210 auf 350 Watt verändert. Der tatsächliche Effekt des bogenförmigen Heizprofils kann zusammengefaßt werden als eine Verminderung der Beheizung in der Bahnmitte um 100 Watt und eine Erhöhung der Beheizung an den Rändern um 140 Watt. Die höheren Temperaturen an den Rändern bewirkten eine stärkere Kristallisation an den dünnen Rändern der längsverstreckten Bahn. Die von den in der Mitte·· angeordneten Erhitzern gelieferte geringere Wärmemenge erlaubte eine stärkere Querverstreckung in den mittleren Bezirken der Folie. Nach den Ergebnissen der Dickenverminderung wurde das Querverstreckungsverhältnis auf das 3,9fache in der Mitte erhöht und in einem Punkt, 5,08 cm vom Rand der Folienbahn entfernt, auf das 2,7fache vermindert. Die Bahn wurde dann durch Wärmeeinwirkung fixiert. Erhalten wurde eine 0,178 mm dicke und 137,16 cm breite Folie mit sehr einheitlichen physikalischen Eigenschaften.
teilhafte Eigenschaften:
1. Der Gewichtsverlust an Randmaterial wurde von etwa 8 auf etwa 6,5 °/o vermindert, da weniger Material von den Rändern abgeschnitten zu werden brauchte.
2. Die Dickenunterschiede in Längsrichtung der Folie waren über die gesamte Breite der Folie einheitlich. Die bei dem bekannten Verfahren erhaltene 5%ige Variation im mittleren Teil der Folie wurde auf 4,2 % reduziert.
3. Die Doppelbrechung am Rand der erfindungsgemäß hergestellten Folie, die 10,16cm vom Rand entfernt gemessen wurde, wurde von 0,021 auf 0,019 vermindert. Der Winkel der Orientierungsrotation wurde ebenfalls verringert.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden einige Bedingungen etwas verändert:
Längsverstreckungs-
Vorerhitzungstemperatur
(Bahnmitte)
Lufttemperatur während der
Längsverstreckung
Querverstreckungs-
Vorerhitzungstemperatur
(Bahnmitte)
Längsverstreckungsverhältnis
Bekanntes Verfahren
Verfahren nach der Erfindung
75° C 79° C
102° C 76° C
8I0C Konstant bei 3,3 X Konstant bei 250 Konstant bei 3,1 X
Längsverstreckungskraft in kp
Vor der Querverstreckung wurde die Doppel- 5° Querverstreckungsverhältnis . brechung der längsverstreckten Folie gemessen. Der
zi„-Wert nL—nB (L = Länge, B = Breite) betrug bei Die in bestimmten Abständen über der zu ver-
der nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten streckenden Bahn angeordneten Erhitzer wurden so Folie 0,049 in der Mitte und 0,053 an den Rändern. eingestellt, daß in der Mitte der Bahn kühlere Zonen, Nach dem Verfahren der Erfindung, bei dem erhöhte 55 am Rand der Bahn dagegen heißere Zonen erzeugt Randtemperaturen angewendet werden, erhielt man wurden. Die Heizleistung der Banderhitzer bei der Werte von 0,069 in der Folienmitte und 0,045 an den Längsverstreckung wurde in den mittleren Abschnit-Rändern. Diese Werte zeigen, daß nach einer nach ten der Bahn um 10 bis 20 Watt vermindert und in dem Verfahren der Erfindung hergestellten Folie in den Randbezirken um 10 bis 40 Watt erhöht. Die den Randbezirken eine geringere und in der Mitte 60 Leistung der Erhitzer der Querverstreckung wurde in eine stärkere Längsorientierung stattgefunden hat. den mittleren Abschnitten der Bahn um etwa 60 Watt
Trotz dieser Veränderung der Eigenschaften besaß erniedrigt und an den Rändern um etwa 100 Watt die Folie in den Randbezirken noch eine stärkere erhöht. Zusätzlich wurde unmittelbar vor der Längs-Längsorientierung. Die erhöhte Kristallisation der verstreckung ein 76° C heißer Luftstrom hoher Ge-Bogenränder bei der Querverstrecckungsvorerhitzung, 65 schwindigkeit auf den mittleren Teil der Folie aufverbunden mit den örtlich reduzierten Querverstrek- geblasen, zum Unterschied zu bekannten Verfahren, kungsverhältnissen in diesen Bezirken, ermöglicht die bei denen heiße Luft auf die gesamte Breite der Bahn Beibehaltung eines stark vergrößerten Anteils der aufgeblasen wird.
9Π9
Das Aufblasen eines kühleren Luftstromes als in dem herkömmlichen Verfahren und die geschilderte Einstellung der Erhitzer bewirkten im mittleren Abschnitt der Folie ein Längsverstreckungsverhältnis von 2,9 (gemessen durch Dickenverminderung) und 5,08 cm von den Rändern entfernt ein Längsverstrekkungsverhältnis von 3,3.
Die Querverstreckung wurde dann unter zusätzlicher Erhitzung in der Nähe der Ränder durchgeführt. Die Mitte der Folie wurde in der Mitte um das 3,6fache und an einem 5,08 cm vom Rand der Bahn entfernten Punkt um das 3,!fache querverstreckt.
Dieses Beispiel zeigt, daß durch das Aufblasen kälterer Luft auf die Mitte der Folienbahn die Wirkung der verschiedenen Einstellung der Banderhitzer ergänzt werden kann oder gar ersetzt werden kann. Die verschiedene Einstellung der Banderhitzer macht sich daher in diesem Beispiel weniger ausgeprägt be-, merkbar als im Fall vom Beispiel 1.
Es wurde eine sehr einheitliche Folie mit einer Dicke von 0,178 mm und einer Breite von 137,16 cm erhalten.
Die nach dem in diesem Beispiel beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Folie zeigte gegenüber einer nach dem bekannten Verfahren hergestellten Folie folgende Vorteile:
1. Der Gewichtsverlust an Randnlaterial der Folie wurde, wie im Beispiel 1, von etwa 8,0 auf etwa 6,5% vermindert.
2. Die Dickenunterschiede in Längsrichtung der Folie waren über die gesamte Breite der Folie einheitlich. Der bei einer nach dem herkömmlichen Verfahren erhaltenen Folie auftretende Dickenunterschied von 2,4 % in der Mitte wurde auf 1,9% vermindert.
3. Die Doppelbrechung der Folie, die 10,16cm vom Rand entfernt gemessen wurde, wurde von 0,019 auf 0,014 vermindert. Der Rotationswinkel wurde von 28 auf 23° vermindert.
Entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in den Beispielen 1 und 2 wurden erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Polyäthylenterephthalatfolien Folien aus Polyestern verstreckt wurden, bei denen bis zu
. 30% der Terephthalsäure durch eine oder mehrere
ao andere Dicarbonsäuren, nämlich Azelainsäure, Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure oder Adipinsäure ersetzt waren bzw. wenn als Glykole an Stelle des Äthylenglykols oder zusätzlich zu diesem Tetramethylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Polytetramethylenglykol oder 1,4-Cyclohexandimethanol verwendet wurden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen mit gleichförmiger Dicke über ihre Breite aus thermoplastischen, zumindest teilweise kristallisierbaren Kunststoffen, bei dem eine Folienbahn mit unterschiedlichen Temperaturen über ihre Breite erwärmt und in ihrer Längs- und Querrichtung verstreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn sowohl vor dem Verstrecken in ihrer Längsrichtung als auch vor dem Verstrecken in ihrer Querrichtung von der Mitte her zu beiden Rändern hin mit kontinuierlich zunehmender Temperatur erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn beim Erwärmen auf Temperaturen gebracht wird, die zwischen der Ubergangstemperatur zweiter Ordnung des Folienmaterials und 50° C oberhalb der Ubergangstemperatur zweiter Ordnung liegen.
DE19661629390 1965-04-26 1966-04-25 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen Expired DE1629390C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45100365A 1965-04-26 1965-04-26
US45100365 1965-04-26
DEE0031514 1966-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629390A1 DE1629390A1 (de) 1972-03-16
DE1629390B2 DE1629390B2 (de) 1972-11-23
DE1629390C true DE1629390C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229924C2 (de) Breitschlitzdüse als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von biaxial gereckten thermoplastischen Folien
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE3529586C2 (de)
DE69727826T2 (de) Heizung der seitlichen wülste einer folie beim simultanstrecken
DE1215908B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat
DE2528370A1 (de) Verfahren zum herstellen von simultan in beiden richtungen gereckten folien aus kunststoff zum durchfuehren des verfahrens und kunststofffolie hergestellt nach dem verfahren
DE2701491C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines sichtbaren Bildes durch Erhitzen eines thermographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2153281A1 (de) Verfahren zum Recken von Folien aus Kunststoffen
DE69916567T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gerecktem Polyesterfilm
DE2915481A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten thermoplastischen polyesterfolie
DE2830740C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff
DE60128856T2 (de) Verwendung von wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststofffolien aus Polyestern
DE2135464A1 (de) Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629390C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen
DE1629390B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial verstreckten Folienbahnen
EP0012405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Flachfolien mit verbesserter Dimensionsstabilität
DE1629562B2 (de) Verfahren zum biaxialen recken von folienbahnen aus polyamid
DE3490605T (de) Polarisierende Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
CH432816A (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyamidfolien und Anwendung des Verfahrens
DE1965137A1 (de) Thermoplastische Folie mit verbesserter Planlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4207767A1 (de) Verfahren zum herstellen eines retardationsfilms
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE2542507A1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen regeln der dicke einer streckbaren, thermoplastischen folienbahn