DE1629304A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gewickelten Hohlkoerpern aus faserverstaerktem Kunstharz - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gewickelten Hohlkoerpern aus faserverstaerktem KunstharzInfo
- Publication number
- DE1629304A1 DE1629304A1 DE19661629304 DE1629304A DE1629304A1 DE 1629304 A1 DE1629304 A1 DE 1629304A1 DE 19661629304 DE19661629304 DE 19661629304 DE 1629304 A DE1629304 A DE 1629304A DE 1629304 A1 DE1629304 A1 DE 1629304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- winding
- mandrel
- movement
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/8008—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
- B29C53/8016—Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
- B29C53/62—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
- B29C53/66—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
- B29C53/665—Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Firma Josef BABR
Weingarten,
Weingarten,
Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von gewickelten Hohlkörpern
aus faserverstärktem Kunstharz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen
zur Herstellung von gewiekelten Hohlkörpern aus faserverstärktem
Kunstharz j, mit geometrisch geordneten Paser» lagens vxobel der Paserstrang durch einen mittels Hydraulikmotor
angetriebenen Schlitten am Hohlkörper bzw* Drehdorn entlang hin -■■ und her oder ura den Dorn herumbewegt viird und der Steigungswinkel der Wicklung» also
das Verhältnis von Dorndrehzahl zur Schlittengeschwindigkeit ^vorwählbar ist.
Bei derartigen Verfahren bereitet es besondere Schwierigkeiten , die für die vielfältigen Wickelaufgaben erforderlichen
Bewegungen des Schlittens und des Padenaugee im richtigen Verhältnis zueinander und zur Bewegung
des Wickeldornes zu koordinieren und während des ganzen
VJ icke Ivor gange s vor Abweichungen zu sichern,
Akte 2319Ca) ' . - 2 -
20 980 9/0 39 A , BAD original
Dazu kommt, daß der Antrieb des Schlittens sowie der
Fadenaugen-Zuatellung nach einem vorgegebenen periodischen Programm steuerbar sein muß und daß zur wirt~
schaftlichen Ausnutzung der Anlage ein möglichst breites
und vielseitiges Wicke!programm zur Verfugung stehen
soll.
Die bekannten, zu diesem Zwack entwickelten Einrichtungen,
verwenden meist mechanische Getriebe mit .vielen Abstufungen
zur Variation des Steigungswinkels der Wicklung, wobei der periodische Progranunablauf dadurch erreicht
wird, daß Übertragungsmittel, a.Bo Gelenkketten, durch
Aussparungen die erforderlichen Intervalle erzeugen. Diese zwangsläufigen Mittel arbeiten zwar sehr genau,
haben Jedoch, den grundsätzlichen Mangel, daß sie in ihren Variationsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich
der dteigungswinkel der Wicklung, sehr begrenzt sind,
wobei sich fein abge " . θ Winkelwerte überhaupt nicht
erzielen lassen, da sich die erforderlichen Radverhältnisse
des Getriebes nicht, oder nur mit einem Aufwand an fiadsätzen verwirklichen lassen, der nicht tragbar ist.
Mit den bekannten stufenlosen mechanischen und hydrau-
Akte 2319 Ca) - 3 -
209809/0394
lisciien ßrehmomentwandlern könnte zwar (Jede beliebige
Übersetzungsstufe in einem weiten Bereich eingestellt
werden. Bekanntlich sind jedoch derartige Getriebe geometrisch ungenau, so daß trotz zusätzlicher Eegeleinrichtungea
ein Pendeln der tatsächlichen Übersetzung gegenüber der Soll-Übersetzung zu befürchten ist und
die Herstellung von geometrisch geordneten Fadenlagen nicht gewährleistet ist«
Diese Schwierigkeiten werden bei einem Verfahren zur
programmierten Herstellung von gewickelten Hohlkörpern aus faserverstärktem Kunstharz mit geometrisch geordneten
Fa3erlagen, wobei der Steigungswinkel der Wicklung vorwählbar
ist, erilndungagemäß dadurch behoben, daß elektrische,
mit der Umfangsgeschwindigkeit des Äickeldornes synchrone Impulse erzeugt «erden, «eiche.in einem Primäraähler
nach vorgewählten, dem gewünschten Steigungswinkel
entsprechenden, Intervallen ausgesiebt und als Sekundärimpulse an einen Sekundärzähler zur stufenlosen
Variation des periodischen Äickelprogrammes weitergegeben
werden, worauf die Sekundärimpulse über einen
Digitai-Anäo g-«andler in analoge mechanische Impulse
Steuerung und
umgewandelt und zur /umsteuerung des den Schlitten bewegenden
stufenlos variablen Antriebes verwendet werden»
Akte 2319 U) . - * -
BAD ORIGiMAL.
1829304
J1Ur den Extremfall, daß eine Bandablage parallel zur
Dornachse, mit einem Steigungswinkel der Wicklung von
0°, aufgebracht werden soll, wird nach der Erfindung
so verfahren, daß die Primärimpulse durch einen unab~
Gängig von der Dornbewegung arbeitenden Frequenzgenerator
erzeugt werden und dadurch nur der Schlitten zeit-und wegabhängig durch den Digital-ArAag-Wandler
bewegt wird, wobei die schrittweise Drehung des Bornes
nach erfolgter Bandablage in den -Endetellungen der
Schlittenbewegungen durch vorgewählte Sekundärimpulse
ausgelöst wird.
Bei diesem Verfahren kann man also durch den im Primärzähler eingestellten Aussiebfaktor jeder Umfangsgeschwindigkeit
eine Schlittengeschwindigkeit zuordnen, wobei der Au3giebfaktor als Quotient aus Primärimpulae/Sekundärimpulse
eine .Einstellzahl |ür den Wickelwinkel ergibt,
welche praktisch stufenlos variabel ist«. Ferner ist es
durch ISinatellung bestimmter Vorwahlzahlen möglich, den
Schlitten eine symmetrische oder unsymmetrische Hin-- nm3
Herbewegung mit vorgewählten Haltezeiten periodisch ausführen ζμ lassen,, Dabei wird nach Erreichen der letzten
Vorwshizahl durch einen Steuerimpuls der summierende Zähl-
Akte 27>19 Ca)
209809/0394
AD oWMAL
wert im Sekundärzähler gelöscht und die Impulszählung
beginnt sofort wieder Von· Null aus9 so daß das perio» ■
dische Programm sich wiederholt.
Ein besonderer Vorteil dieses summierenden Systems --srgibt
sich daraus, daß es wie nachstehend beschrieben,
in jedem Punkt des Grundprograomee gestattet, mit weiteren Vorwahlzahlen auch zusätzliche Funktionen und Einrichtungen
in den periodischen Wickelvorhang einzuschalten*
Beim Wickelvorgang wird angestrebt, daß die Bandlagan
in Bornlängsrichtung möglichst genau aneinander anschlles»
sen, do ho also, daß der Dorn beim Wickeln eines geschlossenen Bandmusters um die Bandbreite, gemessen in "Umfangsrichtung,
weitergelaufen ist» Zu dieser Korrektur dsr Bandablage benützt die Srfinö.ung die flaltezeit des
Schlitten, wobei eine weitere, währenc. der HaltezeLt
des dchlittens wirksame Vorwahl im Primärzähler -eingestellt:
wird, welche den Aussiebfaktor im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung der Haltezeit so verändert, da3 das
Äickelband jeweils wieder in der richtigen Lage auf dem
Akte 2519 (a) - 6
209808/0394
Dorn abgelegt wird» Da die Veränderung des Auasieb=
faktors in sehr feiner Abstufung .erfolgen, kann, so ergibt
sich, eine sehr genaue Einhaltung der gewünschten
Bandablage,, ..,/...
.Eine weitere vorteilhafte Nutzanwendung des erfinduagsgemäßen
Verfahrens besteht in einer exakten Steuerung der Bewegungsumkehr des Schlittens» Dabei besteht d:ie
Forderung, die\(Schlittengeschwindigkeit in den Umkehrpunkten
s.o .abzubauen, daß es möglich ist5 eine maximale
Schiittenges-ohwindigkelt zuzulassen, ohne daß durch den
Umkehrvorgang unzulässig hohe Massenkräfte wirksam werden
<>
au diesem Zweck wird erfindungsgemaß iß der Weise verfahren, daß zur Erreichung einer sinoid verlaufenden
Umkehrung der Schllttenbewegung- die Werte der die Schiittenbawegung
bewirkenden Soll·= -und IstwertgQbec elektrisch
verfälgcht werden, wobei in den Stromkreis dieser Geber zusätzliche Widerstandswerte bestimmter Größe ■ eingelel·= ■
tet werden« Dadurch wird d.as Server Ventil im Sinne ei=
ner Verzögerung der Schlittenbewegung beeinflußte Ein© sino^de Steuerung der Schlittenbeschleunigung erübrigt
sich, da sich diese durch die Trägheit der.Schlittenmasse
von selbst ergibt»
BAD ORIGINAL Akte 2319 (a) " - 7 -
209809/0394
Zur Durchführung der sinoiden Verzögerung ist erfindungsgemäß
im Bereich der. Bewegungsumkehr des Schlittens
ein Messwert-Geber, beispielsweise ein Potentiometer»·
angeordnet, welches vom Schlitten betätigt wird und welches mit dein Stromkreis des Ist-Wertgebers, a.Bc
eines Potentiometers, für die Schlittenbewegung elektrisch gekoppelt ist·
könnte eine ähnliche Wirkung auch dadurch erzielen, daß mit rein elektrischen Mitteln der Schlitten abgetastet
wird und von einem yorwählbaren Zeitpunkt an eine -JJe.ihe von Zusatzwiderständen elektrisch stufenweise in
d/gn, Kreislauf eingeschaltet werden. Dieqe Einrichtung
ha|; jjedQcii den Nachteil, daß sie - im Gegensatz zum Erfindungsypr^chlag
- nicht stufenlos, sondern in Stufen wirkt; Ußä außerdem ze%tanhängig ist, sq daß sich eine
ypn der jeweiligen SchlittQnge.sctj.windigk.eit abhängige
Ve|*acb.iebung und Verfälschung der gewünschten Verzögerungskurye
$rgibt.
Aue^ für die Steuerung der Einrichtung zur Wickelbandführurig,
bzw» der Zustellung des WickerDand-^ührungs-4ug|3
2UXiI Wi-ckeldprn, ist das erfindungsgemäße; 7erfehrenMti vorteilhafter Weise geeignet. Bei den bekannten
Akte 2^^ (a>- / .. β
8 - ■ . ■ ■
servo-hydraulisch gesteuerten Einrichtungen wird die
Einleitung, dieser Zustellbewegung; durch rein mechanische
Steuermittel ausgelöst. Diese haben jedoch den Nachteil,
daß ihre Funktion eine umfangsreiche Berechnung und schwierige Einstellung bei jedem tfickelprogramm voraus«»
setzt«.
Demgegenüber wird die gesteuerte Zustellung des Fiihrungs-Auges
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schlitten mit einem an sich bekannten, servo-hydraulisch betätigten,
ausfahrbaren Arm mit Führungsauge versehen ist, dessen
Bewegungsbeginn und -Ende Bestandteil des periodischen elektronisch
gesteuerten Wickelprogrammes sind, wobei zu·=
ßätzlich eine Kurvenscheibe vorgesehen ist, welche die
Positionierung des Wickelbandauges über einen Messwertgebers
beispielsweise ein Potentiometer steuerto
Diese Mittel ergeben vor allem den Vorteil, daß an jedem
beliebigen Punkt der Schlittenbewegung die Kurvenscheibe für die Steuerung des Führungsauges durch einen elektronischen impuls eingeschaltet werden kann, wobei sich dann
diese Einschaltung während des gesamten Wickelprogrammes
mit absoluter Genauigkeit wiederholt« Außerdem kann dadurch dieselbe kurvenscheibe bei verschiedenen Dornlängen
209809/0394
verwendet werden, wobei der JSiaschaltpunkt ■-jeweils durch
Änderung der Vorwahl im Sekuhdärzähler au die betreffende
Dornlänge angepaßt vrird«
.Eine weitere Funkblon im periodlschea äic
betrifft die periodischeBeschleunigung und Verzögerung
der-UiEf angsgeschwindigkelt- des «ickeldornes unter Verwendung des erfindungs gemäße η Ve rf aar ens. Bei Körpern, mit
angewickelten Böden und-bei Vorliegen eines kleinen Wickel
winkeis muß der Schlitten in seinen findetellungen verhältnismäßig lange verharren, bia der *" icke lärm das Band
um den /lickelkörper geschlungen hat« bzw« bis sich der £or
um ca. 180° gedreht hat» -
Da diese Haltezeiten unwirtschaftlich sincL, wird bekanntlich
am Beginn,der Aickelariafunktioa der -Dorn beschleunigt
und wieder verzögert, bis der Äickelaria mit dem i'ührungsauge
wieder in seiner Ausgangsposition e-tent. Zu die 36m
Zweck wird, bei bekannten Λiö^elifaachinen die genannte
Änderung der -öorndrehzahl d^uLECh Verwendung eines Differentialgetriebes
erreieht,welcW@s den Dorn züsätalich mtre"ibta
>Ίοse Mittel sind Je.dpch, besonders bei grösseren
Dornabmesaungen,, nicht ,awe^ekmäßig, da die rasche
Akte 231^ W -10-
209809/0394
BAD ORIGINAL
Beschleunigung und Verzögerung der Dornmassö eine entsprechend
starke Beanspruchung und hohen Verschleiß der mechanischen Teile zur ffolge hat. Außerdem nimmt die
Einstellung und Zurüstung solcher Einrichtungen viel
Zeit in Anspruch»
Demgegenüber ermöglicht es das erfindungsgemäSe Verfahren, daß die entsprechende Beeinflussung dee Cservo-)
hydraulischen Dornantriebes in Abhängigkeit vom Wickelprogramm
elektronisch steuerbar ist, wodurch die BInstell-
und Hüstzeiten der Einrichtung auf ein Minimum reduziert sind» Auch können keine schädlichen Spitzenbeanspruchungen
auftreten, da die Beschleunigungs« und
Verzögerungaaoaente* vom hydraulischen Antrieb aufgebracht werden, ohne daß dieser in nachteiliger Äeise
groß bemessen werden müßte.
Srfindungsgemaß erfolgt die Umwandlung der aus dem Sekun»
därsähler kommenden Impulse in mechanische öchritte über
einen Digital-Analog-Wandler, beispielsweise durch einen
an sich bekannten elektro<»hydraulischen Schrittmotor
mit nachgeschaltetem Messwertgeber. Dieser Digital-Analog-Wandler steuert über zugeordnete Servo-Einrichtungen die
Schlittenbewegung in Abhängigkeit der Dorndrehung«. Die
Akte 2319 Ca) - 11/
209809/0394
-;■"■■- ; '■:■-■ 1121304
~ λλ - ■■:■"'■■- - -"; -'_-■■:■ ■ ;;·
Verwendung eines elektro-hydraulischen Schrittmotors
ergibt den Vorteil, daß aufgrund des Nachlaufwinkela
zwischen Meictromo torwe lie und H^draulikmotorwelle bei
schnellem Bichtungswechsel eine gewisse Anzahl von
Steuerimpulsen gespeichert werden und wieder in die
Schlitten-Koördinatioii einkorrigiert irerden lcänn.
JFerner gibt der elektro-hydraulische Schrilbtmotöi? ein
ausreichend hohes Drehmoment ab, um den Sollwertgeber
McJit nur direkt, sondern auch indirekt über eine - Steuer·=·
"kurve-;-anzutreiben,, deren lOrmverlauf die Betätigung dieses Sollwertgebers und damit den Schlitten im linearer
oder nickt linearer Koordination zürn Dorn einsteuerte
In diesem Zusammenhang ergibt sich eine vorteilhafte Srweiijeruag des Steuerprögrämms dadurch, daß mil/ dem
Hydraulik-Motor des Schrittmotors weitere Steuerscheibeη
gekoppelt sind, von denen Je^e eine lineare oder
nickt liaeare Punktion im Wickelprogrämm steuert.
Akte 2519 W , -. 12 «·;
209003/0394 öi
In der Zeichnung ist die .Erfindung anhand eines sehematisehen
Anordnungsbeispiels näher erläutert, wobei angenommen ist, daß ein zylinderförmiger Dorn 1 bewickelt
werden soll«
Im wesentlichen besteht die gezeigte Wickelanlage aus
drei Binselgruppen, nämlich:
I) der Wickeldorn 1 mit Antrieb und Steuermitteln, II) der Schlitten 2 mit Antrieb und Steuermitteln und
III) die Programmiereinrichtung.
In der Gruppe I ist die Welle 3 des Wickeldorns 1 zwischen
dem Reitsteck 4 und dem Lager *>
drehbar gelagert und wird 3,Bo durch den Kettentrieb 68 ψ angetrieben. Das
treibende Rad 6 sitzt auf der Ausgangswelle 8 eines stufenlos regelbaren Getriebes] 9» welches z.Bo über
den Zahnx»iementrieb 1Q, 11 von einem ,Hydromotor 12
angetrieben wird und durch das Handrad 13 regelbar ist» Mit der felle 8 ist ferner ein ins Schnelle übersetztes
Zahnradvorgelege 14* 15 drehsehlüssig verbunden. Dieses
treibt über (pin Stufengetriebe 1§ den Impu^or 17 an,
welcher dig Primärimpulse für den Primärz&hler (vgl.
Gruppe II|) liefert? Dan Getriebe 1§, dessen Drehzahl»
stufen durch einen Sohaltlteaopi IQ wählbar sind, ermög-.
Akte, .33)19,,_(a) -
209809/039A
.- 15 - " ■■■■' - -
lieht ös, die ^atriebsdrehaahl des Xapalsoais 1? bei
feränd^rungea. d©r uoiradre&sa&i jeweils la der·.erforderiichea
Höhe bswo auf des? optimales XmpüXsfr.eqixeng
&u halten» Mit des Kettenrad ? ist ein Settasped: 19 '·.
drehsehltissigverbunden» wel.ches über ©in Kettenrad iO
ein© Steuerwell§ 21 antreibt. 2wiseü©E dieser uad d©ja
Ktttearad 20 ist ©iae bydrauliseh® Kupplung* 22 aageord
aet, welela.® dureh Dracköl betätigt wi^dj das vom
Auf der .Stsue-rwells 21 sitst ©i^ Spöirsetoiba 25 »*
deren Ausixehtiuag 26 eia ko.aisolier· Sp©a?rk@ii 2? unter
Iiaw:i2?kuög einer" Seder 28 sinrastet» leraer ist mit der
Stsuerwelle 21 eia" Steuesbo'cken 29 verbunden v welohsr
üb'er- einen .stößel ein aydraulisches Ventil 30 für die
■Beschleunigung der Dö^aumdrshungea steusrtr« Aa Ende
Steuerwalle 21 ist eine■Kurvenscheibe; 5^ baf©stigfe?
für die Steuerung der Zustellung des fick@lband~
. augea -(v/gl« ßrupp© II) dient» Die Survenseheibs 5"i wirkt.
mit einer; "Steuerrolie 32 2ussismien9 'die.'an*.-einem Seiiiebaj?-35-sitat;"».
der im Eahmen R geführt und über einen 4sm 34
mit oiner 6€l©BkB:ette 55 verbunden ist ο Letzterd ist
über die Kettearader 56 gelegt und mit einem" Aumgleichs*
gewicht 57 versehen« An eines der Bäder 36 ist d@i;
Soll-Wertgeber 59 angsschlossent welcher Bestandteil
der linriehtung aur Steuerung der Zustellung des Wickel»
bandaugea ist0 *
BAD ORIGINAL .. ,
Ber Schlitten 2, als Hauptbestandteil der Gruppe II,
wird durch einen Hydraulik-Motor 40 angetrieben, dessen
JBrahzahl durch ein Servo-Ventil 41 steuerbar ist« Dar
Schlittenantrieb ©rf©Igt über ein Wechselgetriebe 42,
^5« ^s *5 aiit mehreren Stufen» welche durch die Klauenkupplungen 46, 47 mittelst Sehalthebel 48 schaltbar
sind. Auf der Auagangswell© 5° des Getriebes sitzt eine
Schnecke 51» die in das Schneckenrad 52 eingreift, d©sffelle
53 eis Kettenrad 54 antreibt.--In die, jswi- ,
dem Set tear ad 54 und eine® G@gearad 55 angeord-Gelenkkette
56 ist der Schlitten 2 eingesetzt,
welcher auf dem Schlittenbett 58 hin- und herbeweglich
geführt ist.
Dar Schlitten besteht im wesentlichen aus einem Bah»
men 59 mit den Fünrungsrollön 60 und dem Träger 61 des
liekelbandaugss 62S welches das aus den Fasern 6J gebildete
Wickelbäöd β4 auf den Bora 1 führt. Der Präger,61,
M.i3> Sehlittanrahiiee 59 durch die Stangen 65 quer
Bora hin·* und herbeweglich geführt«, Diese Zugtel 1-bewegung
wird durch ©ine Kolbenstange 67 bewirkt, die;
im Hydraulikzylinder 68 geführt ist und aus dem Servoventil 69 ubor die Leitungen 70, 71 mit ges^öusrteti.
Druckmitfeel beaufschlagt wird»
BAD ORIGINAL Akte 2319 Ca) ^ "_. * 15 -
■■;« 1M9304
I)«» WIckelbGtuiauge 62 aitst as äußeren Äade einer Welle
welche la Träger 61 und im Rahmen. 59 drehbar gelagert iet
und die Zustellbewegungen dem aJrÄgere 61
anderen Ende der Welle 74 ist ein Schneckenrad 75 angeordnet, welches mit einer Schnecke 76 in lingriff steht,
die von einem Motor 73 ©ntreibbar iet.
Das: herauaragende MOm 78 einer der Stangen 6§ If % mit
einer Verzahnung 79 versehen t in welche dme Zahnred 60
dee lat-Wertgabero 81 eingreift. Diese !einrichtung dient
zur automatischen Korrelctur der Poiitionieruna; de· Wickel-
Hie Oruppö III (i^gra|n^ereljirlenti«ig)^^^^
«gr«abler S5t des mif difj$ea| eiektria<A ygi^^enm Se«
k03Qdsr?iähier 86t den elektrisch«* %bj?ittiiiitfi?r 07,
hj-draulisehe Seryoven|i5l 6§t den-=JR3p4aNtfSÄi|ll!»*W'.*Sl"-eher den Sollwertgeber 90 antreibt« Zusi elektrischen ■
feil gehört noch ein Yeretärlcer 91 fÜF 0$ ßtfmmm der
öphllttenbewegung, eo*ie eim feretlpker ^t ffirdtt Steuerung der lickelbandJEUStellung.
CaV
nung aod der vorangegangenen Beschreibung entnommen werden. Durch das stufenlos regelbare Getriebe 9 ist
es möglich, die Antriebsdrehzahl den vorliegenden Gegebenheiten, insbesondere dem Durchmesser des Wickeldornes 1, dem Wickelwinkel und der Beschaffenheit des
Wickelbandes anzupassen* Die im Getriebe 9 eingestellte
Übersetzungstufe bleibt während des ganzen Wickelvorganges unverändert bestehen, dagegen werden - wie nachstehend noch näher beschrieben - elektronisch gesteuerte
Änderungen der Dorh-Umlaufgeschwindigkeit vom Hydraulik-Motor 12 aus vorgenommen»
Sie durch den %draulik-Motor 40 bewirkte Schlittenbewegung wird grundsätzlich in allen Variationen, elektro-
werden
nisch gesteuert; Dabei/im Impulsor 17 pro Domuadrehung
«ine bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen, z.B. 10 000, an den Erimärsähler 85 abgegeben. Dieser kann,
Ä.E. mit f&nf Dekaden bis zu 99 999 Impulsen/sac zählen
und gibt, Je nach der berechneten Sine teilung seiner
Vorwahl, nur einen Teil der eingegangenen (Primär)Impulse wieder aus, d.h. der £rimärzähler zählt die eingegangenen
Impulse so lange zusammen, bis die vorgewählte Impulesanl erreicht ist, worauf er einen Impuls abgibt und
Akte 2319 (a) · 17 ■-
209809/0394 '
1S29304
sofort wieder beginnt, die nachfolgenden Eingangsimpulse von Null ausgehend zusammenzuzählen, worauf
bei Erreichen der Vorwahlzahl der zweite Impuls abgegeben
wird usw.
Biese vom Primärzähler 85 ausgegebenen Sekundär-Impulse
werden im Sekundärzähler 86 gezählt. Letzterer gibtf
wenn die der Vorwahlzahl entsprechende Impulszahl erreicht ist, ein elektrisches Steuer-Signal ab, durch
welches die Schlittenbewegung gesteuert warden kann, wobei durch Einstellen bestimmter Vorwahlzahlen de?
Schlitten eine symmetrische oder unsymmetrische Hin-
und Herbewegung mit eingestellten Hältezeiten periodisch
ausführen kann·
Im einzelnen wird dies dadurch erreicht, daß mit den
aus dem Sekundärzähler über die Vorwahlen herauskommenden SekundärimpuJfeen der Schrittmotor 87 angetrieben wird.
Dieser erzeugt pro Steuerimpuls einen bestimmten Drehwinkel
in.einem bestimmten Drehsinn, welcher über das
hydraulische. Servoventil 83 und den Hydraulikmotor an den Sollwertgeber 90 weitergeleitet wird. Über einen
Verstärker 91» der durch .4Ie,' Leitung 101 mit dem elektrischen Teil des Servo-Ventils 41 verbunden ist, steuert
Akte 2519 -Ca).
dieses den Hydromotor 40 derart« daß dessen Drehwinkel
la Übereinstimmung mit dem Istwertgeber 100 einen
Schlittenweg von beispielsweise 1 ca in der einen Richtung bewirkt»
Schlittenweg von beispielsweise 1 ca in der einen Richtung bewirkt»
Durch die beschriebenen Mittel fassen sich z.B. folgende
Steueraufgaben für die Schlittenbewegung erfüllen:
Vorwahl I « Z1% Vorwahl II- Z2:
Vorwahl III - ZJ:
Vorwahl IV » Z4:
Schlitten verharrt bis Zi-Impulso
in der Endstellung links Schlitten fährt mit Z2-Impulsen
zur Badstellung rechts Schlitten verharrt bis Z3-In?pulso
in der Endstellung rechts Schlitten fährt mit Z4~Impulsen
aur Ausgangsstellung links«
Der Steuerimpuls 2A löscht die Sekundär impulse im Sekundär
zähler s so daß das periodische Programm sich wiederholt, beginnend mit einem Halt des Schrittmotors 37 bis
2U .21, anschließend Heehtslauf bis zu Z2-Impulsen, anschließend Halt bis zu Z 5» Impuls en und schließlich Rücklauf
bis Impuls Z4 und anschließender löschung.
Akte 2519 (a)
- 19-
Paa beschriebene numerische System gestattet in jedem
Punkt des Grundprogrammes mit weiteren Vorwahlen in den
periodischen Wickelvorgang auch die anderen Zusatz-Einrichtungen,
aufzunehmen, deren Funktionen nachstehend
beschrieben sind.
Von der numerischen Steuerung wird grundsätzlich der
ausgesteuerte ochlittenweg festgelegt. Dabei macht der Dorn "T" Umdrehungen und der Schlitten einen mit
11C" bezeichneten Umlauf, d.h., eine Hin- und eineß&c**
bewegung.
Der Wicklungsfaktor "A" ist dann g und wird so gewählt>
und erweitert, daß "T" und "C" ganae Zahlenwerte abgenommen haben - also z.B. bei einem Wicklungsfaktor
~p « --J^ ■■ 5 .« Dadurch ist erreicht, daß Dorn und
Schlitten nach Ablauf dieses Programms wieder genau gleich stehen, d.h», daß nunmehr das nachfolgende Band
auf das erste au liegen kommt, wodurch ein "geschlossenes"
Bandmuster entstent. v
Soll nun das Band neben das vorhergehende abgelegt werden, dav.n auß der A'icJceldorn A beim Wickeln eines
209809/0394
Akte 2^19 '(e.) ; -20
jeweils um 4ie Bandbreite, gemessen, im
weiter gelaufen pein (Fortschritts- ,
Größere fortselirittsgrade werden durchKerrekdes
AasaiebfaktoxSi, als© des Vesrhältnisises
märiiapulse^§kundirim|>ulae ι welehes, etea
und icjein.©
des Igaämvt^tstgpn,, Qdei» Bäödrii^e^d^clEuagifeiit werden
f®f .Haltetei,t?en dee
der Maschine feor^igieq?^ und sswsö· s<yt dgß deJ?.
gröSep oder icleiner ist»
Zu dieser Korrektur d|#r Bandablag© k&xm im
: f ine ?wfit« 7ojpw3^1 eiögefßtellt werdea, die
nur wäh3?en4 des Sclalifctenhsites wirksam iste
z.B. auf der erefcen Iforwaai" als Auesiebraktor
Zafel !'158" eiage&tellt wird« eo ergibt sich dareus
©in fceBtiiBjater Wickelwinkel während des Söhlittenlaufee.
Ist au£ dei? zweiten Vorwaül eise Zahl "159"
eingesteilt,. so ergite^ -sich, ©iae etwas langsamere Folge
der Sekundärirapöl&e.uad dadurch ein© längere Se&litteaiialteseit,
die ala korrektur sur Bandablage verwendet
werden kaaa* Ba kann also während der Scnlittenbewegung
BAD ORIGINAL
-21- --·■■ ■■-■■■■
Jeder "153·Jlν 3edoch während des Schlittenhaltes t
jeder "159*V Irlmärimpuls an den Sekündäraähler :
vettergeleitet werden. ί '
Da während der Schiitteu-Haltezeit bestimmt wird, an
welchem funkt das Band: wieder den zylindrischen Teil
des Wiekeldornes 1 "bei ßchlittenttmkehr erreicht, so
kann durch die beschriebene Korrekturmögliohkeit der
verlangte Wiedereintrittspunkt de» Band·· «ehr genau
bestimmt werden. \
Oesteuerte Umkehrhewegung dei
Dazu muß, wie schon eingangs erwähnt, die Schiittengeschwindigkeit^
im Bereich der Umkfchrpuakt« so abgebaut werden, daß eine maxiaale Schilttengeschwindigkeit
augelassen werden kann» ohne daß durchden UmkehrvorV.
gang uasulüsalg hoä.« Saesenkräfie wirksam werden. Zu
'diesem Zweck muß'"-die bis zur Umkehr gleichförmige Bewegung
des Schlittens unmittelbar vor dem Umkehrpunkt
gleichförmig, also etwa sinoid, bis auti den Wert Hull,
abgebaut werden, «fahrend die anschließende Beschleunigung
des Schlittens nicht gesteuert werden muß, da sie wegen der Trägheit der Schlittenmasse an sich sohon
sinoiden Charakter hat.
BAD ORIG INAti
20900970 394
Akte .231-9 Ca) -22-
162930A
Die zur sihoiden Verzögerung der Sehlittenbewegung
vorgesehene Beeinflussung des Schlittenantriebes 40
bis 54- erfolgt durch einen ,Meßwertgeber 102, welcher
am ochlittenrahmen 59 durch den Haltewinkel 103 befestigt
und mit einem Hebelarm 104 versehen ist, der
über eine Schiene 105 ragt, die in Längsrichtung am
Schlittenbett 58 befestigt ist. Si··« Schiene besitzt
an beiden Enden je einen Anschlagzapfen 106 bzw. 107,
der in einem Schlitz 108 einstellbar an der Schien«
angebracht ist« Der Meßwertgebar 102 iet über «int LeI-tung
109 an den Verstärker 91 angeschlossen, mit «el-*
ohQm. auch das öervo-Ventil 41 für die Steuerung des
Schiittenantriebec elektrisch verbunden ist«
Bei der gezeigten, von der Mittellage um den Winkel β
nach links verstellten Lage des Hebels 104 1st angenommen,
daß der Schlitten 2 sich nach links bewegt, so. daß der Hebel 104 beim Erreichen des Anschlages 106
eine Schwenkbewegung nach rechts ausfuhrt. Diese wiz-d
auf den Meßwertgeber 102 übertragen, dessen elektrischen
Wert® in-den Stromkreis des Sollwertgebers 90
und des Istwertgebers 100 bzw» des Widerstandes 91
einbezogen werden. Dadurch wird der Durchflußquerschnitt des SerVo-rVentiles 41 stetig verringert, so daß die dem
Akte 231? (a) -23-
^""^ 209803/0394
Hydraulikmotor 4Q zugeführte ölaienge und damit die
Schlittengeschwindigkeit bi3 aura Wert Null sinod abnehmen.
Der Meßwertgeber 102 ist so ausgelegt? daß der
T
t
Schlitten bei einer von der Mitfcellaee nach rechts um
den J7inkel ß verstellten Lage des Hetels, 104 anhält.
In dieser Stellung ist der Meßwertgeber 102 wirkungslos, so daß jütst, entsprechend dem periodischen Program!, die
auf andere Dre'irichtung des Schrittmotors 87 umgesteuerten
Inpulse iia Servo-Ventil 41 bzw. im Hydraulikmotor 40
wirksam werden und den Schlitten nach recht3 bewegen, wobei diese Bewegung infolge der Schiittanmasse ebenfalls
etwa siaoid beschleunigt wird. Da der Hebel 104 beim Anschlagen
an den anderen Zapfen 107 um den Winkel ß nach rechta steht, widerholt sich dort die Schlittenverzögerung in der beschriebenen Weise, wobei der' Hebel 104 wieder
nach 3 inks gestellt wird.
Bei "be st leim ten V/ickelaufgaben oder bei schweren Schlitten
ait große« Geschwindigkeiten kann die Verzögerung der
Schlittenbewegung dadurch den vorliegenden Verhältnissen angepaßt werden» da3 zwischen dem HeVeI 104 und.dem
Meßwertgeber 102 eine Steuerkurve angeordnet ist (nicht
gezeigt^ durch welche die- Versögerungswerte in der gewünschten Λeise featgelegt sind.
20S809/0394 · ~ .^ -
BAD OHlQlNAL
Dazu dient die im. Hydraulik-Zylinder 68 geführte
Kolbenstange 6?s deren Bewegungen durch das dervo-Ventil
69 gesteuert v/erden, wobnei der Bewegungsbeginn im periodischens elektronisch gesteuerten Wickelprogramm
enthalten ist» Das Servo-Veatil 69 ist über
eine elektrische Leitung 116 mit dem Verstärker 92,
ferner ist die elektrische Leitung 117 mit dem Ist-Wertgeber
jB1 verbunden« Der Verstärker 92 ist außerdem über die Leitung 118 an den Sollwertgeber"59 angeschlossen, welcher von der Kurvenscheibe JT über die Teile 32,
53ί 54* 55 und 56 beeinflußt wird. Die Drehung der Kurvenschoib.«
31 aur gesteuerten Zustellung der Wlckelbandfähruiig
61 uad 6^l wird eingsleittt durch einen
, Steueriaipuls, vjelcher an einem vorbereehneten Punkt
der Schlittsnbe«pßgung ton, Sekundärzähler 86 ausgegebect
und über die Leitung 120 dem Magnetventil 24 zugeführt wird, welches über eine Druckleitung 121 an die von der
hydraulischen Einaeife ttH" kommend© Druckleitung 122 angeschlossen
und mit einer fiückleitung 122' versehen ist.
Durch den genannten Steuerimpuls wird das Magnet-Ventil
so umgestellt,, daß die Leitung 23 Druckmittel erhält,
wodurch die. Kupplung 22 eingerückt wird, so daß die teile·.
21 mit dem Antrieb 19» 20 verbunden ist.
'.--"' ' ■ ' BAD ORIGINAL
Akt. 2919-U)' 209803/03Si _ _
Durch das auf die Sperrsehgi&e 25 übertragenei Drehm'o-*
meat wird der Sperrlcell 2? aus der Ausnehmung 26 gehoben, so daß je tat dar Sperrnockön 29 und die Survenscheibe
31 gedreht werdeno· Die Drehung der Scheine 31
in Pfeilrlehtuag bewirkt durch den atötig suriehmendeh
Badius, daß der Schieber 33 aach unten verstellt und
dadurch das Rad 36 am Sollwertgeher39 gedreht wird.
Dadurch wird üljer dsn Veratärker 92 diaa ^ S^rvo^Ventil 69
derart verstellt,.-"daß über die !leitung ?ö in stetig zunehmender Menge Druckmittel in äen -Hjdr^ulikaylirider 6S:
strömt, so dal die Stange 6? und mit ib>
das F'ühruhgsauge 62 zuv Dornmitt© hin ¥efs%©XXt w©rd©'n.
Zur ©xakbsn Eialialtuag der SteddrwiPt'a^ welch© tos der
Kurvenscheibe 31 aaf den Sbllv;ertg®bQr· 39 Überträgen, '
werden, wird di# Zustellbewegung dar. Baadführung 62
durch die Zahastange 7Öj 79 auf das 2ahas?ad SO dos
Istwertgebers 81 übertrasea, Dia elelctrischeD. Werte
der beiden Messwertgeber 39 und 80 werden im Veratar-»
ker 92 vergliehea und die Abweichung vom Sollwert durch
entsprechende Korrekturen in"der Steuerung; des
Vent lies berücksichtig t'n
der Punkt P der Scheibe 51 die Steuerrölls 32 er
reicht hat, wird der Schieber 33-unter der !j
1829304
"des gewichtes 37 wieder nach: eben bewegt, so daß Jetzt; der
.Sollwertgeber 39i&. umgekehrten Sinnö aiii aas E.er-/o«-
Ventii. 69 .einwirkt. Dar Hydraulik-= Zylinder 66 erhält
dadurch Druckmittel über die Leitung. .71"» wodurch die
Stange 6? mit dem -iührungsauge 62 wieder in die Ausgang«
lage .zurückgeführt wird.» . ; ·.-·
Nach einer vollen Umdrehung der Kurvenscheibe 31
der Wolle 21 rastet der Sperrkeil 2? wieder in die Ausnehmung
26.ein, wobei gleichzeitig ein,.JBnd-jaciialter-(-nloh
gezeichnet) daa Magnetventil 24 stromlos macht und damit
die Kupplung 22 ausrückt» ■ : -:
PeriO-diacha·. Seaehlaiinip-un^ der WiekeldognumdreJiu^agi
Mit der,i ,Drehung der Steuerwelle 21 wird aucli gleichseitig dsr .Steuernocken 29 wirksam und verstellt daa fcy·»
drauliäche Ventil 30 in der Weise, daß das in der Isitung:i22
sugefüiLTte-: Druckmittel-in die Leitung 124·
und -über die Abgweiguns 12#9 dem Jiydr'aulikinotor 12 ZU'« ^
strömte Dadurch* wird der Antrieb des WickeIdöraea beschleunigt,
■ vfodprca wie achon eingangs ausgöführt;, i/äa- ■
rend des-Bewickeiris der stirnseitigen Böden des N
dorns die unvsrirtachaftlichen ßälteaoiten des Schiit t
. -; f ... : " BAD ORIGINAL
209809/0 394 ~ 2? ·- .
162S304
verkürzt werden. Da zwischen den tJfeerträgimgarMern 19,
20 eine Übersetzung von 1^ 2 vorgesehen ist^ so dreht ·
sich die Steuerwelle 2ΐ während einer Wiekeldörndröhung
von 180° um 56Oo'v"■Wenn^.alsα;-näO'h^ei-ne"ί^'Born"dEe■huüs■■■vpIl"
ca* Ϊ 80°, welche Jeweils für das einmalige Umschlingen
des Kornbodens notwendig iat, die ■'Steuerytdie und damit
die Steaerteile 25 undJH eins volle Umdrenung ausgeführt haben, so stehen diese (Peile wieder in der gezeigten
Ausgangasteliung. ^ -- * -^.
Band- Ne ndeelnrichtunK ; " ,' ;
Um das Band auch b©im-tTiawiekela-'der\Dopiib;ödJBFn.Ohii©.->--.;"
Verdrillen auflegenau können, kann di© das Führungsauge 62 tragende Welle ?4 duren den Schneckentrieb 75,
76 jeweils in die richtige JEbene geschwenkt werden« Zu
diögeai Sweck ist ein Magnetveatiil ?2 vorgesehen, wel^·
ches über die Leitungen. 125 mit einem ^drauliteaotor 75
verbunden und über die Leitung 126 an den Sekundärisähler
angeachlossen ist» Dieser gitjt zu öihem^ vorberechneten
Zeitpunkt einen ImpulsandasMagnetventil 72,welches
dadurch die Druofciaititelzuftthr zum Hydraulikmotor 73
.öffnet, so daß dieser in geeigneter Drearichtung die
Welle 7H-^^ antreibt .'und das Führungsauge 62; um diese
schwenkt. ifach vollzogener stirnseitigeE Ban&ablage *
28 -
wird das Auge 62 wieder in die gezeigte Lage durch.
einen weiteren Impuls zurückbewegt, worauf dann der gleiche Vorgang am anderen Ende des WickeIdornas abläuft= Der Drehwinkel der Schwenkbewegung wird durch
verstell-bare Anschläge in beiden .Richtungen begrenzt»
Eie gezeigten und beschriebenen Einzelheiten betreffen nur die prinzipielle Ausbildung und Funktion der Anlage,
so daß im Rahmen der Erfindung auch gewisse Abwandlungen UiQd Ergänzungen möglich sind.
Dies betrifft z»B„ die Erzeugung der Impulse durch den
Impulsor 17s welcher hier zwangsläufig mit dem Antrieb
des »Vickeidornea gekoppelt 1st» Anstelle dieser Antriebsart
könnte der Jmpulsor auch durch eine Muaterwelle angetrieben werden. Ferner ist es auch denkbar, daß die
Impulse durch einen Frequenzwandler erzeugt werden, dar den Primärzähler mit der Primärfrequenz speist»
Außerdem könnte die Synchroniaierung der Umfangsgeschwindigkeit de3 Domes und der Schlittenbewegung durch zwei
getrennte Servo-Kreise durchgeführt werden» Ferner besteht
bei dieser Anordnung aush die Möglichkeit« den
MM-253SLfjai- ΛΛΛΛΛΑ ·- 29 -
BAD ORiGIMAL
1029304
Bora ^
so daß der Wickelwinkel cL « Null wiirä* wofeöi daan
die Index-Sckaltung dös Boraös gegebeiieiif alls d^rch
Mittel eriolgeü Kaim. ^ ; -_t
Claims (1)
162.931
Patent anspräche
1. Verfahren aur programmierten. Hers teilung von gewickelten
Hon!- bzw» cJchaienkörpern .aus faserverstärktem
Kiiästhars mit geometrisch, geordneten Faaerlagon, wobei
dot iPasersträng durch einen mittels Hydraulikmotor angetriebenen
Schlitten am Hohlkörper baw« Dreh&orn entlattg
hin und her, oder um den Dorn heriimbewagt wird»
and der Steigungawinkel der Wicklung vorwählbar ist»
dadurch gekennzeiehiiet, daß elektrische, mit der Üaifangsgeschwindigfceit
dea #ick0idorns s^nchroae Impulse er-Äeügitξ
werden, welche in einea Friiaärzähier nach vorgewählten, dem gewünschten Steigungswinkel der A'icklung
entaprechendöÄ Intervallen ausgesiebt und als Sekundär*-
impulse an einen Sekundärssähler äur Variation des periodischen-Wickeiprograames
weiteTgegeben werdött-^. wo--"
rauf die Sektiodirimpülss über einen Digital-Analog-Waödler
in analoge mechanisch© eehritts umgewandelt
wa& zur dachsteaerong dee den .Schlitten bewegenden
Intriebss sowie weiterer Funktionen inner»
des Wickelprogrammes verwendet werden.
2098Ö9/0 39 4
. -■.■-- _ - BAD ORIGINAL
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennseichnett
daß für eine parallel sur rtlckeldornechse verlaufende
Bandanlage der Impulsgeber durch einen besonderen
Antrieb getrieben wird und bei stehendem Dorn
die Schlittenbewegung durch die ausgesiebten 8ekuadär<
impulse über den Digital- AnalQg-W-andler gesteuert
"" wirdt während die Indexschaltung für die üfachbewegung
des Dornes bei stehendem Schlitten-durch aecrianische
Mittel erfolgV ·
3« Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
net»■ daß zur Korrektur der Bandablage die Haltezeit
des Dchlitteas benutzt und eine weitere,
der Haitezeit des Schlittens wirksamö Vorwahl
Priaärzähler selbsttätig eingestellt wirl, woichö;
den Aueslebfaktor im Sinne einer Verlängerung oder
Verkürzung der Halte3βit^ so veränderts daß 'das Wic
band jeweils wieder in der richtigen Lage auf dem
Dora abgelegt wird.
T098Ö9/0
4* Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3« dadurch
gekennzeichnet, daß eine einoid verlaufende Umkehrung
der Schlittenbewegung durch elektrisches Verfälschen der Werte der Soll- und Ietwertgeber, welche die
Seblittenbewegung bewirken, erreicht wird, wobei in den Stromkreis dieser Geber zusätzliche fideretandswerte
bestimmter Größe eingeleitet werden«
5· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bewegungsumkelir des Schlittens ein Meßwert-Geber, beispielsweise
ein Potentiometer, angeordnet ist, welches vom Schlitten betätigt wird und welches mit dem Stromkreis
des Istwertgebers, z.B. eines' Potentiometers, für dl® Schlittenbewegung elektrisch gekoppelt ist»
6. Hinrichtung zur Zustellung dee Wlckelband-Führungs»
auges"vzttm Wickeldorn, unter Verwendung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1, 2 und 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten mit einem an sich bekannten, servo-,
hydraulisch betätigten, ausfahrbaren Arm mit Band«
Jführungsauge versehen ist, dessen Bewegungsbeginn und
-.Ende Bestandteil des periodischen elektronisch gesteuerten Wickelprogrammee sind, wobei -zusätsliph eine
Kurvenscheibe vorgesehen ist, welche die Positionierung
des Äick@lbandaugee über einen Mesatwertgeber» beispielsweise
ein Potentiometer, steuert.
209809/0394
,Akte. 2^1? je,) :- 4 r-
1B2S3Q4
7* Biorichtung zur Be3chleunigu!ig und Verzögerung der
ttafaiigsgeaehwindigkei^^^
wandung des -/Verfahrensnach Anspruch i und / 2* ".'.dadurch-gekennzeicfea^-t^ daß die entsprechend©
flussuhg des hydraulischen Borhantriebsa In
kslt vom WicKelpϊib.graI^■■:βl6ictΓO"^^sc■h.■""fltöύβΓbäi?:■'_is■.6*■■
B0 Sinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen Ay 2 und ^ dadurch gäke-xmäiB^ehneli^ daß
ein öigltal-Analog-tfiandiör, vorzugsweise ein an sich
^bekannter eiektro-hydraulischer Bchrlitiiiotori ■vorgesehen ist j welcher die aus dem Bekundärzahlervkomaen
den Impulse aui die Antriebe über Messwertgeber und
gegebenenfalls SörYoeiittrichtuaeen zur
9. Einrichtung nach Anspruch 7\ dadurch gekennzeichnet*
daß mit dem Hydro-Motor des Scnrittmo^ors eine ateue
kurve gekoppelt ist\. deren -Formveriauf deia Sollwertgeber, so steuert, daß eine lineare bäsw. üicht
Koordination des. Wickelschlittens ;zur
; entstellt,, ; >; - - ■■--.."' - ■"■■-. / :;
10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurcii gekennzeichnet,
daß mit dem Hydraulikmotor des Schrittmotors weitern Sfceueraeheiben gekoppelt siad, von deaen
jede"eine lineare oder nicht lineare Punktion im
y?iokelprogramm steuert. ■
209809/0394
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0088978 | 1966-09-19 | ||
DEB0088978 | 1966-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629304A1 true DE1629304A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1629304B2 DE1629304B2 (de) | 1972-11-30 |
DE1629304C DE1629304C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110848A8 (de) * | 2016-06-14 | 2018-02-15 | Wobben Properties Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110848A8 (de) * | 2016-06-14 | 2018-02-15 | Wobben Properties Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1206133A (en) | 1970-09-23 |
FR1535966A (fr) | 1968-08-09 |
DE1629304B2 (de) | 1972-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307424T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung | |
DE3828638C1 (de) | ||
DE10021963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens | |
DE1685576B2 (de) | Kaemmaschine | |
DE2840377C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen | |
EP0950627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule | |
DE2617418A1 (de) | Vorschubsteuervorrichtung | |
DE2332904C2 (de) | Elektrische Regelvorrichtung für die Drehzahl eines Aufnahmebehälters | |
DE2052003A1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen einer Wicklung auf die Außenwand eines Behälters | |
DE2826875C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden | |
DE1956936A1 (de) | Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge | |
DE1629304A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gewickelten Hohlkoerpern aus faserverstaerktem Kunstharz | |
DD154587A6 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern | |
DE2734165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von feldwicklungen fuer eine maschine mit elektromagneten durch schieben | |
DE2946656C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden | |
DE2521329C3 (de) | Maschine zum Wickeln von Hüllen mit konvexen Böden | |
DE2643799A1 (de) | Maschine zum wickeln einer spule | |
DE1615184C3 (de) | Umlaufende Schweißvorrichtung | |
DE1629304C (de) | Einrichtung zur Steuerung des Wickelvorganges an einer Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Hohl bzw Schalenkorpern aus faserver starktem Kunstharz | |
DE3614167C2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten eines Bahnmaterials von einer Vorratswickelrolle, vorzugsweise zum Ablängen der Rückeneinlage für das maschinelle Herstellen von Buchdecken | |
DE2608855A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine | |
DE1535035A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Spulenaufbaues an Vorspinnmaschinen | |
DE1903047A1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Gewinden mit veraenderlicher Ganghoehe | |
DE1000266B (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank | |
DE10323351B4 (de) | Musterkettenschärmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |