DE162887C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162887C
DE162887C DENDAT162887D DE162887DA DE162887C DE 162887 C DE162887 C DE 162887C DE NDAT162887 D DENDAT162887 D DE NDAT162887D DE 162887D A DE162887D A DE 162887DA DE 162887 C DE162887 C DE 162887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radiator
jets
embodiment according
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162887D
Other languages
English (en)
Publication of DE162887C publication Critical patent/DE162887C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindungsgegenstand bezweckt, die von Öfen oder Heizkörpern erwärmte aufsteigende Luft von Staub zu reinigen und zugleich anzufeuchten.
Der Zweck soll dadurch erreicht werden, daß Wasser derartig geleitet wird, daß die emporsteigende erwärmte Luft das strömende, rieselnde oder tropfende Wasser durchqueren muß.
ίο Einige Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veranschaulicht. '
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht bezw. einen senkrechten Schnitt durch einen Heizkörper, Fig. 2 eine entsprechende Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 einen Grundriß. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsbeispiele.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Vorrichtung aus einem über dem Heizkörper liegenden Wasserzuleitungsrohr a, aus dessen Öffnungen b feine Wasserstrahlen treten und unten in schalenartigen Behältern c aufgefangen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind
über dem Ofen schalenartige Überlaufbehälter angebracht, denen das Wasser durch das Rohr α zugeleitet wird. Aus der obersten dieser Schalen f fließt oder tropft das Wasser über den Rand in die nächstfolgenden und die weiterfolgenden, treppenartig angeordneten Schalen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 rieselt das Wasser über die glockenförmigen oder kegelförmigen Flächen f herab und tropft von den Rändern der höher gelegenen auf die tiefer gelegenen Flächen.
Natürlich kann die Ausführung und Anordnung der neuen Vorrichtung sehr verschieden sein. Sie wird sich in erster Linie nach der Bauart des Heizkörpers oder Ofens richten, und man kann gleichzeitig Wasserstrahlen nach der Ausführungsform gemäß Fig. ι bis 3 und Leit- oder Uberfallflächen nach den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 anwenden.
Die Richtung der niederfallenden Ströme oder Tropfen, sowie auch der Strahlen, welche auch springbrunnenartig von einer unten gelegenen Zuleitung ausgehen können, richtet sich selbstverständlich nach der äußeren Gestalt des Heizkörpers oder Ofens.
Statt eines einzigen Verteilungsrohres, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 gezeigt, können natürlich auch mehr, verwendet werden. Die einzelnen Wasserstrahlen können aufwärts gerichtet austreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Entstauben und Anfeuchten der von Heizkörpern oder Öfen erwärmten Luft mit oberen Wasserverteilern, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Strahlen, Tropfen oder Fälle des Wassers ein Mantel um den Heizkörper gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162887D Active DE162887C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162887C true DE162887C (de)

Family

ID=428637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162887D Active DE162887C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186884B (de) * 1958-05-03 1965-02-11 Walther Tamm Dr Ing Verfahren und Einrichtung zur Regelung der relativen Feuchtigkeit in Kuehlraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186884B (de) * 1958-05-03 1965-02-11 Walther Tamm Dr Ing Verfahren und Einrichtung zur Regelung der relativen Feuchtigkeit in Kuehlraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044637C3 (de) Einrichtung für VerdunstungskUhltürme mit Rieselwänden
DE3123683C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Koks und Waschen der dabei entstehenden Gase
DE162887C (de)
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE1299008B (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Rieselfluessigkeit in einer Rieselapparatur
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE2532544B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, insbesondere in KUhltürmen
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
DE3421587C2 (de)
DE287374C (de)
DE527581C (de) Vorrichtung zum Auffangen des Tropfwassers von Regnerrohren
DE422211C (de) Kuehler fuer natuerlichen oder kuenstlichen Zug
EP0017828B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
DE308290C (de)
DE1501393A1 (de) Kuehlturmeinsatz
EP0054720A1 (de) Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE965329C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Dampffeuchtigkeit
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
DE317826C (de)
DE166693C (de)
DE564417C (de) Vorrichtung zum Absaugen des bei der Herstellung von Bohrloechern entstehenden Staubes
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE1601130A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
AT146473B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische.