DE1627628C - Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement, Verfahren zur Herstellung dieses Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement, Verfahren zur Herstellung dieses Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1627628C DE1627628C DE19671627628 DE1627628A DE1627628C DE 1627628 C DE1627628 C DE 1627628C DE 19671627628 DE19671627628 DE 19671627628 DE 1627628 A DE1627628 A DE 1627628A DE 1627628 C DE1627628 C DE 1627628C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- radiant
- temperature
- station
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 50
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Strahlungsheiz- oder Slrahlungskühlungswandelement mit einem flachen,
dünnwandigen Metallblech, dessen eine Seile zu dem Raum hin frei liegt, der beheizt oder gekühlt werden
soll, ein Verfahren zur Herstellung dieses Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelementes und
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem derartigen Wandelement trägt die andere, nicht frei liegende Seite des Metallbleches Rohrleitungen
und durch diese Rohrleitungen hindurch wird ein Wärmeaustauschmedium umgewälzt, wobei
dieses Wärmeausiauschmediuin die Wandung erhitzt oder kühlt. Hierdurch wird der Raum, dem die andere
Seite der Wandung zugekehrt ist, durch Wärmestrahlung erhitzt, oder er wird abgekühlt.
In der USA.-Patentschrift 2795 035 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlraumes beschrieben.
Dieser Kühlraum weist ein Metallblech auf, an dem eine Kühlschlange befestigt ist, die als
Verdampfer dient. Diese Kühlschlange ist am Blech mittels eines synthetischen Klebstoffes befestigt. Zwisehen
den langgestreckten Teilen der Kühlschlange befinden sich Distanzstangen. Die langgestreckten
Teile der Kühlschlangen sind durch Kurvenstücke miteinander verbunden. Bei der Herstellung wird auf
die Kühlschlange anfangs ein verhältnismäßig geringer Druck ausgeübt, um eine leicht gebundene Baugruppe
herzustellen. Diese Baugruppe wird dann zu einer Härtungspresse gebracht, die Preßplatten aufweist,
die durch Dampf erhitzt werden. Unter dem Betriebsdruck der Presse wird die weiche Kühlschlange
etwas abgeflacht, wobei die Abflachung von der Dicke der Distanzstücke oder Distanzstangen abhängt,
die Anschläge für das Schließen der Presse bilden, wenn die obere Pressenplatte diese Anschläge
erreicht. Die Verformung der weichen Kühlschlange dient zu verschiedenen Zwecken. Es sollen Unregelmäßigkeiten
in der Kühlschlange ausgeschaltet werden, die durch die Herstellung der Kühlschlange
oder bei der Verformung eines Rohres zur Kühlschlange auftreten können. Das Rohr wird in Kon-
takt mit dem Blech gedrückt. Die Abflachung soll die Kontaktfläche zwischen den Teilen erhöhen und
den Wärmeaustausch verbessern. Druck und Deformation bei der Härtungstemperatur bewirkt, daß ein
großer Teil des Kunststoffes aus der Kontaktzone
herausgedrückt wird und zwar in die Bereiche zwischen den unleren Abschnitten des Rohres und dem
Blech. Obwohl die erhitzten Platten des Rohres den Kunststoff erhitzen, besteht der Zweck des Betriebs-
druckes lediglich darin, das Rohr so weit zu verformen, wie es die Distanzstücke zulassen, und dabei
wird der flüssige Klebstoff aus dem Kontaktbereich zwischen dem Rohr und dem Blech zwangläufig
herausgedrückt.
Das Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement
der eingangs beschriebenen Art soll insbesondere in Bauten verwendet werden, wobei in
diesen Bauten die freiliegende Fläche sichtbar ist. Bei einer derartigen Verwendung als struktureller
Bauteil würde ein Auftreten von Verwerfungen diese Platte ungeeignet machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement
zu schaffen, bei dem die Kühlschlange mit einer wärmeleitenden Metall-Metall-Verbindung mit
dem Blech verbunden ist und bei dem keine Verwerfungen auftreten, und ferner soll durch die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung dieses Strahlungsheizoder Strahlungskühlungswandelementes und eine*
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Erfindungsgemäß ist die Rohrleitung über die gesamte Länge mit dem Metallblech durch eine Lötoder
Schweißmasse verbunden, und das Metallblech ist frei von Verwerfungen. Durch die Lötmassenverbindung
ergibt sich eine gute Wärmeübertragung zwischen der Rohrleitung und dem Metallblech.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf das Metallblech die Lot- oder Schweißmasse bandförmig
aufgelegt und darauf oder neben die Rohrleitung aufgelegt, und das Metallblech wird unter einem
gleichförmigen Druck im wesentlichen über die gesamte, nicht von der Rohrleitung besetzte Fläche eingespannt,
und die Rohrleitung wird mittels eines elastischen Druckes gegen das Metallblech angedrückt,
und es wird auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Lot- oder Schweißmasse erhitzt
und anschließend auf eine Temperatur unterhalb deren Erstarrungstemperatur. Durch dieses Verfahren
wird sichergestellt, daß das Metallblech frei von Verwerfungen bleibt.
Mit besonderem Vorteil kann das Metallblech ein Aluminiumblech sein und die Rohrleitung eine Kupferrohrleitung.
Dabei kann mit Vorteil die erste Erhitzungstemperatur 266° C und die zweite Erhitzungstemperatur
149° C betragen.
Vorteilhafterweise kann eine Einspannvorrichtung vorgesehen sein, die eine flache Metallplatte
aufweist, und die Platte kann eine Breite und eine Länge haben, die im wesentlichen gleich der Breite
und der Länge des Metallbleches ist, und es kann ein Block aus einem nichtmetallischen Material an der
Unterseite der Platte befestigt sein, und dieser Block kann auf seiner Unterseite Aussparungen aufweisen,
die so geformt sind, daß diese die Rohrleitung aufnehmen, und dieser Block hat eine Tiefe, die größer
ist als der Durchmesser der Rohrleitung, und ein elastisches Kissen kann in der Aussparung befestigt sein,
und dieses elastische Kissen kann einen Druck gegen die Rohrleitung ausüben, wenn sich die Rohrleitung
in der Aussparung befindet und die Ebene der Unterseite der Einspannvorrichtung berührt. Dabei
kann mit Vorteil das elastische Kissen eine Dicke aufweisen, die größer ist als die Differenz zwischen
der Tiefe der Aussparung und dem Durchmesser der Rohrleitung. Mit besonderem Vorteil kann die Aussparung
sinusförmig ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist der Aufbau, wenn eine Zusammenbaustation, eine Heizstation und eine
Kühlstation vorgesehen ist, wenn jede Station eine metallische Platte aufweist, wobei diese Metallplatten
flache obere Oberflächen aufweisen, die in einer Reihe in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet
sind, und es kann ein metallisches Förderband vorgesehen sein, welches so angeordnet ist, daß
es über die Platten zwischen den Stationen verläuft,
ίο und es können Einrichtungen vorgesehen sein, die
die Platte in der Heizstation auf eine Verbindungstemperatur erhöhen und die die Platte in der Kühlstation
auf eine geringere Temperatur erhitzen.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung des Elementes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
F i g. 3 eine Querschnittansicht auf der Linie 3-3 von Fig.2 in stark vergrößertem Maßstab, welche
Einzelheiten der zur Ausführung der Erfindung verwendeten Einspannvorrichtung zeigt.
Es wird eine Einspannvorrichtung dazu verwendet, das Rohr und das Blech zusammenzusetzen. Die
Einspannvorrichtung weist eine Platte aus einem Metall auf, welches sich bei den während des Lötens
oder Hartlötens auftretenden Temperaturen nicht verzieht. An der Unterseite der Metallplatte ist ein
Block mit den gleichen Abmessungen wie die der Platte befestigt, der aus einem nichtmetallischen Material
besteht und eine verhältnismäßig schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist, jedoch mechanisch ausreichend
fest ist, um bei den beim Löten oder Hartlöten auftretenden Temperaturen seine Form ohne
Verziehen beizubehalten. Die Einspannvorrichtung hat in horizontaler Richtung mindestens die gleichen
Abmessungen wie das Blech, mit dem das Rohr verbunden werden soll. Die Unterseite des nichtmetallisehen
Blocks weist eine oder mehrere Vertiefungen mit einer ausreichenden Breite auf, um den mit dem
Blech zu verbindenden Teil aufzunehmen und eine Tiefe, die größer ist als die Dicke des mit dem Blech
zu verbindenden Teils. Innerhalb der Vertiefung oder der Vertiefungen ist ein elastisches Polster befestigt,
dessen Dicke größer ist als die Differenz zwischen der Tiefe der Vertiefung oder Ausnehmung
und der Dicke des Teils, welches mit dem Blech verbunden werden soll.
Die Vorrichtung besteht aus drei flachen Stahlblöcken, deren oben liegende Oberflächen in einer
gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und die in einer Reihe angeordnet sind mit einem dünnen Metallband
von guter Wärmeleitfähigkeit, welches so angeordnet ist, daß es über die oberen Oberflächen
der Blöcke läuft. Der erste Block dient als Zusammenbaustation, in der das Blech, das Lot- oder Hartlot-
bzw. Schweißmaterial und das Rohrmaterial mit der Einspannvorrichtung zum Löten oder Hartlöten
oder Schweißen zusammengesetzt wird. Das Band wird dann so eingerichtet, daß es die zusammengesetzte
Baugruppe einer Heizstation am zweiten Block zuführt, in der die Baugruppe auf eine Temperatur
über dem Schmelzpunkt der verwendeten Lot- oder Hartlötmasse erhitzt wird. Das Förderband fördert
dann die Baugruppe zu einer Kühlstation auf dem dritten Block, in der die Baugruppe zwar noch erhitzt
wird, aber auf eine Temperatur unter der Verfe-
5 . 6
stigungstemperatur der verwendeten Lot- oder Hart- Drahtes aufgebracht werden. Mit der Bezeichnung
lötmasse. »Streifen« soll in Zusammenhang mit der Lot- oder Die Zusammenbaustation ist in F i g. 1 mit A be- Schweißmasse die Form eines Bandes oder Drahtes
zeichnet, die Heizstation mit B und die Kühlstation umfaßt werden. Falls die Masse die Form eines Ban-
mit C. In jeder Station befindet sich ein flacher 5 des aufweist, wird das Rohr 15 auf das Band gelegt,
Block 10, 11, 12 aus gehärtetem Stahl von gleichmä- und wenn sie in Form eines Drahtes vorliegt, wird
ßiger Dicke mit flachen oberen und unteren Oberflä- der Draht in solcher Weise zurechtgelegt, daß sich
chen. Über diesen drei Blöcken, deren obere Ober- das Rohr 15 an einer Seite oder beiden Seiten an den
flächen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene Draht fügt.
liegen, befindet sich ein Förderband 13. Das Förder- io Die Einspannvorrichtung 14 α wird dann über die
band 13 muß eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen Zusammensetzung aus Blech, Rohr und Lot- oder
und kann aus perforiertem Aluminium mit einer Schweißmasse gelegt, so daß das Rohr 15 infolge der
Dicke von 0,813mm bestehen. In Fig. 1 werden die Elastizität des Streifens oder Kissens 21 ,gegen das
Einspannvorrichtung und die darin zusammenzuset- Blech 16 gepreßt wird.
zenden Teile allgemein mit 14 α bei der Zusammen- 15 Wenn die in F i g. 3 erläuterte Baugruppe vollstänbaustation^4
bezeichnet, und in gestrichelten Linien dig ist, wird das Förderband 13 so vorwärtsbewegt,
wird die Einspannvorrichtung bei 14 b auf der Heiz- daß die Einspannvorrichtung, das Blech und das
station B gezeigt und bei 14 c auf der Kühlstation C. Rohr zur Station B gebracht werden. Bei der oben
Als Beispiel wird in Fig. 2 bei Station/i ein beschriebenen speziellen Lötmasse wird der Block 11
Rohrstück 15 mit wellenförmig gebogener Forrn, ge- 20 auf eine Temperatur von etwa 266° C erhitzt. Diese
zeigt, welches mit dem Aluminiumblech verbunden Temperatur liegt über dem Schmelzpunkt der verwerden
soll, welches in den F i g. 1 und 3 mit 16 be- wendeten Lötmasse, jedoch unter dem Schmelzpunkt
zeichnet wird. Die spezielle Form des Rohres wird des Aluminiumbleches und des Kupferrohres und nanatürlich
nur beispielsweise gezeigt, und das Rohr türlich des Förderbandes 13. Es ist günstig, bei der
kann jede gewünschte Zahl von Windungen aufwei- 25 Station B den Einheitsdruck auf dem Blech 16 zu ersen.
höhen, wozu ein zusätzliches Gewicht auf die Obcr-Fig.3
zeigt die Art des Zusammensetzens des seite der Einspannvorrichtung gestellt werden kann.
Rohres 15 und des Blechs 16 mit der Einspannvor- Bei den oben beschriebenen, speziellen Materialien
richtung 14 σ. Die allgemein mit 14 a bezeichnete wird die Baugruppe 14 b an der Station B ungefähr
Einspannvorrichtung besteht aus einer Metallplatte, 30 3 Minuten belassen. Wenn die Lot- oder Schweißdie
beispielsweise eine Aluminiumplatte 17 sein masse 22 schmilzt, preßt die Elastizität des Streifens
kann. An der Platte 17 ist mittels der Bolzen 18 ein oder Kissens 21 das Rohr 15 weiterhin nach unten.
Block 19 aus einem nichtmetallischen Material befe- so daß letztlich das Rohr 15 mit dem Blech 16 auf
stigt, welches eine verhältnismäßig schlechte Wärme- einer Linie in Berührung kommt, wobei die Lötleitfähigkeit
aufweist, dessen mechanische Festigkeit 35 masse auf beiden Seiten des Rohres zwischen Rohr
jedoch ausreicht, um seine Form bei den Lot- oder und Blech Kehlnähte bildet, wie aus F i g. 3 deutlich
Schweißtemperaturen ohne Verziehen aufrechtzuer- zu erkennen ist. Wenn die Lötmasse in Form eines
halten. Beispielsweise kann der Block 19 aus Asbest- Drahtes vorliegt, wird das Rohr natürlich anfänglich
fasern und einem anorganischen Bindemittel herge- gegen das Blech gepreßt, und wenn die drahtförmige
stellt sein. 40 Lötmasse schmilzt, fließt sie ein und bildet auf bei-Die Unterseite des Blockes 19 weist Vertiefungen den Seiten des Rohres in gleicher Weise Kehlnähte.
20 auf, und aus F i g. 2 geht hervor, daß die Vertie- Mit dem oben beschriebenen speziellen Lötmittel
fung 20 eine solche Form aufweist, daß das vorher und Flußmittel erhält man eine gute Benetzung, und
gebogene Rohrstück 15 in die Vertiefung paßt. Wie nach etwa 3 Minuten ist die Zusammensetzung fertig
aus F i g. 3 hervorgeht, weist die Vertiefung 20 eine 45 zum Kühlen.
solche Breite auf, daß sie das Rohr 15 bequem auf- Das Förderband wird dann erneut bewegt, um die
nehmen kann, und ihre Tiefe ist größer als der Baugruppe in die mit 14 c bezeichnete Position bei
Durchmesser des Rohres 15. Am Grund der Vertie- der Station C, welche die Kühlstation darstellt, zu
fung 20 sind ein oder mehrere Streifen 21 aus einem bringen. Es wurde gefunden, daß es von ausschlaggeelastischen
Material befestigt, welches seine Elastizi- 50 bender Bedeutung ist, das Abkühlen der Lot- oder
tat bei den Lot- bzw. Schweißtemperaturen auf- Schweißmasse bis auf die Verfestigungstemperatur zu
rechterhält. Beispielsweise kann der Streifen 21 aus regeln, wenn ein Werfen oder Verziehen des Blechs
Silikonkautschuk mit einer Durometerhäte von 30 16 verhütet werden soll. Es besteht eine Maximalbestehen.
Die Dicke des Streifens oder Kissens 21 ist temperaturdifferenz zwischen Block 11 und Block
größer als die Differenz zwischen dem Durchmesser 55 12, oberhalb welcher ein Verziehen oder Werfen des
des Rohres 15 und der Tiefe der Vertiefung 20. Blechs 16 auftritt. Die maximale Temperaturdiffe-Beim
Zusammenbau des Rohres und des Bleches renz muß für jede Kombination von Material und
zum Verlöten oder Verschweißen wird das Blech 16 Dicke des Blechs und Material und Abmessungen
zurechtgelegt, worauf das Lot- oder Schweißmittel an des linearen Bauteils experimentell bestimmt werden,
den Stellen auf das Blech gebracht wird, an denen 60 Daher stellt die Station C in Wirklichkeit ebenfalls
das Rohr befestigt werden soll. Die Lot- oder eine Heizstation dar, da der Block 12 erhitzt wird
Schweißmasse wird in Fig.3 mit 22 bezeichnet, wo- und zwar bei der speziell beschriebenen Baugruppe
bei natürlich zusammen mit dem Material 22 auch auf eine Temperatur von etwa 150° C. Mit der speein
geeignetes Flußmittel angewendet wird. In der ziellen Lötmasse und den oben beschriebenen Mate-Praxis
wurde eine aus 91 % Zinn und 9% Zink zu- 65 rialien erstarrt die Lötmasse in ungefähr 2 Minuten,
sammengesetzte Lötmasse benutzt, zusammen mit wenn Block 12 in Station C eine Temperatur von
einem Flußmittel. Die Lot- oder Schweißmasse 22 1500C aufweist. Danach hat die Lötmasse ausreikann
in Form eines Bandes oder in Form eines chende physikalische Eigenschaften entwickelt, um
eine Weiterbewegung der Baugruppe 14 c mit Hilfe des Förderbandes 13 zu einer Entnahmestation zuzulassen,
wo die Einspannvorrichtung einfach abgehoben werden kann und die Zusammensetzung aus
Blech 16 und Rohr 15 von der Vorrichtung weggenommen werden kann.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß das Blech 16 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Einspannvorrichtung
aufgelegt wird, auf seiner gesamten Fläche unbeweglich festgehalten wird, außer bei den
Vertiefungen 20 zwischen der unteren Frontfläche des nichtmetallischen Blockes 19 und der oberen
Frontfläche des Bandes 13, welches wiederum auf der Frontfläche der Blöcke 10, 11 bzw. 12 aufliegt,
während das Rohr 15 mit dem Blech 16 in enger Berührung gehalten wird.
Es wurde festgestellt, daß eine sowohl vom mechanischen Standpunkt als auch vom Standpunkt der
Wärmeübertragung aus ausgezeichnete Verbindung zwischen dem Aluminiumblech und dem Kupferrohr
erhalten wird und das Aluminiumblech seinen hohen Grad an Ebenheit beibehält und sich in keiner
Weise verzieht. Auf Grund des Unterschiedes im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Aluminium
des Bleches und dem Kupfer des Rohres ist es möglich, daß eine Abweichung von der Ebenheit
ίο auftritt, wenn die Zusammensetzung auf Raumtemperatur
abkühlt; aber wenn eine solche Abweichung von der Ebenheit auftritt, erfolgt sie in Form einer
gleichmäßigen, gleichgerichteten Krümmung mit großem Radius, die später durch einfaches Strecken beseitigt
werden kann, wobei man das Blech 16 vollständig flach ohne Wellen, Biegungen oder andere
Anzeichen eines lokalen Verziehens erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 586/205
Claims (8)
1. Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement
mit einem flachen, dünnwandigen Metellblech, dessen eine Seite zu dem Raum hin
frei liegt, der beheizt oder gekühlt werden soll, und dessen andere Seite eine mittels Wärme und
Druck befestigte Rohrleitung trägt, durch die hindurch zur Erhitzung oder Kühlung des Wandelementes
ein Wärmeaustauschmedium umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrleitung (15) über die gesamte Länge mit dem Metallblech (16) durch eine Lot- oder
Schweißmasse (22) verbunden ist und das Metallblech (16) frei von Verwerfungen ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelementes
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Metallblech die Lot- oder Schweißmasse
bandförmig aufgelegt wird, daß das Metallblech unter einem gleichförmigen Druck im wesentlichen
über die gesamte nicht von der Rohrleitung besetzte Fläche eingespannt wird, daß die Rohrleitung
mittels eines elastischen Druckes gegen das Metallblech angedrückt wird, daß auf eine
Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Lot- oder Schweißmasse erhitzt und anschließend
auf eine Temperatur unterhalb deren Erstarrungstemperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech ein Aluminiumblech
ist und daß die Rohrleitung eine Kupferrohrleitung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Erhitzungstemperatur
266° C und die zweite Erhitzungstemperatur 149° C beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einspannvorrichtung (14 a) eine flache Metallplatte (17) aufweist, daß
diese Platte eine Breite und eine Länge hat, die im wesentlichen gleich der Breite und der Länge
des Metallbleches ist, daß ein Block aus einem nichtmetallischen Material (19) an der Unterseite
der Platte befestigt ist, daß dieser Block auf seiner Unterseite eine Aussparung (20) aufweist,
die so geformt ist, daß diese die Rohrleitung (15) aufnimmt, daß dieser Block eine Tiefe hat, die
größer ist als der Durchmesser der Rohrleitung, daß ein elastisches Kissen (21) in der Aussparung
befestigt ist, daß das elastische Kissen einen Druck gegen die Rohrleitung ausübt, wenn sich
die Rohrleitung in der Aussparung befindet und die Ebene der Unterseite der Einspannvorrichtung
berührt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kissen (21) eine
Dicke aufweist, die größer ist als die Differenz zwischen der Tiefe der Aussparung und dem
Durchmesser der Rohrleitung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung sinusförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammenbaustation
(Λ), eine Heizstation (B) und eine Kühlstation (C) vorgesehen ist, daß jede Station
eine metallische Platte (10, 11, 12) aufweist, daß diese Metallplatten flache obere Oberflächen aufweisen,
die in einer Reihe in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, daß ein metallisches
Förderband (13) vorgesehen ist, welches so angeordnet ist, daß es über den Platten
zwischen den Stationen verläuft und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Platte (11) in der
Heizsiation (B) auf eine Verbindungstemperatur erhöhen und die die Platte (12) an der Kühlstation
(C) auf eine geringere Temperatur erhitzen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52361966A | 1966-01-28 | 1966-01-28 | |
US52361966 | 1966-01-28 | ||
DEST026416 | 1967-01-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627628A1 DE1627628A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1627628B2 DE1627628B2 (de) | 1973-02-08 |
DE1627628C true DE1627628C (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19639115C2 (de) | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement | |
DE2040825B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium | |
DE2757457C3 (de) | Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen | |
EP0162192A1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
CH635009A5 (de) | Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte. | |
DE3934479A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines plattenverfluessigers fuer eine kuehlmaschine, insbesondere fuer einen haushalts-kuehlschrank, sowie insbesondere nach dem verfahren hergestellter plattenverfluessiger | |
DE4039293A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2129965C3 (de) | Zwischenstücke für Hartlötgestelle für Wärmetauscher | |
DE3301858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine | |
EP0106262B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper | |
DE1627628C (de) | Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelement, Verfahren zur Herstellung dieses Strahlungsheiz- oder Strahlungskühlungswandelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102020006028A1 (de) | Spannvorrichtung und Verfahren | |
CH384008A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE4019181A1 (de) | Vorrichtung zum kontaktvorspannen von glasscheiben | |
DE1627628B2 (de) | Strahlungsheiz- oder strahlungskuehlungswandelement, verfahren zur herstellung dieses strahlungsheiz- oder strahlungskuehlungswandelementes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2727219A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher | |
DE1801195A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech | |
DE2834767B2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3319155A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben | |
DE2539856A1 (de) | Plattenheizkoerper | |
DE841180C (de) | Gluehkopf fuer elektro-induktives Erhitzen | |
DE3303244C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumbleches mit einem Stahlblech | |
DE2700221C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern | |
DE3331619C2 (de) | ||
DE2945282C2 (de) | Rohrstück für Wärmeaustauscher |