DE1627088A1 - Walzenfraeser - Google Patents

Walzenfraeser

Info

Publication number
DE1627088A1
DE1627088A1 DE19671627088 DE1627088A DE1627088A1 DE 1627088 A1 DE1627088 A1 DE 1627088A1 DE 19671627088 DE19671627088 DE 19671627088 DE 1627088 A DE1627088 A DE 1627088A DE 1627088 A1 DE1627088 A1 DE 1627088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
cutting edges
cutter according
inserts
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627088
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1627088A1 publication Critical patent/DE1627088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2298Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts secured by resilient/flexible means
    • B23C5/2306Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts secured by resilient/flexible means for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • "Walzenfräser"
    Es sind Walzenfräser bekannt, bei denen geschliffene Schneiden spiralartig angeordnet sind. Dabei können Unterbrechungen zum Spanteilen vorgesehen sein. Bei Abnutzung oder Beschädigung der Schneiden muss jedoch der ganze Walzenfräser neu geschliffen und eingerichtet werden. Es sind ferner ähnliche Walzenfräser bekannt, bei denen die Schneiden über ihre ganze Länge auswechselbar sind. Nach einem Auswechseln einer beschädigten Schneide muss wiederum ein sehr zeitraubender Justiervorgang durchgeführt werden.
  • Es sind schon Walzenfräser mit Klemmplatten bekannt, bei denen die Schneiden versetzt angeordnet sind. Dabei sind jedoch die Klemmplatten parallel zur Achse auf Mantellinien angeordnet, wobei die Klemmplatten zweier aufeinanderfolgender Mantellinien in axialer Richtung versetzt sind. Bei dieser bekannten Anordnung ist es nachteilig, dass die ganze Anzahl jeweils in einer Linie angeordneter Schneiden schlagartig eingreifen. Dadurch kommt es beim Fräsen zu einem Rattern des Merkzeugs, da die einzelnen Schneiden immer nacheinander in zeitlichen Abständen angreifen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Walzenfräser zu schaffen, mit dem auch bei größerer Spantiefe die Späne nicht schlagartig sondern rhythmisch und fortlaufend erzeugt werden und der insbesondere für die Verwendung von Wendeplatten geeignet ist.
  • Dies wird im wesentlichen gemäss der Erfindung durch schräg zur Achse spiralenartig angeordnete Öffnungen und durch darin einsetzbare Befestigungsmittel für Wendeplatten, ferner durch Wendeplatten mit an die Hauptschneide anschliessenden Nebenschneiden als Freischneiden erreicht. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung lassen sich bei den spiralartig angeordneten Öffnungen mit den Befestigungsmitteln Wendeplatten einsetzen, deren Schneiden auch schräg zu der Erzeugenden des Fräsers verlaufen können, wodurch sich eine fortlaufende spiralähnliche Bearbeitung des entsprechenden Werkstückes ergibt: Es ist jedoch auch möglich, die Schneiden der Wendeplatten achsparallel anzuordnen. Durch die erfindungsgemässe Klemmung der Wendeplatten wird es möglich, bei Bedarf eine einzelne Schneide in einfacher Weise auszuwechseln ahne dass zeitraubende Justierarbeiten notwendig werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen im Fräser kreisförmig ausgebildet und die Befestigungsmittel sind in beliebigen Schräglagen bezüglich der Längsachse einstellbar: Dabei sind-in-vorteilhafter Weise die Befestigungsmittel aus zwei im wesentlichen U-förmig ausgebildeten, zueinander um goo verdreht angeordneten@und mit ihren Schydenkeln den Steg de-s jeweils anderen Halteteils umfassenden Anschlag-und Spannteilen gebildet.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erßnciung sind die Wendeplatten im wesentlichen tangential zur Mantelfläche bzw. zur Schnittrichtung angeordnet.
  • Die Stege in den Halteteilen weisen bevorzugt koaxial angeordnete Bohrungen zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf. Ferner weist einer der Schenkel des U-förmigen Anschlagteiles und die beiden Schenkel des U-förmigen Spannteiles haken- oder leistenartige Foltsätze auf, zur Aufnahme und Befestigung einer Wendeplatte. Die Wendeplatten sind quadratisch ausgebildet und mit zwei durch eine Kehlung verbundene Gruppen von je vier Hauptschneiden versehen und ferner sind durch Anfasen der Stoßkanten zweier benachbarter Hauptschneiden jeder Hauptschneide zwei Nebenschneiden zugeordnet, die als Freischneiden dienen.-Vorteilhafterweise weisen die Wendeplatten je eine Zentralöffnung für. den Zugang zu Befestigungsschrauben auf.
  • Die Kehlung der Wendeplatten dient zur Klemmung und zugleich dem Spanablauf. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung werden drei Seiten der Kehlung zum Halten Ausgenützt, während die vordere Seite als Spanablauf dient. Dadurch wird das sonst übliehe.mittige Halten mittels einer Schraube vermieden, welches leicht zum Lockern der Schrauben und zum Flattern des Fräsers führt. Die Schneiden können positiv oder negativ sein.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird zunächst ein schlagfreies Arbeiten erzielt, ferner lässt sich die Angriffslinie der spiralartig angeordneten Schneiden beliebig einstellen und darüberhinaus ist die Montage und das Drehen der Wendeplatten in einfachster Weise ermöglicht.
  • Besonders günstig ist es, dass die Reihe der WendAatten nach der Erfindung selbst spiralartig angeordnet ist, sodass stets mindestens eine Schneide im Eingriff ist. Dabei ist die Ausbildung so getroffen,-dass in Axialrichtung gesehen die jeweils letzte zum Eingriff kommende Schneide praktisch gleichzeitig mit der ersten Schneide der nächsten Spirallinie am Werkstück angreift. Dadurch ist auch beim Übergang von einer Spirallinie zur anderen ein Stoßen oder Rattern vermieden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Fräser in Seitenansicht, Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 Fig. 5 eine erfindungsgemässe Wendeplatte in Schrägansicht und Fig. 6 in auseinandergezogener Darstellung die Befestigungsmittel für die Wendeplatte. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass bei dem erfindungsgemässen Fräser 1 kreisförmige Öffnungen 2 vorgesehen sind, die schräg zur Achse des Fräsers 1 aufeinanderfolgen. In diesen kreisförmigen Öffnungen 2 sind Wendeplatten 3 etwa tangential befestigt. Zur Befestigung dienen Anschlagteile 4 und Spannteile 5. Zur Befestigung der Anschlagteile 4 und Spannteile 5 dienen Befestigungsschrauben bzw. -Bolzen 6.
  • In den kreisförmigen Öffnungen 2 können noch Sicherungsmittel 7
    diese Sicherungsmittel aus Einkerbungen im Rand der Öffnung 2. Vor jeder Öffnung 2 ist für den Spanablauf eine Vertiefung 8 im Fräser 1 angebräeht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen nur durch die zusätzliche Anordnung von Wendeplatten 9, die in an sich bekannter Weise befestigt sind, zum,Stirnfräsen. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie bei den Figuren 1 und 2. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Wendeplatten 3 mit einer umlaufenden Kehlung 1o versehen sind, wodurch sich zwei Gruppen von je-vier Hauptschneiden 11, 12 ergeben.
  • Die Stoßkanten zweier benachbarter Hauptschneiden 11 sind durch Anfasen abgeschrägt, sodass sich zu jeder Hauptschneide 11 zwei Nebenschneiden 11a und llb ergeben. Dieselbe Ausbildung ist auch hinsichtlich der Hauptschneiden 12 getroffen, Die Wendeplatten 3 weisen im Zentrum eine durchgehende Öffnung 15 als Zugang zu den Befestigungsschrauben 6 auf.
  • Aus Fig. 6 ist die .Ausführungsform der Anschlag- und Spannfile bzw. 5 zu ersehen. Beide Teile sind im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weisen Schenkel 16, 17 bzw. 18,19 auf. Die Schenkel sind durch Stege 2o bzw. 21 miteinander verbunden.
    der Wendeplatten 3 eingreifen.
  • Der Anschlagteil 4 weist bei einem seiner Schenkel einen hakenförmigen Fortsatz 23 auf der ebenfalls in eine Seite der Kehlung 10
    und 5 mit ihren Schenkeln um 9o0 verdreht und übergreifen jeweils den Steg des zugeordneten Befestigungsteiles. Der Teil 4 weist eine durchgehende Bohrung 24 und der Teil 5 eine Bohrung mit Innengewinde 25 auf. Die Befestigungsbolzen 6 sind einerseits im Fräser 1 mit einem Gewinde 26 eingeschraubt und andererseits im Steg 2o des Teiles 5. Zur Montage wird eine Wendeplatte 3 bei gelockertem Bolzen 6 in die von den hakenförmigen Ansätzen 22 und 23 gebildete dreiseitige Halterung eingeschoben. Durch Anziehen des Bolzens 6 werden die Befestigungsteile etwa radial in den Fräser 1 gezogen, wodurch gleichzeitig die Klemmplatte 3 an drei Seiten der Kehlung 1o gehalten und geklemmt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und Anwendungsformen beschränkt. Auch kann selbstverständlich die Zahl der in analer Richtung nacheinander angeordneten Schneiden größer oder kleiner als vier sein. Die Einzelheiten der Befestigungsteile und der Schraubbolzen können fachmännisch abgewandelt werden. Die Erfindung umfasst auch sämtliche Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Walzenfräser mit versetzt angeordneten Schneiden für große . Schnittlängen, gekennzeichnet. durch schräg zur Achse und spiralenartig angeordneten Öffnungen (2) und durch darin einsetzbare Befestigungsmittel (4,5) für Wendeplatten (3); ferner durch Wendeplatten (3) mit an die Hauptschneiden (11,12) anschliessenden Nebenschneiden (11a) 11b) als Freischneiden.
  2. 2. Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) kreisförmig ausgebildet, und dass die Befestigungsmittel (4,5) in beliebigen Schräglagen bezüglich der Längsachse einstellbar sind.
  3. 3. Fräser nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeplatten (3) im wesentlichen tangential zur Mantelfläche angeordnet sind. . Fräser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus zwei im wesentliche U-förmig ausgebildeten, zueinander um goo verdreht angeordneten und mit ihren Schenkeln (16-19) den Steg (2o, 21) des jeweils anderen Halteteils umfassenden Anschlag- (4) und Spannteilen (5) bestehen. . Fräser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch koaxial angeordnete Bohrungen _(24,25) in den Stegen (2o,21) der Halteteile (4,5) zur Hufnahme einer Befestigungsschraube (6).
    Schlagteiles (4) und an beiden Schenkeln (16,17) des Spannteiles (5) zur Aufnahme und Befestigung einer Wendeplatte (3). 7. Fräser nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeplatten (3) in an sich bekannter Weise quadratisch ausgebildet und mit zwei durch eine Kehlung (1o) verbundenen Gruppen von je vier Hauptschneiden (11,12) versehen sind, und dass durch Anfasen der Stoßkanten zweier benachbarter Hauptschneiden (11) jeder Hauptschneide (11) zwei Nebenschneiden (11a) 11b) zugeordnet sind. B. Fnäser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeplatten (3) eine Zentralöffnung (15) für den Zugang zu Befestigungsschrauben.( 6) aufweisen. 9. Fräser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Ansatz mit Wendeplatten (9) zum Stirnfräsen. 1o. Fräser nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 9, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel (7) gegen Verdrehungen für die Wendeplatten (3).
DE19671627088 1967-09-20 1967-09-20 Walzenfraeser Pending DE1627088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063935 1967-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627088A1 true DE1627088A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7162523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627088 Pending DE1627088A1 (de) 1967-09-20 1967-09-20 Walzenfraeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211136A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Krupp Gmbh Walzenstirnfraeser
DE4002294A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Fette Wilhelm Gmbh Fraeskopf mit schneidplatten
US11504780B2 (en) * 2018-09-12 2022-11-22 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211136A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Krupp Gmbh Walzenstirnfraeser
US4519731A (en) * 1982-03-26 1985-05-28 Fried. Krupp Gesellschaft M.B.H. Milling cutter
DE4002294A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Fette Wilhelm Gmbh Fraeskopf mit schneidplatten
US11504780B2 (en) * 2018-09-12 2022-11-22 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
CH628553A5 (de) Kegelreibahle mit auswechselbaren messerplatten.
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE2157212C2 (de) Schraube mit selbstschneidendem Kopf
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
DE3209821A1 (de) Wendeplattenfraeser
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE1627088A1 (de) Walzenfraeser
WO1992016327A1 (de) Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper
DE2309430A1 (de) Gewindedrehmeissel zum wirbeln von aussengewinden
DE102004013835A1 (de) Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1502083A1 (de) Verbesserungen an Fraesern
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
DE102014104512A1 (de) Wirbelring
DE1300784B (de) Kaltkreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zahneinsaetzen
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde