DE1625729A1 - Mitnehmer- und Mitnehmernutanordnung fuer Radbremsscheibe - Google Patents

Mitnehmer- und Mitnehmernutanordnung fuer Radbremsscheibe

Info

Publication number
DE1625729A1
DE1625729A1 DE1967G0051351 DEG0051351A DE1625729A1 DE 1625729 A1 DE1625729 A1 DE 1625729A1 DE 1967G0051351 DE1967G0051351 DE 1967G0051351 DE G0051351 A DEG0051351 A DE G0051351A DE 1625729 A1 DE1625729 A1 DE 1625729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
slots
arrangement
driver
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625729B2 (de
DE1625729C3 (de
Inventor
Barrington Charles E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1625729A1 publication Critical patent/DE1625729A1/de
Publication of DE1625729B2 publication Critical patent/DE1625729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625729C3 publication Critical patent/DE1625729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte ng. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin 1 Q O R Π Ο Q
Poetecheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 \ Ό £. <J I Δ. \J
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36 „ ___, .„.„„,,.„., . 10 ni/T 1tiC9
Berlln-Halensee, Kurfaretendamm I30 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den» i. (JKl. 1957
HerberistraBe 22
6132 GE
THE GOODYEAR TIEE AND RUBBER COMPANY? Akron, OMp. 44316, USA " Mitnehmer- und Mitnehmernutanordnung für Radbrems scheibe :
Die Erfindung betrifft eine Mitnehmer- und Mitnehmernutanordnung für Radbremsscheibe, die für das Erzielen einer Antriebswirkung auf die umlaufenden Reibungsteile in einer Scheibenbremse angewandt wird.
Die Erfindung sieht insbesondere eine Mehrzahl gestanzter, aus Metall bestehender Mitnehmer vor, die federnd in Stützen an einem drehbaren Rad angeordnet sind, wodurch die Mitnehmer in der Lage sind, Ansätze aufzunehmen, die sich von drehbaren Reibungsteilen einer Scheibenbremse aus erstrecken, wodurch die Mitnehmer die Drehkräfte von dem "Rad aus auf die Ansätze der Reibungsteile übertragen und somit eine kostspielige spangebende Bearbeitung der Schlitze in dem umlaufenden Rad vermieden wird, sowie die Ansätze der umlaufenden Reibungsteile direkt aufgeuommen werden.
Es ist allgemein bekannt, daß Scheibenbremsen in üblicher Weise, insbesondere bei Rädern, wie Rädern von Flugzeugen, Anwendung finden. Bei dem üblichen Aufbau der Seheibeabremse liegt eine Mehrzahl an stationären Scheiben zwischen einer Mehrzahl vob umleufenden Scheiben vor. Ein Problem ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß alle Scheiben axial gleitbar bezüglich der Achse vorliegen müseen, und dies wird herkömmlicher Weise bezüglich der ümleufenden Scheiben dedurch erreicht, dßß ©ine Mehrzahl redisl eich Eeeh. ειφβΒ erstreckender Aßßätse gleitber ie entsprechendec
BAD ORIGIMAt
■ — - **- P r- t* Λ r / C-. ψ" r*· Pf1
axial gerichteten Schlitzes mit dem umlaufenden Had in Eingriff kommen. Aufgrund der auftretenden großes Drehkräfte jedoch, müssen die Stifte des Eades sorgfältig spangebend bearbeitet sein und eine ausreichende mechanische Festigkeit; besitzen, um so die Ansätze mit genauen Toleranzverhältnis hierzu aufzunehmen, so daß bedingt durch Trägheitskrfäte und aufeinanderschlagende Teile verursacht durch die Bremswirkung eine Beschädigung der Anordnung erfolgt. Es hat sich erwiesen, daß die spangebende Behandlung der Schlitze in dem Had kostspielig ist und weiterhink wenn übermäßige Brehkraftbelastuugea vorliegen, die zu einer Beschädigung der Schlitze führen, die gesamte Hadanordnuog ausgetauscht oder neu einer spangebenden Behandlung unterworfen werden muß.
Eine allgemeine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die obigen und weitere Schwierigkeiten zu vermieden und zu überwinden, indem ein gestanzter* aus Metall gefertigter Mitnehmer federnd in Aufnahmeschlitze in dem Bad angeordnet wird, wobei diese Schlitze nur sehr geringe spangebende Behandlung erfordern aufgrund der federndes Anordnung und der sorgfältig gestanzten, engen Toleranzkonfiguration der Mitnehmer.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen federnden Mi ta eimer für die Befestigung in dem Schlitz eines umlaufenden Bauteils für die Aufnahme eines Ansatzes einer drehbaren Bremsscheibe zu schaffen, wodurch keine äußere Halteanordnung erforderlich ist, use den Mitnehmer bezüglich des Schlitzes anzuordaeu, sowie der Mitaeii?ssr ebenfalls federnd den Ansatz der Bremsscheibe relativ hiersia hält, wodurch ein Klappern während des Nichtbetätigen® äer Bremsen vermieden wird.
Q99933/QJ521
- 3 BAD ORKSfNAL
-3- 1825723
Diese deaf· Erfindung zugrund©liegenäen Aufgaben «erden dadurch •ereieht, daß in Kombination ein drehbares Teil mit einem waagerecht vorliegenden kreisförmigen» endlosen Flansch mit einer Mehrzahl tP-föraiger Mtnehmsr eehlitze in dem Flansch» eine Mehrzahl s ta tion är er Bremsscheibe»,eine Mehrzahl drehbarer Brems* scheiben, die zwischen stationäres Seheiben angeordnet sind vorgesehen sindj wobei jede drehbare Scheibe eine Hehrzahl sich radial nach außen erstreckender Ansätze besitzt, die auf die Schlitze in dem Flansch des drehbaren Bauteils angepaßt sind, and is ν dadurch gekennzeichnet, daß eine ausgestanzte Metalls treifenanordnung federnd in den Schlitzen des Flansches angeordnet ist, um sib die Seiten der Schlitze zu schützen und für einen Eingriff der Ansätze der drehbaren Scheiben angepaßt ist. Die Erfindung wird im folgendeis beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 ist- eine vergrößerte, weggebrochene Draufsicht des dem Schlitz zugeordneten Mitaehmara aod der Ansätze der umlaufenden Scheiben, die sich hierein erstrecken.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt des Aufriß des den Schlitz und der Bremsscheibe zugeordneten Mitnehmers längs der Linie 2-2 nach der Fig. 1»
Fig. 3 ist ein Seitenaufriß einer abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführangsforiüs die ebenfalls federnd in ihrer Lage angeordnet ist, wobei jedoch bei dieser Ausführungsform auch eine Befestigung vermittels Mieten erfolgen kanso
Unter Bezugnahme aiaf die Zeichnungen wird dort durch das Bezugszeichea.l allgeaeis ein teilweise üseggebrochen gezeigtes Eadge-
iiäus© wiedeygegebesjρ das ärehöar asu einer Achae (nicht gezeigt) istο Das Rad ist is typischer Weise ein llugzeugrad,
©i«@m j&eieirtmetalls wie. Magnesium, Aluminium oder dgl.
009833/0527 _,..., " 4 -
BAD OBKWAL
Wie insbesondere in der Fig. 3 gezeigt, weisen die drehbaren Bremsscheiben 2 eine Mehrzahl radial sich nach außen erstreckender Ansätze 2a auf> die in Abstandsverhältnis um den Umfang herum in genau dem gleichen yerhältnis wie die Mitnehmer oder Schlitze 3 angeordnet sind, so daß dieselben darin gleitbar aufgenommen werden können und sieh radial so erstrecken, daß sie in der gezeigten Weise hiermit ausgerichtet sind. All dies stellt den wesentlichen Stand der Technik dar. Da das Rad 1 umläuft, laufen die Bremsscheiben 2 damit um, aufgrund des gleitenden Eingriffs der Ansätze 2a in den Schlitzen 3.
Nach dem Stande der Technik war es erforderlich, die Schlitze oder Mitnehmerftlhrungen 3 spangebend herzustellen, so daß in Umfangsrichtung ein eng toleriertes GrIeitverhältnis' zwischen den ADsätzen ode? sich radial erstreckeBden Mitnehmern der Bremsscheiben vorliegt. Dies ist sowohl kostspielig als auch zeitraubend Um diesesl· Problem zuüfrerliinden, wird nun erfindungsgemäß in Be- :':--'-:· :- : :\:\ :-y: ; - .; . · ■ '" .:';. ■ '.- - 5 -;
tracht gezogen, daß ein ausgestanzter Metallstreifen, der das "Beζ ugs ze i c he η 5 trägt, in e in im wes entlichen f edern d es Yerliältni'S mit dem Schlitz oder Mitnekinernut 3 angeordnet wird, um so ein kreisbogenförmiges, ia ümfangsrlchtung vorliegendes Töleranzverhältnis mit den speziellen, sich: radial erstreckenden Ansatz der Bremsscheibe zu ergeben und somit im wesentlichen das Erfordernis für die spangebende Behandlung der Schlitze 3 in Fortfall kommen zu lassen. ' -
Hach einer bevorzugten erfind(ungsgemäßerr Ausführungsform, wie in der Pig. 1 gezeigt, weist der Streifea 5 eine kontinuierliche Länge auf, die auf die angestrebte Ü-iOrm so gestanzt ist; daß jedes Ende bei 6 bzw* 7 zurückgefaltet ist, sowie an den zurückgefalteten Teilen bei 6a bzw. Ta eine geringe Durchbiegung vorliegt, um so zu einem federnden Abstandsverhältnis zwischen den Seiten des Schlitzes 3 und dem Streifen 5 zu führen. "Um den Streifen 5 fest in ein Verhältnis mit dem entsprechenden Schlitz 3 zu bringen, ist jede Seite des Streifens 5 mit eineiB Baar ähnlie&er Flügel 8 bzw. 9 versehen,, die sich nach: außen unter Ausbilden einer eigenen U-form ".falten* siehe insbesondere die Fig. 2, so daß das obere flache Teil 8a bzw. 9a an jedem Flügel unter die Kante äiner schmalen Lippe 10 paßt, die an der axial äußeren Kante des Flansches 4 ausgebildet ist. Vorzugsweiae ist auch, der Boden des Streifens 5 geringfügig durehgebogeii, um so eine Federung zu ergeben, die dazu neigt den Streifen5 nach außen zu drücken, wodurch im Endeffekt die Kanten 8a und 9a der' Flansche 8 ußd 9 gegen deren entsprechende Teile der Lippe 10 gedrückt werden. Ib dieser Beiee steht der Streifen 5 somit unter Federspannung von den Seiten aus aufgrund der durchgebogenen Teile 6a und 7« der Seiten und ebenfalls auf &rund der unteren DruckkaBten 8a und 9a der Flaiasche 8 uad 9» -dl· gegen die Lippe 10 drücken. Der Streifen iiird eomit elohtr β« Ort und St111* gehalt*b uod sttllt '
009833/0527 BAD
a omit ein sehr zweckmäßigesund billiges Verfahren dar, um genau die Größe der Schlitze 3 auf eine sehr enge (Eoleranzanpassung mit den Mitnehmern oder Ansätzen 2a zu bringen, die sich von den drehbaren Bremsseheiben 2 aus erstrecken»
In der Praxis wurde gefunden, daß ein relativ harter, rostfreier Stahl in sehr aufriedÄnfftellender Weise den baumäßigen erfindungsgemäßen An&ägrderungen entspricht, um ein Anwenden bei einer kleinen Bremse für ein kleines Flugzeug bu ermöglichen.Wenn jedoch die Anordnung nach der Fig. 1 an einer größeren Bremse aisgewandt wird, sollte der Streifen 5 vorzugsweise aus einem.Federmetall gefertigt werden, das sich nicht deformiert, sondern seine federnde .Eigenschaft in einem fesentlich größeren Ausmaß als rostfreier Stahl beibehält. Weiterhin wurde gefunden, daß die federnden Eigenschaften der durchgebogenen Seitenteile ee ermöglichen, daß das eigentliche federnde Verpacken der Ansätze 2a erfolgt, so daß ein Klappern der Scheibe während nicht gebremst wird, verhindert wird, jedoch es gleichzeitig ermöglcht wird, daß die Scheiben axial gleiten, um so die angestrebte Bremswirkung ohne irgendein Verklemmen, Festfressen oder dgl« zu erzielen. Es ist zweckmäßig, das Rad 1 so zu, formen, daß die Lippe' 10 an dem Flanscht ausgebildet wird. Die Lippe kann auch an beiden Seiten des Flansches 4 vorgesehen werden und dies kann zweckmäßiger Weise so ausgeführt werden, daß in bestimmten Fällen beide Kanten jedes Satzes der Ansätze dagegen anliegt. Bei der hier gezeigten AusfUhrungsiorm jed.och wird die lippe 10 an lediglich einer Seite ausgebildet, wobei es sich hier um die radial äußere Seite handelt.
Natürlich sind in der üblichen Weise stationäre Schaben 11 zwischen den umlaufenden Scheiben 2 angeordnet, um so die angestrebte übliche Bremssohel'beswij&UBg zu. erzielen, ■ . _ ,,
009833/0527 . bad original
Die Pig. 3 zeigt;:, eine geringfügig abgewandelte Ausf ÜJarungsform des Erfindungsgegenstaadea, wobeieine Mehrzahl ausgestanzter Metallstreifen 5a an der radial äußeren Oberfläche der Flansche 4 angeordnet ist, und zwar dergestalt, daß eine Breite mit praktisch gleich der Tiefe der ent sprechend en Sehlitze 3. vorliegt. Die Streifen 5a sind länglich U-förmig und weisen Sad teile 12 und 15 auf, die sich nach unten über die Seiten der Schlitze 5 erstrecken und dieselben praktisch abdecken. Es ergibtXsich somit, daß wenigstens zwei Streifen 5a.erforderlichsind, um beide Seiten jedes entsprechenden Schlitzes 3 abzudecken.. Diese Streifen 5a sind ebenfalls aus einem geeigneten Metall hergestellt,so
daß die Enden 12 und 13 geringfügig nachinnen gebogen^ sind, um so nach unten Überdie kreisbogenförmige Mnge zwischen besachbarten Schlitzen 3 einklemmend zu gleiten, um so ein federndes Festhalten der Seiten an Ort und Stelle an den entspreehenden Planschen zu halten und zu diesem gleichen federnden Ergreifen der Mitnehmer oder Ansätze 2a an' der Bremsscheibe 2 führen.
Wenn es jedoch erforderlich ist, eine zwangsläufige Befeacigung der Streifen 5a sicherzustellen, und zwar da keide Berührung mit der Lippe wie bei die? Ausführungsiorm nach der· Pig, 1 vorliegt, können geeignete Nieten 14 für diesen Zweck.angewandt werden, die durch die radiale Dicke desFlansches 4 geführt sind, siehe die linke Seite 3βτ Pig*3,. oder es können geeignete Schrauben .15 über eine Schraubverbindung in dem Plansch 4 aufgenommen werden» wie auf der rechten Seite der Pig. 3 erläutert. ,;
jfis ist bezüglich jeder der hier in den Pig, i bis 3 gezeigten Ausführungsformen zu beachtens daß die Senaiiigkeitstolereanz der entspreehenden Schlitze 3 durch einen gestanzten Metall-einsatz " erzielt wird, der wenigstens teilweise~federnd in aaLner ^age durch die AüsDildung des Einsatzea gehalten wirdi Diese Einsätze können äußerordentlich billig hergestellt werden όdec iä^s^nr sich
• O09833/OI27 ßAD Q^tNM,i; ^ -: ; - 8 -
— R —
leichx bei Abnutzung ersetzen und dieselben führen weiterhin dazu, daß die Möglichkeit der BescJaädigung der Schlitze ausgeschlossen ist. Aufgrund des hier gezeigten Aufbaues wird auch ein größtmöglicher äußerer Reibungsdurchmesser an den ^eigentlichen Hei-
bungsscheiben erzielt.
Die
DipL-I/ DipU
009833/0527

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipi.-ing.Walter Meissner .$. Dipping. Herbert Tischer
    BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin
    Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 1625 729 «
    .Bankkonto: W. Meissner. Berliner Bank A.-G., Depka 36 ,, ___.... __ ,__...._..,..„. . 7? 0'"
    Berlln-Haiensee, KurfOrstendatnm 130 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den * T ■';·
    Herbertstraße 22
    The Grooayear Tire and
    Hubber Company
    Patentansprüche
    1. Mitnehmer- und MitmehmernutanOrdnung für Radbremsscheibe, die in Kombination ein drehbares Teil mit einem waagerecht vorliegenden, kreisförmigen, endlosen Blaseh mit einer Mehrzahl U-förmiger Mitnehmerschlitze "in dem Plansch, eine Mehrzahl stationärer Bremsscheiben, eine Mehrzahl .drehbarer Bremsscheiben, die zwischen den ^:";· stationären Brerasseheiben angeordnet sind, wobei jede drehbare Scheibe eine Mehrzahl radial ausgerichteter Mitnehmer aufweist, die in die Schlitze in dem Plansch des drehbaren Teils eingepaßt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß eine ausgestanzte Metallstreifenanordnung federnd in den Schlitzen des Plansches so angeordnet ist, daß die Seiten des Schlitzes abgedeckte-vf^ und geschützt sind und so angepaßt ist, daß ein Eingriff mit den Mitnehmern der drehbaren Scheiben erfolgt,
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreiienanordnung aus einem im wesentlichen federnden Metall gefertigt und so ausgebildet ist, daß ein federnder und eng angepaßter Eingriff der Kanten der Mitnehmer der drehbaren Scheiben unter gleichzeitigem Eingriff mit den Seiten der Schlitze erfolgt.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch dee drehbaren Teils eine erhöhte Lippe aufweist und jede· der MetallstreifeBanordnungen einen Plansch besitzt, der von hier aus vorspringt und mit der Lippe so in Eingriff kommt, daß die Streifenanordnung ir> ihrer Lege in d^rrK:entsDrechenden Schiita in
    r- >- .*- r- r r, - or <-. w- BAD ORSGiNÄL COPY
    dem Flansch, federnd gehalten wird.
    4» Anordnung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß. eine lösbare Halterungsanordnung vorgesehen ist, durch die die S^reifenanordnung in ihrer Lage zusätzlich zu der federnden Befestigung derselben gehalten wird.
    5ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedear der ausgestanzten Metallstreifenanordnungen praktisch U-förmig so ist, daß dieselbe in-ein komplimentäres "Verhältnis in einem entsprechenden U-förmigen Schlitz in dem Flansch angepaßt ist, wobei jedes Ende derselben nach hinten in einem gebogenen Verhältnis so zurückgefaltet ist, daß ein federnder' Eingriff mit den Seiten des Schlitzes erfolgt, sowie der Flansch des drehbaren Teils mit einer Lippe versehen ist, und die Seiten jeder Streifenanordnung Flansche besitzen, die sich von hier aus unter Eingriff unter der lippe an dem Flansch des drehbaren .Bauteils erstreckt, um so das Halten der Streifenanordnung in ihrer Lage bezüglich des zugeordneten Schlitzes zu unterstützen.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifenanordaung praktisch U-förmig ist, wobei diese Basis 'des U sich zwischen benachbarten Schlitzen erstreckt und die Schenkel jedes U sich in und mit einem federnden Jäingriffsverhältnis zu den benachbarten Kanten der benachbarten Schlitze erstreoken, so daß hierdurch eine ausreichende Anzahl an Metallstreifen für den Eingriff mit den benachbarten !Kanten/aller Schlitze des Flansches in dem drehbaren Bautej/LjrorLiegt.
    BADOMGiNAL
DE67G51351A 1966-11-30 1967-10-13 Haltevorrichtung für Bremsscheiben einer Mehrscheibenbremse in einem rotierenden Radgehäuse Expired DE1625729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59810166A 1966-11-30 1966-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625729A1 true DE1625729A1 (de) 1970-08-13
DE1625729B2 DE1625729B2 (de) 1978-06-29
DE1625729C3 DE1625729C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=24394234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE67G51351A Expired DE1625729C3 (de) 1966-11-30 1967-10-13 Haltevorrichtung für Bremsscheiben einer Mehrscheibenbremse in einem rotierenden Radgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3438464A (de)
DE (1) DE1625729C3 (de)
GB (1) GB1163219A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100586A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur lagerung eines scheibenfoermigen reibelements in einem traegerteil fuer eine brems- oder kupplungseinrichtung
DE102009041953A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102010026070B4 (de) * 2009-07-06 2012-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630320A (en) * 1969-07-28 1971-12-28 Heinz Lochmann Brake disk and support means therefor
US3729067A (en) * 1970-12-16 1973-04-24 Budd Co Mounting means and disk for an externally supported disk brake
US3760921A (en) * 1971-09-15 1973-09-25 Borg Warner Clutch disc and method of making
US3754624A (en) * 1971-09-17 1973-08-28 Bendix Corp Flexible key for disc brake
US3861501A (en) * 1973-09-24 1975-01-21 Gen Motors Corp Disc brake drive
US4000791A (en) * 1976-04-21 1977-01-04 Goodyear Aerospace Corporation Disk brake for reinforced drive key member
GB2184801B (en) * 1985-12-30 1989-12-28 Automotive Products Plc Disc brakes
US5054597A (en) * 1989-12-29 1991-10-08 Dana Corporation Adapter clip for friction clutch having intermediate plate positioning means
US5386899A (en) * 1992-07-20 1995-02-07 Sterling; Maurice Clutch plate mechanical stabilizer
JP3436590B2 (ja) * 1994-07-28 2003-08-11 ジヤトコ株式会社 締結装置
GB2320299B (en) 1996-12-12 2000-11-22 T & N Technology Ltd Disc brake system
DE19928514B4 (de) * 1999-06-23 2009-08-20 Zf Sachs Ag Kupplung für ein Kraftfahrzeug
GB0102328D0 (en) * 2001-01-30 2001-03-14 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for brake disc control
US6708807B1 (en) * 2002-09-12 2004-03-23 Horstman Manufacturing Co., Inc. Clutch with drum wear clips
US7287632B1 (en) * 2005-03-24 2007-10-30 Barnett Tool & Engineering Vehicle clutch basket
US10180165B2 (en) * 2011-12-28 2019-01-15 Albert J. Youngwerth Wear liner and improved friction disks for use in a standard clutch basket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415841A (en) * 1920-09-24 1922-05-09 Charles G Seitz Disk clutch
US2616526A (en) * 1950-04-24 1952-11-04 Preston W Hovey Hydraulically actuated disk type automotive vehicle brake
US3233704A (en) * 1962-06-26 1966-02-08 Reliance Electric & Eng Co Brake disc and hub mounting means
US3191735A (en) * 1963-02-28 1965-06-29 Borg Warner Spline liner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100586A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur lagerung eines scheibenfoermigen reibelements in einem traegerteil fuer eine brems- oder kupplungseinrichtung
DE102010026070B4 (de) * 2009-07-06 2012-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe
US8739946B2 (en) 2009-07-06 2014-06-03 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake disc implemented as a casting and method of making same
DE102009041953A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163219A (en) 1969-09-04
DE1625729B2 (de) 1978-06-29
US3438464A (en) 1969-04-15
DE1625729C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625729A1 (de) Mitnehmer- und Mitnehmernutanordnung fuer Radbremsscheibe
DE3445489A1 (de) Einrichtung zur befestigung mehrerer elektrischer leitungen in einem flugzeug
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE10054698A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Kupplung und darin verwendbares Bauteil
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP1004788B1 (de) Federung für eine Zahnkupplung
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2818512A1 (de) Zentralverschluss fuer scheibenrad
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE10132168A1 (de) Innentrommelscheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE19823034C1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE3533931C2 (de)
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012001601A1 (de) Bremsscheibe und Radnabe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN