DE1625388A1 - Vorrichtung zum Verbinden von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Moebelteilen,mittels Schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Moebelteilen,mittels Schrauben

Info

Publication number
DE1625388A1
DE1625388A1 DE19671625388 DE1625388A DE1625388A1 DE 1625388 A1 DE1625388 A1 DE 1625388A1 DE 19671625388 DE19671625388 DE 19671625388 DE 1625388 A DE1625388 A DE 1625388A DE 1625388 A1 DE1625388 A1 DE 1625388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
plate
parts
shaped
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625388
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUST KG MOEBEL ERNST
Original Assignee
LUST KG MOEBEL ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUST KG MOEBEL ERNST filed Critical LUST KG MOEBEL ERNST
Publication of DE1625388A1 publication Critical patent/DE1625388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Teilenj, insbesondere Möbelteilen, mittels Schrauben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Teilenp insbesondere Möbelteilen, in zueinander senkrechter Lage mittels Verbindungsschrauben, die durch Durchgangsbohrungen des einen Teils hindurch verlaufen und in die Stirnseite des anderen Teils eingesehraubt sind.
  • Bei Schraubverbindungen dieser Art besteht das Problem" daß bei Verwendung von Schichtholz, Spanplatten, bestimmten Kun-statoffen etc. für die zu verbindenden plattenförmigen Bauteile kein genftgend fester Gewindegrund für die Verbindungsachrauben vorhanden Ist; das durch die Verbindungsachrauben in die Platten eingeschnittene Gewinde kann vielmehr leicht zerstört werden und hat nicht immer ausreichende Stabilität für die Erreichung der gewünschten Festigkeit der Schraubverbindung. Dies gilt insbesondere dann, wann die Schraubverbindung einige Male gelöst und wieder hergestellt werden muß, wie dies beispielsweise bei der Demontage und erneuten Montage von Möbeln bei Umzügen unumgänglich ist. In dies'em Falle werden" wie die Erfahrung zeigt, die Gewinde selbst bei In kräftiges Massivholz eingeschraubten Holzschrauben bald sehr stark beeinträchtigt. Derartige Schraubverbindungen sind daher zur Übertragung größerer Kräfte, beispielsweise also für die Verbindung von tragenden Teilen eines Möbelstücks wenig geeignet.
  • Es ist in solchen Fällen gebräuchlich, in die Stirnseiten des einen plattenförmigen Bauteils, in die die Schrauben eingeschraubt werden sollen, Gewindebuchsen einzusetzen. Hierzu müssen in diesem Teil zuerst Bohrungen angebracht werden, und zwar mit hoher Genauigkeit, wonach dann die einzelnen Buchsen in diese Bohrungen eingesetzt und zur Befestigung beispielsweise verklebt worden. Infolge der auf einen sehr engen Bereich bägrenzten KraftUbertragung zwischen den Buchsen und dem plattenförmigen Teil besteht dann aber Immer noch die Gefahr einer Überlastung der letzterent auch werden nach wie vor sämtliche auftretenden-Kräfte, und Belastungen Ober die plattenförmigen Bauteile selbst übertragen. Aufgabe der ]Erfindung ist-es, bei.einer Schraubverbindung der geschilderten Art mit in der Herstellung und für die Montage einfachen und wenig aufwendigen Mitteln die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Schraubverbindung zu schaffen, bei welcher mit wenigen Schrauben eine große Festigkeit der Verbindung erreicht und auf die Dauer gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die beiden Teile zumindest entlang jeweils ihren beiden senkrecht aufeinander stoßenden freien Außenkanten über deren-gesamte Länge durchlaufende Schienen aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen der plattenförmigen Bauteile, vorzugsweise aus Metall, eingelassen sind, die in Längsrichtung der Schienen verlaufende Aufnahmebohrungen für die Verbindungsschrauben aufweisen.
  • Diese Leisten können im Strangpressverfahren hergestellt werden. Sie werden in Niften eingelassen, die'in die Kantenseiten der beiden miteinader zu verbindenden Bauteile eingefräßt sind; falls die beiden Teile gepresst oder gespritzt werden, können diese Üüten natürlich gleich bei der Herstellung der beiden Teile miterzeugt werden; es können dann auch die Schienen gleich beim Präss- oder Sjpritzvorgang-miteingeformt werden. Die Kraft-Übertragung zwischen diesen Schienen und ihren- zugehörigen plattenförmigen Bauteilen erfolgt praktisch-U-ber#_die gesamte Schienenlänge, d.h. also ohne örtliche Überbelastungen. Die Schienen wirken gleichzeitig als Distanzstücke, welche die plattenförmigen Bauteile selbst von jeglichen Zug- und Druckkräften entlasten, Bei einer aus plattenförmigen Bauteilen mit der erfindungsgemäßen Schraubverbindung hergestellten Gesamtkonstruktion, z.B. einem Schrank" bilden die miteinander verbundenen'Schienen der einzelnen plattenförmigen Bauteile ein starres und steifes Gerüst, das die auftretenden Kräfte überträgt; die plattenförmigen Bauteile selbst werden von diesen Kräften weitgehend entlastet und können daher, bei gleicher Festigkeit der Gesamtkonstruktion" entweder mit geringeren Abmessungen,oder'aus einem Werkstoff geringerer Festigkeit" oder beides, hergestellt werden.
  • Zweckmäßig erhalten die Schienen etwa T-förmigen Querschnitt, wobei die Breite des die Stirnseite des plattenförmigen Teils abdeckenden Flansches höchstens gleich der Dicke dieses Teils ist. Auf diese Weise dienen die Schienen dann gleichzeitig als Kantenschutz für die plattenförmigen Bauteile, durch den die Lebensdauer dieser Teile ebenfalls beträchtlich erhöht wird. Solche Kantenschutzschienen wurden bisher als gesondertes Bauteil an plattenförmigen Teilen befestigt und diensten ausschließlich dem Zweck des Kantenschutzes allein. - Die Schrauben-Aufhahmebohrungen werden bei dieser T-förmigen Gestaltung der Leisten zweckmäßig in dem eingelassenoen Steg der Leiste vorgesehen. Es empfiehlt sich in diesem Falle, die Durchgangsbohrungen des einen Teils auf ihren Außenseiten mit einem bis zum Steg der Leiste reichenden Abschnitt vergrößerten Durchmessers zur Aufnahme des Schraubenkopfes zu versehen. Die-Schraubenköpfe stehen dann nicht nur über die Plattenoberseite nicht vor" sondern sie stützen sich gleichzeitig auch unmittelbar auf den den Hauptteil der Kräfte übertragenden Leisten ab, und eine Überlastung des anderenfalls zwischen Schraubenkopf und Leiste befindlichen Plattenmaterials wird unmöglich gemacht. Man verwendet in diesem Falle zweckmäßig als Verbindungsschrauben Kopfschrauben mit Innen-Vierkant oder -Sechskant.. beispielsweise Inbusschrauben.
  • Die Schienen können in ihren Stegen der Gewichtsverminderung dienende, längs verlaufende g eschlossene Hohlräume aufweisen.
  • Die Schienen können mit ihren zugehörigen plattenförmigen Bauteilen durch Verkleben, Verbolzen oder in anderer geeigneter Art und Weise verbunden sein. Es ist in weiterer Ausbildung der Erfindung aber auch möglich, daß der Steg der Leiste-zwischen seiner freien Stirnseite und der Schrauben-Aufnahmebohrung mittig geteilt und zumindest in diesem Bereich an seinen-beiden Außenflächen mit vorstehenden Teilenp beispielsweise mit einer. Riffelung versehen ist. In diesem Palle epreizt sich das freie Stegende beim Eindrehen der zugehörigen Verbindungsschrauben nach außen auf, wodurch die Schiene" unterstützt durch die Riffelung# mit dem plattenförmigen Bauteil verspannt wird. Man kann dann auf ein Verkleben oder Verbolzen der Schiene mit dem plattenförmigen Bauteil verzichten.
  • Die Gegengewinde für die Verbindungsschrauben können in den zugehörigen Aufnahmebohrungen der Leisten in -üblicher Weise eingeschnitten werden. Es ist aber auch möglich, in bekannter Weise Verbindungsschrauben mit.selbstschneidendem Gewinde zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen abgebrochen dargestellten horizontalen Schnitt durch eine mit einer in Draufsicht gezeigten Bodenplatte verbundene Schrank-Seitenwand.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der in Figur 1 eingetragenen Linie II-II.
  • In die horizontale Hinterkante der Bodenplatto 1 und in die damit senkrecht aufeinanderstoßende vertikale hinater, Kante der Schrank-Seitenwand 2 ist eine aus einem Werkstoff, der eine höhere Festigkeit hat als die Teile 1 und 2 selbst, beispielsweise aus Aluminium, bestehende Leiste 3 bzw. 4 mit ihrem Steg 5 eingelassen. Die Breite der Planschen der Leisten 3 und 4 ist genau gleich der Dick« der plattenförmigen Teile 1 und 21 diese Planschen sind.an ihren beiden Enden zum besonderen Schutz der Kanten etwas nach innen gezogenp wie die Zeichnung deutlich erkennen-läßt. In den Stegen-5 der Leisten 3 und 4 sind Aufnahmebohrungen 6 für die Verbindungsschrauben 7 vorgesehen. Das Innengewinde in den Aufnahmebohrungen 6 wird entweder an den Stellen, wo es benötigt wird, auf üblichem Weg eingeschnit-« teni oder die Befestigungsschrauben 7 werden mit selbstschneidendem Gewinde versehenp so daß sie sich das erforderliche Gegengewinde in den Aufnahmebohrungen 6 beim ersten Einschrauben selbst erzeugen. Dies ist insbesondere dänn möglich, wenn die Verbindungsschrauben 7 aus Stahl und die Leisten 3,4 aus einem weicheren Werkstoff, wie z.B. Aluminium, bestehen.
  • In der Schrank-Seitenwand 2 sind Dirrchgangsbohrungen 8 für die Verbindungsschrauben 7 vorgesehen; diese Durchgangsbohrungen 8 durchsetzen auch clen Steg 5 der Leiste 4 in Querrichtung. Die Durchgangsbohrungen 8 weisen auf ihren Außenseiten einen bis zum Steg 5 der Leiste 4 reichenden Abschnitt 9 vergrößerten Durchmensers auf, der zur Aufnahme des Schraubenkopfes lo dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schraubenkopf lo mit einem Innen-Sechskant 11 versehen. Der Schraubenkopf lo verschwindet vollständig in dem Abschnitt 9 vergrößerten Durchmessers, so daß die ebene Oberfläche der Schrank-Seitenwand 2 nicht gestört wird. Die Stege 5 der Leisten 3, 4 weisen der Gewichtsminderung dienende geschlossene Hohlräume 12 auf; die Leiste 4 hat, wie Figur 1 zeigt, außerdem eine vom freien Ende des Stegs 5 ausgehende offene Aussparung 13. Die Leiste 4 ist in bzw. an der Schrank-Seitenwand 2 durch Verkleben, Verbolzen oder auf ähnliche geeignete Art und Weise befestigt. Sie kann aber auch, wie dies in Figur 2 für die Leiste 3 gezeigt ist, in der Weise an dem zugehörigen plattenförmigen Bauteil, in diesem Falle der Bodenplatte 1, befestigt sein, daß zwischen der freien Stirnseite 14 des Stegs 5 und der Schrauben-Aufnahmebohrung 6 der Steg 5 mittig geteilt ist und in diesem Bereich,'bis etwas über die Aufnahmebohrung 6 nach außen hinaus, an seinen beiden Außenflächen mit einer Riffelung 15 versehen ist. Wenn dann die Verbindungsschraube 7, gegebenenfalls mit etwas Übermaß, in den Steg 5 eingeschraubt wird, so spreizt sich letzterer in Bereich seines freien Endes etwas nach außen auf und verankert dadurch die Schine 3 im plattenförmigen Bauteil 1.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h-e 1.) Vorrichtu ng zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen begrenzter Festigkeit, insbesondere Möbelteilenp in zueinander senkrechter Lage entlang ihren Kanten mittels Verbindungsschrauben, die durch Durchgangsbohrungen des.einen Teils hindurch verlaufen und in die Stirnseite des anderen Teils eingeschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Teile (1, 2) zumindest entlang jeweils ihren beiden senkrecht aufeinanderstoßenden freien Außenkanteh über deren gesamte Länge durchlaufende Schienen (3, 4) aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen der plattenförmigen Bauteile (1, 2) vorzugsweise aus Metall, eingelassen sind, die in Längsrichtung der Schienen (3., 4) verlaufende Aufnahmebohrungen (6) für die Verbindungsschrauben (7) aufweisen. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (3, 4) etwa T-förmiqen Querschnitt aufweisen., wobei die Breite des die Stirnseite des plattenf-drmigen Teils (1, 2) abdeckenden Flänsches höchstens gleich der Dicke dieses Teils (1, 2) ist. 3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben-Aufnahmebohrung (6) im eingelassenen Steg (5) der Leiste (39 4) vorgesehen ist. 4.). Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch.gekennzeichnet, daß die Durchgangshohrungen (8) des einen Teils (2) auf ihren AußenseIten einen bis zum Steg (5) der Leiste (4) reichenden Abschnitt (9) vergrößerten Durchmessers zur Aufnahme das Schraubenkopfes (lo) äufweisen. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsschrauben Kopfschrauben (7) mit Ihnen-Vierkant oder -Sechskant (11), beispielsweise Inbus-Schrauben"vorgesehen sind. 6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenngelchnet,-daß die Schiene (3, 4) im Steg (5) längsverlaufende geschlossene Hohlräume (12) oder offene Hohlräume (13) aufweist. 7.) Vorrichtung nach einent oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekannzeichnetf daß der StaG (5) der Leiste (3) zwischen seiner freien, Stirnseite (14) und der Schranben-Aufnahmebohrung (6) mittig geteilt und zumindest in diesem Bereich an seinen beiden Außenflächen mit vor- stehenden Teilen, 49#isp-ielswe,iäe.-miteine#r-'Riffe.lung -(-15)p versehen 8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet-durch die Verwendung vonVer- bindüngsschrauben (71 mit-selbsts-chneidendem-Gewinde.
DE19671625388 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zum Verbinden von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Moebelteilen,mittels Schrauben Pending DE1625388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057688 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625388A1 true DE1625388A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7278745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625388 Pending DE1625388A1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zum Verbinden von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Moebelteilen,mittels Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131149A1 (de) * 1983-06-10 1985-01-16 Peter Pfeifer Eckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131149A1 (de) * 1983-06-10 1985-01-16 Peter Pfeifer Eckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE2111135A1 (de) Transportpalette
EP3115521B1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE1625388A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Moebelteilen,mittels Schrauben
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
CH660948A5 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell.
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE2241135A1 (de) Kantenschutz fuer holzplatten oder dgl
DE1221775B (de) Verbindungsleiste zur loesbaren Verbindung fuer Wandplatten von Moebeln
CH459492A (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander senkrechten, plattenförmigen Teilen, insbesondere Möbelteilen, mittels Verbindungsschrauben
DE3014798A1 (de) Mit einem klebemittel zu verwendender bolzen
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2103033A1 (de) Rahmen aus vier in einer Ebene rechtwinklig zueinander stehenden Stabelementen
DE1199452B (de) Zerlegbares Rahmengeruest fuer Anbau-regale od. dgl.
DE2525565A1 (de) Eckverbinder
CH670069A5 (de)
DE102006045105A1 (de) Element zum Verbinden von wenigstens zwei Flachkörpern