DE1625367C3 - Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien - Google Patents

Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien

Info

Publication number
DE1625367C3
DE1625367C3 DE19671625367 DE1625367A DE1625367C3 DE 1625367 C3 DE1625367 C3 DE 1625367C3 DE 19671625367 DE19671625367 DE 19671625367 DE 1625367 A DE1625367 A DE 1625367A DE 1625367 C3 DE1625367 C3 DE 1625367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tip
driving
envelope
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671625367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625367A1 (de
DE1625367B2 (de
Inventor
Elmar Feldkirch-Gisingen Thurner (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19671625367 priority Critical patent/DE1625367C3/de
Priority to AT956768A priority patent/AT296180B/de
Priority to GB48510/68A priority patent/GB1235870A/en
Priority to US770759A priority patent/US3491648A/en
Priority to FI683052A priority patent/FI48380C/fi
Priority to SE14786/68A priority patent/SE350104B/xx
Priority to FR1591475D priority patent/FR1591475A/fr
Publication of DE1625367A1 publication Critical patent/DE1625367A1/de
Publication of DE1625367B2 publication Critical patent/DE1625367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625367C3 publication Critical patent/DE1625367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien, wie Beton, mit einer zumindest den Spitzenbereich des Bolzenschaltes umschließenden, aus einem elastischen, deformierbaren Material bestehenden Umhüllung, wobei der Außendurchmesser der Umhüllung zur Spitze hin zunimmt.
Beim Eintreiben von Bolzen in Beton und ähnliche spröde Baustoffe wird der Beton auf Schcrung beansprucht und dadurch aufgelockert bzw. in der Umgebung der Eintreibstelle rissig. Es kommt mehr oder minder häufig zu Ausplatzungen.
Diese Auflockerungen des Bcschußmaterials Beton sowie die Ausplatzungen führen zu einer Verringerung der Haltekraft des Bolzens im Beton. Bei manchen Anwendungsfällen sind die Ausplatzungen darüber hinaus auch unerwünscht, weil sie unschön aussehen.
Die bisherigen Versuche bei Beton mit Anbringen eines Bundes aul dem rückwärtigen Schaftteil des Bolzens, der das aufgelockerte Material gegen Ende des Eintreibvorganges durch Auflage auf dem Material wieder befestigt, haben nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Die Ausplatzungen können auf diese Weise nicht verhindert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bolzen der angegebenen Gattung zu schaffen, der beim Eintreiben in Beton oder andere spröde Materialien, insbesondere bei seiner Verwendung in Kolbengeräten, weniger Ausplatzungen ergibt als die bekannten Bolzen und bessere llalicwcrie aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Umhüllung von der Spitze des Bolzens 5s bis zu einem die Eintreibkraft vom Beginn des Eindringens des Bolzens in das Beschußmaterial auf die Umhüllung übertragenden Bund erstreckt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen aul der Erkenntnis, daß bereits vom Beginn des Eintreib- do Vorganges an oder doch zumindest kurz danach eine in Eintreibrichtung wirkende Kraft auf den die Eintreibstelle umgebenden Oberflächenbereich des Betons ausgeübt werden muß. Auf diese Weise lassen sich Anreißen und Auflockern des Beschußmateriais vermeiden. Das Auftreten von Ausplatzungen wird weitgehend verhindert.
Durch die beanspruchte Ausgestaltung des Bolzens wird die vom Bund auf die Umhüllung einwirkende Eintreibkraft von der an dem Beschußmaterial anliegenden Umhüllung auf die Oberfläche des die Eintreibstel-Ie umgebenden Beschußmateriais übertragen. Dies geschieht bereits vom Beginn des Eintreibvorganges an. Damit werden von vornherein in weit größerem Maße als bisher Scherspannungen abgebaut und Auflockerungen des Betons und Ausplatzungen vermieden. Darübe" hinaus ist es für den Erfolg der Erfindung unbedingt erforderlich, daß die Umhüllung aus einem zähelastischen, deformierbaren Stoff besteht und somit bei Einwirkung der Eintreibkraft sich lediglich verformt, nicht aber zerstört wird.
Es sind aus der FR-PS 13 13 370 bereits Bolzen bekannt, die auf dem Spitzenbereich eine aus Plastik bestehende Kappe ;ragen. Diese Kappe vermag - wie Versuche gezeigt haben — nicht im Sinne der Erfindung zu wirken, da diese Kappe nicht in Wirkverbindung mit einem die Eintreibkraft übertragenden Bund steht. Der von der Spitze des Bolzens zu Beginn des Eintreibvorganges auf die Kappe übertragene Druck ist völlig unzureichend.
Gleiches gilt für die aus der US-PS 28 55 817 bekannte Anordnung einer Rondelle auf dem Spitzenbereich des Bol/ens.
Ferne, ist aus der DTPS 9 45 290 ein Bolzen bekannt, der in seinem ganzen Schaftbereich eine die gute Führung und Abdichtung des Bolzens im Lauf sowie ein gerades Aufsetzen auf das Beschußmaterial bewirkende Umhüllung aufweist. Diese Umhüllung erstreckt sich zwar von der Spitze bis zu dem zwischen Kopf- und Schaftteil vorhandenen Bund; doch kann auch dieser bekannte Bolzen nicht im Sinne der Erfindung benutzt werden, da der die Umhüllung bildende Stoff leicht zerstörbar ist. Es findet keine ausreichende Kraftübertragung statt. Darüber hinaus bleibt der Außendurchmesser der Umhüllung unverändert. Im Spitzenbereich ist dadurch eine zu geringe Außenfläche vorhanden, um vorteilhaft im Sinne der Erfindung wirken zu können. Weiterhin ist aus der FR-PS 11 05 499 ein Bolzen bekannt, bei dem im Schaftbereich ein Bund vorgesehen ist.
Schließlich ist noch in der DT-OS 15 00 724 vorgeschlagen worden, zur Verringerung der Splittergefahr die Bolzenspitze durch eine Kappe mit außen planem Kappenbogen abzudecken, wobei die Kappe aus wesentlich leichter als die Bolzenspitze verformbarem Material hergestellt ist. Dabei nimmt jedoch der Außendurchmesser der Umhüllung nicht zur Spitze hin zu, so daß die sich ergebende Außenfläche zu gering ist, um im Sinne der Erfindung wirken zu können.
Der Bund, bis zu dem sich die Umhüllung erstreckt, kann entweder durch den an sich bekannten Übergang vom Schaft zu dem im Durchmesser größeren Kopf gebildet werden. Es ist aber auch möglich, einen Bund im Bereich des Schaftes vorzusehen. Dies hätte den zusatzlichen Vorteil, daß auch die Eintreibkraft an diesem gegebenenfalls in die untere Hälfte des Bolzens gelegten Bund angreifen kann, etwa mittels eines Schubkolbens mit tiefer Bohrung. Dies ermöglich! das Eintreiben längerer Bolzen. Und schließlich kann der Bund auch durch einen Teil des zum Eintreiber des Bolzens bestimmten Gerätes gebildet werden, z. [J. durch den Hammerkolben, der gegebenenfalls den Kopfteil des Bolzens umfaßt und bis zu dessen vorderem Ende sich die Umhüllung erstreckt.
Es ist für die Durchführbarkeit der Erfindung von Vorteil, wenn sich die Umhüllung vom Bund aus zur
Spitze hin verbreitert und im Bereich des Bundes eine geringere Breite aufweist, als der Lauf des Gerätes zulassen würde. Auf diese Weise verbleibt ein Raum, in den die Umhüllung bei ihrer Deformation durch die Eintreibkraft ausweichen kann. Es ist ferner nach der Erfindung vorteilhaft, die Umhüllung im Bereich der Bolzenspitze mit einem zur Auflage auf dem Beschukmaterial bestimmten verbreiterten Ansatz zu versehen. Es wird so ein größerer Bereich urn die Eintreibstelle herum durch die Einwirkung der Eintreibkraft an der Auflockerung und am Ausplatzen gehindert. Zweckmäßig besteht die Umhüllung aus Kunststoff. Selbstverständlich wirkt die erfindungsgemäße Umhüllung auch der Knickung und dem Abscheren des Bolzens entgegen.
Nachfolgend wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bolzens dargestellt sind.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen sowohl hinsichtlich des Bolzens als auch hinsichtlich der Umhüllung.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Hammerkolben den Bund bildet.
F i g. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Bolzen mit der Umhüllung nach dem Hintreiben.
In F i g. 1 ist ein inigesamt mit 10 bezeichneter Gewindebolzen dargestellt. Dieser Gewindebolzen hat einen Kopfteil 12 mit dem schematisch dargestellten Gewinde 12a und einen Schaftteil 13 mit der Spit/.e 14. Der Kopfteil 12 bildet auf Grund seines gegenüber dem Schaft 13 größeren Durchmessers einen Bund 16, von dem aus sich die Umhüllung 15 bis zur Spitze 14 erstreckt. Der Außendurchmesser der Umhüllung nimmt vom Bund zur Spitze hin zu, um zum einen eine ausreichende Auflagefläche auf dem Beschußmaterial zu hüben und zum anderen die Deforniierung der Umhüllung zu erleichtern.
In F i g. 2 befindet, sich der Bund 26 auf dem Schaftteil 23 des insgesamt mit 20 bezeichneten Bolzens. Hier hat der mit dem Gewindeteil 22a versehene Kopfteil 22 den gleichen Durchmesser wie der Schaft 23. Auch hier erstreckt sich die Umhüllung 25 von dem Bund 26 bis /ur Spitze des Bolzens 24.
F i g. 3 zeigt demgegenüber einen Kopfbolzen 30 ohne Gewinde mit dem Kopfteil 32, dem Schaftteil 33 und der Spitze 34. Auch hier weist der Kopf 32 wie in F i g. 1 einen größeren Durchmesser auf als der Schaft 33. Die Umhüllung 35 erstreckt sich daher von dem durch den Übergang Kopf/Schift gegebenen Bund 36 bis zur Spitze des Bolzens 34. Die Umhüllung 35 des Bolzens nach F i g. 3 weist einen sich verbreiternden Ansatz 35a auf. Dadurch wird die Eintreibkraft auf
ίο einen größeren Bereich des die Eintreibstelle umgebenden Beschußmaterials übertragen.
In F i g. 4 ist ein Bolzen 40 mit einem Kopfteil 42, der das Gewinde 42a trägt, und einem Schaft 43 mit der Spitze 44 gezeigt. Der Schaft 43 ist von der Umhüllung
■ 5 45 umgeben, die sich von der Spitze 44 aus, in deren Bereich sie den Ansatz 45a aufweist, bis zum Kopfteil erstreckt. Den die Eintreibkraft übertragenden Bund bildet der im Lauf 47 axial verschiebbar gelagerte Hammerkolben 46. Die Umhüllung 45 erweitert sich von dem den Bund bildenden Schubkolben aus zur Spitze hin konisch bis zu dem Absatz 45a, der in einer Erweiterung 47a des Laufes untergebracht ist. Sowohl in der Erweiterung 47a des Laufes als auch im übrigen Teil des Laufes, in dem sich die Umhüllung 45 befindet, ist zwischen der letzteren und der Laufwandung ausreichend Raum zur Deformierung der Umhüllung 45 gelassen. Die Bolzenspitze 44 und der Ansatzfuß 45a der Umhüllung stehen auf dem Beschußmaterial 41 auf. Durch Berührung mit dem Lauf 47 im Übergang zur Lauferweiterung 47a übernimmt die Umhüllung 45 gleichzeitig die vordere Führung des Bolzens 40.
F i g. 5 zeigt schließlich den insgesamt mit 50 bezeichneten Bolzen nach dem Eintreiben in den Beton 51. Die Umhüllung 55 ist während des Eintreibvorganges deformiert worden. Sie kann im vorliegenden Fall von dem Gewinde 52a des Kopfteils 52 des Bolzens abgeschraubt werden. Während des Eintreibvorganges wirkt die erfindungsgemäße Umhüllung außerdem noch schützend auf den Bolzenschaft 53 mit der Spitze 54, da sie Scherkräften auf den Bolzenschaft entgegenwirkt.
Als vorteilhaft zu verwendender Kunststoff hat sich unter anderem Polyäthylen erwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien, wie Beton, mit einer zumindest den Spitzenbereich des Bolzenschaftes umschließenden, aus einem elastischen, deformierbaren Material bestehenden Umhüllung, wobei der Außendurchmesser der Umhüllung zur Spitze hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umhüllung (15, 25, 35,45) von der Spitze (14, 24, 34, 44) des Bolzens (10, 20, 30, 40) bis zu einem die Eintreibkraft vom Beginn des Eindringens des Bolzens (10. 20. 30. 40) in das Beschußmaterial auf die Umhüllung (15, 25, 35,45) übertragenden Bund (16.26,36,46) erstreckt.
2. Bolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (35, 45) im Bereich der Bolzenspitze (34, 44) einen zur Auflage auf dem Beschußmaterial (41) bestimmten verbreiterten Ansatz (35a, 45a) aufweist.
DE19671625367 1967-11-13 1967-11-13 Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien Expired DE1625367C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625367 DE1625367C3 (de) 1967-11-13 1967-11-13 Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien
AT956768A AT296180B (de) 1967-11-13 1968-10-01 Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien
GB48510/68A GB1235870A (en) 1967-11-13 1968-10-14 Fastener for driving into brittle material, such as concrete
US770759A US3491648A (en) 1967-11-13 1968-10-25 Anchoring element construction
FI683052A FI48380C (fi) 1967-11-13 1968-10-28 Hauraaseen rakennusaineeseen, kuten betoniin, lyötävä pultti.
SE14786/68A SE350104B (de) 1967-11-13 1968-10-31
FR1591475D FR1591475A (de) 1967-11-13 1968-11-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064447 1967-11-13
DE19671625367 DE1625367C3 (de) 1967-11-13 1967-11-13 Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625367A1 DE1625367A1 (de) 1970-06-25
DE1625367B2 DE1625367B2 (de) 1975-08-07
DE1625367C3 true DE1625367C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909236C2 (de) Einstückiger Metalleinsatz
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE10011919A1 (de) Verbindungselement
DE4113242C2 (de) Abscherschraube
DE1206664B (de) Blindniet
DE2635806C2 (de) Dübel mit Setzkontrolle
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE1484565C3 (de) Erdanker
DE1625367C3 (de) Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien
DE1425535B1 (de) Schlauchkupplung
DE1019869B (de) Schiessbolzen zum Eintreiben in Eisen oder Stahl
DE4319054A1 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
DE1625367B2 (de) Bolzen zum Eintreiben in feste, spröde Materialien
DE3109275A1 (de) Spreizduebel
DE6606733U (de) Bolzen zum eintreiben in sproede baustoffe wie beton.
AT395885B (de) Einrichtung zum verbinden von staeben
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE2824385C2 (de) Elektrodenverschraubung
EP0006977A1 (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE1475752A1 (de) Rohrkupplung
DE627791C (de) Geschoss zum Durchschlagen von Panzerplatten
DE102021112716A1 (de) Halbhohlstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Halbhohlstanzniets, ein Herstellungsverfahren des Halbhohlstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Halbhohlstanzniet