AT395885B - Einrichtung zum verbinden von staeben - Google Patents

Einrichtung zum verbinden von staeben Download PDF

Info

Publication number
AT395885B
AT395885B AT1990A AT1990A AT395885B AT 395885 B AT395885 B AT 395885B AT 1990 A AT1990 A AT 1990A AT 1990 A AT1990 A AT 1990A AT 395885 B AT395885 B AT 395885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tabs
bolt
shaft
holes
receiving
Prior art date
Application number
AT1990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1990A (de
Inventor
Anton-Peter Dr Ing Betschart
Original Assignee
Egb Entwicklungsinstitut Fuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egb Entwicklungsinstitut Fuer filed Critical Egb Entwicklungsinstitut Fuer
Publication of ATA1990A publication Critical patent/ATA1990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395885B publication Critical patent/AT395885B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/06Turnbuckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

AT 395 885 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verbinden von Stäben, wobei ein auf einem Stabendabschnitt aufschraubbarer Verbindungsteil aus einem Gußwerkstoff zwei Laschen mit je einer Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens aufweist und die Laschen in einen Schaft mit Gewinde übergehen und die von den beiden Laschen begrenzte Maulweite sich gegen den das Gewinde aufweisenden Schaft hin verbreitert. 5 Durch die US-PS 3 687 488 sind derartige Einrichtungen bekannt Zwischen dem Schaft und den nach innen weisenden Kragen der Bohrungen der Laschen ist die Maulweite, nämlich der Abstand der Laschen größer als im Bereich der Bohrungen. Die Krägen um die Bohrungen sind für die Dicke der zwischen die Laschen der Einrichtung einschiebbaren Anschlußlasche maßgebend. Da jeder Kragen ganz um die Bohrungen herumgeführt ist, ist ein großer Bereich der Öffnung zum Einschieben der Anschlußlasche verengt. Um jedoch die 10 Anschlußlasche gut einschieben zu können, werden gegebenenfalls die Laschen der Einrichtung auseinandergebogen. Dies führt am Übergang der Laschen zum Schaft zu Rissen, die die Tragfähigkeit der Einrichtung erheblich herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß die Sicherheit in der Handhabung erhöht wird und die Herstellung der Bolzenbohrung vereinfacht wird. Diese 15 Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbreiterung der Maulweite mit dem Ende der durch Lochleibungsspannung belasteten Bohrungen beginnt und daß diese Bohrungen zur Aufnahme des Bolzens auf der belasteten Seite zylindrisch und auf der gegenüberliegenden, unbelasteten Seite nach innen sich kegelförmig verjüngend verlaufen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert 20 Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Einrichtung zum Verbinden von Stäben, nachstehend Stabanker genannt; Fig. 2 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte Draufsicht eines Stabankers; Fig. 3 die einseitig kegelförmig angeordnete Formschräge.
Auf einem Stabendabschnitt (6) ist ein Verbindungsteil (7) aufgeschraubt, der als Gußteil ausgebildet ist. Er besitzt zwei Laschen (1) mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens (8). Die Laschen (1) gehen in einen 25 Schaft (9) über mit einem Gewinde. Die von den beiden Laschen (1) begrenzte Maulweite verbreitert sich gegen den das Gewinde aufweisenden Schaft (9) hin.
Um ein Spreizen und Anreißen, das besonders bei Gußteilen, aus welchen ein solcher Stabanker gebildet ist, am Übergang zum Schaft zum Bruch führen kann, bei der Montage durch Ungenauigkeiten der Anschlußlasche z. B. infolge von Toleranzen und übermäßigem Beschichtungsauftrag zu verhindern, ist mit dem Ende der 30 belasteten Bolzenbohrungen beginnend bis zum Übergang der Laschen (1) in den Schaft die Fläche derart vertieft, daß die Maulweite in diesem Bereich breiter, also der Abstand der Innenflächen (2) der Laschen (1) voneinander vergrößert ist. Ohne diese Verbreiterung werden in der Praxis die Laschen (1) oft unzulässig gespreizt und anschließend, wenn die Anschlußlasche eingefügt ist, vorne wieder zusammengeschlagen, damit der Bolzen eingesetzt und gesichert werden kann. Die dadurch verursachte Verformung kann besonders bei Gußteilen zu 35 Anrissen führen, wobei die Tragfähigkeit derart stark herabgesetzt wird, daß die garantierte Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist
Die Bohrung zur Aufnahme des Bolzens ist auf der beanspruchten Seite (3) zur Kraftübertragung zylindrisch, auf der unbelasteten gegenüberliegenden Seite (4) jedoch zum Ausheben aus der Form stark konisch. Daraus resultierend ist es bei der Ausführung als Gußteil möglich, die Bohrungen wirtschaftlich vorzugießen, ohne 40 nachbohren zu müssen und dennoch die für die Kraftübertragung notwendige zylindrische Lochleibung zu haben. Außerdem bleibt die vorteilhafte härtere Gußhaut an der kraftübertragenden Stelle erhalten. Versuche mit nur einseitiger Formschräge haben ergeben, daß das Vorgießen der Bohrungen möglich ist, wenn diese nach der erfindungsgemäßen Ausbildung stark konisch ausgeführt wird.
Die am freien Laschenende vorgesehenen, nach vorne hin abgeschrägten Endabschnitte (5) der 45 Lascheninnenflächen dienen als Einschiebhilfe beim Einschieben der Anschlußlaschen und wirken sowohl einem Spreizen der Laschen (1) als auch einem Verletzen des Korrosionsschutzes an den Kanten entgegen.
Um den am Übergang zwischen den Laschen (1) und dem Schaft (9) sich zwangsläufig bildenden geringeren Querschnitt auszugleichen, ist eine Querschnittsverstärkung (10) derart angeordnet, daß die Bruchflächen durch Umleitung an dieser Stelle vergrößert werden, wodurch diese Schwachstelle gemindert wird. -2- 50

Claims (3)

  1. AT 395 885 B PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Verbinden von Stäben, wobei ein auf einem Stabendabschnitt aufschraubbarer Verbindungsteil aus einem Gußwerkstoff zwei Laschen mit je einer Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens aufweist und die Laschen in einen Schaft mit Gewinde übergehen und die von den beiden Laschen begrenzte Maulweite sich gegen den das Gewinde aufweisenden Schaft hin verbreitert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung der Maulweite mit dem Ende der durch Lochleibungsspannung belasteten Bohrungen beginnt und daß diese Bohrungen zur Aufnahme des Bolzens auf der belasteten Seite (3) zylindrisch und auf der gegenüberliegenden, unbelasteten Seite (4) nach innen sich kegelförmig verjüngend verlaufen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (5) der beiden Laschen im Bereich von deren freiem Ende nach außen hin abgeschrägt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Querschnittsverstärkung (10) am Übergang zwischen Schaft (9) und Laschen (1) die das Gewinde für den Stabendabschnitt (6) aufweisende Bohrung in dem den Laschen (1) benachbarten Bereich verjüngt ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT1990A 1989-02-03 1990-01-04 Einrichtung zum verbinden von staeben AT395885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903281 DE3903281C1 (en) 1989-02-03 1989-02-03 Bar anchor for joining bars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1990A ATA1990A (de) 1992-08-15
AT395885B true AT395885B (de) 1993-03-25

Family

ID=6373400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1990A AT395885B (de) 1989-02-03 1990-01-04 Einrichtung zum verbinden von staeben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395885B (de)
CH (1) CH681030A5 (de)
DE (1) DE3903281C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604690U1 (de) * 1996-03-15 1996-11-14 Betschart Anton Peter Dr Ing A Lochleibungsstützen gegen Verformen, Abrutschen und Ausbeulen
DE29711950U1 (de) * 1997-07-08 1998-02-05 Heggenstaller Anton Ag Zugstab-Anker für Tragwerkskonstruktionen
EP0982504B1 (de) 1998-08-24 2001-01-17 Anton-Peter Dr.-Ing. Betschart Laschenausbildung zum Schutz gegen Spreizen und Beschädigen von Beschichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687488A (en) * 1971-03-12 1972-08-29 Meteor Res Ltd Rod and clevis assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB131327A (de) * 1900-01-01
US985673A (en) * 1910-05-09 1911-02-28 Stanley W Hayes Connection adjustment.
US3489443A (en) * 1968-09-24 1970-01-13 Chas O Larson Turnbuckle
DE8707293U1 (de) * 1987-05-20 1988-08-25 Betschart, Anton-Peter, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687488A (en) * 1971-03-12 1972-08-29 Meteor Res Ltd Rod and clevis assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903281C1 (en) 1990-05-23
ATA1990A (de) 1992-08-15
CH681030A5 (de) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008035C3 (de)
EP0211256B1 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
CH368976A (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallfittings an einer Stange oder einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE4140702A1 (de) Befestigungselement
DE4027230C2 (de) Schraubmuffenverbindung
DE4034862C2 (de)
EP0379141A1 (de) Betonstahlverbindung
DE1957114U (de) Scraubenmutter.
AT395885B (de) Einrichtung zum verbinden von staeben
EP2141365B1 (de) Spannstift
EP2497962B1 (de) Gewindehülse
DE4336780A1 (de) Ringschraube
CH641123A5 (de) Lasthaken.
EP3571419B1 (de) Kippdübel für eine hohlraumbefestigung
DE3934531C2 (de)
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE10111404A1 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
DE19925586C2 (de) Gelenkkopf mit Gewindeverbindung für mechanische Kraftübertragung
DE202015107004U1 (de) Verbesserung der Haftung von Verbindungselementen, die mittels einer Lotpaste auf ein metallisches Substrat gelötet werden
DE102009025222A1 (de) Furchschraube
DE3427918A1 (de) Befestigungsmittel fuer anbauteile an aus faserstoffen oder dergleichen bestehenden ofenisolierauskleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time