DE1625141U - Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese. - Google Patents

Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese.

Info

Publication number
DE1625141U
DE1625141U DE19501625141 DE1625141U DE1625141U DE 1625141 U DE1625141 U DE 1625141U DE 19501625141 DE19501625141 DE 19501625141 DE 1625141 U DE1625141 U DE 1625141U DE 1625141 U DE1625141 U DE 1625141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
snap hook
der
hook
carabiner hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19501625141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henssgen Karabinerhaken G M B
Original Assignee
Henssgen Karabinerhaken G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henssgen Karabinerhaken G M B filed Critical Henssgen Karabinerhaken G M B
Priority to DE19501625141 priority Critical patent/DE1625141U/de
Publication of DE1625141U publication Critical patent/DE1625141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • f$ tt
    Die Beuerung betrifft einen Karabinerhaken mit
    eiar mm Eahängen in einen 2 !. en S Seil oder d
    Utaudent rlng-oder drühbe-weglichen Osee
    Bisher stellt san Karabinerhakea.. Bit ehbeweglir n
    dy Ws hr aß s. eßea. rsen Arbeitsgan suncb&i der
    Karabinerhakenjl der an sim Schaft eine HUle uy nahasß
    A
    sn ndi& ein in ybeitsaB r Oaensshaft un
    alß m snen anseht Nachda dieser ai ekasa
    L ! il& soliyt wom ia husgesa ird Bei di ?
    f&ha M e eaeeh en hßher AMM und die aa
    lieeit ainaaer liegender Flan von (e md Has
    na. yl sää-s. a&d ihye restlose Srung &&ehg
    jprSi f M asyken Aefresssagn an den Schafeilea
    daß ala fMl&y dienende kaöpffexsie M&
    La uß$riem daa als J ; id$lager dienende knó : pffõrm. ie lhde de8
    Da außwei daa als ; ; idorlfflr di-eneude knöpfföra4Lge iaae aes
    Kambinerhakemohaftee in n senri hineinrage--anterlies
    die durch die Öse gefUhrtan Seile oder dergl. einem starken
    vereahleißo,
    i eum'msit nm dieee Sachteile md
    vreiafa-e billigt die Herstellung Ten derartin
    iarabineeaken mit eimr tu einer mü s Käy&bisyhaken
    schafte. dyehbewcglichen Oea dadurch recht wesentlich, d&S daa
    Gießen des senteils um den bereits fertigen A&rabinerhakM
    fortfällt. Sie bildet außerdem den dchaft der se so aua,
    daß ia. Innern des senringes keine Yorsprüne mehr vorhanden
    sind.
    xer Aärabinerhaken mit drehbarer se ist nach d$r
    Neuerung dadurch gekennzeichnet, d<i3 der chaft der un&bhBnglg
    von dem Haken hergestellten use durch Kaltrerformen aittela
    Zördeln seiner an der ille des akenschaftes anliegenden
    . iandun in diese ille eingepreßt ist. Ist allein schon M
    getrcnnte und unabhängige Jießen von üse und Hken wegen der
    besseren usnutzun der JieSioraen und es wesentlich ge-
    rinjoren usschucses erheblich billiger, dann ergeben sich
    nach der lucrim c. u. ch dadurch weitere erteile, daß lunmehr
    . sen cit fehlerhaften bchaftandungen vor dein usaoRenban
    it den Haken ausgeschiedcn oder gegebenenfalls ohne großen
    Aufwand nachgearbeitet werden können, überraschend ist auch
    die ratsache, dS sich der Karabinerhaken nach der Neuerung
    besonders erfolgreich bei Teperußteilen anwenden läßt, ob-
    wohl aan von aiejen amehmen mußte, daß sie einer Kalt-fer-
    formung durch Jördeln nur schwer zugänglich sein wurden,
    2. ur erhöhten icherung gegen axiale Zugkräfte
    zwischen Iiilin und vae ist nach einem weiteren Merkmal der
    Neuerung der hinter der illeliegende'feil des ösenschaftei
    als Rintorschncidung ausgebildet, er dient dadurch als Wider-
    lager är das seebenenfalls verstärkte, knopffömie ade
    , er ra in
    des akenschaltes.
    Ferner ist es zwecMig, den haft der bog
    aurch eine glatte, der orgebun des senrines joenaßte
    fläche abzuschließen.
    In der Zeichnung ist ein usfungbeispiel
    des Karabinerhakens alt drehbewelicer e na. wh der euerung
    teilweise im Jchnitt, dargestellt.
    . ver Karabinerhaken 1 besteht in bekannter eiae
    z. B. aua einem unter der irkun, einer. eder 2 stehenden, in
    tiakenschaft geführten Verschlußscieber 3. er chaft der üae
    4, ie wie der Karabinerhaken ebnfallc urch ieBen, jedoch
    in einem von diesem völlig unab : nien rbeisang herge-
    stellt ird, ist an seines an der ille 5 es.. enschaftes
    inliegenden « anun durcn. L. iltTer-Ljeu ittls. <ördeln in
    Richtung des. feils 6 tief in diese dll'3 ineret, aber so
    da nie 6ae geenu-ber dam li : en dreh eplijh bleibt, r. ine
    hinterschneidung 7 is scnschaft dien e knoffrsigen sd$
    8 des iiakeni ; chdtes ali dem''-isenring ist
    der uaenachaft durch eine zumindestens aunen glatte Fläche 9
    abgeschlossen, die sich in ihre.'. ormgebunj der Innenfläche
    des Caenrings, unter Vermeidung gcnarfer kanten, anachmiegt.
    Bei der Neuerung ist die usbildun des Karabiner-
    hakenversohlusses an aica unwesentlich, ja es ist sogar un-
    erheblioh, an welcher Jattung von Haken die drehbaren Ösen
    angebracht sind. ie für Karabinerhaken ist die aenauabil-
    aung nach der meuerung iuch f r sogenannte irbel in be-
    sonderem Maße vorteil viril sind zwei in der gekenn-
    zeichneten leise drehbar miteinander verbundene usen* ie die-
    nen zr Vereinigung von Seilen oder Ketten.

Claims (1)

  1. l) Karabinerhaken mit drehbeweglicher üse, vorzugsweise aaa espergu oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der unabhänji von dem Karabinerhaken (1) hergestellten Öse (4) urch Kaltverformen mittels Bördeln seiner an der iilLt (5) ea hakanschaftes anliegenden Landung (6) in die.. Rille e t ist. 2) r. bintrhken Dit Lse, herbestelle nch den erfren geaäS sruch l, dadurcn okomonseichnet, am der minter der.. ille (5) liegende-eil des seRachaftes ls interschneidunj (7) sur unaRe ines gegebenenfalls verstärkten, knopfförmi- gen ~udes (d) des 1akenschaftes ausgebildet ist. 3) arabinorhken mit se nach napruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Schaft der use (4) durch eine glatte, der oragetun des aenrinos angepaßte fläche (9) abgeschlossen ist.
DE19501625141 1950-05-02 1950-05-02 Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese. Expired DE1625141U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501625141 DE1625141U (de) 1950-05-02 1950-05-02 Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501625141 DE1625141U (de) 1950-05-02 1950-05-02 Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625141U true DE1625141U (de) 1951-06-28

Family

ID=29787936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501625141 Expired DE1625141U (de) 1950-05-02 1950-05-02 Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625141U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625141U (de) Karabinerhaken mit drehbeweglicher oese.
DE568740C (de) Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung
DE6603422U (de) Schwimmweste
DE867162C (de) Vom Bauwerk gehaltenes Geruest
DE853427C (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webstuehlen aller Art
DE828438C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Seile von Mehrseilfoerderanlagen
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE413428C (de) Tellerbefestigungsvorrichtung an Schneeschuhstoecken
DE725509C (de) Heissvorrichtung zum Einbringen von Lasten in Luftfahrzeuge
AT222426B (de) Befestigungsvorrichtung für Vieh
DE716730C (de) Fahnenhalter
DE951054C (de) Grundtaurolle fuer Schleppnetze
AT210276B (de) Helikopter mit in der Kabine angeordneter, einstellbarer Lastaufhängevorrichtung
DE495385C (de) Walzenauftrieb an Vollgattern
DE511800C (de) Schnuerverschluss fuer Leibbinden
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE604553C (de) Verschluss fuer Schachtoeffnungen von Bergwerksanlagen mit Auflaufschiene im Schacht, bei welchem eine Schiebetuer und eine Querstange von Foerderkorb beeinflusst werden
DE939842C (de) Fruehbeetkasten
AT89061B (de) Aufzug, insbesondere für Kleidungsstücke o. dgl.
DE451779C (de) Handschutzvorrichtung gegen Verletzung durch Seile
DE364407C (de) Befestigung von Zugseilen, Streben u. dgl. an Luftfahrzeugen
DE1649582U (de) Schuh.
DE901261C (de) Fangvorrichtung fuer Fallschirme
DE1559100A1 (de) Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage
DE1631078U (de) Berufskleidungsstueck mit einem vorderverschluss mittels teilbarem reissverschluss und eingeschnittenen taschen.