DE1625112B2 - Vorrichtung zum stillsetzen einer von einem kupplungsmotor angetriebenen naehmaschine in bestimmter nadelstellung - Google Patents

Vorrichtung zum stillsetzen einer von einem kupplungsmotor angetriebenen naehmaschine in bestimmter nadelstellung

Info

Publication number
DE1625112B2
DE1625112B2 DE19671625112 DE1625112A DE1625112B2 DE 1625112 B2 DE1625112 B2 DE 1625112B2 DE 19671625112 DE19671625112 DE 19671625112 DE 1625112 A DE1625112 A DE 1625112A DE 1625112 B2 DE1625112 B2 DE 1625112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disc
shaft
motor
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625112A1 (de
DE1625112C3 (de
Inventor
Michel Bron Rhone Perrot (Frank reich)
Original Assignee
Moteurs Prat, Villeurbanne (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moteurs Prat, Villeurbanne (Frank reich) filed Critical Moteurs Prat, Villeurbanne (Frank reich)
Publication of DE1625112A1 publication Critical patent/DE1625112A1/de
Publication of DE1625112B2 publication Critical patent/DE1625112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625112C3 publication Critical patent/DE1625112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

einem Schnitt entlang den Linien 3-3 bzw. 4-4 der durch Verschieben des Kugellagerträgers 30 bewirkt,
Fig· 2, dessen — wie in F i g. 5 gezeigt — mit zwei Abfla-
5 ρ ig. 5 eine Ansicht des Endes des Kugdlagerträ- chungen versehenes Ende 32 in einem im Gehäuse
gers der Zwjschenwelle gemäß Pfeil 5 der F i g. 2, 19 ausgebildeten senkrechten Schlitz 33 gleiten kann.
Fig. 6 eine andere Ausfuhrungsform der Vorrich- 5 Die senkrechte Bewegung des Kugellagerträgers
tang in einem Schnitt in Teildarstellung, 30 erfolgt über einen Hebel 34, der auf ihm aufliegt
Fig.7 und8 die Anordnung gemäß Fig.6 in und um einen festen Punkt 35 verschwenkt werden
einem Schnitt entlang der Linie 7-7 bzw. 8-8 der kann, wie in F i g. 4 gezeigt ist.
Fig·6· Dieser Hebel ist an dem äußeren Ende der KoI-
Bei der Art von Nahmaschinen, zu der die Aus- ao benstange eines Pneumatikzylinders 39 bei 38 angeführungsbeispiele gehören, erfolgt der Antrieb der lenkt und wird durch eine Feder 36, die die Kolben-Eingangswelle 2 der Nähmaschine durch eine PJe- stange des Pneumatikzylinders 39 direkt belastet, menscheibe3, die über einen Riemen 4 mit einer und durch den Kugellagerträger 30 in seiner Ruhezweiten Riemenscheibe 6 verbunden ist, die auf einer stellung gehalten, welcher selbst durch eine in dem Zwischenwelle 7 des einen Elektromotor 8 aufwei- 15 Schlitz 33 angeordnete Feder 37 in seine obere Stelsenden Antriebs aufgekeilt ist, wie in Fig. 1 gezeigt lung gedrückt wird,
ist Der Pneumatikzylinder 39 wird über ein Rohr 40
Der Antrieb mit dem Elektromotor 8 ist unter dem mit dem gleichen Druckluftstrom wie das Rohr 24
Tisch 9 der Maschine aufgehängt, deren Einstellbe- der Bremsscheibe 18 verbunden. Die Scheibe 27 der
wegungen durch einen Unterbrecher 10 und durch ao Vorgelegewelle 25, wie in Fig.3 gezeigt ist, wird
ein Kontaktsystem gesteuert werden, das durch ein durch einen Riemen 42 mitgenommen, der die Nabe
Gestänge 12 mit einem an diesem angelenkten Pedal 43 des Schwungrades 16 mit einer Zwischenriemen-
13 verbunden ist. scheibe 44 verbindet.
Bei diesem Antrieb kann die auf dem der Riemen- Wenn es erforderlich ist, die Eingangswelle 2 mit scheibe 6 gegenüberliegenden Ende der Zwischen- 25 einer sehr kleinen Geschwindigkeit anzutreiben und welle 7 aufgekeilte und an ihren Seitenflächen mit insbesondere eine genaue Einstellung der Maschinenzwei Belägen 15 versehene Kupplungsscheibe 14 in nadel zu ermöglichen, obwohl die Motorwelle 17 ihrer J ängsrichtung axial so verstellt werden, daß sie sich mit konstanter Geschwindigkeit dreht, genügt es, entweder mit einem am Ende der Motorwelle 17 des den Hauptdruckluftstrom mit dem die Rohre 24 und Motors 8 aufgekeilten Schwungrad (motorseitige 30 40 beliefernden oder speisenden Sekundärstrom zu Kupplungsscheibe) 16 in Berührung ist und in die- verbinden, um gleichzeitig das Lösen der Kupplungssem Fall die Zwischenwelle 7 mitnimmt oder mit scheibe 14 und ihre Mitnahme durch die Rolle 26 zu einer fest angeordneten, am Gehäuse 19 befestigten erreichen.
Bremsscheibe 18 in Berührung ist und in diesem Tatsächlich verteilt sich die in der kreisförmigen
FaIk die Bremsung der Zwischenwelle 7 und somit 35 Rinne 23 durch das Rohr 24 ankommende Druckluft
der Maschine bewirkt, obgleich die Motorwelle 17 zwischen der Fläche der Bremsscheibe 18 und der
des Motors 8 immer noch die gleiche konstante Ge- Fläche des entsprechenden Belages 15 der Kupp-
scliwiπdigkeit besitzt. lungsscheibe 14 gleichmäßig und erzeugt einen dün-
Die Verstellbewegungen der Kupplungsscheibe 14 nen Druckluftfilm, der diese beiden Flächen trennt.
ν erden durch eine im Gehäuse 19 verschiebbar gela- 4° Gleichzeitig wirkt die durch das Rohr 40 ankomgerte Hülse 20 bewirkt, in deren Innenumfang die mende Druckluft auf den Pneumatikzylinder 39, desäußeren Lagerschalen zweier Kugellager 22 einge- sen Kolbenstange bei ihrer Bewegung in Richtung prei't sind, deren innere Lagerschalen auf die Zwi- des Pfeiles 45 die Rolle 26 mit der Außenfläche der sclunwelle 7 aufgepreßt sind, wie F i g. 2 zeigt. Kupplungsscheibe 14 in Berührung bringt.
Die Vorrichtung enthält einerseits Mittel, die die 45 Diese Rolle 26, der die Bewegung der Motorwelle Kupplungsscheibe 14 von der Bremsscheibe 18 lö- 17 mit einer ersten auf den Unterschied zwischen den sen. obwohl sie sich in Bremsstellung befindet, und Durchmessern der Nabe 43 und der Riemenscheibe andererseits Mittel, die es ermöglichen, die Kupp- 27 zurückzuführenden Untersetzung mitgeteilt wird, lungsscheibe 14 in dieser Stellung über eine Unterset- überträgt die Bewegung mit einer zweiten Untersetzung von der Motorwelle 17 aus anzutreiben. 50 zung an die Kupplungsscheibe 14 weiter, die von der
Gemäß der in den F i g. 3, 4 und 5 gezeigten ersten Bremsscheibe 18 losgelöst ist und die Zwischen-
Ausführungsform bestehen die das Lösen der Kupp- welle 7 und die Riemenscheibe 6 mitnimmt,
lungsscheibe 14 von der fest angeordneten Brems- Es ist danach einfach, durch irgendwelche be-
scheibe 18 ohne Bewegung der Steuerung der Kupp- kannte mechanische, elektrische und andere Mittel
lungsscheibe 14 ermöglichenden Mittel aus einer in 55 das Anhalten der Eingangswelle 2 und folglich der
der der Kupplungsscheibe 14 gegenüberliegenden von ihr mitgeführten Nadel in einer vorbestimmten
Fläche der Bremsscheibe 18 gebildeten kreisförmigen Stellung zu bewirken.
Rinne 23, die über ein Rohr 24 mit einer Druckluft- Die F; g. 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausfüh-
leitung verbunden ist. rungsform der Mittel, die eine Bewegungsübertra-
Eine Vorgelegewelle 25, auf die eine Rolle 26 und 60 gung von der Vorgelegewelle auf die Außenfläche eine Riemenscheibe 27 aufgekeilt sind und deren En- der Kupplungsscheibe 14 ermöglichen,
den von einem im Gehäuse 19 angeordneten Ton- Die Vorgelegewelle 46, die die Rolle 26 trägt und nenlager 28 und einem in einem Kugellagerträger 30 deren äußere Enden jeweils in in einem in dem Gegelagerten Kugellager 29 getragen werden, kann so häuse 19 fest angeordneten Kugellagerträger 48 eingeschwenkt werden, daß ihre Rolle 26, die normaler- 65 gepreßten Kugellager 47 rotieren, liegt vollkommen weise einen Abstand zu der Kupplungsscheibe 14 be- parallel zu der Motorwelle 17. Eine Riemenscheibe sitzt, mit der Außenfläche der Kupplungsscheibe 14 49, die auf die Welle 46 aufgekeilt und über einen in Berührung kommt. Die Schwenkbewegung wird Riemen 50 mit der Nabe 43 des Schwungrades lö
verbunden ist, treibt die Vorgelegewelle 46 ständig mit einer Untersetzung an.
Die Übertragung der Drehung der Rolle 26 auf die Außenfläche der Kupplungsscheibe 14 wird durch eine bewegliche Rolle 52 bewirkt, die auf einer am Ende der Kolbenstange eines parallel zu der Leitung 24 des Kranzes 18 angeordneten pneumatischen Zylinders befestigten Achse 53 frei drehbar angeordnet ist.
Gleichzeitig mit dem Lösen der Kupplungsscheibe 14 wird die bewegliche Rolle 52 in Berührung mit der Rolle 26 und der Außenfläche der Kupplungsscheibe 14 gebracht, auf die sie mit einer Untersetzung die Bewegung der Rolle 26 überträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    die eine derartige mechanische Einstellung, das soge-
    Patentanspruch: nannte Positionieren, erlauben sind bekannt, (französische Zusatzpatentschrift 85 169 zur französischen
    Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Patentschrift 1 370 773), sie arbeiten mit elektrischen Kupplungsmotor angetriebenen Nähmaschine in 5 Steuerungen und zahlreichen sich drehenden Teilen, bestimmter Nadelstellung, bei welcher der Kupp- so daß sie aufwendig herzustellen und außerdem stölungsmotor eine gegen eine motorseitige Kupp- rungsanfällig sind. Außerdem ist bei diesen bekannlungsscheibe und gegen eine gehäusefeste Brems- ten Anordnungen festzustellen, daß die Wartung scheibe axial verschiebbare Kupplungsscheibe komplizierter ist und die Genauigkeit der Positionieaufweist und ein mit der MotorweÜe ständig ver- io rung nicht ausreichend groß ist Bei jedem Wirksambundenes Vorgelege vorgesehen ist, das nach Lö- werden der Positiomervorrichtung wird durch die sen der Kupplungsscheibe von der Bremsscheibe Tätigkeit der nicht zu umgehenden Elektromagnete über Schalteinrichtungen durch radiale Zustellbe- am Kupplungshebel eine Vibrationsfolge erzeugt, die wegung mit der Kupplungsscheibe in Eingriff an den Steuerungsfußhebel der Nähmaschine weiterkommt, dadurch gekennzeichnet, daß 15 gegeben und demzufolge von der Arbeiterin als äudie Kupplungsscheibe (14) und die Bremsscheibe ßerst unangenehme Erscheinung empfunden wird. (18) durch einen sie axial gleichmäßig beauf- Die Anordnung kann im übrigen ohne Umbau nicht schlagenden Druckluftfilm außer Eingriff korn- für beide Drehrichtungen verwendet werden. Weitermen. hin sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster
    20 1 733 574 Anordnungen der hier in Frage stehenden Art bekanntgeworden, bei denen das Vorgelege durch eine Schalteinrichtung gleichzeitig mit dem
    Außereingriffkommen der Kupplungsscheibe mit der
    Bremsscheibe durch eine radiale Zustellbewegung
    25 mit der Kupplungsscheibe in Eingriff kommt. Auch
    bei diesen bekannten Anordnungen treten die oben
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Still- aufgezählten Nachteile auf.
    setzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebe- Ferner ist es durch die USA.-Patenschrift nen Nähmaschine in bestimmter Nadelsiellung, bei 3 156 204 bei einem Kupplungsmotor für Nähmawelcher der Kupplungsmotor eine gegen eine motor- 30 schinen bekannt, die Kupplungsscheibe pneumatisch seitige Kupplungsscheibe und gegen eine gehäuse- sowohl gegen die motorseitige Kupplungsscheibe als feste Bremsscheibe axial verschiebbare Kupplungs- auch gegen die gehäusefeste Bremsscheibe zu bewescheibe aufweist und ein mit der Motorwelle ständig gen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe verbundenes Vorgelege vorgesehen ist, das nach Lö- zugrunde, die gleichzeitig mit dem Vorgelege zu besen der Kupplungsscheibe von der Bremsscheibe 35 tätigende Kupplungsscheibe nur geringfügig von der über Schalteinrichtungen durch radiale Zustellbewe- Bremsscheibe abzuheben. Gemäß der Erfindung wird gung mit der Kupplungsscheibe in Eingriff kommt. diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kupplungs-Bestimmte Maschinen, insbesondere Nähmaschi- scheibe und die Bremsscheibe durch einen sie axial nen für gewerbliche Betriebe, die mit Unterbrechun- gleichmäßig beaufschlagenden Druckluftfilm außer gen arbeiten, müssen vom Augenblick ihrer Ingang- 4° Eingriff kommen.
    setzung an ihre maximale Geschwindigkeit erreichen, Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden
    um die mit einer Serienproduktion nicht zu vereinba- durch den eingebrachten Druckluftfilm die Kupp-
    renden Totzeiten soweit als möglich herabzusetzen. lungsscheibe und die Bremsscheibe voneinander ge-
    Zu diesem Zweck kann vorgesehen werden, daß die trennt, es handelt sich nicht um die übliche Verschie-
    Motorwelle sich ständig mit gleicher Geschwindigkeit 45 bung der Scheiben zueinander, sondern gewisserma-
    dreht und über eine Kupplung mit einer Zwischen- ßen um ein leichtes Abheben der beiden Scheiben
    welle verbunden ist, welche die Bewegung auf die voneinander. Hierbei ergibt sich außerdem und vor
    Eingangswelle der entsprechenden Maschine über- allem noch ein wichtiger zusätzlicher Kühleffekt, da
    trägt. In ihrer eingekuppelten Stellung bewirkt die die einander zugewandten Flächen der Scheiben von
    Kupplung die Übertragung der Bewegung der Motor- 50 der Druckluft bestrichen werden. Der Aufbau der er-
    welle auf die Eingangswelle, während in ihrer ausge- findungsgemäßen Anordnung ist einfach, das Regeln
    kuppelten Stellung die Zwischenwelle und die Ein- und Steuern der Bewegung kann einfach geschehen,
    gangswelle stillgesetzt wird. Diese Maßnahme führt z. B. indem der Druck der eingeblasenen Druckluft
    jedoch bei bestimmten Maschinen, insbesondere bei mittels Drosseln von außen eingestellt wird. Schließ-
    Nähmaschinen, nicht zu einem brauchbaren Ergeb- 55 lieh zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch
    nis, da es hier bei bestimmten Arbeitsgängen erfor- große und vor allem auch konstante Positionierge-
    derlich ist, daß die mit der Eingangswelle fest ver- nauigkeit aus, da die Positioniergenauigkeit infolge
    bundene Nadel in einer vorbestimmten Stellung an- des besonders guten Kühleffekts nicht durch Tempe-
    hält, sei es eine obere Stellung, eine untere Stellung raturänderungen beeinflußt ist
    oder eine Mittelstellung. Dies ist jedoch bei der Ver- 60 In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
    wendung einer Kupplung allein nicht gegeben, da der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die
    beim Stillsetzen der Eingangswelle diese in einer be- auf einen Elektromotor einer Nähmaschine folgend
    liebigen Stellung anhält, so daß auch die Nadel in angeordnet sind. Es zeigt
    einer beliebigen nicht vorbestimmten Stellung stehen- F i g. 1 die Anordnung der Nähmaschinenteile in
    bleibt. Die Bedienungsperson müßte also nachträg- 65 einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,
    Hch die richtige Winkeleinstellung der Welle von F i g. 2 eine erste Ausführungsform der Vorrich-
    Hand vornehmen, wenn man die Einstellung nicht tung in einer Vorderansicht und teilweise im Schnitt,
    Heber mechanisch vornehmen will. Vorrichtungen, F i g. 3 und 4 die Anordnung gemäß F i g. 2 in
DE19671625112 1966-03-02 1967-02-22 Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung Expired DE1625112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47004A FR1478494A (fr) 1966-03-02 1966-03-02 Système transmetteur de mouvement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625112A1 DE1625112A1 (de) 1972-05-25
DE1625112B2 true DE1625112B2 (de) 1973-05-17
DE1625112C3 DE1625112C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=9694563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625112 Expired DE1625112C3 (de) 1966-03-02 1967-02-22 Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE693634A (de)
DE (1) DE1625112C3 (de)
FR (1) FR1478494A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325960A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Vorrichtung zum antreiben einer arbeitswelle mit unterschiedlicher drehzahl und/oder drehrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625112A1 (de) 1972-05-25
DE1625112C3 (de) 1973-12-06
BE693634A (de) 1967-07-17
FR1478494A (fr) 1967-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE1625112B2 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer von einem kupplungsmotor angetriebenen naehmaschine in bestimmter nadelstellung
DE1510921C3 (de) Spindel fur Textilmaschinen
EP0431295B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer Antriebswelle einer Arbeitsstation einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine
DE2445326C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Eintourenschaltkupplung
DE932405C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE3417705A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE2123064C2 (de) Antriebs- und Abstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
DE674173C (de) Reibungskupplung
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE897129C (de) Elektromotor mit eingebauter Kupplung und Bremse
DE813822C (de) Antriebsvorrichtung fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
AT224063B (de) Antriebsvorrichtung für die Wasch- und Schleudertrommel einer Waschmaschine
AT158914B (de) Umstellbarer Antrieb für Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen.
DE733112C (de) Anhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE711787C (de) Industrienaehmaschinenantrieb
DE1176260B (de) Vorrichtung zum stufenweisen Stillsetzen einer ein Werkzeug betaetigenden Maschinenwelle in vorausbestimmter Stellung
DE485675C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Kupplung und selbsttaetigen Bremsung von an-zutreibenden Maschinenteilen, insbesondere fuer Kartenschlag- und Stickmaschinen
DE666877C (de) Steuerung fuer die Sicherheitskupplung an schnellaufenden Maschinen zum Nieten, Lochen u. dgl.
DE1560931C (de) Reibungskupplung, insbesondere für Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)