DE1621801A1 - Heisssiegelbare,wasserdampfundurchlaessige flexible Folie - Google Patents

Heisssiegelbare,wasserdampfundurchlaessige flexible Folie

Info

Publication number
DE1621801A1
DE1621801A1 DE19661621801 DE1621801A DE1621801A1 DE 1621801 A1 DE1621801 A1 DE 1621801A1 DE 19661621801 DE19661621801 DE 19661621801 DE 1621801 A DE1621801 A DE 1621801A DE 1621801 A1 DE1621801 A1 DE 1621801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
film
sealing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661621801
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Lyall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Cellophane Ltd
Original Assignee
British Cellophane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Cellophane Ltd filed Critical British Cellophane Ltd
Publication of DE1621801A1 publication Critical patent/DE1621801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Hei#siegelbare, wasserdampfundurchlässige flexible Folie sie b'rfindung betrifft hei#siegelfähige, wasserdampfundurchlässige flexible Folien, besonders solche, die auf wenigstens einer Seit-e mit einer einer.Beschichtungsrnasse. enthaltend elli Vinylidenchlorid-Copolymerisat beschichtet ittd.
  • Bs ist bekannt, dünne Unterlagen, dh. flexible Träger. tür darauf haftende Schichten, zB. Cellulosefolien, mit einer ein Vinylidenchlorid-Copolymerisat enthaltenden Überzugsmasse zu beschichten, um der Folie hohe Wasserdampfundurchlässigkeit und Hei#siegelfähigkeit zu verleihen. Die Copolymerisate von Vinylidenchlorid werden dadurch gebildet, da# man Vinylidenchlorid mit einem oder mehreren copolymerisierbaren äthylenisch-ungesattigten Monomeren copolymerisiert. Der Grad der Wasserdampfundurchlässigkeit der Copolymeren steigt mit zunehmendem Vinylidenchloridgehalt, der bei den in Beschichtungsmassen verwendeten Vinylidenchlorid-Copolynierisaten im allgemeinen etwa 85 bis 97 Gew.-% beträgt.
  • Wird eine besonders hohe Wasserdampfundurchlässigkeit der Schicht verlangt, so beträgt der Vinylidenchloridgehalt etwa 92 % und mehr. Mit der Erhöhung des Vinylidenchloridgehalts des Vinylidenchlorid-Copolymerisats erhöhen sich iitl allgemeinen die Schmelztemperatur ullcl die Hei#siegeltemperatur der Beschichtungsmasse, was dazu führt, daiJ während des Heisiegelns eine höhere Temperatur erfordorlich ist, um zwischen zwei beschichteten Flächen einen einwandfreien Heiu: siegelvers chlu# zu erhalten.
  • In der folgenden Beschreibung ist mit dem Ausdruck "Schmelztemperatur" die niedrigste Temperatur gemeint, bei der eine Beschichtungsmasse erweicht, und mit dem Ausdruck "Hei#siegeltemperatur einer Beschichtungsmasse" die niedrigste Teulperatur, die mit Hei#siegeleinrichtungen auf zwei übereinandergelegte, auf ihren Innenseiten mit der Beschichtungsmasse beschichteten Folien sur Einwirkung gebracht genügt, um die Überzüge unter einem zwei Sekunden lang, einwirkenden Druck von etwa i,0 kg/m so zu verschmelzen, daß zwischen den Folien eine Bindung entsteht, die bei normaler Temperatur eine Festigkeit hat von 100 g jie 3,8 cm Streifenbreite. Dic Hei#siegeltemperatur liegt iiii al allgemeinen etwa 5 bis 10°C über der Schmelztemperatur. Die Festigkeit der Bindung zwischen zwei beschichteten Folienmustern bestimmt man am besten, indem man von jedem Muster 3,80 cm breite Streifen abnimmt, die Streifen übereinandorlegt, eine Randpartie von ihnen an einem Ende der F oli envereinigung unter den gewünschten Bedingungen mit -einander siegelt, die Streifen abkühlt und dann unter Verwendung eines Serimeters auseinanderzieht uiid die zur die Trennung der Streifen benötigte Kraft in Gramm feststellt.
  • Die mit einem Vinylidenchlorid-Copolymerisa at beschichteten Folien finden weite Verwendung zum Einwickeln und Verpacken von Handelsware, besonuers auf Schnelläuferverpackungsmaschinen, wenn hohe Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, d.h. ein hoher Widerstand gegen Wasserdampfdurchlässigkeit gefordert wird. Während des Einwickelns und Verpackens erden sic überlappende Teile der Folien durch Anwendung von Wärme angemessen gegeneinander gesiegelt, sU. mittels hei#er Platten, über die man die betreffenden Teile zieht, oder mittels heißer Rollen oder indem man sie zwischen Hei#siegelbacken faßt und einklemmt.
  • Da die als Träger fiir die Hei#siegelschichten dienenden dünnen Unterlagen in der Praxis üblicherweise auf beiden Seiten mit identischen, dh. einander gleichen hoissiegelfähigen Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungesmassen beschichtet werden, wird, wenn zwei teile des beschichteten Materials durch Hei#siegelung verbunden werden, die durch die Siegelelemente zum Schmelzen der sich direkt beriillrenden Oberflächenschichten zur Einwirkung gebrachte Wärme auch die äu#ere Oberflächenschicht zum Schmelzen bringen, weil die Temperatur an der äu#eren Oberfläche iiber der Temperatur an den inneren, Oberflächen liegt. Dies ist für die äu#eren Schichten nachteilig, die oft an den -Siegeleleraenten festkleben.
  • Das Kleben an den Siegelelementen ist nicht besonders schädlich, wenn die Hei#siegelelemente erhitzte Platten sind, über die man die beschichteten Folien gleitend hinwegzieht, Wenn. jedoch die Folien durch Siegelelemente gesiegelt werden, die sich nach dem Siegeln öffnen, zB. hin- und hergehencle Hei#siegelbacken, ergeben sich ernsthafte Probleme, besonders bei Schnelläuferverpackungsmaschinen, da die Folien dazu neigen, an den sich nach dem Hei#siegeln öffnendon Siegelbacken haften zu bleiben und folglich die Siegelung aufgerissen oder zumindest stark geschwächt wird. zur Lösung dieses Problems hat' man mit oder ohne einigen Erfolg verschiedene Wege vorgeschlagen, von denen einer die Beschichtung der Hei#siegelelemente mit Verbindungen ist, die das Kleben verhindern, dh. Antihaftmitteln.
  • Es hat sich gezeigt, da# das Anhaften einer mit einem Vinylidenchlorid-Copolymerisat beschichteten Folie durch Auswählen der Beschichtungsmasse auf jeder Seite des Schichtträgers au hin- und hergehenden Hei#siegelelementen weitgehend vermieden werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine bei#siegelbare, wasserdampfundurchläs 5 ige flexible Folie, di e aus einer auf jeder Seite mit einer hei#siegelfähigen Schicht überzogenen @lexiblen Unterlage besteht und dadurch gekennzeichnet is"t, da# clic Beschichtungsmasse für die beiden Seiten der Folie so gewählt ist, daiJ die Schicht auf der ersten Seite eine über der Heissiegeltemperatur der Schicht auf der zweiten Scite liegende Schmelztemperatur hat, die Schicht auf der ersten Seite gegen die Schicht auf der zweiten Seite hei#siegelbar ist und mindestens eine der Schichten ein Vinyliden-Copolymerisat enthält.
  • Vorzugsweise licgt die Schmelztemperatur der Scii:clit auf der ersten Seite der Unterlage, die auch als Seite der Folie bezeichnet wird, mindestens 10°C über der Hei#-siegeltemperatur der Schicht auf der zweiten Seite, auch als B-Seite der Folie bezeiclmet. Es kann vorteilhaft sein, den Temperaturunterschied auÜ wenigstens 15°C oder höher einzustellen. Der Vinylidenchloridgehal t iii dem zur Anwendung kommenden Vinylidenchlorid-Copolymerisat beträgt bevorzugt mehr als 85 Gew.-% und wegen der hohen Wasserdampfundurchlässigkeit sogar mehr als 92 Gew.-%.
  • Im allgemeinen steigen die Schmelztemperatur sowie die Hei#siegeltemperatur der Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungsmasse mit zunehmendem Vinylidenchloridgehal t.
  • Die Vi.nylidenchloridcop olymerisatbes chichtungsmas s e wird gewöhnlich auf die erste Seite der Folie aufgebracht.
  • Das Vinylidenchlorid kann, mit einem oder mehreren copolymeri si erbaren äthyl eni 5 ch -ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril Methylmethacrylat, Methylacrylat oder Äthylacrylat, zusammen mit sauren unge.-sättigten Verbindungen, wie Itakonsäure, Mesakonsäure, Zitrakonsäure oder Acrylsäure, copolymerisiert wer-den..
  • Ferner k.ann- die Bes s chichtungsmass se auch. geringe Mengen Gleitmittel enthalten, zB. Esterwachse oder feste Ketone, Antiblockmittel und andere herkömmliche Zusatzmittel je nach den Erfordernissen.
  • Die auf die zweite Seite der Unterlage (B-Seite) aufzubringende Schicht kann eine Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungsmasse, jedoch mit niedrigerem Vinylidenchloridgehalt sein, damit die Hei#siegeltemperatur unter die Schmelz@ temperatur der Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungsmasse auf der, ersten Seite der Unterlage (h-Seite) herabgesetzt wird.
  • Wahlweise kann die Schicht auf der zweiten Seite d&r Unterlage ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat sein oder enthalten, das mit der Vinylidenchlorid-Copolymerisatschicht auf der ersten Seite der Unterlage heifjgesieg.elt werden kann.
  • Beschichtungsmassen, die Polyäthylen oder Polypropylen enthalten, sind für die Beschichtung der zweiten Seite der Unt-erlage nicht geeignet, da sie mit der Vinyliden-, chlorid-Copolymerisatschicht auf der ersten Seite nicht heißgesiegelt werden können.
  • Die erfindungsgemä#en hei#siegelbaren flexiblen Folien sind zweite beschichtete Seite gegen zweite beschichtete mit Seite gut mit sich selbst oder einer ähnlichen Folie hei#zusiegeln zwischen einem Paar Hei#siegelbacken, die auf eine Temperatur erhitzt sind, die zum Schmelzen und Heißsiegeln der sich berührenden Schichten ausreicht und eine Hei#siegelung von zufriedenstellender Siegelnaht -festigkeit ergibt, beispielsweise von 100 g je 3,8 cm Breite oder mehr, aber unter'der Schmelztemperatur der Schichten auf den ersten beschichteten, am nächsten an den Heilasiegelbacken befindlichen Seiten Seiten) liegt.
  • Unter diesen Bedingungen erweichen die Schichten auf den ersten Seiten der Folien nicht nennenswert und die Folien kleben nicht an den Siegelbacken, brenn diese sich öffnen.
  • Die erfindungsgemä#en Folien haben auch die Eigenschaft, daß die Schicht auf ihrer ersten Seite durch Hei#siegelung bei geeigneter Temperatur mit der Schicht auf ihrer zweiten Seite siegelbar ist in Fällen, bei denen das Kleben an den Hei#siegelelementen nicht besonders nachteilig ist, zI3. wenn man die übereinandergelegten Folien gleitend über ein erhitztes Siegelelement, ZB. einen Siegelschuh, zieht.
  • Die erfindungsgemäßen Folien eignen sich somit besonders zum Verpacken von Gütern auf Schnelläuferverpackungsmschinen in gesiegelten Einzelpackungen, zB. mit der sogenannten "Transwrap"-Verpa ckungsmaschine. Die laufende Verpackungsmaterialb ahn- wird zuerst mit der zweiten b e -schichteten Seite nach innen' in Schlauchform gebracht, indem man die Längskanten der Folie sich überlappend zusammenbringt und sie, die Seite mit der ersten Schicht gegen die Seite mit- der zweiten Schicht, durch Ziehen gegen einen hei#en Siegelschuh miteinander versiegelt.
  • Der entstandene Schlauch wird dann zur - Quersiegelung zwischen ein Paar Hei#siegelbacken gepre#t, ~die auf eine solche Temperatur erhitz sind, daß die durch die Folie auf die innere beschichtete Seite übertragene Warme ausreicht, die Innenwände durch Hei#siegelung fest miteinander zu verbinden, aber nicht ausreichend ist, die Schicht auf der äußeren Seite auf ihre Schmelztemperatur zu bringen.
  • Die Siegelbacken bewegen sich um. eine Verpackungslänge nach unten, öffnen sich dann und bewegen sich für einen neuen Arbeitszyklus aufwärts, während eine dosierte Menge an Füllgut dem Schlauch oberhalb der Quersiegelung zugeführt wird. Beim Auseinandergehen der Siegelbacken trennt sich die Folie leicht von den -Backen, ohne daran zu haften, und folglich wird die Festigkeit der frisch gebildeten Siegelnaht nicht beeinträchtigt. Bei der Verwendung des erfindungsgemä#en Ilc i#siegelmaterials wird durch schwache Quersiegelungen bedingter Abfall weitgehend vermieden..
  • 1)ie flexible dünne Unterlage kann- ein fasriges Material sein, zB. Papier; oder eine faserfreie Folie aus Cellulose, zB. regenerierte Cellulose, oder einem thermoplastischen Polymeren, zB. Polypropylen, 4-Methylpenten-1, Superpolyanlid, Polycarbonat, Polyester wie Polyäthylenterephthalat und anderen, Wenn der Schichtträger eine thermoplastische @@@@@, durch Verstreckung orientierte Folie ist, zB. orientiertes Polypropylen, empfiehlt es sich, die Hei#siegeltemperatur der auf der als zweite beschichteten Seite der Folie (B-Seite) befindlichen Schicht unterhalb der Temperatur zu halten, bei der die Folie merklich schrumpft und desorientiert wird.
  • Falls die orientierte Folie thermofixiert ist, sollte die Hei#sie gelt emperatur der auf der als zweite beschichteten Seite der Folie (B-Seite) befindlichen Schicht vorzugsweise unterhalb der Temperatur liege, bei der die Unterlage thermofixiert wurde.
  • Um die ffaftfestigkeit der Schichten an der Unterlage zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, die Unterlage mit einem geeign-eten Verankerungsmittel vorzubehandeln, und wenn es- eine Folie aus Polypropylen oder einem ähnlichen Kunststoff ist, sie beispielsweise einer elektrischen Entladung auszusetzen oder mit einer Flamme oder einem oxidationsmittel vorzubehandeln, ui die Oberfläche zu modifizieren und für die Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungsmasse aufnahmefähiger zu machen Nan kann die Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Beschichtungsmassen auf den Schichtträger in Form einer Lösung in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel mit anschlie#ender Verdampfung des Lösungsmittels oder in Form einer Dispersion des Gopolynierisats in Wasser mit anschlie#ender Verdampfung des Wassers aus der Schicht aufbringen.
  • Verfahren zur Herstellung des Copolymerisats und zur Aufbringung von Lösungen oder Dispersionen der Copolymerisate auf Schichtträger sind bekannt. Andere Beschichtungsmassen, zB. Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisate, werden ähnlich aus einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgetragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verpacken von Gütern in einem vorstehend beschriebenen erfindungs gemäI en wasserdampfundurchlässigen Material.
  • Das Verfahren besteht darin, - daiS man einen Teil des wasserdampfundurchlässigen Materials in Schlauchform bringt, wobei die als zweite beschichtete Seite innen ist und ihre Kanten einander überlappen, die überlappenden Kanten durch gleitende Kontaktierung mit einem erhitzten Siegelelement unter Bildung eines Schlauches hei#siegelt, das Füllgut in den Schlauch verbringt und die Enden des Schauchs verschließt durch Hei#siegeln seiner Innenlfände gegeneinander, indem man den Schlauch flachlegt und zwischen ein Paar hin- und hergehende, auf eine solche Temperatur erhitzte Hei#siegelbacken pre#t, die zur Erwärmung der Schicht auf der Innenwand auf ihre Hei#siegeltemperatur genügt, jedoch nicht ausreichend ist für die Erwärmung der Schicht auf der Au#enwand auf ihre Schmelztemperatur.
  • Die folgenden Beispiele dienen ebenfalls der näheren Erl.-iuterung der Erfindung. Darin verhalten sich Gewichtsteile zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimetern.
  • Beispiel 1: 97 Gewichtsteile eines aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril im prozentualen Verhältnis 92,5 : 7,5 hergestellten Copolyme-: risats wurden mit 3 Gewichtsteilen von als Gleitmittel dienendem Dilaurylketon, beispielsweise dem unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung Laurone im Handel erhältlichen Erzeugnis, in soviel Volumteilen einer im Verhältnis von 70:30 Volumteilen Tetrahydrofuran und Toluol bestehenden Mischung gelöst, dal3 eine Lösung mit 20 % Feststoffgehalt vorlag. Diese Beschichtungslösung wurde mittels einer Walze auf eine Seite (nachfolgend als A-Seite b-ezeichnet) einer Folie aus regenerierter 2 Cellulose von 30 g/m aufgetragen, die, bezogen auf das Trockengewicht der Folie, 20 Gew.-% Glycerin als Weichmacher und 0,45 Gew.-% Harnstoff/Formaldehyd-Verankerungsharz enthielt. Die Schicht wurde so dick aufgetragen, da# beim Verdampfen des Lösungsmittels in der Wärme eine gleichmä#ige trockne Schicht von 2,5 g/m2 erhalten wurde.
  • Das Verfahren wurde zur Bildung einer Schicht von 2,5 g/m2 auf der zweiten Seite der, Folie (im nachfolgenden als "B"-Seite bezeichnet) wiederholt mit der Abänderung., daB man ein Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymerisat benutzte, zu dessen Herstellung je 85 Gewichtsteile Vinylidenchlorid und 15 Gewichtsteile Acrylnitril vertrendet waren.
  • Auf der A-Seite der Folie betrug die Schmelztemperatur der Schicht 100°C und die Hei#siegeltemperatur 105°C, auf der B-Seite der Folie war die Schmelztemperatur der Schicht 78 OC und ihre Hei#siegeltemperatur 85°C.
  • Zwei 3,8 cm breite Streifen der beschichteten Folie wurden B-Seite gegen B-Seite aufeinandergelegt und zwei Sekunden lang zwischen zwei Hei#siegelbacken von 90°C bei einem Druck von etwa 1,0 kg/cm2 b belåssen. Beim Öffnen der Siegelbacken trennten sich die Folien leicht von diesen ohne ein Zeichen des nnhängens und nach dem Abkühlen wurde die Siegelnahtfestigkeit von 120 g bei 3,8 cm Streifenbreite festgestellt.
  • Zwei weitere Probestreifen der beschichteten Folie wurden Seite gegen B-Seite aufeinandergelegt und man erhielt durch Pressen zwischen den Hei#siegelbacken bei 1000C bei 2 Sekunden Dauer und Druck von et 1,0 kg/cm2 eine zufriedenstellende Siegelnaht zwischen den Streifen.
  • Beim Öffnen der Hei#siegelbacken zeigte sich Neigung zum Anhangen an der Siegelbacke bei der äu#eren Seite, mit der sie in Berührung war.
  • Es hat sich erwiesen, dab die erfindungsgemä# beschichtete Folie einwandfrei auf einer "Transwrap"-Verpackungsmaschine arbeitet, bei der Folienkanten sich iiberlappend aufeinandergelegt und "A"-Seite und "B"-Seite gesiegelt wurde, indem man sie gleitend über einen hei#en Siegelschuh zog, um einen Schlauch mit der B-Seite nach innen zu erhalten, und der Schlauch dann in Intervallen quergesiegelt wurde unter Einschluß von Gegenständen in den Schlauch zwischen den Quersiegelungen. Bei Auswahl einer geeigneten Temperatur für die hin- und hergehenden Quersiegelbacken erhielt man Siegelungen mit einwandfreier Siegelnahtfestigkeit ohne Haftung der Folie an den Siegelbacken oder anderen Nachteilen fiir die beschichtete Folie Beispiel 2: Eine nach de in der britischen Patentschrift 804 285 beschriebenen Verfahren hergestellte wä'->arige Dispersion mit 40 Gew.-% Feststoff aus durch Copo-lymerisation von 96 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 4 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und l Gewichtsteil Itaconsäure erhaltenem Vinylidenchlorid-Copolymerisat, ide au#erdem 0,5 Gew.-% festes Carnaubawachs und 0,33 Gew.-% Polyvinylchlorid in Teilchenform als Gleit- und Antiblockmittel enthielt, wurde auf eine Seite (die "A"-Seite) einer Folie aus regenerierter Cellulose von 30 g/m2, die Weichmacher und Verankerungsmittel wie in Beispiel Kl angegeben enthielt, aufgebracht und mit der Luftrakel soweit -abgestreift, da# nach dem Trocknen, eine trockne Schict von 2 g/m2 verblieb.
  • Zur Bildung einer ähnlichen trockenen Schicht Von 2g/m2 auf der anderen Seite der Folie (der "B"-Seite) wurde das Verfahren wiederholt mit der Abänderung, da# man Vinylidenchlorid-Cop olymeris at gebrauchte, zu dessen Herstellung die Monomeren im Verhältnis von 85 Gewichts teilen Vinylidenchlorid, 10 Gewichtsteilen Methacrylat, 5 Gewichtsteilen Acrylnitril und 1 Gewichtsteil Itaconsäure verwendet waren. Nach deiit Trocknen wurde die beschichtete Folie einer Wärmestrahlung ausgesetzt, um die Schichten auf beiden Seiten der Folie zu schmelzen.
  • Die Schmelztemperatur der Schicht auf der A-Seite der Folie betrug 160°C und ihre Hei#siegeltemperatur 170°C, die Schmelztemperatur der Schicht auf der B-Seite betrug 100°C und ihre Hei#siegeltemperatur 110°C.
  • Zwei 3,8 cm breite Probestreifen der beschichteten Folie wurden "B"-Seite an "B"-Seite aufeinandergelegt und 2 Sekunden lang bei einem Druck von etwal kg/cm@ zwischen zwei Hei#siegelbacken von 120°C belassen.
  • Beim Öffnen der Siegelbacken : iel die gesiegelte Folie leicht von diesen a@, ohne hängen zu bleiben, und nach dem Abkühlen b etrug die Siegelnahtfestigkeit 00 g bei 3 ,8 cm Streifenbreite entsprechend 105 g bei @@ 0 mm Streifenbreite. Auch die "A"-Seite konnte, die sich erwiesen hat, zufriedenstellend bei höheren Hei#siegeltemperaturen gegen die "B"-Seite gesiegelt werden, aber mit einer gewissen Neigung zur Haftung an den Siegelbacken.
  • Beispiel 3: Man verfuhr wie in Beispiel mit der Abänderung, dalJ die Cellulosefolie durch eine Polypropylenfolie von 11 g/m2 ersetzt wurde, die biaxial orientiert und bei 162°C thermofixiert war und deren Oberflächen durch Coronaentladungen vorbehandelt waren. Das Gewicht der -Schicht auf der "A"-Seite und der "B"-Seite betrug 3 g/m2.
  • 5 chmelz- und I [ei#s iegeltemperatur der Schichten waren im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel 2 und die Probestreifen wurden mit Erfolg "B" Seite gegen "B"-Seite bei 130°C hei#gesiegelt, ohne da# sie an den Heiß. siegelbacken hängenblieben oder infolge von Desorientierung der Polypropylenunterlage sich Falten bildeten. Auch hier erwies sich, daß die "A"-Seite bei einer höheren Hei#siegeltemperasur leicht mit der "B"-Seite hei#gesiegelt werden konnte, aber mit einer gewissen Neigung zur Haftung an den Hei#-siegelbacken und zur Faltenbildung aufgrund von Desorientierung der Unterlage.
  • Beispiel 4: Das in beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Abänderung, da# auf die "B"-Seite der Cellulose -lolie Vinylidencopolymerisat aufgebracht wurde, das man durch Copolymerisation der Monomeren im Verhältnis von 85 5 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und 15 Gewichtsteilen Acrylnitril erhalten hatte. Die Schmelztemperatur der Schicht auf der "B"-Seite betrug 95°C und ihre Hei#siegeltemperatur 103°C.
  • Die Probestreifen wurden "B"-Seite an "B"-Seite 2 Sekunden lan g zwis chen Hei#sie gelb acken b bei einem Druck von e twa' 1 kg/cm2 bei einer Temperatur von 130°C hei#gesiegelt, wodurch man eine Siegelnahtfestigkeit von 300 g bei 3,8 cm Streifenbreite erreichte. Beim Öffnen der. Siegelbacken fielen die gesiegelten Streifen, oiiiie haften zu bleiben, leicht von den Hei#siegelbacken ab. Die "A"-Seite konnte auch mit der "B"-Seite hei#gesiegelt werden, wobei jedoch eine gewisse Neigung zur Haftung an den Hei#siegelbacken bestand.
  • Beispiel 5: Nach dem in der britischen Patentschrift 804 285 beschriebenen Verfahren wurde eine wä#rige Dispersion eines Vinylidenchlorid-Copolymerisats mit 40 Gew.-% Feststeffgehalt herges-tellt, die ferner 0,5 Gew.-% festes Carnaubawachs und 0,33 Gew.-% Polyvinylchlorid in Teilchenform als Gleit- bzw. Antiblockmittel enthielt. Das Vinylidenchlorid-Copolymerisat war durch Copolymerisation der Monomeren im Verhältnis von 96 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 4 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 1 Gewichtsteil Itaconsäure gebildet.
  • Die Dispersion wurde auf eine Seite (clie "A"-Seite) einer Folie aus regenerierter Cellulose voii 30 g/m2, die 20 4 Glycerin und 0,45 % Harns t off/Formal dehyd-Verankerungsharz, bezogen auf das Trockengewicht der Folie, enthielt, aufgebracht. Die Schicht wurde mit der Luftbljrste so abgerakelt, daß nach dem Trocknen eine Schicht von 2 verblieb, die durch kurzfristige Einwirkuttg einer Wärmestrahlung geschmolzen wurde.
  • Auf die andere Seite der Folie, die "B"-Seite, wurde eine Lösung aufgebracht von 97 Gewichtsteilen eines im Verhältnis von 85 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid z-u 15 Gewichtsteilen Acrylnitril aus den ionomeren hergestellten Vilaylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisats und 3 Gewichtsteilen Dilaurylketon s.Beispiel 1) in soviel von einer Lösungsmittelmischung aus Tetrahydrofuran und Toluol (70 Volumteile Tetrahydrofuran zu 30 Volumteilen Toluol), da# eine Lösung entstand mit 20 Gew.-% Feststoff. Die Schicht wurde mit der Luftrakel so abgestreift, da# nach dem V'erdampfcn des, Lösungsmittels eine trockne, gleichmä#ige Schicht von'-, 5 g/m2 vorlag.
  • Die Schmelztemperatur der Schicht auf der "A"-Seite der Folie betrug 160°C und ihre Hei#siegeltemperatur 170°C, die Schmelztemperatur der Schicht auf der "B"-Seite b betrug 78°C und deren Hei#siegeltemperatur 85 5°C.
  • Zwei Probestreifen der beschichteten Folie von 3,8 cm Breite, wurden "B"-Seite an "B"-Seite aufeinandergelegt und zwei Sekunden lang zwischen Hei#siegelbacken von 90°C bei einem Druck von etwa 1 kg/cm2 belassen. Be-im Öffnen der Siegelbacken trennten sich die g-es-iegelten Folien leicht von den Backen. ohne zu haften. Nach dem Abkühlen wurde eine Siegelnahtfestigkeit von 120 g bei 3,8 cm Streifenbreite ermittelt.
  • Die Schicht auf der "A"-Seite läßt sich zufriedenstellend auch gegen die Schicht der "B"-Seite hei#siegeln, jedoch tritt dabei eine gewisse Neigung der gesiegelten Folien zum Haften an den Hei#siegelbacken auf.
  • Beispiel 6: Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt bis einschlie#lich der Aufbringung der Schicht auf die "A"-Seite. Auf die "B"-Seite der Folie brachte man ein Copolymerisat auf, das durch Copolymerisation der Monomeren im Verhältnis von 86 Gewichtsteilen Vinylchlorid, 13 Gewicht steilen Vinylacetat und 1 Gewichtsteil Maleinsäure gebildet war als 15%ige Lösung in einer Lösungsmittelmischung aus Methyläthylketon und Toluol (o0 : 40 Gewichtsteile). Die aufgetragene Schicht wurde mit der Luftbärste so abgerakelt, dann man nach ,dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Sciiiciit volI 2,5 g/m2 erhielt.
  • Wie in Beispiel 3 hatte auch hier die Schicht auf der "A"-Seite eine Schmelztemperatur voll 160°C und elite Hei#-siegeltemperatur von 170°C. Die Schmelztemperatur der Schicht auf der "B"-Seite betrug etwa 100°C, die Hei#-siegeltemperatur 110°C.
  • Zwei 3 , cin cm breite Probestreifen einer so beschichteten Folie wurden "B"-Seite an "B"-Seite aufeinandergelegt und dann zwei Sekunden lang zwischen Hei#siegelbacken von 130°C bei einem Druck von etwa 1 kg/cm2 belassen. Beim Öffnen der Siegelbacken trennten sich die gesiegelten Folien leicht von diesen ohne zu haften. Nach dem Abkühlen wurde eine Siegelnahtfestigkeit von 200 g bei 3,8 cm Streifenbreite (= 105 g bei 20 mm Streifenbreite) ermittelt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, ,da£> die Schicht der "A'-Seite zufriedenstellend auch gegen: die Schicht der "B"-Seite hei#gesiegelt werden kann, da# dabei jedoch eine -ge-wisse Neigung der gesiegelten Folien zur Haftung an-- den Hei#-siegelbacken auftritt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hei#siegelbare, wasserdampfundurchlässige flexible Folie, die aus einer auf jeder Seite mit einer heilssiegelfähigen Schicht überzogenen flexiblen Unterlage besteht, dadurch gekennzeichnet, daii die Beschichtungsmasse für die beiden Seiten der Folie so gewählt ist, dalJ die Schicht auf der ersten Seite eine über der Hei#siegeltemperatur der Schicht auf der zweiten Seite liegende Schmelztemperatur hat, die Schicht auf der ersten Seite gegen die Schicht auf der zweiten Seite hei#siegelbar ist und mindestens eine der Schichten ein Vinylidenchlorid-Copolymerisat enthält.
  2. 2. Ausführungsform der Folie nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur der höher schmelzenden hei#siegelfähigen Schicht wenigstens 10°C über der Hei#siegeltemperatur der hei#siegelfähigen Schicht auf der anderen Seite liegt.
  3. 3. Ausführungsform der Folie Nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, da# die Vinylidenefiloridsitzt und Copolymerisat-Schicht auf der ersten Folienseite ein Copolymerisat mit einem Vinylidenchlorid-Gehalt von über 9 Gewich tsprozeut aufwei# t
  4. 4. Ausführungsform der Folie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dal9 die Schicht der, zyeiten Seite eine Vinylidenchlorid-Copolymerisatschicht oder eine Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat-Schicht ist
  5. 5. Verwendung der Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Hei#siegelverpackung, besonders auf Scllnelllüuferverpackungsmaschinen.
    G. Verfahren zum Verpacken von Handelsware nach dem Hei#siegelverfahren in hei#siegelbare Folie gemä# einem der Ansprüche l bis 4 unter Umwandlung der flachen Folie in einen Folienschlauch durch Versiegeln ihrer Längskanten, abschnittswoiser Quersiegelung des Schlauches und Einfüllen der Ware in die so gebildeten Schlauchabschnitte, dadurch gekennzeichnet, da# aus der Folie gemä# einem der Aillsprnche l bis 4 der Folieiischlauch in der Weise gebildet wird, da# die die zweite Folienseite mit der auf ihr haftenden Schicht@mit niedrigerer Hei#siegeltemperatur die innere Schlauchwand, ergibt und Quersiegelung des Schlauches bei einer Temperatur vorgenommen wird, die die Schicht auf der Schlauchinnenwand hei#siegelt, ohne die heißsiegelbare Schicht auf der äu#eren Schlauchwand zu schmelzen.
DE19661621801 1965-05-26 1966-05-25 Heisssiegelbare,wasserdampfundurchlaessige flexible Folie Pending DE1621801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22424/65A GB1097875A (en) 1965-05-26 1965-05-26 Heat-sealable, water-vapour impermeable flexible sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621801A1 true DE1621801A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=10179148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661621801 Pending DE1621801A1 (de) 1965-05-26 1966-05-25 Heisssiegelbare,wasserdampfundurchlaessige flexible Folie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1621801A1 (de)
FR (1) FR1486511A (de)
GB (1) GB1097875A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024059A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Schüpbach A.G. Folienförmige Heissiegelschichtkombination und deren Verwendung
US4515197A (en) * 1982-05-12 1985-05-07 Bridgestone Tire Company Limited Heavy duty pneumatic radial tire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3615730A4 (de) 2017-04-28 2021-01-27 Sun Chemical Corporation Heisssiegelbare barrierebeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024059A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Schüpbach A.G. Folienförmige Heissiegelschichtkombination und deren Verwendung
US4515197A (en) * 1982-05-12 1985-05-07 Bridgestone Tire Company Limited Heavy duty pneumatic radial tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1486511A (fr) 1967-06-30
GB1097875A (en) 1968-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938270C2 (de)
DE2900262C2 (de) Flexibles Verpackungsmaterial zum Herstellen dichter Verpackungen
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451651A1 (de) Wellpappe und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3228998A1 (de) Klebeband und verfahren zur herstellung desselben
DE2644209C2 (de)
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE1629480B2 (de) Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie
DE2815855B2 (de) Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln
DE1621801A1 (de) Heisssiegelbare,wasserdampfundurchlaessige flexible Folie
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
DE2034257C3 (de) Mehrschichtige, aus Keim, amorphem Kern und kristalliner Schale bestehende Vinyhdenhalogenid Polymerisate enthalten des, wäßrig dispergiertes Überzugsmittel
DE2108555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von be sctuchtetem Papier
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2348931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für feuchtigkeitsundurchlässige Verpackungen
DE2918517C2 (de)
DE2203261A1 (de) Tuftteppich
DE2027061A1 (de) Gewebe Schichtstoff
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE2233181A1 (de) Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben
DE1594057C3 (de) Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten
DE1937273A1 (de) Flexibles Laminat
DE2725586A1 (de) Mehrschichtiges, aus keim und schale bestehendes, vinylidenhalogenid-copolymerisate enthaltendes waessrig dispergiertes ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung