DE2108555A1 - Verfahren zur Herstellung von be sctuchtetem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von be sctuchtetem Papier

Info

Publication number
DE2108555A1
DE2108555A1 DE19712108555 DE2108555A DE2108555A1 DE 2108555 A1 DE2108555 A1 DE 2108555A1 DE 19712108555 DE19712108555 DE 19712108555 DE 2108555 A DE2108555 A DE 2108555A DE 2108555 A1 DE2108555 A1 DE 2108555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
synthetic resin
coated
adhesive
coated paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108555B2 (de
Inventor
Teruo Kita adachi Saitama; Honda Kazuhiko Musashino Tokio Kasugai Tsuneo Minagawa Nobuhiko Fujinomiya Shizuoka Murayama, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2108555A1 publication Critical patent/DE2108555A1/de
Publication of DE2108555B2 publication Critical patent/DE2108555B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/06Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0862Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/18Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

FATENTANWÄiT·=
DR. E.WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMAMN DR.M. KÖHLER DJPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon, 55 54 7« 8000 MöNCHEN 15, 23. Februar 1971
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 40 375/71
Fuji Photo Film Co., Ltd Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Verfahren zur Herstellung von beschichtetem. Papier
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Papieren oder Hartpapieren, wobei Papier mit einem synthetischen Harz beschichtet wird.
Ba war bisher eine Anzahl von Arbeitsweisen zur Herstellung von Hartpapier bekannt, bei welchen das Papier mit einem synthetischen Harz bedeckt wird. Beispiele für diese Arbeitsweisen sind die folgenden: ein Ausspritz-■beschichtungsverfahren, bei welchem ein Papier mit einem geschmolzenen Harz überzogen oder beschichtet wird; ein Ha.ßbeGchichtungsverfahren, bei welchem ein Klebstoff auf Papior aufgebracht und ein synthetischer Harzfilm auf die Klebstoffüchicht in Überlagerung aufgebracht wird, wobei das Lösungsmittel aus dem Klebstoff nicht verdampft. Das Papier und der synthetische Harzfilm werden schichtartig stark aneinander gebunden, während das Lösungsmittel verdampft, wobei eine große Haft- oder Klebefestig-
109838/1155
BAD OFHGiNAL
keit erhalten wird. Ein Trockenbeschichtungsverfahren, bei welchem ein druckempfindlicher Klebstoff auf das Papier aufgebracht wird, ein synthetischer Harzfilm auf das Papier aufgebracht und zur Herbeiführung einer Haftung oder Verklebung gepreßt wird; ein Heißschmelzbeschich— tungsverfahren, bei welchem ein geschmolzenes Harz auf PapieE aufgebracht wird, ein synthetischer Harzfilm darauf in Überlagerung aufgebracht und die überlagerte Anordnung unter Pressen erhitzt wird, um das Papier und den synthetischen Harzfilm zu verbinden· Bei der praktischen Ausführung dieser Arbeitsweisen war es jedoch aufgrund von zahlreichen Versuchen bekannt, daß beschichtetes Papier oder Hartpapier mit einer ausgezeichneten Haftfestigkeit oder Klebkraft nicht erhalten werden kann, wenn nicht die Temperatur an der Zwischen- oder Grenzfläche zwischen dem Papier und der synthetischen Harzschicht ausreichend hoch ist. Im allgemeinen wird keine ausreichende Haftung von Papier und dem synthetischen Harz erhalten, wenn eine Beschichtungsvorrichtung bei hoher Geschwindigkeit betrieben wird, um die Produktionsleistung zu steigern.
Ein Verfahren zur Lösung dieses Problems besteht in einem Erhitzen des beschichteten Papiers von außen mittels Anwendung von Heißluft oder von einer erhitzten Walze. Jedoch war selbst bei diesem Nach-Erhitzungsverfahren die Grenz- oder Zwischenflächentemperatur nicht ausreichend erhöht, da die V/ärme der Oberfläche der synthetischen Harzschicht und/oder dos Papiers zugeführt wurde, die eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. Demgemäß erfordert ein ausreichendes Erhitzen der Grenzoder Zv/ischenflache eine lange Zeitdauer aufgrund der
109838/1155 BAD ordinal
niedrigen Wärmeleitfälligkeit der synthetischen Harzschicht oder des Papiers. Dies bedingt eine Apparatur von großen Abmessungen und eine Erhöhung der Kosten der Heizquelle beim Beschichten mit hoher Geschwindigkeit, da
der Heizbereich vergrößert oder ausgedehnt werden muß
und eine Heizquelle mit einer höheren Temperatur erforderlich ist,
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von beschichtetem oder Hartpapier, bei welchem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier oder Hartpapier durch Beschichten von Papier mit einem synthetischen Harz, wobei auf das beschichtete Papier Mikrowellen während oder nach der Bildung einer synthetischen Harzschicht auf dem Papier zur Anwendung gelangen.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann jede Art von Papier zur Anwendung gelangen. Beispiele hierfür sind Kraftpapier, Pergamentpapier (glassine paper) und Pappe. Da die Erfindung eine Erhöhung der Haftfestigkeit oder der Klebkraft zwischen dem Papier und d»rsynthetischen Harzschicht, die darauf aufgebracht ist, bezweckt, kann die Rückseite des Papiers mit I.!aterialien versehen sein, beispielsweise mit einem anderen l-'apier, Stoff, Leder, Holz oder einem synthetischen Film oder derartigen Substanzen, die vorhergehend aufgebracht worden sind.
BAD ORtGINAL
109 838/ 1 1B5
Somit ist die Erfindung auf jede Grenz- oder Zwischenfläche von Papier-synthetischem Harz oder Papier-Klebstoff-synthetischem Harz anwendbar. "
Als synthetisches Harz können bevorzugt Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und Celluloseacetat zur Anwendung gelangen. Es ist jedoch ersichtlich, daß andere filmbildende; thermoplastische Harze in ähnlicher V/eise verwendet werden können· Natürlich können auch Mischpolymerisate, die Monomere von solchen synthetischen Harzen enthalten, zur Anwendung gelangen.
Als Arbeitsweise für die Anwendung von Mikrowellen gibt es ein Verfahren, bei welchem man Mikrowellenenergie in Wellenführungen oder in einen Ofen strahlt, um zu veranlassen, daß die von den Wellenführungen oder dem Ofen abgestrahlte Mikrowellenenergie von dem beschichteten Papier absorbiert wird. Bei einem anderen Verfahren wird die Mikrowellenenergie absorbiert, indem man das beschichtete Papier durch die Wellenführungen oder den Ofen leitet. Wenn das letztere Verfahren, bei welchem das beschichtete Papier kontinuierlich durch die Wellenführungen oder den Ofen geleitet wird, zur Anwendung gelangt, kann das beschichtete Papier kontinuierlich mit Mikrowellenenergie bei' dem Beschichtungsverfahren behandelt werden. Wenn ferner das beschichtete Papier die I.;ikrowel3enenergie nicht wirksam absorbiert, wird zweckmäßig eine Mehrzahl von rechteckigen V/ellenführungen angewendet. In die~ sem Fall solion die Seiten von jeder Wellenführung verkürzt sein und jede WeIJenführung soll in Zicksackform verbunden sein. Bei Durchführung des beschichteten
BAD QfKQINAi.
1 Π 9 8 3 R / 1 1 B 5
Papiers durch, die Mitte der genannten Wellenführungen kann das beschichtete Papier gleichförmig und rasch erhitzt werden, da das elektrische Feld in den Wellenführungen vergrößert ist. Demgemäß kann die Mikrowellenenergie in wirksamer Weise absorbiert werden.
Die Anwendung der vorstehend beschriebenen Mikrowellen wird ausgeführt, während oder nachdem die synthetische Harzschicht auf dem Papier gebildet wird. Im letzteren Pail ist die praktische Ausführung verhältnismäßig einfach. Die Mikrowellen werden nämlich auf da3 beschichtete Papier angewendet, das in einem solchen Zustand vorliegt, bei welchem das synthetische Harz in gewissem Ausmaß an dem Papier haftet.. Durch die Anwendung von Mikrowellen wird das synthetische Harz erneut erhitzt und haftet dabei weiter an die Pasern des Papiers bei tieferen Ausmaßen.
Im ersteren Pail jedoch, bei welchem man die Mikrowellen während der Bildung der synthetischen Harzschicht anwendet, ist eine besondere Abänderung der Vorrichtung erforderlich. Da das Erhitzen, das zur Bildung der synthetischen Harzschicht und zum erneuten Schmelzen erforderlich ist, durch die Anwendung von Mikrowellen ausgeführt wird, muß beim Entwerfen der Vorrichtung eine Einrichtung für die Bildung der synthetischen Harzschicht und eine Einrichtung für das Kikrowellenerhitzen in der gleichen Vorrichtung vorgesehen werden. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung stellt dies jedoch kein Problem darf da aufgrund der bisherigen Technik die Ausführung der erforderlichen Abänderungen der Vorrichtung dem Fachmann keine Schwierigkeiten bitten. Die V/irkung
10 9 8 3 8/1155 BAD
gemäß der Erfindung wird weiter erhöht, indem man das * beschichtete Papier unmittelbar nach der Anwendung von Mikrowellen preßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näherlerläutert. Die Prüfung des Haftvermögens zwischen dem Papieifund der synthetischen Harzschicht wurde in den nachstehenden Beispielen gemäß dem in American Standard of Testing Materials (ASTM) D-903 beschriebenen Verfahren ausgeführt. Dabei wurde die Haft- oder Klebefestigkeit geprüft, indem die Ablöse- oder Abschälbeständigkeit von Probestreifen mit einer Breite von 25 mm beim Abschälen des Probestreifens in einer Richtung von 180° bei einem Abschälausmaß oder einer Abschälgeschv/indigkeit von 150 mm/min gemessen wurde. Die Temperatur und die relative Feuchtigkeit bei der Prüfung waren 2J0C bzw, 50%.
Beispiel 1
Ein Klebstoff auf Vinylacetatlatex-Basis (Warenbezeichnung "Vinal AIJ", hergestellt von Kanae Chemical Go,) wurde auf die Oberf ]ä ehe eines Papieis von hoher Qualität, das zum Kopieren verv/endet wird, mit einem Ausmaß
von 80 g/m~, 1 m Breite, aufgebracht. Ein weichgeiaachter Polyvinylchloridfilm mit einer Dicke von 30 Ai wurde mittels einer Preßwalze als Beschichtung darauf aufgebracht. Nach dem Erhitzen des sich so ergebenden beschichteten Papiers bei einer Temperatur von 105 C während 20 Sekunden mit Heißwind wurde eine Kikrowellenbehandlunr: bei einem Ausmaß von I50 m/min in einer Mikrowellen-
109838/1155
anwendungsapparatur angewendet, die mit Wellenführungen mit einem Ausgang von 25 kW versehen war. Die Länge der Anwendungszone "betrug 3 m· Die Klebe- oder Haftfestigkeit zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem Papier in diesem beschichteten Papier betrug 180 g/25 mm. Im Gegensatz dazu betrug die Klebe- oder Haftfestigkeit des beschichteten Papiers, das ohne die Mikrowellenbebandlung hergestellt worden war, 65 g/25 mm. Dadurch wird eindeutig gezeigt, daß die Klebe- oder Haftfestigkeit des beschichteten Papiers gemäß der Erfindung bemerkenswert verbessert war.
Beispiel 2
Ein Vinylacetat-acrylat-klebstoff (Warenbezeichnung "Esdine 6300", hergestellt von Sekisui Chemical Co.)
wurde auf Kraftpapier von 100 g/m und einer Breite von 1 m aufgebracht. "Nach Trocknung des Klebstoffs wurde ein Film von Polyäthylen hoher Dichte schichtartig auf das Papier mittels einer Preßwalze aufgebracht, ^ann wurden Mikrowellen angewendet, indem man die Schichtanordnung bei einem Ausmaß von 100 m/min durch durch eine Anwendungsvorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet, leitete. Die Klebe- oder Haftfestigkeit in dem sich ergebenden, mit Polyäthylen beschichteten Papier betrug 245 g/25 mm, wohingegen die Haftfestigkeit des beschichteten Papiers, dessen Haftung mittels einer Druckwalze allein bewirkt worden war, 110 g/25 mm betrug.
1 ο π ρ λ η /11B 5
Beispiel 3
Auf die Oberfläche von Krafpapier mit einer Breite
von 1 m und einem Gewicht von 100 g/m wurden ein Polyäthylen von niedriger Dichte als die erste Überzugsschicht und ein kristallines Polypropylen als die zweite Überzugsschicht durch gemeinsames Auspressen oder Extrudieren bei einemAismaß von 80 m/min aufgebracht. Die Dicke von jeder Schicht betrug etwa 20 λι bzw. 30 Ai,
Eine Mikrowellenbehandlung wurde dann ausgeführt, indem das so erhaltene^ beschichtete Papier durch eine Anwendungsvorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet, in einem Ausmaß oder bei einer Geschwindigkeit von 80 m/min geleitet wurde. Die Klebe- oder Haftfestigkeit zwischen dem Papierjbind dem Polyäthylen in dem so erhaltenen, beschichteten Papier betrug 210 g/25 mm. Im Gegensatz dazu betrug die Klebe- oder Haftfestigkeit des beschichteten Papiers, das nicht mit der vorstehend beschriebenen Mikrov/ellenanwendung behandelt worden war, 44 g/25 mm,
Beispiel 4
Nach dem Aufbringen eines Klebstoffes aus einem synthetischen Kaufschuklatex (V/arenbozeichnung "Polysol PA-5% hergestellt von Kobunshi Kagaku Co.) auf ein
ο elektrisch isolierendes Papier von 75 g/m wurde ein Celluloseacetatfilm mit einer Dicke von 25 ai darauf in einem nicht-trocknenden Zustand geklebt. Das so erhaltene
109838/ 1 1 65
beschichtete Papier wurde in zwei Blätter geteilt. Eines dieser Blätter wurde bei einer Temperatur von 1O5°C während 20 Sekunden mittels Infrarotstrahlen erhitzt, und das andere der Blätter wurde unter Mikrowellenanwendung behandelt, wobei es in einem Ausmaß von 50 m/min durch eine Anwendungsapi^aratur, wie in Beispiel 1 verwendet, geleitet wurde. Die Klebekraft des durch Infrarotstrahlen erhitzten., beschichteten Papiers betrug nur 160 g/25 mm, verglichen mit einer Iilebefestigkeit von 215 g/25 mm, die bei Anwendung der Mikrowellenbehandlung gemäß der Erfindung erhalten wurde.
Beispiel 5
Auf beide Oberflächen eines zum Kopieren verv/endeten
2 Papiers hoher Qualität mit einem Gewicht von 14-0 g/m wurde Polyäthylen von niederer Dichte in einem Ausmaß von 100 m/min durch Ausspritz- oder Extrudierbeschichtung aufgebracht. Die Dicke von jeder Schicht betrug etwa 20 au Eine Mikrowellenzuführung wurde dann angewendet, indem das so erhaltene,beschichtete Papier durch eine Mikrowellenanwendungsapparatur, wie in Beispiel 1 verwendet, geleitet vmrde, wobei ein Ausmaß von 100 m/min zur Anwendung gelangte. Die Klebe- oder Haftfestigkeit zwischen dem Papier und dem Polyäthylen, ohne Behandlung mit Mikrowellen,betrug 40 g/25 mm, verglichen mit einer Klebefestigkeit von 185 g/25 mm bei dem mit der MikrowellenanY/endung behandelten^beschichteten Papier.
Ea ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung das Papiei ein Wärme-Generator ist, da eine sehr geringe Menge
6 "; 8 / 1 1 G 5 BA0
Wasser, die in dem Papier bei üblichen Aufbewahrungsbedingungen eingeschlossen ist, die Energie von Mikrowellen wirksam absorbiert und das Erhitzen des Substrates fördert, wobei die genannte Grenz- oder Zwischenfläche von innen unabhängig von der Dicke des Papiersubstrates und/oder des Beschichtun^sfilmes erhitzt wird. Da überdies die Feuchtigkeitshaltedauer von dem Papier während der Mikrowellenanwendung durch den synthetischen Harzfilm verlängert wird, wird bei dem beschichteten Papier das Erhitzen des Substrates und der Grenz- oder Zwischenfläche wirksamer und die Verschlechterung (das sog. "Sengen" - "Scorch") des Papiers während der Mikrowellenanwendung wird verhindert.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Beschichtung bei hoher Geschwindigkeit durch die Anwendung von Mikrowellenenergie mit einer Wellenlänge von 3 bis 30 cm auf das beschichtete Papier nach dessen Bildung praktisch auszuführen. Demgemäß wird die Grenz- oder Ζγ/ischenfläche zwischen dem Papier und der synthetischen Harzschicht in wirksamer Weise erhitzt, und die Haft- oder Klebefestigkeit zwischen dem Papier und dem synthetischen Harz wird verbessert. Überdies kann die Grenzfläche in einer kurzen Zeitdauer erhitzt werden, da das gesamte Material von dem Papier als Substrat und dem synthetischen Harz als Beschichtungsmaterial bei Anwendung von Mikrowellen einen Wärmegenerator (heab generator) bildet. Es ist daher möglieh, die Beschichtun^sgeschv/indigkeit zu erhöhen, wenn das Verfahren gemäß der Erfindung in einer Stufe für die Herstellung des beschichteten Papiers nach dem Ausspritzoder Extrudierbeschichtungsverfahren zur Anwendung gelangt.
1 0 i) B in / 1 1 R 5
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung in einer Stufe eines Verfahrens zur Herstellung von beschichtetem Papier, z.B. bei dem Heißschmelzverfahren, zur Anwendung gelangt, wobei Klebstoffe, wie Polyvinylacetat und Polyurethan verwendet werden, wird der Erhitzungseffekt weiter verbessert. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Klebstoffe selbst durch die Mikrowellenanwendung einen V/ärmegenerator bilden.
109838/1155

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ΛJ Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier, wobei ein synthetisches Harz in Überlagerung auf Papier ' aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das beschichtete Papier während der Bildung der synthetischen Harzschicht auf dem Papier Mikrowellen anwendet·
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier, wobei ein synthetisches Harz in Überlagerung auf Papier aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das beschichtete Papier nach der Bildung der synthetischen Harzschicht auf dem Papier Mikrowellen anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikrowellen mit Wellenlängen im Bereich von 3 bis 30 cm anwendet.
DE19712108555 1970-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung von beschichtetem papier Pending DE2108555B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1538170 1970-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2108555A1 true DE2108555A1 (de) 1971-09-16
DE2108555B2 DE2108555B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=11887168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108555 Pending DE2108555B2 (de) 1970-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung von beschichtetem papier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3748204A (de)
DE (1) DE2108555B2 (de)
FR (1) FR2078880A5 (de)
GB (1) GB1346922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842906A (en) * 1986-07-04 1989-06-27 Ab Tetra Pak Packing laminate for the manufacture of liquid-tight packing containers and use of such laminate

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515823C2 (de) * 1975-04-11 1984-06-07 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung eines durch Mikrowellenbehandlung zu trocknenden fotografischen Trägermaterials
AU6093480A (en) * 1979-10-04 1981-04-09 Schenectady Chemicals Inc. Microwave curing of resins
FR2552293B1 (fr) * 1983-09-21 1986-04-11 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement thermique, par application d'energie micro-onde, de revetements sur supports dielectriques, en particulier de revetements electriquement conducteurs, et produits obtenus
US4629634A (en) * 1984-04-26 1986-12-16 Daubert Coated Products Inc. Adhesive and sealant sheet material and method
US4554347A (en) * 1984-07-20 1985-11-19 W. R. Grace & Co. Microwave curing of latex-based compositions
DE4102914A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Roltex A E Biomichania Chartik Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von papier/kartonmaterial sowie daraus gefertigte artikel
US5853121A (en) * 1997-08-05 1998-12-29 Laminating Technologies, Inc. Insulated chest
EP1549721A2 (de) * 2002-10-10 2005-07-06 Sonoco Development, Inc. Aktivierbares klebendes faservlies und daraus hergestellte gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842906A (en) * 1986-07-04 1989-06-27 Ab Tetra Pak Packing laminate for the manufacture of liquid-tight packing containers and use of such laminate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346922A (en) 1974-02-13
DE2108555B2 (de) 1973-03-08
US3748204A (en) 1973-07-24
FR2078880A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004795A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE2451651A1 (de) Wellpappe und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE2108555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von be sctuchtetem Papier
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE1696156A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen doppelseitig bestrichener Papierbahnen od. dgl.
DE2002545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn fuer die Verarbeitung zu Flachdruckplatten
DE2411526A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
CH623094A5 (en) Process for producing a corrugated board
DE2918517C2 (de)
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH680295A5 (de)
DE2600167B2 (de) Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn
DE2238919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3210431A1 (de) Furnierkante, insbesondere endlosfurnierkante
DE69726333T2 (de) Folie aus Kunststoff und Herstellung davon
DE1696224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Papier,insbesondere Wellpappe
DE2740325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines komplexen materials mit dem aussehen eines spiegels und anwendung des verfahrens zur herstellung eines spiegels
DE1204926B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier