DE1621753U - Schnee- und sahneschlaeger. - Google Patents

Schnee- und sahneschlaeger.

Info

Publication number
DE1621753U
DE1621753U DE1951M0003581 DEM0003581U DE1621753U DE 1621753 U DE1621753 U DE 1621753U DE 1951M0003581 DE1951M0003581 DE 1951M0003581 DE M0003581 U DEM0003581 U DE M0003581U DE 1621753 U DE1621753 U DE 1621753U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
cream
cylinder
racket
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951M0003581
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Matthei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951M0003581 priority Critical patent/DE1621753U/de
Publication of DE1621753U publication Critical patent/DE1621753U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description

  • Schnee-undSahneschläger.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnee-und Sahneschläger, der aus einem Zylinder mit Kolben besteht, welcher mittels seiner am Ende mit einem Griffknopf versehenen Kolbenstange in dem Zylinder auf- udn niederzuewegen ist. Der Boden des Zylinders hat eine abschraubbare
    Verschlußkappe, die gegen Spritzdüsen auszuwechseln ist
    und die Lochongen des Kolbens sind durch eine Versuch
    platte oder eine überzuziehende Kappe zu verechliessen,
    wodurch der Schnee-und Sahneschläger auch als Garnier-
    spritze zu verwenden ist.
  • Solche Schnee- und Sahneschläger sidn an sich bekannt. Bei ihrer bekannten Ausführung besteh ihr Zylinder aus Metall, meist aus aluminium, welches sich beim Auf-und Abbewegen des Kolbens leicht abschabt und einen nachteiligenEifnlussaufdenZylidnerinhaltausübt.
  • Nach der Erfindung ist nicht nur dieser Nachteil
    beseitigt, sondern der Schnee- und Sahneschläger auch zu
    einem Küchen-Massgefäss ausgebaut, indem der Zylinder
    aus siMa durchsichtigen. nicht. etallischea Material,
    zweckmässig aus glasklarem Kunststoff hergestellt und mit
    mehreren zaSskalen versehen ist. welche 4a8 Gewicht oder
    die Menge pulverförmiger, korniger oder Meinstickiger
    wiz 1 odeur das Volumen eijagefullter Plüssigkeiten
    angeben.
    Durch diese Weiterbildung des Söhnte-* und sahne-
    schlägers ist dessen Verwendbarkeit wesentlich aasgaahnt,
    da der Sch Bte- Bd Sahneschläger nunmehr aweh als MaBgefäR
    zu beaatzen ist. Diese Ausbildung des SchBee-QBd Sahne-
    schlägers entspricht einem in den meisten Hmehaltungen
    vorhandenen Bedürfnis, in denen vielfach eine Waage <am
    Auswiegen von Lebensmitteln usw. fehlt.
    Auf der Zeichnung ist der neue Schnee-und Sahne-
    schläger in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die
    - !
    Abb. l zeigt ihn im Längsschnitt,
    Abc. 2 stellt die Abwicklung des Zylinders in eine
    Ebene dar und zeigt die verschiedenen Ma&ain-
    teilungen des Zylinders,
    À. zeigt die bei BnutaBung dwhase Ba Ssams-
    ncuäern als Garateraprtt** » 6r 4*a Soloch-
    ten Xclben zu ziehende elasftieehe erschluS-
    kappe.
    Abb. 4 <eigt eine an den Boden dea Zylinders a-Mtu-
    setzende Spritzdase.
    , " f
    Jaz. Schnee-und Sahneschläger besteht, wie in seiner
    bisherigenAusführungausdemZylinder1in des die'Kol-
    benplatte 2 mittels der an ihrem Ende zu einem Griffknopf
    ausgebildeten Kolbenstange 3 auf-und niederzubewegen ist.
    Per Boden des Zylinders hat eine abschraabbare terachluS-
    r X ¢
    kappe 4, welche durch die Spritzdüse 5, die meist in mehl
    faucher Ausführung dem Schnee-und Sahneschläger beigegebe
    tat, M ersetzen ist. Bei Benutzung des Schnee uM Sahne
    Schlägers als Garnierspritze sind die Öffnungen der Kol-
    benplatte 2 durch die über den Kolben zu ziehende elasti-
    sche VeraoàluBkappe 6 oder in sonst geeigneter weise zu
    tertiessen
    Der Zylinder des Schnee-und Sahneschlagers hat,
    wie seine Abwicklung in Abb. 2 zeigt, eine grössere Anzahl Ken, welche das Gewicht oder die Menge in den Zylinder eingefüllter Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten angeben. Um das Erkennen der in den Zylinder eingefüllten Menge der Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zu erleichtern, ist die Wandung des Zylinders durchsichtig, zweckmässig besteht der Zylinder aus glasklarem Kunststoff.
  • Die Ausführung des Schnee- und sahneschlägers ist
    weder an die Zahl noch an die Art der auf seinem Zylinder
    angebrachten Na&skalen gebunden, die Abb. 2 stellt aar
    eix « Lehe AusEhruE dLeser Xaßskalea dar h dUe
    sonstige konstruktive Ausbildung des Sennes-und sahae-
    schlägers kann im Rahmen der Erfindung in anderer Weise
    sesdbehsn.
  • Bei der Benutzung des Schnee- und Sahneschlägers als Garnierspritze werden die Spritzdüsen größtenteils durch den Boden des Zylinders verdeckt, sie sind deshalb bei dem neuen Schnee- und Sahneschläger so lang ausgeführt, dass Mündung bei senkrechter oder annähernd senkrechter Haltung des Schnee- und Sahneschlägers am Bodenrand seines Zylidnrs vorbei erkannt werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche.
    1.) Schnee-und Sahneschläger, bestehend aus einsa Zylinder und einem in diesem. auf-tBiederzabewegenden Kolben mit Kolbenstange, dadurch gekennseiehaet, dass der Zylinder durch Anbringung mehrerer Skalen und Her- stellung aus durchsichtigem aterial als durchsichtiges Küchen-Kaßgeßas ausgebildet ist. 2.) Schnee-und Sahneschläger nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Spritzdüsen so lang sind, dass ihre Mündung bei senkrechter oder annähernd senkrechter Haltung des Schnee-und Sahneschlägers am Bodenrand des Zylinders vorbei erkannt werden kann.
DE1951M0003581 1951-02-01 1951-02-01 Schnee- und sahneschlaeger. Expired DE1621753U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0003581 DE1621753U (de) 1951-02-01 1951-02-01 Schnee- und sahneschlaeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0003581 DE1621753U (de) 1951-02-01 1951-02-01 Schnee- und sahneschlaeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621753U true DE1621753U (de) 1951-04-05

Family

ID=29792799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951M0003581 Expired DE1621753U (de) 1951-02-01 1951-02-01 Schnee- und sahneschlaeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621753U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621753U (de) Schnee- und sahneschlaeger.
DE876765C (de) Schnee- und Sahneschlaeger
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
EP0057939A2 (de) Boxsport-Übungsgerät
DE2944440A1 (de) Ladentheke
DE398912C (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE202022002349U1 (de) Das Tonfeld
DE1775566U (de) Abfallsammelbehaelter.
DE495990C (de) Schaufelartiger Abwiegeloeffel
DE501051C (de) Milchkanne mit am oberen Rande seitlich angesetztem Messgefaess
DE1699644U (de) Griff an abdruckloeffeln fuer zahnaerztliche zwecke.
DE7009504U (de) Fallknobel.
DE1739958U (de) Versetzbare zwischenwand fuer fuellstofftrichter kontinuierlich arbeitender baustoffmischer.
DE1613374U (de) Verpackungsbehaelter fuer rasierklingen.
DE1844946U (de) Schreibgeraet.
DE2257869A1 (de) Behaelter fuer aerosole, gase und dergleichen
DE1793118U (de) Messbehaelter.
DE1706907U (de) Netto-waage mit ventilabsackvorrichtung
DE1897075U (de) Behaelter fuer babysauger.
DE1691948U (de) Messstab zum anruehren von farben od. dgl.
DE1840991U (de) Ladegeruest fuer grubenlampen.
DE1734647U (de) Kuehltheke, insbesondere fuer fleisch.
DE1017484B (de) Saftvorfueller
DE1610134U (de) Geraet zum zerstaeuben von pulverfoermigen stoffen, insbesondere von schaedlingsbekaempfungsmitteln.
DE1772962U (de) Mehrzweck-behaelter.