DE1620959U - Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken. - Google Patents

Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken.

Info

Publication number
DE1620959U
DE1620959U DE1949K0000237 DEK0000237U DE1620959U DE 1620959 U DE1620959 U DE 1620959U DE 1949K0000237 DE1949K0000237 DE 1949K0000237 DE K0000237 U DEK0000237 U DE K0000237U DE 1620959 U DE1620959 U DE 1620959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washbasin
siphon
odor trap
cer
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949K0000237
Other languages
English (en)
Other versions
DE832065C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kilb & Brandenburg
Original Assignee
Kilb & Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilb & Brandenburg filed Critical Kilb & Brandenburg
Priority to DE1949K0000237 priority Critical patent/DE1620959U/de
Publication of DE1620959U publication Critical patent/DE1620959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • ,, if on-Gorttchvors4oblusr.,, (schlUese),
    k far tagchtecbnt
    Geruchverschlüsse
    4j ejLnd ia vcjrschiedocten Aasfhjru. cgon bekannt gc-
    , worden. Liner der bekannteeteia siebt
    zwischen slafsttMß nn auftutzen <.'as chbeckM
    einen. -fSrigea obr&rper vor, in dessM tieMieR<$a
    ren. stßtß ch b et. is e-
    feB cbeafalN bkeactca 3erohvrschlüsaß senkt sich vee
    '&acb ! MCDV&til eicaSTachtgprceJutßn offenes. ehr
    tiflf in &b w ei F es sQ !
    weit Hbf ier. ohle ait eiMa w&gpyecht btrbsnen
    MiafßtatMB TrbuB<en i&t. i ißß. ncrFMn wir
    die Tiefe dea vizte"Aen veit (ler'lntaaoh-
    tiefe te forechtea ßblHfrohrae bstit, di ßt&niß
    baiMt, j weiter letzter* s cias. jatfJ. t&hf
    tMfaa. <g<txcea air< ! Aß gloic U wird ol cie. atßr-
    kante <e AblfrehKN da liotaa oeTaitt dep. B<
    VOMVM »
    laufstuts ! e auchwiJet. le igrt ers oder gerin", ere
    htitte den xblfutrohree Uggt *b ft »'Öhemiotert, hied
    den MchtckeM b<z. saices atil$tntt@aa o blauf-
    ab.
    rchr. La ua sich dienen Z% ftk, &$9, en su
    kßaaen, hi r in ein ntelrçFr h<he r-
    shiebbsjf.,,-,..
    Geruchverschlussen
    , ln bei allen =. : 14... von aschbcckea u1tretadef
    . beletar. t ds ch retopfen slorch blederschla-
    £en und und"asetren Ir « iß abflie., eneen aeser entlimltenen
    ye<MKtoff<BB f <SB iamraß hohr<toett< ie ohr< er
    jM Sjr ge$cae odaf gpM odr ti$f&w<o-
    gcn. tie i&naren ohrwände ßin rah und bcdnstigeß d$e-
    halb < ! M Ansetzen von fadtcffen, alßo cle &ftcpfHRg
    Gerucbverschlbsses.
    des ==t b& iee zu beseitigen, beagt sao sich asei
    stens lit e r oUxrt ch ess ; sinidun ealsche Ovit
    tel ßnzuncpn, ict nicht Immer ratsums-Aeil eie hiaufig
    , vifschll {&ije s)
    den rtoff cs =e&B Ysing) angreifen, mechanisch
    Mittel prfasaen wegen der räumlichen veetaltung. der tb-
    zweige usw. nicht die sämtlichen Innenwandungen, tie es
    notVfeoolg wäre. tine ine grccliche. teinigung kann nur zu-
    GV chverscl ; lus
    s
    stand kommen, won cer =ij=&B auseinander geschraubt wir
    and seine entlichen Teile so blocgelegt werden, u. sie
    frei anglich sic. las lpt ber einc aienarbeit,
    sone, die (lie eines
    ie Qfgabe der.. rflnducg besteht zunächst darin,
    -.... f < Geruchverschjussen....
    cas ußsetzec von Iresöstoiien in =ieae gowt als aogli
    sehen von verehre in zu verhindern, dann aber, enjn slch
    ix 'fe lnge'tit coch i ertopfun cbUcet hat,
    :'ic vcn ipnhnf nüt infchten iHln uo uchgrei-
    fe z. u besciti. n. if. e. f&e schliß.. t uie ndor < ? i
    cen'urchflu. dep Msf's. o ribuic i lic,
    C e n} ur e F 4'1tl. ve S r « r v i bu : L o cP,
    'urch «,"lu" eer-lief,
    aipc pcncilttns z e : <. dten n i'. nntteicc
    4t. F". t il. en
    f 11 t 2 9 b t-Z r e. ti-v r-1 c i (t. n c r , 1, 0 xf,
    i-auart cer ifon ' :"utUch xu rinfc'ßn.
    - <är zr öä !] C ! pr vortie'enn fpben inlich
    Jrcbvcrschluss
    =na it ir. wesntjic', ('urc e'cc-rmsßich. net, ca
    , -'
    .-IbiDk, : ezo<ens in betehc,
    &*,,, .. ,...,
    ,, \ \ :
    kcpriairier u. anhaut versehenen., ohrß pin f. ir
    chmutzablagerunen ungeeignet. ie sinr auch gRgen
    orrons durch asehwapser un deaen sunn ip-<*if<
    VW. PS U,. Mkaer fineet Kiine
    e
    stnce an cn ohywnunen und fli-t eeehalb fchceUey
    ab, ccrch \blagerungen au de%. asscr ich ksu , es
    handle picn d nn js fte f-uypr sie'''nc unf ? gl., ci.
    e ru
    cen
    .' den'urcr. iu. zu bpßhleunin ift citßrhin der
    fiinduuficgefut « R (' eentlich in ft-insr Bauart verein-
    facht crd (n. r ibt in icsßr. isicht curch gekenc-
    z. cicnDpt, dp dßE-. antelrohr r dse . bl. aufrchr in seice]
    ganzen nge u eines einzigen geschlossenen worspruß-
    locn.. chrkcrj. cf besteht, r Lediglich a beiden tirn-
    nf.'en zy, mn h ? (. n -jr. r. ubL nuch inn u&e-
    bördel ist, und dus. ül. tufrubr ebeniUs ac einem durch-
    gehen in seiner ganzen nge iMtten, gleichicrtaien tiohr
    bectent, das nur c reinem oberen. tirnene zur Aufnahme
    der Verechraubung an den bip'ufstutzen ces aschbeoken-
    veatilea nach aulen ungebördelt ist.
    lieses Bohl aber su, wie eben schon ausgeführt wur-
    de, in gewista Crsnzen längeverachiebbKf ic &atelrohj
    sein, wobei eine gewiene windeettauchtiele Im'. lasierab-
    schlu, notwendig it
    lie ia Rahmen der \tfiRdung sm lösende JebenauLiabe
    etellt sich wie folgt heraus : ie kann oine ubbegrenzuag
    für ein glatter Ablaufrohr geschaffen werden, das eich in
    einem vorspra-nglosen, ebenso glatten ntelrohr teleekop-
    artig dicht verscbipben lät, ua eine Incettauchtiß. fe
    zu gewährleisten, naohds doch dap blonühr äs obefp.
    biervur4itutter verzc.
    tirnende ugsböract unc sit einer bfrMU. riutter verge-
    hen ist, mithin in keiner eise etwa cuch u oen oes
    eingefjhrt wc-ruen kann"nur von c ; bpn
    hr,'. c ütbcgrenzunsu ! Rbchie, dif co. nch nn en vcr-
    spriien sds$cn, in glatter,'.. ichte'f inILrn in en
    'alp öe'sntcl. rohree nslich mcn"
    'io eung des iroblems it &curch eAennzeichnet,
    GFrchverschusses
    ca ert nacn ce Zusammenbau c@s =&ss versittel eines
    durch aen o<-fn des.'mteroitres einhrten z : nnenarti-
    gen er&Mnea, CMe it @iner hir : repteuel (ttrize)
    ausgebildeten actte ic cs'b. nufrohr uh sit cer nccren
    als ßtrize umgebildeten oke in dh freien ua : zischet
    ntelroLr unc Abflußrohr eindringt, ein nopfartiger Vor-
    Sprung in zaps bflarofr eingeprii""t wird.
    'incurjg.-eneetzwe in ei-
    (uf eer'. eicbnun' ;, ift der rfincung : gsnatn in ei-
    nes fngyscnitt ourch eine beicieißweie. UBfhrunsfor
    dargestellt.
    Gcruchverschlsss
    ' s ; tbl'3ufrohr a dßß = : D&ß besteht aus einem vor-
    aprungloen innen und auen glatten, gexoenen, unten of-
    fenen, oben bei b umgebördelten und eine berwjrfmutter c
    aufnehmenden. ohrkorper, der in bekannter eise an den, t
    laufstutzen z. B. eines achbeckenTentiies angeschraubt
    wird. ; ntelrohr d besteht ebenfalls aus eine einzigf-
    völlig glatten und vcrsprungfreien gezogenen metallrohr.
    , g ist eben zur ufnhme eines angelöteten CcAinceptutzen
    firte legise t
    nagßbrcit, i ces eich oß bluioLr a fhrt, eaecc 4t :
    dichtung cufch @iß. bereurfauttejr f oaö. ichtuoß oheib «
    erfolgt. Unten let s ctlrohr ebenflls nach innen um-
    gebördelt zur fsah&e ler,. icsutter h Kit ropfßß i. \
    lai oberen bsch&itt ist CM chf 6 seitlich ringfra
    iNgZ4 ZOIUUCeten.
    tiL"Ultit K % UQ
    geöffn, at tme mit einer blut
    einer aufielteten a vereehen, ouf welche der
    behti äslaufstutMa R i bRßter. eise aufgeschraubt
    wird.
    In cE.'.. sl. afrehf a ißt eine Mge oder rue 0 ls
    ascf. i< vcrßß@hen. iß soU ßiß zu itas usziehen deo
    uelfrchres s ops atlrohr verhindern, urch wel-
    ches cer. &cservßr : eiU. gefährdet cer &n ! g. ßhcbn werden
    konnte, i epräim c &na erft nc . uEu. snbu
    let oeer
    yes c einsüfhT&ne s nRHjrli'eß. efzu r :'o : oc..
    C hut zansp r a c e :
    .
    'curch eKnnsichnt, es. e. ti. icht' cr. y<n.. rpr es
    iiccs nus inn ua u. eo piclblunk xjeMn
    chfüß (s,-, a) btcn.
    'er-chveT sch SS
    roriL arßt ; ^rtr (r tzLAt wblatrc. r i,,,} fai
    c'ct-lrhjr (') ir cs lfchjr (. J i :, cir
    nxa ne üj%. if tisxien ßLcncs, vojr-
    1 r c
    cn.. firneen zr ine To vsr' ;'hfaut. mD Ctch
    ico uEjgebjrclt iLt n<< ca <bluirchr (J beaf&lis'
    GnzQ : niG t 1u tln1en EelrLncn. vor-
    ieichfurih cr btt<*\t,"8K cur-M"tines obra
    tirnenc zjr. ufa. he fr Ycr-hfu&u n C b-
    cl
    ir ;
    -irlem
    lftutes oe mE. bcccventiIep nch . en ne-
    ocrIt i ? t.
    Truchverschluss. oder ee ekenr zeichnet'. urch
    .) =8E p&uh npruchl irßr'2, $a&utE=-s&szeiss@i,
    t en nopfartYen.'rsprjng in Abflüssrohr der
    6& eret Roh dersßnbausses
    Geruchverschlusses
    ruc
    tk>e er
    einev t-urch deri eet zurlt e"irorre : : iir t en
    zaagen&ftiec'ßrBueE, daß ait eicer tt. rägestes-
    1 (triM) ausgebildeten ac&e 1 dp. blufrohr
    unc ßit Cer nceros 1, stfi2t dubiLeten eck. e

Claims (1)

  1. in ese freitti.. 4um zoikchfel.', nt'-IrO. r U.-, ..', t)."LU, r (,, br iß coo freien. c ziachf.-nt'irohy uu hflu. rchr eindißgt 8ßßfR=-=- Mt= eingeprt % iTC.
DE1949K0000237 1949-10-29 1949-10-29 Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken. Expired DE1620959U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949K0000237 DE1620959U (de) 1949-10-29 1949-10-29 Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949K0000237 DE1620959U (de) 1949-10-29 1949-10-29 Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620959U true DE1620959U (de) 1951-03-15

Family

ID=29791623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949K0000237 Expired DE1620959U (de) 1949-10-29 1949-10-29 Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1620959U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620959U (de) Siphon-geruchverschluss, insbesondere fuer waschbecken.
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE7531758U (de) Geschirrspuelmaschine
DE581974C (de) Dreifluegeliges Klappfenster mit Zwischengelenken
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE342597C (de)
DE537172C (de) Abflusskammer fuer die beiden Behaelter eines durch eine Zwischenwand unterteilten Spuelbeckens
CH221130A (de) Metallbeutel.
DE102010024571B4 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE633583C (de) Ventilkoerper aus elastischem Werkstoff fuer Waschbecken, Ausgussbecken, Badewannen u. dgl.
DE489163C (de) Waschbecken-Wasserverschluss
DE202007005709U1 (de) Ablaufzusatzrohr
DE355826C (de) Formularkasten mit einer Anzahl von Faechern uebereinander
DE1909545A1 (de) Zahnprothesendose
DE314306C (de)
DE503334C (de) Waschtisch mit zwei aus einem Stueck geformten nebeneinanderliegenden Becken, deren Abflussleitungen in ein gemeinsames Abfallrohr einmuenden
EP0115556A1 (de) Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf
DE602167C (de) In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb
DE8128470U1 (de) &#34;waschbecken&#34;
DE431949C (de) Monatsbinde
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
DE2390C (de) Filter mit horizontalen Säcken zum Gebrauch für Zuckersiedereien, Raffinerien, Glucosefabriken und für andere gewerbliche Zwecke
DE635780C (de) Filtermassewaschvorrichtung mit Kreislauffuehrung der zu reinigenden Masse
DE581681C (de) Kastenvorfenster
DE340196C (de) Als Gebrauchstisch ausgebildeter Waschtisch