DE1619202B2 - Material fuer luftdurchlaessige kleidung zum schutz gegen giftige fluessigkeiten und gase - Google Patents

Material fuer luftdurchlaessige kleidung zum schutz gegen giftige fluessigkeiten und gase

Info

Publication number
DE1619202B2
DE1619202B2 DE1966B0090446 DEB0090446A DE1619202B2 DE 1619202 B2 DE1619202 B2 DE 1619202B2 DE 1966B0090446 DE1966B0090446 DE 1966B0090446 DE B0090446 A DEB0090446 A DE B0090446A DE 1619202 B2 DE1619202 B2 DE 1619202B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
layer
charcoal
material according
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0090446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619202C3 (de
DE1619202A1 (de
Inventor
William Michael Halifax; Crosby Thomas Spain Huddersfield; Yorkshire Pearson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bondina BDA Ltd
Original Assignee
Bondina BDA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bondina BDA Ltd filed Critical Bondina BDA Ltd
Publication of DE1619202A1 publication Critical patent/DE1619202A1/de
Publication of DE1619202B2 publication Critical patent/DE1619202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619202C3 publication Critical patent/DE1619202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung'betrifft ein Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz des Trägers gegen giftige Flüssigkeiten und Gase, bestehend aus einem Schichtstoff aus einer gewebten oder gestrickten Stoffschicht und einer nichtgewebten Schicht, der mit einem Bindemittel imprägniert ist, und einer auf einer Seite aufgebrachten bindemittelhaltigen Schicht aus Absorptionskohle. Aus einem solchen Material können Schutz-Bekleidungsgegenstände gefertigt werden, die den Träger gegen Einwirkungen von giftigen Chemikalien oder Stoffen schützen, wie sie beispielsweise
ao in Sprühmitteln enthalten sind, welche unter anderem für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden.
Die Anforderungen, die an ein solches Material
bzw. einen solchen Stoff gestellt werden müssen, sind vielfach sehr gegensätzlich. Aus Gründen der Sicherheit des Trägers darf der Stoff für schädliche Gase bzw. Dämpfe nicht durchlässig und muß gegen Beanspruchung und Abnutzung sehr widerstandsfähig sein. Andererseits muß er gleichzeitig, um bequem getragen werden zu können, luftdurchlässig, biegsam, dünn und leicht sein. Praktisch bedeutet dies, daß ein Stoff geschaffen werden muß, welcher eine Luftdurchlässigkeit von 100 Fuß pro Minute bei einer Druckdifferenz von ca. 25 mm Wassersäule hat.
Nach einem bekanntgewordenen Vorschlag wird ein solches Material als Schichtstoff aus einer nichtgewebten Schicht von synthetischen Fasern und einer Schicht aus einem gewirkten oder gewebten Stoff hergestellt. Dieser Schichtstoff ist durch Behandlung mit einem flüssigkeitsabstoßenden Mittel oleophob und hydrophob gemacht worden und mit einer bindemittelhaltigen Beschichtung aus Absorptionskohle versehen. Dabei wurde lediglich Wert darauf gelegt, daß die Menge des flüssigkeitsabstoßenden Mittels und der Absorptionskohle enthaltenden Beschichtung nicht zu einer ernsthaften Verminderung der Luftdurchlässigkeit des Stoffes ausreichen. Als Bindemittel wird nach diesem Vorschlag Naturkautschuk-Latex in einer alkalischen Beschichtungsmischung verwendet.
Aus der französischen Patentschrift 1041355 ist ein Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz des Trägers gegen giftige Flüssigkeiten und Gase bekannt. Dieser Schutz kommt durch eine Einlagerung von Kieselerde und Holzkohle zustande, die mit Hilfe einer Lösung aus Viscose oder Acetatcellulose in die Fäden und Stoffe eingelagert werden.
Weiterhin sind gasabsorbierende Textilmaterialien aus den beiden US-Patentschriften 2979157 und 3091550 bekanntgeworden. Danach sind bereits gewebte und nichtgewebte Materialien zur Herstellung von gasabsorbierenden Materialien verwendet worden. Diese sind auch bereits mit einem Acrylharz als Bindemittel versehen worden. Diese Stoffe haben sich allerdings in der Praxis nicht bewährt, da sie nicht in der Lage sind, allen Ansprüchen zu genügen, die in der Praxis gestellt werden. Gewebtes Material allein kann bei einer bestimmten Luftdurchlässigkeit nicht genügend ölabweisend hergestellt werden. Nichtge-
webtes Material wird nach der Behandlung mit öl- und wasserabweisenden Stoffen so steif, daß es für die Herstellung von Kleidung ungeeignet ist. In gleicher Weise konnte aus dem mit Acrylharz getränkten Stoff Kleidung bisher nicht hergestellt werden, da dieser nicht die für Kleiderstoffe notwendigen Eigenschaften aufwies. Insbesondere war er nicht genügend luftdurchlässig, biegsam und leicht genug. Außerdem fehlte dem mit Acrylharz getränkten Stoff die für die Absorption unbedingt notwendige Holzkohleschicht, deren Einlagerung in das Acrylharz für ausgeschlossen erachtet'wurde. Statt dessen wurde als Bindemittel Naturkautschuk-Latex verwendet. Die mit dieser hergestellte Schicht altert relativ schnell und bröckelt vom Stoff ab. Dieser verliert dadurch seine antitoxischen öl- und wasserabweisenden Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Material der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es die für die Herstellung von Schutzkleidung notwendigen Eigenschaften aufweist und insbesondere luftdurchlässig, biegsam, dünn und leicht ist.
Diese Aufgabe der Erfindung ist bei dem Material der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bindemittel der auf einer Seite des Schichtstoffes aufgebrachten bindemittelhaltigen Holzkohleschicht ein Polyacrylat ist, welches einen Film bildet, der eine mit einem Tukon-Mikrohärte-Meßgerät gemessene Härte von nicht mehr als 1 besitzt, oder aus diesem Polyacrylat und einem kleineren Anteil von Naturkautschuk besteht.
Das auf diese Weise geschaffene Material ist luftdurchlässig, dünn und biegsam. Die Schicht aus Aktivkohle fällt weder bei feuchten noch bei trockenen Bedingungen während des Tragens vom Stoff ab. Ihre Absorptionsfähigkeit leidet auch nach langer Lagerzeit nicht und genügt den geforderten Bedingungen.
Die Luftdurchlässigkeit ermöglicht den für den Träger einer Schutzbekleidung notwendigen Luftaustausch, selbst wenn er völlig anstrengende Arbeit verrichten muß.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Holzkohleschicht auf die gewebte oder gestrickte Stoffschicht aufgebracht. Auf diese Weise wird insbesondere die Biegsamkeit der Stoffkombination gefördert. Die gewebte Schicht bleibt auch dann biegsam, wenn sie mit der bindemittelhaltigen Holzkohleschicht getränkt ist.
Zweckmäßigerweise wird die Kombination aus gewebtem bzw. gestricktem Stoff und nichtgewebtem Stoff dadurch öl- und wasserabweisend gemacht, daß sie mit einer Dispersion eines Fluorkohlenstoffharzes behandelt wird.
Bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Materials zu einem Kleidungsstück wird so vorgegangen, daß die Holzkohleschicht auf der Innenseite des Kleidungsstückes liegt; denn wenn sie außen liegen würde, entstünde der Nachteil, daß von ihr chemische Stoffe absorbiert würden. Liegt die Holzkohleschicht dagegen innen, so wird die größte Zahl der Tropfen, die auf das Kleidungsstück gelangen, von dem öl- und wasserabweisenden Überzug abgehalten, oder die Tropfen verteilen sich in der nichtgewebten Materialschicht. Auf diese Weise ist die Gefahr einer Sättigung der Holzkohleschicht vermieden bzw. auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Für bestimmte Zwecke kann es jedoch zweckmäßig sein, die Holzkohleschicht auf die nichtgewebte Schicht aufzubringen und dann das Kleidungsstück so herzustellen, daß die Gewebeschicht des Materials nach außen weist.
Die nach außen weisende Schicht nichtgewebten Materials hat den Vorteil, daß sich auf ihr niederschlagende oder sonst mit ihr in Berührung kommende Tropfen über ihre Oberfläche oder in ihrem Inneren verteilen, ohne glatt durch das Material hindurchzugehen, wie dies bei einem nach außen gekehrten Gewebe der Fall sein würde. Die im Inneren liegende gewebte bzw. gestrickte Schicht erzeugt dann die Festigkeit, die das Material zur Verwendung als Kleiderstoff befähigt.
Das Aufbringen der Holzkohleschicht auf das Mehrschichtenmaterial muß so erfolgen, daß nur ein geringer Abriebverlust an Holzkohle eintritt. Ein soleher Abriebverlust kann z.B. entstehen, wenn die Holzkohleschicht in trockenem oder feuchtem Zustand mit der gewöhnlichen Kleidung des Trägers der Schutzbekleidung in Berührung kommt. Auf keinen Fall darf die Fähigkeit der Holzkohle, Chemikalien zu absorbieren, nennenswert beeinträchtigt werden. Andererseits soll das Material möglichst wenig Versteifung erfahren. Das bedeutet, daß das Bindemittel nur eine weiche, dünne Schicht bilden darf.
Die Holzkohle wird zweckmäßig zusammen mit dem Polyacrylat-Bindeinittel in Form einer wäßrigen Dispersion auf das Material aufgesprüht, so daß nach dem Trocknen eine fest anhaftende Holzkohleschicht entstanden ist. Eine solche Dispersion muß stabilisiert sein; denn in manchen Fällen ließe sich eine solche Dispersion ohne Vorhandensein eines Stabilisators gar nicht zubereiten bzw. die Dispersion ohne Vorhandensein eines Stabilisators gar nicht zubereiten bzw. die Dispersion wäre zu unstabil, um auf das Material aufgesprüht werden zu können. Auch wenn der Stabilisator nur in sehr kleinen Mengen vorhanden zu sein braucht, kann er doch das Anhaften der Holzkohle und des Bindemittels an dem Material und auch die Gasabsorptionsfähigkeit der Holzkohleschicht günstig beeinflussen.
Erfindungsgemäß besteht das Bindemittel entweder nur aus einem Polyacrylat oder aus einem Polyacrylat mit einem kleineren Anteil von Naturkautschuk. Das als Bindemittel oder dessen Bestandteil verwendete Polyacrylat soll eine weiche, filmartige Schicht bilden. Daher werden Dispersionen von solchen Polyacrylaten verwendet, die einen Film bilden, der eine Härte von nicht mehr als 1, gemessen mit dem Tukon-Mikrohärte-Meßgerät, besitzt.
Zweckmäßig beläuft sich in jedem Falle der Anteil des Polyacrylate auf wenigstens 50 Gewichtsprozent des gesamten Bindemittels. Hat das Bindemittel neben dem Polyacrylat einen kleineren Anteil an Naturkautschuk, der mit Ammoniak gemischtem Kasein stabilisiert wurde, so lassen sich verhältnismäßig gute Alterungserscheinungen der Holzkohleschicht erzielen. Naturkautschuk ist ein ausgezeichnetes Bindemittel. Durch Altern läßt jedoch seine Haftfähigkeit rasch nach, so daß die Holzkohle unter Umständen schon nach etwa sechs Monaten nach der Fertigung nicht mehr haftet. Die Gesamtmenge an Polyacrylat und Naturkautschuk, die zum Festhaften der Holzkohleschicht benötigt wird, braucht nur etwa 15 Gewichtsprozent des Trockengewichtes der Holzkohle zu betragen. Ein Polyacrylat als einziges Bindemittel ist vorzuziehen. Wird ein Polyacrylat als alleiniges Bindemittel verwendet, so erfolgt die Stabilisierung der wäßrigen Dispersion aus Bindemittel und Holzkohle zweckmäßig mit Hilfe eines wasserlöslichen Cellu-
loseäthers. Wird nämlich Celluloseäther in geeigneter Menge als Stabilisator zugesetzt, so läßt sich eine Holzkohleschicht mit vorzüglicher Gasabsorptionsfähigkeit herstellen, die ein gutes Anhaften der Holzkohle sicherstellt. Der Anteil des Celluloseäthers im Bindemittel sollte so gering wie möglich sein, da große Mengen die Haftfähigkeit, insbesondere unter feuchten Verhältnissen, beeinträchtigen. Zweckmäßig werden nicht mehr als 5 Gewichtsprozent des Holzkohlengewichtes (im Trockenzustand), und zwar normalerweise etwa 0,5 bis 1,5% zugesetzt. Die in der Regel verwendete Polyacrylatmenge wird 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Holzkohle, nicht unterschreiten, andererseits nicht größer sein dürfen als 130%. In vielen Fällen werden 50% ausreichen.
Geeignete wasserlösliche Celluloseäther sind z. B. Methylcellulose, das in verschiedenen Viskositäten erhältlich ist. Besonders geeignet sind Celluloseäther mit einer Viskosität von etwa 100 Centipoise bei 20° C als 2%ige wäßrige Lösung. Diese läßt sich sehr gut bei der Herstellung eines Bindemittels verwenden, dessen Viskosität die Verarbeitung im Sprühverfahren ermöglicht.
Die zur Verwendung kommende aktivierte Holzkohle wird im allgemeinen aus Cocosnußschalen gewonnen und enthält verschiedene Metallverbindungen, z. B. Eisen- und Kupferverbindungen. Es wurde festgestellt, daß nicht nur die Alterungseigenschaften des Naturkautschuk enthaltenden Bindemittels, sondern auch die von der Anwesenheit von Naturkautschuk unabhängige Fähigkeit der Holzkohle, giftige Gase zu binden, verbessert werden können, wenn die Holzkohle zunächst mit einer Säure gewaschen wird, um die erwähnten Metallverbindungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck findet Holzkohle Anwendung, die mit heißer, verdünnter Säure gewaschen und so von den Metallverbindungen befreit worden ist. Zweckmäßig wird mit 5%iger Salzsäure bei 95° C gewaschen, anschließend mit Wasser nachgewaschen und schließlich zur Neutralisierung mit verdünnter Ammoniaklösung nachgespült.
Das zur Imprägnierung des Schichtstoffes aus dem gewebten oder gestrickten Stoff und der nichtgewebten Schicht verwendete Bindemittel kann ein ein Acrylharz enthaltendes und nach dem Eindringen an Ort und Stelle (in situ) vulkanisiertes Bindemittel sein. Die Acrylverbindung kann chlorierte Polymere und Antimonoxyde enthalten, wenn Feuerbeständigkeit gewünscht wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel geschildert.
•Beispiel
Ein Verbundmaterial wird in der Weise hergestellt, daß ein glattes, faseriges Vlies, welches 60 Gramm je qm wiegt und zu 85% aus Polyamidfaserstoff und zu 15% Viskosefasern besteht, auf eine Baumwoll-Polsterunterlage aufgenäht wird, die ein Gewicht von
ίο 26 Gramm je qm hat. Dieses Zwischenerzeugnis wird mit der Dispersion eines Bindemittels getränkt, das auf der Grundlage eines Acrylharzes zusammengesetzt ist. Das so imprägnierte Material wird dann getrocknet, vulkanisiert und gewaschen. Danach wird
*5 es mit einer Aluminiumacetatlösung behandelt, getrocknet, erneut gewaschen und dann mit einer Dispersion eines Fluorkohlenstoffharzes behandelt, so daß es einen Überzug erhält, der nach dem Vulkanisieren öl- und wasserabweisend ist. Das Untertauchen des Materials in der Aluminiumacetatlösung mit anschließender Trocknung dient dazu, einen chemischen Belag zu erzeugen, der verhindert, daß der Fluorkohlenstoff tief in das Innere des Materials eindringt; denn nach Möglichkeit soll der Fluorkohlenstoff an der Außenfläche bleiben.
Die Holzkohle wird als Dispersion der nachstehenden Zusammensetzung aufgetragen:
In Säure gewaschene trockene
Holzkohle 100 Gew.-Teile
2,5%ige Lösung einer
Methylcellulose 29,2 Gew.-Teile
Polyacrylat 105 Gew.-Teile
Wasser 592 Gew.-Teile
Diese Dispersion wird auf die Baumwollseite des Stoffes aufgesprüht, bis eine Lage gebildet ist, die ein Gewicht von 40 Gramm je qm hat. Dann wird die Dispersion getrocknet. Das fertige Erzeugnis ist luftdurchlässig, feuerbeständig sowie öl- und wasserabweisend. Die Holzkohle haftet gut an der Baumwollschicht, ist in trockenem und feuchtem Zustand abriebfest und absorbiert vorzüglich giftige Gase. Auch die Alterungseigenschaften der Holzkohleschicht sind zufriedenstellend.
Die Konzentration des Polyacrylats kann auch etwas herabgesetzt werden, so daß das Enderzeugnis eine etwas höhere Gasabsorptionsfähigkeit bekommt, was zwar auf Kosten einer etwas verminderten Haftfähigkeit der Holzkohle geschieht (und umgekehrt). Die vorerwähnte Dispersion läßt aber ausgezeichnete Gesamterfolge erzielen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz des Trägers gegen giftige Flüssigkeiten und Gase, bestehend aus einem Schichtstoff aus einer gewebten oder gestrickten Stoffschicht und einer nichtgewebten Schicht, der mit einem Bindemittel imprägniert ist, und einer auf einer Seite aufgebrachten bindemittelhaltigen Schicht aus Absorptionskohle,dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der auf einer Seite des Schichtstoffes aufgebrachten bindemittelhaltigen Holzkohleschicht ein Polyacrylat ist, welches einen Film bildet, der eine mit einem Tukon-Mikrohärte-Meßgerät gemessene Härte von nicht mehr als 1 besitzt, oder aus diesem Polyacrylat und einem kleineren Anteil von Naturkautschuk besteht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylmenge bei alleiniger Anwesenheit als Bindemittel der Holzkohleschicht wenigstens 30 Gewichtsprozent des Trokkengewichtes der Holzkohle beträgt.
3. Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat-Bindemittel einen wasserlöslichen Celluloseäther als Stabilisator enthält.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Methylcellulose ist.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des Bindemittelgemisches aus Polyacrylat und Naturkautschuk für die Holzkohleschicht wenigstens 15 Gewichtsprozent des Trockengewichtes der Holzkohle beträgt.
6. Material nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch mit Ammoniak gemischtes Kasein als Stabilisator enthält.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bindemittelhaltige Holzkohleschicht auf die gewebte oder gestrickte Stoffschicht aufgebracht ist.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff aus der gewebten oder gestrickten Stoffschicht und der nichtgewebten Schicht mit Polychloropren imprägniert ist und von ihm zusammengehalten wird.
9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff aus der gewebten oder gestrickten Stoffschicht und der nichtgewebten Schicht mit einem ein Acrylharz enthaltenden Bindemittel imprägniert ist und von ihm zusammengehalten wird.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus gewebtem oder gestricktem Stoff und einer nichtgewebten Schicht zusammengesetzte Material mit einem Bindemittel imprägniert ist und von ihm zusammengehalten wird, das ein Polyacrylat, ein chloriertes Polymer und Antimonoxyd enthält.
11. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff aus der gewebten oder gestrickten Stoffschicht und der nichtgewebten Schicht durch Behandlung mit einem Fluorkohlenstoffharz öl- und wasserabweisend gemacht worden ist.
12. Material nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkohle vor der Verarbeitung mit Säure gewaschen worden ist.
DE1619202A 1966-01-04 1966-12-23 Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz gegen giftige Flüssigkeiten und Gase Expired DE1619202C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34166A GB1127581A (en) 1966-01-04 1966-01-04 Protective clothing
GB3774366 1966-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619202A1 DE1619202A1 (de) 1970-09-10
DE1619202B2 true DE1619202B2 (de) 1977-09-22
DE1619202C3 DE1619202C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=26235863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619202A Expired DE1619202C3 (de) 1966-01-04 1966-12-23 Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz gegen giftige Flüssigkeiten und Gase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3502537A (de)
DE (1) DE1619202C3 (de)
GB (1) GB1127581A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862877A (en) * 1972-05-22 1975-01-28 Buckeye Cellulose Corp Clothlike tissue laminates
NO814247L (no) * 1981-12-11 1983-06-13 Hansen Helly As Vernedrakt.
DE3211322A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung
US4629651A (en) * 1985-11-14 1986-12-16 Burlington Industries, Inc. Two phase hardy fabric finish
US6099901A (en) * 1998-08-17 2000-08-08 Flanders Corporation Deodorizing air filter and method of fabricating same
CA2385731A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-24 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Low burden integrated chemical protective hood for use with helmets
DE10335696B4 (de) * 2003-08-05 2017-06-14 Blücher Systems GmbH Mehrlagiges Filtermaterial und Verwendung des Filtermaterials zur Herstellung eines Bekleidungsstücks oder eines Schlafsacks
US20060035555A1 (en) * 2004-06-22 2006-02-16 Vasanthakumar Narayanan Durable and fire resistant nonwoven composite fabric based military combat uniform garment
US20060234573A1 (en) * 2004-11-16 2006-10-19 Moshe Rock Chemical protective fabric
JP4802048B2 (ja) * 2006-06-16 2011-10-26 イビデン株式会社 保持シール材、排ガス処理装置およびその製造方法
US20100319113A1 (en) * 2008-11-24 2010-12-23 Mmi-Ipco, Llc Chemical Protective Fabric
CN112574701A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 莱施菲公司 用于将人造睫毛粘附到眼睛区域的粘合剂及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979157A (en) * 1942-10-23 1961-04-11 American Viscose Corp Process for producing gas-proof and gas-adsorbent materials and the articles so produced
US2984584A (en) * 1945-01-31 1961-05-16 Rohm & Haas Process of making carbon impregnated gas resistant fabrics and resultant article
US3091550A (en) * 1958-09-24 1963-05-28 Union Carbide Corp Adsorbent compositions and method of coating therewith
US3061473A (en) * 1960-06-23 1962-10-30 Stevens & Co Inc J P Process of and composition for producing improved textile materials having oil and water repellent and antistatic properties
US3206351A (en) * 1961-10-04 1965-09-14 Fiberwoven Corp Needled fabric structure and method of making same
NL276259A (de) * 1962-04-05
US3377313A (en) * 1963-07-01 1968-04-09 Celanese Corp Dispersion of carbon black in a thermoplastic polymer in admixture and with separately prepared oxymethylene polymer
US3326713A (en) * 1964-01-29 1967-06-20 Burlington Industries Inc Breathable and waterproof coated fabric and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619202C3 (de) 1978-05-03
GB1127581A (en) 1968-09-18
US3502537A (en) 1970-03-24
DE1619202A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619297C3 (de) Schutzbekleidungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE1902036C3 (de) Material für eine Schutzkleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619202C3 (de) Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz gegen giftige Flüssigkeiten und Gase
DE4206443C1 (en) Air permeable flexible web carrying active particles fixed by adhesive dots - obtd. by applying active particles to wet adhesive dot pattern onto the support in extended state and then shrinking the coated web
DE10261996B4 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE69919957T2 (de) Pflaster, Anordnung bestehend aus einem Pflaster und einem Behälter, und Verfahren
DE19519869C2 (de) Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug
EP1595599A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
EP0826348A2 (de) Antimikrobielle Wundauflagen
DE7703897U1 (de) Wundkompresse
DE3244386C2 (de) Feuchtigkeit aufsaugender, textilartiger Stoff, insbesondere zur Herstellung von Unterbekleidung für gasdichte Schutzanzüge
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
DE2829599A1 (de) Verbundwerkstoff fuer schutzbekleidung
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3917336C2 (de)
EP0073948B1 (de) Wasserdichtes feuchtigkeitsleitendes Textilmaterial
WO1995026219A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblem flächenfiltermaterial gegen schadstoffe und verwendung derartigen flächenfiltermaterials
AT208278B (de) Verfahren zur Imprägnierung von Filterstoffen
DE19649237A1 (de) Material mit antiseptischen Eigenschaften
DE20316856U1 (de) Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE8317300U1 (de) Schweissblatt
DE7042063U (de) ABC Schutzvorrichtung
DE2055909A1 (en) Filter-coated protective clothing - against poison gases esp nerve gas aerosols
DE1417379A1 (de) Mehrlagiger Verbandstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)