DE1619112A1 - Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1619112A1
DE1619112A1 DE19661619112 DE1619112A DE1619112A1 DE 1619112 A1 DE1619112 A1 DE 1619112A1 DE 19661619112 DE19661619112 DE 19661619112 DE 1619112 A DE1619112 A DE 1619112A DE 1619112 A1 DE1619112 A1 DE 1619112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
polyamide
tire
plasticizer
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619112
Other languages
English (en)
Inventor
Stow Jun George Clifford
Boe Norman Wendell Durham
Hersh Solomon Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1619112A1 publication Critical patent/DE1619112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/40Chemical pretreatment of textile inserts before building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DIPL-ING. W. NIEMANN ~ telefon= 55547«
HAMBURG
PATENTANWÄLTE
j 8000 München 15, den 19. Januar I960
J NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 12439/66
Monsanto Company
St. Louis, Missouri (V.St.A.)
Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sieh auf Textilcordmaterialien, die insbesondere zur Verstärkung von Kautschukreifen für Fahrzeuge verwendet werden* Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Polyamidreifencord, der besonders beständig gegenüber einer Flachstellen-Bildung ist, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Verwendung von Polyamid als Verstärkungsfasern für Gummi*- oder Kautschukreifen für Fahrzeuge ist in der Technik allgemein bekannt. Andere Fasern, wie Baumwolle, Reyon od. dgl., wurden ebenfalls verwendet, jedoch wird auf diesem Gebiet Polyamid aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften, wie höherer Festigkeit, verbesserter Ermüdungsbeständigkeit und überlegener Abnutzungsqualität, bevorzugt. Andererseits besitzt Polyamid einen ernsthaften Nachteil bei der Verwendung als Verstärkungsmaterfel für Fahrzeugreifen,
90 9 8 4 7/1 103
der darin besteht, daß derartige Re1IfBn eine beachtliche Neigung zur Flachstellen-Bildung aufweisen- Die Flachstellen-Bildung ist eine Erscheinung, die auftritt, wenn ein luftgefUllter Reifen eine Zeit lang an einem Fahrzeug gefahren wurde und dann stehen gelassen wird« Die Fläche des Reifens, welche mit der Oberfläche, auf welcher er aufliegt, in Berührung steht, wird flach, so daß ein abgeflachter Teil auf dem runden Reifen gebildet wird, der sich beim stehen in seiner Lage verfestigt. Diese Erscheinung ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, daß sie mit den komplexen Kräften Kompression und Spannung, die an der Fläche des Reifens verschieden sind, wo dieser auf der Oberfläche aufliegt, verglichen mit den anderen Teilen des Reifens, und daß sie mit den Dehnungs- und Zusammenziehungs- oder Schrumpfungseigenschaften des Polyamidcords im Zusammenhang stehen. Bei Inbetriebnahme eines Fahrzeugs verursacht diese Flachstelle ein Rütteln und Stoßen bei jeder Umdrehung des Reifens. Nachdem der Reifen wieder während einer längeren Zeit gefahren worden ist, wird er warm und so verschwindet natürlich die Flachstelle wieder. Die zur Entfernung der Flachstelift erforderliche Zeitdauer und gefahrene Kilometerzahl stellt eine Methode zur Messung der Flachstelle dar und wird als "Auslauf" ("runout") bezeichnet. Eine weitere Methode zur Bestimmung des Ausmaßes der Flachstelle beruht auf der Messung der Tiefe dar Flachstelle.
9 0 9 8 4 7/1103
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Polyamidreifencords a der gegenüber Flachstellen-Bildung besonders ■ beständig ist und zur Verstärkung von Fahrzeugreifen, die eine minimale Flachstellen-Bildung aufweisen, geeignet ist j ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Polyamidreifencord mit besonders guter Beständigkeit gegenüber Flachstellen-Bildung.
Der hier verwendete Ausdruck "Polyamid" (Nylon) bezeichnet Fasern, die aus synthetischen, linearen Polycarbonsäureamiden mit einem Gehalt an sich wiederholenden Carbonsäureamidbindungen als integraler Teil der Polymerisatkette hergestellt sind. Diese Polyamide sind in der Technik allgemein bekannt und werden gewöhnlich als "Nylons" bezeichnet. Diese Polyamide werden im allgemeinen durch die Polymerisationsreaktion zwischen einer Dicarbonsäure und einem Diamin oder durch die Inter- oder Eigenpolymerisation einer Aminosäure hergestellt. Typische Polyamide, die zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet sind, sind Polyhexamethylenadipamid (Nylon-66), Polyhexamethylensebacamid (Nylon-610), Polyhexamethylendodecandiamid (Nylon-612), Polycapronsäureamid (Nylon«6) od. dgl. Die als Verstärkungsfasern für Fahrzeugreifen aus Gummi oder Katuschuk bevorzugten Polyamide gemäß der Erfindung sind Polyhexamethylenadipamiä (Nylon-66) und PoIycarbonsäureamid (Nyloh-6). Die als.Verstärkungsfasern
9 0 9 8 4 7/1103
für derartige Gegenstände verwendeten Polyamide gemäß der Erfindung können aus Homopolyamiden oder Mischpoly« amiden oder deren GemisclSi bestehen.
Die hier verwendete Bezeichnung "Fahrzeugreifen aus Kautschuk" umfaßt Fahrzeugreifen, die aus na tür Hohem Kautschuk und synthetischem Kautschuk, wie Butyl-, Chloropren-, Polysulfidkautechuk (Thiokol), Buna und Styrol-Butadien-Kautschukstoffen,sowie aus Gemischen von derartigen synthetischen Kautschukstoffen und Gemischen von synthetischen und natürlichen Kauteohukstoffen.hergestellt sind. Die hler genannten Kautsqhuk-Fahrzeugreifen umfassen solche Reifen, bei welchen gebräuchliche Zusätze, wie Vulkanisierungsmittel, Antioxidantien, Streckmittel, Ruß od. dgl. verwendet werden.
Der hierverwendete Ausdruck "Cord-Modul" bezeichnet den nach der ASTM-Methode D 885-64T Section 36 bestimmten Modul. Obgleich der Modul bei irgendeiner gegebenen Temperatur bestimmt werden kann, beziehen sich die hler aufgeführten Cord-Modul-Werte auf 25° C im Hinblick auf die Einheitlichkeit.,
Vor kurzem ergab sich ein wesentlicher Fortschritt auf dem Gebiet der flachstellenfreien Polyamidreifen aus der Erkenntnis, daß mit Polyamidreifenoord verstärkte Reifen, die einen Feuchtigkeitsgehalt von über 3 % aufweisen, zu einer beachtlichen Verringerung der Schwierigkeit der Flaohsteltabildung in Reifen führen. Jedoch aufgrund der Haftung*-
909847/1103 . .
und Vulkanisierungsprobleme, die infolge von Anwesenheit von Wasser auftreten, erwies es sich als notwendig, das Wasser in die Polyamidcordmaterialien nach der Herstellung der Rgifen einzuführen. Diese Notwendigkeit für eine Nachbehandlung hat offensichtlich den Nachteil der zusätzlichen Einführung einer weiteren Verfahrensstufe in ein bereits komplexes Herstellungsverfahren für polyamidverstärkte Fahrzeugreifen.
Es wurde nun völlig überraschend gefunden, daß polyamidverstärkte Reifen minimale Flachstellenbildung aufweisen, wenn die Verstärkungscordmaterialien aus gebräuchlichen Polyamid-(Nylon) Reifencords bestehen, die einen öesamttiter von über 1000 den und einen Gehalt an darin diffundiertem, im wesentlichen über die einzelnen, den Reifencord bildenden Garne verteiltem organischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Weichmacher in einem nicht-molekularen, zwischenr|fäumlichen Verhältnis zu den Cordmolekülen aufweisen, wobei der Weichmacher in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um den Cord-»Modul bei 25° C des Polyamideords um einen Wert von wenigstens 10 % zu erniedrigen» Diese Erkenntnis ist insofern überraschend, als bis zu diesem Zeitpunkt man im allgemeinen annahm, daß die Plaetifizierung von Polyamidreife&cord nach« teilig al% FlachstellenbiMimg beeinflussen würde* d» h. daß ü&a Problem der Plaehst©ll@sibildwig von R@ifone die aua plastifizieren Polyaiaiäoei^äiBSterialiQn fewgesfeQllt sind,
309847/1103
ansteigen würde. Es wurde jedoch gefunden, daß, obgleich der Polyamidreifencord gemäß der Erfindung, der plastifiziert ist, die Wirkungen eefcgfc der Plastifizierung vor der Einführung in den Reifen zeigt, wie z, B. die Abnahme im Modul, diese Plastiflzierungswirkungen an dem Reifen, wie er schließlich aus diesen Cordmaterialien hergestellt wurde, zumindest nicht in der theoretisch angenommenen Weise, vorhanden sind.
Ein normaler Reifencord, der zur Verstärkung von Kautschuk-Fahrzeugreifen verwendet werden soll, wird bestimmten Behandlungs- oder Verarbeitungsstufen vor der Herstellung des Reifens unterworfen. Diese Behandlungsstufen sind üblicher Art und in der Technik der Reifenherstellung allgemein bekannt. So wird Üblicherwelse ein für die Verwendung in Reifen vorgesehener Cord zuerst in eine Klebemittellösung, z. B. einen Resorcin-Formaldehyd-Kautschuklatex geapoht und anschließend beim Durchgang durch zwei Trocknungszonen getrocknet. Die erste dieser Zonen wird gewöhnlich zwischen etwa 149 und 177° C (300 und 350° F) gehalten, wobei während des Durchgangs durch diese Zone eine ausreichende Spannung auf den Cord angewendet wird, um ihn um etwa 3 % zu strecken. Die Verweilzeit in dieser ersten Zone ist etwa 60 Sekunden.
90 9847/1103
Beim Austreten aus dieser ersten Zone wird der Cord in eine zweite Zone geführt und um etwa 9 % gestreckt, während er auf eine Temp&tur zwischen etwa 204 und 260° C (400 und 500° P) bei einer Verweilzeit von 20 bis 60 Sekunden erhitzt wird. Die Polyamidreifencordmaterialien gemäß der Erfindung erfordern aufgrund ihrer neuartigen Eigenschaften eine geringfügige Abänderung dieser gebräuchlichen Arbeitsweise. Wenn ein Polyamidcord gemäß der Erfindung durch die Klebemitteltauchstufe vor irgendeiner Trocknungsstufe geführt worden ist, wird festgestellt, daß er Klebemittel in ungenügender Menge aufnimmt, um in dem Reifen die erwünschte Wirkung zu ergeben. Gemäß dem Verfahren zur Herstellung von flachstellenfreien Fahrzeugreifen mit den Polyamidcordmaterialien gemäß der Erfindung wird der Reifencord, der bereits einen darin diffundierten Weichmacher enthält, durch die erste Trocknungszone, die bei einer Temperatur von etwa 149 bis 177° G (300 bis 350° P) gehalten ist, geführt, wobei Spannung in ausreichendem Ausmaß auf den Cord angewendet wird, um eine J5 j£-*ige Streckung zu ermöglichen, und die Verweilzelt etwa 60 Skunden beträgt. Anschließend wird der Cord in eine Klebemittellösung getaucht und dann durch die zweite Trocknungszone, die auf etwa 204 bis 260° C (400 bis 500° F) erhitzt ist, während einer Verweilzeit von etwa 20 bis 60 Sekunden geführt, wobei
CJ9847/1103
'eine ausreichende Spannung auf den Cord angewendet wird, um eine Streckung von etwa 9 % zu ergeben. Bei der Behandlung der Polyamidreifencordmaterialien gemäß der Erfindung in dieser Weise wird festgestellt, daß nach dieser Heißstreckbehandlung die Weichmacher-Wirkungen nicht mehr auftreten, insofern, als der 25° C-Cord-Modul des Cords vor der Einführung in diese Heißstreckbehandlung um wenigstens 10 % niedriger war als der 25° C~Cord-^Iodul von normalem Polyamid, während der Cord nach der Behandlung eine bestimmte Zunahme im Modul aufweist. Wie für den Fachmann ersichtlich, let die Analyse von Cordmaterialien für diesen Zeltpunkt äußerst schwierig. Es sind daher die in diesen Cordmaterialien stattfindenden Vorgänge zur Zeit nicht bekannt. Obgleich hier keine Beschränkung auf Irgendeine bestimmte Arbeltstheorie vorgesehen 1st, wird angenommen, daß eine bestimmte chemische Reaktion entweder zwischen dem Weichmacherzusatz und dem im Tauchbad vorhandenen Klebstoff oder zwischen dem Weichmaoherzusatz und dem Polyamidpolymerisat oder zwischen den Weichmacherzusätzen selbst oder zwischen irgendeiner Kombination von diesen stattfindet.
hat es sich gezeigt
In jedem Fall - daß die weichgemachten oder plastifizierten Cordmaterialien gemäß der Erfindung nach dem Durchgang durch diese Heißstreckbehandlung und anachliessende Verwendung zur Verstärkung von Fahrzeug-Kautschukreifen
909847/1103
wesentlich überlegene Ergebnisse hinsichtlich der Neigung zur Flachstellenbildung der Reifen aufweisen.
Es wurde auch festgestellt, daß die Schrumpfung in kochendem Wasser derartiger Polyamidreifencordmaterialien gemäß der Erfindung vor der Heißstreckbehandlung wesentlich^ in einigen Fällen bis zu 50 % und in allen Fällen um wenigstens etwa 10 % gegenüber der Schrumpfung in kochendem Wasser von unbehandelten Polyamidcordmaterialien erhöht ist«, Dies bedeutet, daß die Gordmaterialien gemäß der Erfindung in größerem Ausmaß schrumpfen, wenn sie mit kochendem Wasser behandäLt werden, als dies bei den gebräuchlichen unbehandelten Polyamidcordniaterialien der Fall ist. Dies ist wiederum insofern überraschend, als bis Jetzt angenommen wurde* daß Cordmaterialien, die eine hohe Schrumpfung in kochendem Wasser aufweisen, bei Verwendung zur Verstärkung von Fahrzeugreifen insofern wenig geeignet sind, als die Schwierigkeiten der Flachstellenbildung ansteigen. Jedoch besitzen die Cordraaterialien gemäß der Erfindung, obgleich sie vor der Wärmestreekbahandlung eine erhöhte Schrumpfung in kochendem Wasser aufweisen-, ausgezeichnet® EigaEisseii&ften hinsiahtllch der Flaehstellanfeil&ung, wann si© naoSi umv zu Reifen verarbeitet werden.
- ίο -
Der hier verwendet Ausdruck "organischer hydroxylgruppenhaltiger Weichmacher" umfaßt organische Verbindungen, die wenigstens eine Hydroxygruppe enthalten und als Weichmacher für Polyamidpolyermisate wirken, d. h. in der Weise wirken, daß der Cord-Modul von Polyamid erniedrigt wird. Normalerweise enthalten diese organischen Weichmacher weniger als 10 und vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome. Sie sind bei Raumtemperatur, de h. 20 bis 50° C,flüssig und besitzen einen Siedepunkt über etwa 150° C-. Beispiele für geeignete Weichmacher, welche gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind Ä'thylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Benzylaklkohol, Glycerin od· dgl. Die Menge Weichmacher, die in den Polyamidcordmaterialien diffundiert werden muß, um sie flachsteilenfrei zu machen, wenn sie zu Reifen verarbeitet werden, ist lediglich bis zu dem Ausmaß kritisch, dass eine wesentliche Diffusion des Weichmachers in dem Cord auftreten muß, damit der Weichmacher in einem nichtnmalekularen, zwischenräumlichen Verhältnis mit den Polyamidmolekülen des Polyamidpolyermisatzs vorliegt, und daß die Wirkung der Abnahme des 25° C-Cord-Moduls ura wenigstens 10 % auf dem Polyamidcord vorhanden ist» Die genaue Menge an Weichmacher, welche. vorhanden sein muß, variiert in Abhängigkeit von dem verwendeten Weichmacher« der besonderenin Betracht kommenden
309847/1103
- li -
Polyamidart und dem erforderlichen Ausmaß der Abnahme der Flachstellenbildung, im Hinblick auf diese Faktoren liegt im allgemeinen die Menge an Weichmacher, welcher dem Polyamid zugegeben wird, normalerweise innerhalb des Bereicht von 0,5 bis 15 % Weichmacher, bezogen auf das Gewicht des Polyamids, wobei 2 bis J % bevorzugt werden.
Die Weise, in welcher der Weichmacher in den Polyamidreifencord eingeführt wird, ist ebenfalls nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß der Weichmacher nach dem Ausstoßen oder Extrudieren der Garne und vor der Heißstreckbehandlung eingeführt werden muß. So kann der weichmacher in die einzelnen Garne vor Her Herstellung des Cords eingebracht werden, oder der Weichmacher1 kann fiem Cord selbst zugegeben werden, vorausgesetzt, daß eine beachtliche Diffusion des W|ichmachers in die einzelnen Garne, die den Cord bilden, vorhanden ist. Der Weichmacher kann zweckmäßig in den Cord oder die Garne, welche den Cord bilden, dadurch eingeführt werden, daß man den Cord oder die Garne in eine wäßrige Lösung des Weichmachers, die eine Konzentration im Bereich von 10 bis 100 % Weichmacher aufweisen kann, eintaucht«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
J09847/11G3
BeliPiel 1
Ein dreistrShniger 10 / 10 Zwirncord (three-plyten by ten twist cord) aus Polyhexamethylenadipamid (Nylon-66) mit einem Gesamtster von 2850 den wurde bei einer Öeschwindigkeit von etwa 14, 2 m/min (15#6 /rds a minute) durch einen Behälter geführt, der 100 #-iges Äthylenglykol enthielt, und auf einer Aufnahmespule aufgewickelt. Der Cord-Modul bei 25° C wurde gemessen und ergab einen Wert von 11 g/den. Nach zweiwöchiger Lagerung wurde dieser Cord mit einer Litzler-Heißstreckmaschine vor dem Eintauchen behandelt. In der Litzler-Heißstreckmasohine war die erste Zone auf etwa 163° C (325° F) erhitzt, wobei während einer Verweilzeit von 60 Sekunden auf den Cord eine ausreichende Spannung angewendet wurde, um eine Streckung von 3 % zu ergeben. Der Cord wurde dann duroh ein gebräuchliches Resorcin-Formaldehyd-Latex-Tauchbad und dann durch eine zweite, auf etwa 232° C (450° P) erhitzte Zone geführt, wobei bei einer Verweilzeit von 30 Sekunden eine ausreichende Spannung zur Erzielung einer Streckung von 9 % angewendet wurde. Diese Kordmaterialien wurden unmittelbar in Kautschukblätter eingebettet, die zu Lagen geformt wurden, und die Lagen wurden nach Lagerung über Nacht zu Reifen geformt. Der Reifen wurde auf eine* RadJBLge aufgebracht und mit etwa 533*5 kg (1175 pounds) gegen ein Treib- oder Laufrad (driving wheel) mit einem Durchmesse von etwa 170 cm (67 inch) belastet. Der Reifen wurde dann
909847/1103
15 Minuten lang bei einer Geschwindigkeit von etwa 48 km/h (30 miles per hour) laufen gelassen, worauf er unter Belastung während vier Stunden in Ruhe gehalten wurde. Dieser Versuch wird nachstehend mit "15/48/4 - Prüfung" bezeichnet. Dieser Reifen wurde auf Flachstellen untersucht, wobei eine Flachsteilentiefe von etwa 2997 U (118 mils) gefunden wurde. Der Reifen wurde dann unter der gleichen Belastung geprüft, wobei er während 30 Minuten bei einer Geschwindigkeit von etwa 96 km/h (60 miles per hour) laufen gelassen wurde, worauf er während zwei stunden in Ruhe gehalten wurde (30/9Ö/2 - Prüfung). Der ^lachstellentiefenwert betrug bei dieser Prüfung 2848,8 μ (112 mils).
In den nachstehenden Beispielen 2 bis 8 wurde ein dreifache» 10/10 Zwirnreifencordmaterial aus Polyhexamethylenadipamid (Nylon^66) mit einem Gesamttiter von 2850 den in gleicher Weise wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben mit der Abänderung behandelt, daß die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Weichmacher in den angegebenen Konzentrationen zur Anwendung gelangten.
Ϊ ■-.- *■" " ■■*■ ' ·»
ORIGINAL INSPECXTED 909847/1 103 ' '
- i4 -
v Beispiele 2 bis & '
·■■_·■■■ . ·· .- :.■.-■.:- - . ■-■· ..- =■■
. ,.. Tabelle ;
. - ..-'■■ - ■ ;- (126) -'":
Beispiel .Weichmacher Cord-Modul,bei 25° C (109)
Benzylalkohol 7 g/den
(IQO %) ..
Plachsteile (30/96/2)
μ (mils)
(102)
2 Diäthylenglykol 11 g/den
(100 %)
3200 (124)
3 Glycerin (100$) 13 g/den 2768
4 Äthylenglykol Il g/den 2590
5 3149
(IQQ %
Triäthylenglykol 12 g/den . ,2997 (II8)
Äthylenglykol 11 g/den 3429 (135) ,(100 %), .-··■ ;
Kontrolle (kein 17 g/den . : 386Ο (152) Weichmacher)
Beispiel 9 ·..-■■■.-- ■■■■■- ■ - · :-- Ein Reifeneordgarn aus Polyhexamethylenadipamid. '--(Nylon-66) mit einem Titer von 840 den wurde durch einen 100 ^-iges Äthylenglykol enthaltenden Behälter mit einer Geschwindigkeit von etwa 23,6 m/min (26 yards per minute) geführt und auf einer Aufnahmespule aufgewickelt. Nach 6-tägiger Lagerung wurde dieses Garn zu einem dreifachen 10/10 Zwirncord gezwirnt, der einen Cord-Modul von 11 g/den besaß. Der Cord wurde dann in einer Litzler-Jdaschine behandelt und zu einem Reifen verarbeitet« wobei daa in Beispiel 1 beschriebene Verfahren befolgt wurde.
909847/1 103
ORIGINAL
Di· Reifen, welche den aus dem mit Äthylenglykol behandelten Faden hergestellten Cord enthielten, besaßen eine Flachstellentiefe von etwa 3048 μ (120 mils) bei der 15/3Ο/4 Prüfung,während ein Kontrollreifen, d. h. ein mit unbe« handeltem Cord hergestellter Reifen,einen mittleren Flachstellenwert von etwa 38IO u (I50 mils) bei dieser Prüfung besaß.
Es ist ersichtlich, daß der Polyamidreifencord, welcher mit den organischen Hydroxylgruppen enthaltenden Weichmacher gemäß der Erfindung behandelt worden ist., zu einer wesentlichen Abnahme in der Flachstellenbildung führt, wenn derartige Cordmaterialien zur Verstärkung von Fahrzeugreifen verwendet werden. Aus den vorstehenden Beispielen ist außerdem ersichtlich, daß die Weichmacher lediglich Tor irgendeine« Zeitpunkt vor dem Heißstrecken zuzugeben sind, wobei die Heißstreckbehandlung für die Behandlung von Cordmaterialien unmittelbar vor ihrer Einführung in einen Reifen gebräuchlich ist.
909 8 4 77 1103

Claims (4)

- 16 ■ Patentansprüche
1. Polyamidreifencord mit einem Gesamttiter über 1000 den, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einzelnen, den Cord bildenden Garne ein organischer, Hydroxylgruppen enthaltender Weichmacher in einem nicht-molekularen, zwischenräumlichen Verhältnis zu den Cordmolekülen in einer ausreichenden Menge zur Erniedrigung des Cord-Moduls bei 25° C um wenigstens 10 % diffundiert enthalten ist.
2. Polyaniidreifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid aus Polyhexamethylen« adipamid besteht.
J5. Polyamidreifencord nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Hydroxylgruppen enthaltende Weichmacher aus Ä'thylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glycerin oder Benzylalkohol besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polyamidreifencords nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyaniidreifencord mit einem Gesamttiter von oberhalb 1000 herstellt und über die einzelnen, den Cord bildenden Garne einen organischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Weichmacher in einem nichtmolekularen, zwischenräumlichen Verhältnis zu den Cordmolekülen in ausreichender Menge zur Erniedrigung des
90 9 8Λ7/110 3
Cord-Moduls bei 25° C um wenigstens 10 % in diffundierter
und
Form verteilt,/anschließend den Cord einer ausreichenden Spannung zur Streckung um wenigstens Jj % unter Erhitzen des Cords auf eine Temperatur oberhalb 149° C unterwirft„
9-09847/1-1 0 3
DE19661619112 1965-01-19 1966-01-19 Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1619112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42666165A 1965-01-19 1965-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619112A1 true DE1619112A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=23691690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619112 Pending DE1619112A1 (de) 1965-01-19 1966-01-19 Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3525206A (de)
BE (1) BE675343A (de)
CH (1) CH473248A (de)
DE (1) DE1619112A1 (de)
FR (1) FR1464483A (de)
GB (1) GB1114681A (de)
IL (1) IL24994A (de)
LU (1) LU50273A1 (de)
NL (1) NL6600660A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661629A (en) * 1969-04-01 1972-05-09 Teijin Ltd Method for the processing of synthetic fibers used for reinforcing rubber
BE757688R (fr) * 1970-07-17 1971-04-19 Uniroyal Inc Tuyau integralement en matiere plastique renforce par des textiles, et procede pour sa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253093A (de) * 1959-06-26
NL274543A (de) * 1960-01-12
NL265793A (de) * 1960-06-09
US3218222A (en) * 1960-06-09 1965-11-16 Monsanto Co Rubber article reinforced with nylon filaments
NL298332A (de) * 1962-09-25
NL129961C (de) * 1963-11-12
US3329633A (en) * 1964-10-15 1967-07-04 Monsanto Co Polyamide and fibers derived therefrom
US3307962A (en) * 1964-12-16 1967-03-07 Du Pont Process for treating nylon cord with an adhesive latex

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464483A (fr) 1966-12-30
NL6600660A (de) 1966-07-20
CH473248A (de) 1969-05-31
BE675343A (de) 1966-07-19
IL24994A (en) 1969-09-25
GB1114681A (en) 1968-05-22
US3525206A (en) 1970-08-25
LU50273A1 (de) 1966-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445035A1 (de) Verstaerkte reifen
DE2432521A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidmonofilen von starkem titer
DE2024477B2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2735220A1 (de) Haftmittelzusammensetzung
DE10314493B4 (de) Treibriemen
DE60310376T2 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilament-aramidgarns mit hoher ermüdungsfestigkeit
DE4234149A1 (de) Ueberzogene kabel enthaltende zahnriemen mit erhoehter bestaendigkeit
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817730A1 (de) Verstaerkungsband zur Verwendung als textile Verstaerkungseinlage in Gummiartikeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2013552B2 (de) Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien
DE102016204423A1 (de) Verstärkungslage für einen Fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens
DE2064969A1 (de) Radialreifen. Ausscheidung aus: 2055320
DE2161967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus hochmolekularen, linearen Polyestern
EP0209167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten, dimensionsstabilen Polyesterkordes sowie einen Polyesterkord nach dem Verfahren
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1293600A2 (de) Verstärkungskord
DE1619112A1 (de) Polyamidreifencord und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE1780039A1 (de) Mantel fuer Radialluftreifen
DE3226346A1 (de) Pneumatischer reifen
DE1002644B (de) Verfahren zur Herstellung von Autoreifencord aus Garnen, bestehend aus Polykondensationsprodukten
DE1620997A1 (de) Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1735027A1 (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung von Polyamidgarnen
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse
DE112017006111T5 (de) Getauchter Hybridkord mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit und Radialreifen unter Verwendung desselben