DE1619067A1 - Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl.

Info

Publication number
DE1619067A1
DE1619067A1 DE19671619067 DE1619067A DE1619067A1 DE 1619067 A1 DE1619067 A1 DE 1619067A1 DE 19671619067 DE19671619067 DE 19671619067 DE 1619067 A DE1619067 A DE 1619067A DE 1619067 A1 DE1619067 A1 DE 1619067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
fabric
volatile
acid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619067
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gagliardi Res Corp
Original Assignee
Gagliardi Res Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gagliardi Res Corp filed Critical Gagliardi Res Corp
Publication of DE1619067A1 publication Critical patent/DE1619067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/137Acetals, e.g. formals, or ketals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8500 NÜRNBERG. d.n 23-3.1967 DR. MAX SCHNEIDER Könifl.traB· 1 (Museunubrödce)
DR. ALFRED EITEL f RNST CZOWALLA 161 9067
»in. INO. - «PL UW.
NÜRNBERG
r. 20 39 31
TiITUPrKJHSOmIiW >o«kkont«n:D«trt»di.«ankA.G. N0mh.ro
und Hypobonk NOmbwp,
Postidwck - Konto: AmI N0mb.ro Nr. 383 05 Drahtanschrift: Noriipat.nt
-diess* Hr/20 930/Bü-
Pö-
Gagliardi Research. Corporation, East Greenwich, Rhode laland/USA
"Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od»dgl»"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl· Genauer ausgedrückt, betrifft sie
(a) die Herstellung von dauerhaft gebügelten Kleidungsstücken durch Dampfbehandlung,
(b) Verfahren zur Herstellung von dauerhaft geformten, gebügelten und gefalteten Kleidungsstücken aus Baumwolle und anderen Zelluloeefasern und
(c) Dampfbehandlung von Anzügen, Hosen, Hemden, Blusen, Miedern, Unterwäsche, Pullovern, Kleidern, Unifor~-V men, Schürzen, Krankenhaus-Kleidungsstücken und anderen Heinen-Gegenstgnden für Kteidunge-, Haushalt-, Bewirtungs- und Krankenhaus zwecke, sowie andere Textilien* ■- ·.
Diese aus Geweben hergestellten Gegenstand· können eine Misohung aus verschiedenen natürlichen und künstlich
9098U/1742 ' copy
hergestellten Fasern enthalten, wobei jedoch wenigstens eine der Fasern Baumwolle, Leinen oder Kunstseide ist·
Derartige Kleidungsstücke und andere Gegenstände aus Stoff, die in üblicher Weise mit Seife und Wasser oder anderen Detergentien gewaschen werden können, dann getrocknet werden und anschließend ohne weitere Behandlung, wie z.B. Bügeln oder Pressen, ein glat- ψ tes und faltenfreies Aussehen zeigen, werden viel verlangt. Derartige Artikel werden manchmal .. "wash and wear"-Stoffe genannt. Werden diese Gegenstände so ausgebildet, daß sie Bügelfalten, Hockfalten oder ähnliche mechanisch angebrachte Verformungen aufweisen, beispielsweise Hosen mit Bügelfalten, so werden diese Kleidungsstücke als "durable press garments11 (Klei dünge stücke mit Dauerbügelfalte) bezeichnet·
iis sind drei Grund verfahr en zur Herstellung von dauerhaft gebügelten Kleidungsstücken bekannt:
1. Eine imprägnierende Behandlung des Stoffes in der
Textilfabrik mit die Falten haltenden Harzen und j Katalysatoren mit anschließender Trocknung. Dann,
nachdem die imprägnierten Stoffe zugeschnitten zu ι ■
Kleidungsstücken verarbeitet und dampfgepreßt sind,
werden sie "bei 160-170° Celsius 10-20 Minuten lang gebacken. Ein derartiges Verfahren, das in der US-Patentschrift 2 974 432 beschrieben ist, schafft Palten und andere Verformungen am Kleiderstück, die in ihrer ursprünglichen Form und ohne zusätzliche Falten dem | Stoff anhaften, sogar nach wiederholtem Waschen, ι
2· Ein zweites Verfahren umfaßt eine Behandlung der ! Gewebe in der Textilfabrik mit faltenstabilisieren- j den Mitteln und Katalysatoren, die dann getrocknet und einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um ein dauergefaltetes Gewebe zu erzeugen. Darauf werden die Stoffe von unverbrauchten Chemikalien freigewaschen und mit einem Säurekatalysator imprägniert und getrocknet· Nachdem diese Stoffe zu Kleidungsstücken verarbeitet sind, werden sie einem Preßvor-
gang unterworfen, der den Säurekatalysator veran- ί laßt die faltenstabilisierenden Bindungen zwischen den Fasern zeitweilig aufzulösen und so eine Formgebung des Kleidungsstückes zu ermöglichen} dann werden die Kleidungsstücke bei 160-170° Celsius gebacken, um die faltenstabilisierenden Bindungen wieder herzustellen.
3· Ein drittes Verfahren beinhaltet die Behandlung von vorgeformten und fassonierten Kleidungsstücken mit
909844/1742
konzentrierten lösungen von faltenstahilisierenden Harzen und Katalysatoren. Dann werden die feuchten Kleidungsstücke geschleudert, um überschüssige Behandlungslösung zu entfernen, gepreßt und anschließend bei 160-170° Celsius gebacken, um die Harze in den Fasern zu trocknen.
Während nach jedem dieser drei Verfahren dauergebüglte Kleidungsstücke hergestellt werden können, weisen diese doch schwerwiegende Mangel auf. Es können nicht alle Baumwollkleidungsstücke so behandelt werden, da ein hoher Harzzusatz und hohe Einbrenn-Temperaturen besonders schwache Gewebe erzeugen; daher haben die Kleidungsstücke hier geringe Abrieb- oder Abnützungsfestigkeit, Darüberhinaus lagern die meisten der bei diesen Verfahren verwendbaren Harze sehr viel Chloran und vergilben oder verschlechtern die Baumwolle durch Chlor-Bleichvorgänge. Infolge dieser schwerwiegenden Mangel, werden dauergebügelte Kleidungsstücke, die nach einem dieser allgemeinen Verfahren hergestellt sind, aus Geweben angefertigt, die einen hohen Anteil von Polyester, Nylon oder anderen hochfesten Fasern als Zusatz zu Zellulosefasern, wie z.B. Baumwolle, leinen oder Kunstseidefasern enthalten, um eine annehmbare Lebensdauer der dauergepreBten Kleidungsstücke zu erhalten.
909844/1942
Es ist auch bekannt Harz und/oder vernetzende Mittel auf die Gewebe auf andere Arten aufzubringen, um das Gewebe knitterfest zu machen (siehe beispielsweise US-Patentschrift 2 769 584). Bei derartigen Verfahren wurde vorgeschlagen, einen Werkstoff aufzubringen oder einwirken zu lassen, während er sich im Dampfzustand befindet (siehe beispielsweise US-Patentschrift 2255 141, wo Säuredämpfe als Katalysatoren zum Härten von auf Gewebe aufgebrachten Harzen verwendet werden). Eine Abänderung davon ist in der britischen Patentschrift 1 018 960 beschrieben, wo ein mit einem Vernetzungsmittel imprägniertes Gewebe, einem Säurekatalysator oder seinem Anhydrid in Dampfform bis zu 60 Sekunden ausgesetzt wird und dann das Gewebe aus der das Säuregas enthaltenden Behandlungszone zur Lagerung entfernt wird, b.ia die Vernetzungareaktion abgeschlossen ist. Eine andere Harz-Behandlung unter Anwendung eines Schrittes in Dampfphase ist" in der indischen Patentschrift 90 04-0 beschrieben, wobei Dämpfe von Formaldehyd auf ein mit Harnstoff imprägniertes Gewebe einwirken,, Eine andere Art einer Dampfbehandlung ist in der US-Patentschrift 3 154 373 aufgeführt, wo aus Zellulose bestehende Textilien bei 20-38° Celsius über 15-100 Stunden mit Dämpfen behandelt werden, die durch Einwirkung von konzentrierter Salzsäure auf Paraformaldehyd entstehen, um so das Gewebe knitterfest zu machen. Schließ-
lieh wurde in der US-Patentschrift 3 271 101 dargelegt, daß man bei Einwirkung von Epihalohydrinen in Dampfform auf mit Laugen imprägnierte Gewebe einen knitterfesten Stoff erhält.
Trotz der vielen bereits bekannten Methoden besteht immer noch eine wif küche Notwendigkeit für die Verbesserung der Verfahren zur Herstellung knitterfester * Gewebe und dauergepreßter Kleidungsstücke. Insbesondere besteht da» Bedürfnis für ein Verfahren, das Kleidungsstücke ergibt, bei denen weder Reißfestigkeit noch Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung geschmälert werden. Auch sollten derartige Verfahren bei weissen Geweben anwendbar sein, im Gegensatz zu Verfahren die aufgrund von Farbbildung bei den früheren Behandlungsmethoden auf farbige Gewebe beschränkt bleiben. Verfahren, die zur Behandlung der vollständigen Kleidungsstücke, einschließlich der Fähfäden, Taschen, Futterstoffe od»dgl., anwendbar sind, anstelle nur auf Teile der Kleidungsstücke, standen bisher noch nicht zur Verfügung und werden ebenfalls von der KIe idungsinduatrie benötigt·
Das Verfahren nach der Erfindung bietet Verbesserungen in der Behandlung von Geweben durch Anwendung von Behandlungsmitteln in der Dampfphase, um so widerstandsfähige, feste, sehr dauerhafte Kleidungsstücke zu er—
309844/1742
zeugen« Diese Herstellung von dauergebügelten Kleidungsstücken wird ,unter Einwirkung von unschädlicher, niederer Temperatur und wirtschaftlichen Behandlungsbedingungen durchgeführt, so daß Gewebearten, die hitzeempfindliche Fasern, Farben oder Pigmente enthalten, ohne Beschädigung behandelt werden können. Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von dauergepreßten weissen oder sehr hellen Kleidungsstücken.
Unter Ausnützung der Erfindung ist es möglich, dauergebügelte Kleidungsstücke mit hohen Naß- und Trocken-Knlttererholungswerten herzustellen, wobei Hemden- und Anzugsstoffe eingeschlossen sind und die Kleidungsstücke ein wesentlich verbessertes Verhältnis von Abriebfestigkeit zu Knitterfestigkeit im Vergleich zu bisher bekannten,dauergebügelten Kleidungsstücken aufweisen»
Vorteilhafterweise besteht das neue Verfahren zur Herstellung von dauergebügelten Kleidungsstücken darin, die Stoffe zuzuschneiden, sie zu Kleidungsstücken zu nähen, dier.e mittels Dampf oder Hitze zu verformen und dann das gesamte trockene Kleidungsstück einem Dampf von sellulose —vernetzenden Mitteln und Katalysatoren bei Temperaturen von 0-150 Gelsius, Vorzugs-
909844/1742
weise von 20-80° G auszusetzen. Nach, der Dampfbehandlung können die Kleidungsstücke gelüftet werden, um unverbrauchte Gase von den Pasern zu entfernen, oder, falls sie sich in einer Kammer befinden, können sie luft-gewaschen werden, beispielsweise mit einem Luftstrom hoher Geschwindigkeit.
Es können verschiedene Reagenzien für die neue Herstellung in der Dampfphase von dauergebügelten Kleidungsstücken.verwendet werden; leicht flüchtige, zellulose-yernetzende Mittel sind besonders empfehlenswert. Vorteilhafterweise verwendet man Formaldehyd abgebende Verbindungen, beispielsweise Halbformale oder polyglycidylether, Dialdehyde, Aldehyde, Bichlorhydrine, Sulfone, Dichlormethyl-Äther und vergleichbare Verbindungen. Pur Reagenzien mit hohem Dampfdruck bei niedrigen Temperaturen* können die Reaktionen bei 0-15O0C unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Pur hochsiedende, Zellulose-vernetzende Mitte1% kann verminderter Druck in einem Dampf-Reaktionsgefäß angewendet werden. Der Temperatur-Zeit-Verlauf der Behandlung der Kleidungsstücke wird durch das Verhältnis der Vernetzungsmittel zu dem leichtflüchtigen Katalysator, beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, HCl, Dichlordimethyl-Silan, PCl^, GIycerodiacetat und andere leichtflüchtig^. Säure abge-
909844/1742
bende Verbindungen, bestimmt» Als alkalische, härten- de Vernetzungsmittel können die Gewebe Dämpfen von tertiären Aminen, Phosphinen, Amoniumverbindung od.dgl« ausgesetzt werden.
Das neue Verfahren kann partienweise durchgeführt werden, indem man die Kleidungsstücke in eine Kammer einbringt, die Türen der Kammer schließt und dann in die Kammer einen Strom von Luft oder einem inerten Gas einströmen läßt, der zuvor durch eine Mischung aus einem leichtflüchtigen,Zellulose-vernetzenden Mittel und einem entsprechenden Katalysator geströmt war. Andererseits können der Katalysator und das Vernetzungsmittel getrennt in die Kammer eingebracht werden oder der Katalysator kann sogar bereits vorher in die Faser eingebracht worden sein; die Arbeitsgänge können auch fortlaufend durchgeführt werden. Vorteilhafterweise werden leichtflüchtige Vernetzungsmittel verwendet; es kommen jedoch auch Nebel, Aerosole oder gleichwertige Dispersionen in einem Gas von Vernetzungsmitteln für die Erfindung in Frage·
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann ein Dampf-Reaktor zum partieweisen oder fortlaufenden Arbeiten sein. Beispielsweise können die Kleidungsstücke von einem Förderband abgenommen, in einen dreikammerigen, durch Luftvorhänge unterteilten Trocken-
909844/174?
ofen eingebracht werden, in dessen erster Kammer sie für Hitze oder Feuchtigkeit hergerichtet werden, während sie in der zweiten Kammer den Dämpfen von Vernetzungsmitteln und Katalysatoren ausgesetzt werden und in der dritten Kammer schließlich luftgewaschen oder gespült werden.
Die Kleidungsstücke, die durch die vorliegende Dampfphasen-G-asbehandlung dauergepreßt werden sollen, können aus reinen, unbehandelten Geweben oder aus Geweben, die durch Enthärtungsmittel, Versteifungsmittel, wasser-abstossende, dampffestmachende und schwerer machende Mittel, wie beispielsweise Harnstoff, Alkyl-Karbamate, monoheterocyclische Harnstofii( Perhydroketotriazine und andere Verbindungen, vorimprägniert worden waren, die mit dem dampfförmigen Vernetzungsmittel während der Dampfbehandlung des Kleidungsstückes reagieren können, hergestellt werden, so daß sich normalerweise schlaffe Gewebe fester anfühlen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform^der Erfindung werden vorgeformte und gepreßte Kleidungsstücke Dämpfen von Alkanol-Harbformalen und leichtflüchtigen Katalysatoren ausgesetzt. Die Einwirkungszeiten ändern sich in Abhängigkeit von der Art des Kataly-
809844/1942
sators und von dem verwendeten Aktivator· Im allgemeinen ist weniger als 1 $ zusätzliches Gewicht nötig, um hohe Faltenbeständigkeit und gute Beurteilung des Aussehens zu erreichen« Dieses System gelangt vorteilha£*ferweise zur Anwendung bei leichten, weissen Baumwollgeweben, die sich weich und seidig anfühlen sollen und absolut widerstandsfähig gegen Ghlor sein müssen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Gewebe in der Textilfabrik mit den Griff verändernden Mitteln und solchen Verbindungen vorbehandelt, die später mit den Dämpfen von Alkanol-Halbformalen, beispielsweise Harnstoff, Propylen-Harnstoff, Äthylen-Harnstoff, Methoxyäthyl-Karbamat od. dgl», reagieren können. Nach dieser zweiten Art, kann das in der Dampfphase vernetzende Harzgewicht von 5-20 ia verändert werden, um so einen Unterschied in der Fülligkeit und der Oberflächenbeschaffenheit des Gewebes zu erreichen,
Bei beiden Vorgängen werden die Gewebebehandlungen unter schonenden Temperaturbedingüngen durchgeführt, d.h· bei weniger als 1200O und in manchen Fällen bei Raumtemperatur. Dieser Effekt bei niedriger Temperatur ist besonders wertvoll bei der Behandlung von wertvollen Geweben, Spitzen, Miederwaren, Bändern
909844/17*2
und Gemischen aus hitzeempfindlichen Fasern, Bei jeder Behandlungsart ergibt sich eine hohe Festigkeit der Faser, die verbesserte Trageigenschaften des Kleidungsstücks mit sich bringt" ·
Gemäß einer dritten Ausführungsform vereinigt die Dampfbehandlung vernetzende und polymere-pfropfende Reaktionen· Diese Verbindung ergab die stärkste Verbesserung in Bezug auf die Abriebfestigkeit von 100$iger Baumwolle und kann vorteilhafterweise dazu verwendet werden, langlebige, dauergebügelte Kleidungsstücke zu erzeugen.
Ein genaueres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus den folgenden Beispielen für Arbeitsverfahren entsprechend der Erfindung, In diesen Beispielen sowie in der restlichen Beschreibung und den Patentansprüchen betreffen alle Angaben von Prozenten oder Teilen das Gewicht,
Beispiel 1 1
Herrenhosen aus 100$ merzerisiertem Baumwollköper wurden gebügelt und dann in einen dichtverschlossenen Ofen gebracht. Hier wurden sie 4 Stunden lang bei 5O0C Dämpfen aus einem Gemisch von 100 Teilen Methanol-Halbformal (55$ OH2O in CH,OH) und 400 Teilen Ameisensäure ausgesetzt, Nach dieser Behandlung wurden sie entnommen, gelüftet und dann zwanzigmal bei 600C in einer automa-
909844/1U2
tischen Haushaltwaschmaschine unter Verwendung eines verstärkten synthetischen Waschmittels gewaschen. Nach der letzten Wäsche und der Maschinen-. trocknung wurden die Muster untersucht. Es waren keine abgenützten Stellen oder Löcher zu finden. Die Palten waren noch vorhanden und noch scharf. Die Hosen waren noch hochgradig knitterfest und sahen leicht gebügelt aus· Bei einer ähnlichen Versuchsreihe mit ähnlichen ^ganz aus Baumwolle bestehenden Hosen, die durch ein Verfahren mit langsamer Härtung des Harzes (siehe oben beschriebenes Verfahren ITr. 1) hergestellt waren, zeigten die Hosen starke Abnützungserscheinungen an den Stulpen nach nur zehn Wäschen.
Beispiel 2t
Ein aus 100$iger Baumwolle bestehender Büstenhalter, der mit keinem der vorbekannten Verfahren wegen der Anwesenheit von hitzeempfindlichem Gummi und Einlagen in geeigneter Weise behandelt werden kann, wurde in eine Dampf-Kammer eingebracht und Dämpfen des Alkanol-Halbformal-Ameiseneäuregemisches von Beispiel 1 ausgesetzt. Nach 20 alkalischen Waschvorgängen bei 600C in Anwesenheit von Natriumhypo-Chlorid als Bleichmittel zeigte das dampfbehandelte Kleidungsstück keinerlei Schrumpfung, hatte ein
809844/1742
glattes, gut gebügeltes Aussehen und wies keine Zeichen von Abnützung auf. Ein ähnlicher, jedoch unbehandelter Büstenhalter, zeigte etwa 15$ Schrumpfung in verschiedenen Bereichen und sah stark geknittert und verkrüppelt aus.
Beispiel 3?
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verbesserung des Abriebfestigkeits-Knittererholungs-Verhältnisses '.: (MCRA), die man nach dem neuen Dampf- Dauerbügelverfahren erhält.
Muster von 3,5 oz· rein baumwollener Bettwäsche wurden verschieden lang bei 50-800C Dämpfen eines Gemie'Iis aus Methanol-Halbformal (CE5OCH2OH) und Ameisensäure ausgesetzt· Ein zweiter Satz von Geweben wurde üblichen, durch Zinknitrat katalysierten Imprägrdervorgängen unterworfen, 5 Minuten bei 1200C getrocknet und 5 Minuten bei 15O°C gebacken, Untersuchungtn zur "Still Plex Abrasion Resistance" und "Wrinkle Recovery" (Standarduntersuchungsverfahren der "American Association of Textile Chemists and Colorists") zeigten, daß die in der Dampfphase dauergebügelt behandelten Huster tin· wesentlich höhere VideretftnAftflhiglctit gegen ■ ©habende Beanspruchung aufwiesen als die naob des üblichen Verfahren behandelten, obwohl eofar das gleiche Vernetzungsmittel
toMM/mt
verwendet worden war»
Beispiel 4;
Ein Herrenhemd aus 657^ einer Polyesterfaser und 35$ Baumwolle wurde mit ^O'f^ Hydroxyäthyl-Karbamat νorimprägniert, geschleudert und getrocknet. Dann wurde ihm durch Pressen die gewünschte F.orm gegeben und es 20 Minuten lang bei TOO0C in einer geschlossenen Kammer einer Atmosphäre ausgesetzt, die Dämpfe des folgenden Flüssigkeitsgemische enthielti
40 Teile Butanol-Halbformal 400 Teile Essigsäure
71 Teile Wasser
4 Teile HCl,
Anschließend wurde das Hemd gemeinsam mit einem unbehandelten gewaschen und in einer Trommel getrocknet. Nach dem Trocknen war das unbehandelte Hemd stark zerknittert, während das aktivierte und dampfbehandelte Hemd ein knitterfreies, gebügeltes Aussehen aufwies·
Beispiel 5;
Gegenstände aus reinen Baumwollfasern mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 8$ wurden in einer verschlossenen Kammer 30 Minuten lang bei 800C einer Atmosphäre ausgesetzt, die Dämpfe der folgenden aktivierten ITüssigkeitsgemische enthielt. Nach dieser
909844/1742
·« Ib »
Behandlung wurden die Muster gespült und getrocknet, Dann wurde ihre Knitterfestigkeit (MORAj) gemessen nach dem genormten AATCC-Verfahren Nr. 66-1959T· Sämtliche der folgenden aktivierten Mischungen ergaben Knitter-Erholungswinkel von 25O~3OO , während ein aus unbehandeltem Gewebe bestehender Gegenstand einen Wert von 170° aufwies:
1. 40 Teile Methanol-Halbformal 55#ig (45$Wasser) 155 Teile Ameisensäure 85$ig (15 Wasser)
5 Teile HCl 37$ig (63$ Wasser)
2. 33 Teile Paraformaldehyd 91#ig Teile Ameisensäure 85$ig 3 " HCl 31 folg
3· 50 Teile Formaldehyd 37?£ig M Essigsäure 5 " Wasser " Trifluoressigsäure
4. 50 Teile Butanol-Halbformal 40<folg (60<f, Wasser) 100 " Essigsäure
tOO " Ameisensäure 85?»ig (15^ Wasser) 5 " Salpetersäure (10-jäolar)
5· 50 Teile Trioxan " Essigsäure 1 " Wasser
5 " Dimethyl-Dichlorsilan. 909844/1742
Beispiel 6:
Gegenständen aus reinen Baunnwollfasern, die mit Hydroxyäthyl—Karbamat vorimprägniert und getrocknet worden waren, wurde anschließend eine feste Form dadurch gegeben, daß sie bei 80 C 60 Minuten lang Dämpfen der folgenden aktivierten Gemische ausgesetzt wurden:
Xe 50 Teile Methanol-Halbformal 55$ig
5 " wässrigerHCl 37$ig 600 " Ameisensäure 85fiig
Bo 74 Teile wässrigen Formaldehyds 37$ig 400 " Ameisensäure 85$ig 5 '· wässriger HCl
C. 30 Teile Paraformaldehyd 9-]<folg
400 " Ameisensäure 85°/olg (15^ Wasser)
5 » wässriger HCl
Do. 30 Teile Trioxan
600 " Ameisensäure 85foig 5 " Salpetersäure
Ee 100 Teile Butanol-Halbformal 400 " Essigsäure
5 " Wasser 10 " Methyl-Trichlorsilan
909844/1742
Die folgenden Knitterfestigkeitswerte ließen sich aktiviertem Dampf erreichen:
durch die Behandlung mit MGRA
Muster 177
unbehandelt 281
A 229
B 277
G 269
D 299
E
Unter dem Ausdruck "Zellulose-Gewebe" wie er hier oder in den Patentansprüchen verwendet wird ist jedes Gev/ebe zu verstehen, daß ganz oder teilweise aus Baumwolle, Leinen, Kunstseide oder einer gleichwertigen Zellulose-Faser besteht; er umfaßt Gewebe, die aus Garnenehergestellt sind, die aus einer Mi« schung dieser Faser mit anderen, beispielsweise Nylon, Aörylfasern, Modaeryl-Fasern, Wolle, Polyester oder ähnlichem bestehen und/oder aus einer Vielzahl von verschiedenen solchen Garnen, Fäden oder ähnli chem hergestellt sind»
Der Ausdruck "leichtflüchtig" wie er hier verwendet wird, bedeutet; in der Lage, einen Partialdruck von wenigstens 10 mm Hg bei der Behandlungstemperatur, deh. wenigstens unterhalb 150 C, zu erzeugen«
909844/1742
Ein verdampfbares Vernetzungsmittel für die Pasern ist ein wesentlicher Werkstoff zur Verwendung bei der Durchführung des neuen Verfahrens. Eine Vielzahl von Stoffen und Kombinationen von Vernetzungsmitteln mit die IPaser verdickenden Mitteln, Vernetzungsaktivatoren und Katalysatoren xuä. können Verwendung finden,. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, das Gemisch zur !Dampfbehandlung durch Verdampfen eines Flüssigkeitsgemisches herzustellen, das aus folgenden Bestandteilen besteht:
a. ein leichtflüchtiges Vernetzungsmittel,
b. ein leichtflüchtiges, Zellulose aufschwellen lassendes Mittel,
C· ein leichtflüchtiger Katalysator und d. ein leichtflüchtiger Aktivator.
Zu den geeignetsten leichtflüchtigen Vernetzungsmitteln für die Pasern zählen die Alkanol-Halbformale (ROCH2OH), beispielsweise die Formaldehyd-Anlagerungsprodukte der niedrigen Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Kethyl-Zellusolve u.dgl.. Auch Trioxan oder Paraforinaldehyd in einer Flüssigkeit suspendiert können verwendet werden» Eine konzentrierte (2Ö—60?£) wässrige Lösung von Formaldehyd kann ebenfalls Verwendung finden.
Eine leichtflüchtige organische Säure findet vorteilhaf-
909844/1742
terweise Verwendung als ein Bestandteil des gasförmigen Behandlungsgemischs. Dieser Bestandteil dient dazu, die Faser aufschwellen zu lassen und teilweise als Katalysator für die Vernetzungsreaktion zwischen dem faser-vernetzenden Mittel und den Fasern, aus denen das Gewebe des Kleidungsstücks hergestellt ist. Die vorzugsweise "verwendeten organischen Säuren haben einen Siedepunkt unter 2000G. Die bevorzugten organischen Säuren umfassen Essigsäure, Ameisensäure, GIukolsäure, Propionsäure, Buttersäure und Chloressigsäure»
Während es möglich ist gemäß der Erfindung einen brauchbaren Grad von dauerhaft gebügelten Qualitäten von aus Geweben hergestellten Kleidungsstücken nur unter Verwendung eines die Fasern vernetzenden Mittels und einer leichtflüchtigen organischen Säure als aktive Komponenten für die flüssige Verbindung zu erreichen, beispielsweise mit Zeiten bis zu 300 Minuten und Temperaturen bis zu 1500G1 erweist sich die Anwesenheit von etwas Wasser oder Feuchtigkeit in dem gasförmigen Behandlungsgemisch und in der in der Behandlungezone bestehemdtn Dampf-Ehase oder in den Kleidungsstücken als vorteilhaft, da dadurch die benötigte Zeit und die Höhe der Temperatur, die zu einer erfolgreichen Durchführung des Vorganges nötig sind, ver-
Sf€
ringert werden. Abhängig von dem Gewicht-Dickeverhältnis des Gewebes, der Größe des Reaktionsgefässes und ähnlicher Faktoren, ist es möglich» einen befriedigenden Grad von Bauerbügelung bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C und Zeiten zwischen 10 und 100 Minuten zu erreichen, .
Is wurde gefunden, daß ein Feuchtigkeitsgehalt im zur Behandlung dienenden Gasgemisch von 5-15$ ausreicht, um die zur Durchführung der Gewebebehandlung benötigte Zeit wesentlich zu reduzieren· Der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes während der Behandlung sollte so eingeregelt werden, daß er zwischen 1 und 25$ liegte Die Reaktionsgeschwindigkeit ist sehr gering, wenn das Gewebe keine Feuchtigkeit aufweist» Bei mehr als 25$ Feuchtigkeit im Gewebe ist die Reaktions*· geschwindigkeit ebenfalls gering und die Knitterfestigkeit im trockenen Zustand wird verringert» Es hat sich herausgestellt, daß man die besten Ergebnisse bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 7-12$ im Gewebe während der Dampfbehandlung erzielt· Dies kann durch einen vorbereitenden Verfahrensschritt erreicht werden, dem die Kleidungsstücke vor Einführung in die Behandlungszone unterworfen werden, oder es kann in der Behandlungszone vorhandener Wasserdampf dazu verwendet werden, d»n nötigen Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes zu erzeugen·
v , ORiQJNAL INSPECTED
909844/17*2
Der vernetzende Aktivator ist vorteilhafterweise eine starke Chemikalie vom Typ einer Lewis-Säure. Zu den bevorzugten Reagenzien dieser Art gehören beispielsweise Bortrifluorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxyd, Schwefeldioxyd, Schwefeltrioxyd, Chlorsilane, Salzsäure, Bromsäure, Salpetersäure, Trifluoressigsäure, Chlormethyl-Äther u,dgl.
Bevorzugte Gemische, die in luft oder einem anderen Trägergas verdampft werden können, um das zur Behandlung dienende Gasgemisch zu erzeugen, sind Flüssigkeitsgemische der folgenden Zusammensetzung:
10 «· 100 Teile eines die Pasern vernetzenden Mittels, 1 -1000 " einer leichtflüchtigen organischen
Säure
1 - 50 " eines Aktivators und 1 - 100 » Wasser.
!Dämpfe des leichtflüchtigen Yernetzungsmittels müssen in dem zur Behandlung dienenden Gasgemisch vorhanden sein, um die Form des Kleidungsstücks festzulegen« Die Anwesenheit von Feuchtigkeit ist vorteilhaft, um gute Reaktionsergebnisse zu erzielene Auch die leichtflüchtigen organischen Säuren wirken als dampfförmige» ein Anschwellen verursachende Mittel für die Zellulose und ermöglichen eine gleichmäßigere Verteilung von Vernet-
9 09844/1742
sungsmittel in- den lasern*, Wenn man zusätzlich dem Behandlungsgemisch einen Aktivator zusetzt ΰ dann können die Belaandlungs zeiten weiter herabgesetzt werden.
Der. Aktivator braueht nur au einem relativ geringem Anteil vorhanden sein, obwohl auch größer® Mengen vor— banden seia können? wenn eine nohe "Reaktionsgeschwindigkeit; erwünscht-istο Behandelt man Kleidungsstücke na@k Ci9ia aeuea Verfahren^ so erhält man eiae ausgsseichtste fss-iibeständigkeit "bei nur geringer oder über-■haupt keiner Verringerung der Lebensdauer des det-iebes.
Sin größerer Anteil des Gemisches aur i'Jlrü aus einem inerten G-as bestehen, das im wesentliches ΏΙ3 7srdünnungsmittel für die aktiven, zur Behandlung äes IileMiang dienenden Dämpfe, die wie often bereits «ttSüsführt von den flüssigen Bestandteilen hes?« rühren» dlent-q; biegen ihrer leichten Verfügbarkeit wird vorteilhsfter^eis© Stift - als derartiges Verfilm·» nungsmitteX pd«sr Sragergas- vsrwesiäeto Ss fesmi ge-ioeli auch ein 'öslieMgex? anderer» norisialörweise gasförmiger Stoff als f^ägergas Ysrweadusig fMfaa5 de^ mit dem aktiven Beliandluagsdampf untsr «8.%® ia üe~& BslisMlungs-2one und anöexsen Eleaentea der Torsielitimg herrschenden Bedisgimgen nicht reagieren ifrurd©· Als- Beispiele für vorteilliaftefweiae au verwendende Gase seien Stickstoff, Eolil9ndiö2£fäj Argon,: normalerweise gasförmige-
909844/17*2
« 24 -
Halogen-Kohlenwasserstoffe und ähnliche Gase genannt.
Ein inertes Gas kann auch als Reinigungsgas in einem gegebenenfalls im Verfahren angewendeten Gas-Waschschritt Verwendung finden· Vorteilhafterweise wird Luft oder ein anderes Gas, das als Trägergaskomponente des zur Behandlung dienenden Gasgemisches dient, auch verwendet werden, obwohl es sich in manchen Fällen als wünschenswert herausstellen kann, verschiedene Gase als Trägergas und Reinigungsgas zu verwenden. Der genaue Kreislauf des zur Behandlung dienenden Gasgemisches und des Reinigungsgases um die in der Behandlungskammer angeordneten Kleidungsstücke hängt weitgehend von der Größe der Behandlungszone, der Zahl der darin enthaltenen Kleidungsstücke und ihrem gegenseitigen Abstand, der Dioke und dem. Gewicht des Gewebes, aus dem die Kleidungsstücke angefertigt sind, und damit zusammenhängenden Paktoren ab«

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Verfahren zur Herstellung dauerhaft gebügelter Gegenstände aus Stoff» dadurch gekennzeichnet, daßs
    A. ein Gegenstand aus Stoff hergestellt wird mit darin mechanisch angebrachten Verformungen, die in dem Stoffgegenstand dauerhaft festgelegt werden sollen,
    Be diese geformten, aus Gewebe bestehenden Gegenstände in eine Behandlungszone eingebracht werden, so daß ein Umströmen des Gegenstandes mit-Gas ermöglicht wird,
    C· dieser Gegenstand aus Stoff in der Behandlungszone mit einem Gasgemisch, das Dämpfe aus einem leichtflüchtigen, die lasern vernetzenden Mittel und einem Katalysator enthält, in Berührung gebracht wird»
    D, der Feuchtigkeitsgehalt des zur Behandlung dienenden Gasgemisches in Berührung mit dem Gegenstand aus Stoff auf einen Wert zwischen 5 und 15$ eingeregelt wird und
    Ee die Einwirkung des zur Behandlung dienenden Gasgemisches auf den Gegenstand fortgesetzt wird» während in der Behandlungszone eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 12O0G aufrechterhalten wird, bis die Form des Gegenstandes aus Gewebe festgelegt ist«
    9 0 9 8 4 h i 114
    2, Verfahren naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenstände zugeschnittene, genähte, in eine Form gebrachte und gebügelte Kleidungsstücke verwendet werden, diese durch Aufhängen an Trägern in die Behandlungszone eingebracht werden und nach der Einwirkung des zur Behandlung dienenden Gasgemisches auf den aus Stoff bestehenden Gegenstand dieser einer Strömung von Reinigungsgas in der gleichen Zone ausgesetzt wird, um die Dämpfe des zur Behandlung dienenden Gasgemisches aus dem Gewebe zu entfernen.
    3# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungsgas ein Gemisch aus einem Trägergas und Dämpfen verwendet wird, die aus einem flüssigen Gemisch der folgenden Stoffe herrühren:
    A· ein leichtflüchtiges, organisches, die Fasern vernetzendes Mittel,
    Bo ein leichtflüchtiges, ein Aufquellen der Fasern
    verursachendes Mittel,
    Ö· ein vernetzender Aktivator und D* Wasser«
    4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Luft, als die Fasern vernetzendes Mittel ein Alkane1-Halbformal, als organisches, ein Aufquellen der Fasern bewirkendes Mittel eine leichtflüchtige organische Säure und als vernetzender Aktivator eine
    909844/1742
    Lewis-Säure-Verbindung verwendet wird«
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zellulose-vernetzendes Mittel ein Halbformal, Polyglycidylether, Dialdehyd, Aldehyd, Dichlorhydrin, SuIfon oder Dichlormethyl-Äther gewählt wird·
    6« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß al& Katalysator ein leichtflüchtiger, acidischer Stoff aus den Verbindungen Essigsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoff, Dichlor-Dimethyl-Silan, Phosphortrichlorid oder Glyoerindiacetat gewählt wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ale Katalysator ein leichtflüchtiger, alkalischer Stoff wie einAmin, Ihosphin oder Amoniak gewählt wird·
    8, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt "Cn bei einer Temperatur zwischen 20 und 80 C durchgeführt wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenstände Kleidungsstücke verwendet werden, die einem zur Behandlung dienenden Gasgemisch aus
    Luft und Dämpfen von Alkanol-Halbfprmaliuad einer flüchtigen Säure ausgesetzt werden·
    S09844/1742 r :
DE19671619067 1966-03-28 1967-03-25 Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl. Pending DE1619067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53767366A 1966-03-28 1966-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619067A1 true DE1619067A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24143632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619067 Pending DE1619067A1 (de) 1966-03-28 1967-03-25 Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl.

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT280939B (de)
BE (1) BE696165A (de)
CH (1) CH442217A (de)
DE (1) DE1619067A1 (de)
ES (1) ES338503A1 (de)
FR (1) FR1515603A (de)
GB (1) GB1182337A (de)
GR (1) GR33592B (de)
LU (1) LU53278A1 (de)
NL (1) NL6704426A (de)
OA (1) OA02374A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660013A (en) * 1969-08-01 1972-05-02 Mc Graw Edison Co Method and apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives
WO2010069330A2 (en) 2008-12-16 2010-06-24 Carlsberg A/S Coating of hydroxylated surfaces by gas phase grafting

Also Published As

Publication number Publication date
GR33592B (el) 1967-12-21
GB1182337A (en) 1970-02-25
ES338503A1 (es) 1968-04-01
AT280939B (de) 1970-04-27
LU53278A1 (de) 1968-11-29
BE696165A (de) 1967-09-01
OA02374A (fr) 1970-05-05
NL6704426A (de) 1967-09-29
CH442217A (de) 1967-08-31
FR1515603A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
US3768969A (en) Sensitized textiles with decreased formaldehyde odor
US3458869A (en) Method of producing press-free garments and products thereof
DE2436783B2 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
DE1619067A1 (de) Verfahren zur Dampfbehandlung von Geweben od.dgl.
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1802808A1 (de) Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien
US3059990A (en) Method of setting wool textiles with ethanolamine
US2692182A (en) Durable, stiff finish for nylon and method for producing same
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE1619067B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von cellulosehaltigen textlien Gegenstanden sowie zur Erzielung eines dauerhaften Bu geleffektes
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE2055260C3 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur
DE1419393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines knitterfesten cellulosehaltigen Textils
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE971633C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter oertlicher mechanischer Effekte auf Kreppgeweben
DE1288556B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosefasern
DE878787C (de) Effektgarne
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren