DE1618321U - Magnetischer anheber. - Google Patents

Magnetischer anheber.

Info

Publication number
DE1618321U
DE1618321U DE1950D0001581 DED0001581U DE1618321U DE 1618321 U DE1618321 U DE 1618321U DE 1950D0001581 DE1950D0001581 DE 1950D0001581 DE D0001581 U DED0001581 U DE D0001581U DE 1618321 U DE1618321 U DE 1618321U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
stand
stands
work
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950D0001581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE1950D0001581 priority Critical patent/DE1618321U/de
Publication of DE1618321U publication Critical patent/DE1618321U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Magnetischer Anheber
JBs ist an sich bekannt, ferromagnetische Gegenstände, insbesondere Bleche, die im Stapel Hegern, magnetisch anzuheben· Zu diesem Zweck sind «wei oder mehrere auf recht stehende Magnete vorgesehen worden, «wischen die beispielsweise ein Blechstapel eingelegt wird. Die Magnete indUBieren in den Blechstapel gleichnamige Pole, sodafi sieh stets «um Mindesten das Obere Blech selbsttätig anhebt· Bin solches Blech kann in diesem angehobenen Zustand leicht aus dem Stapel entf ent werden, «eil. es gut gefaßt werden kann.
Bei dem bekannten Einrichtungen sind die ständerartig angeordaeten Magmete als Hufeisenmagnete oder auch als Stabmagnete vorgesehen worden, and die Einrichtungen matten daher den Nachteil, daß die Kraftlinien der Dauermagnete frei im Räume streuten. Dadurch wird das Einlegen der Gegenstände , Insbesondere der Bleche, In die Einrichtung erschwert, auaserdea geben die Magnete Anlaß dasu, daß andere ferromagnetische Gegenstände, wie Werkzeuge o. dgl., vom rückwärtigen Teil der Magnete angesogen und festgehalten werden· f Diese Nachteile sollen beseitigt werden, und es wird zu diesem Zweck vorgesehlagen, ein oder mehrere Block- oder Stabmagnete, waagerecht magnetisiert, in ständerartigen Gehäusen unterzubringen. Die Rück- und Seitenwände dieser Ständer werden aus Weicheisen hergestellt und mit den Magneten magnetisch leitend verbunden. Die vierte, den Werkstücken «ugekehrte Wand des Ständers wird aus nichtferromagnetischem Werkstoff, wie Messing o. dgl·, vorzugsweise aber aus austenitischem Stahl hergestellt·
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Magnetständer lediglieh einen auf das Werkstück gerichteten wirksamen -öl aufweisen, während die lüde- und Seitenwände der Ständer eine Außenstreuung der magnetischen Kraftlinien unterbinden. Sorgt man dafür, daß die Seitenwände eine gewisse Schräge gegenüber den Seitenflächen der Magnete aufweisen, so wird der «weite FoI in einem gewissen Abstand von dem Hauptpol gegenüber den Werkstücken sur Wirkung gebracht, ohne daß hierdurch eine nennenswerte Beeinflussung der Werkstücke eintritt. Is wird infolgedessen eine starke Hebekraft jeweils »umindest in dem oben aufliegenden Werkstück hervorgerufen, und das Werkstück kann von Hand leicht gefaßt und dem Stapel entnommen werden· Da die Ständer keine Außen*· Streuung aufweisen, lassen sich die Werkstücke in die Torrichtung leicht einbringen, ohne in Richtung auf den einen oder anderen Ständer abzuirren.
Ia dem Zeichnungen 1st eine bevorzugte Ausfünrungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 1st ©iae Ansicht eines Ständers, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt nach Abb. 1 Abb. 5 οία waagerechter Schnitt nach Abb. 1
Abb. 4 se igt eine mögliche Anordnung dreier Ständer mit eingelegtem Blechpaket.
Die Ständer bestehen aus einem Fu£stück 1 sas beliebigem, vorsageweise nichtmagnetischem Werkstoff· Auf diesem Fußstück ist der eigentliche Ständerkörper errichtet. Dieser besteht aus dem Rückenteil 2, der gleichzeitig auch die beiden Seitenwände bildet. Die vordere Wand des StSnderkärpers besteht aas einer Platte 3 aus nichtmagnetisch em Werkstoff. Zwischen den Seilen 2 und 5 sind die Dauermagnete angeordnet· Im vorliegenden fall sind aswei Dauermagnete 41 und 4" vorgesehen Sie Magnete können auf einem füllstück 5t beispielsweise aas EoIs, ruhen.
Sie Magnete sind waagerecht magnetisiert and zwar la vorliegenden Fall so, daß der Südpol im rückwärtigen Teil des Ständers liegt. Dieser rückwärtige !Seil des Magneten ist magnetisch leitend mit der Weicheisenwand 2 verbunden. Sie Seitenteile 2* und 2*' sind in einem gewissen Abstand vom Magneten schräg nach außen geführt, sodafi an der Stelle, an der die vordere Deckplatte 5 befestigt 1st, swel verhältnis mäßig schwache Südpole entstehen« während der Kordpol des Magneten dur die Platte 5 hindurch voll und un ge schwächt auf die Werkstücke einwirk
Es 1st besonders swecknäßig, wenn, wie in Abb· 5 dargestellt, die stellen, an denen die Südpole entstehen, die Platte $ surückspringt, obwohl diese Anordnung itr die Wirkungsweise nicht unbedingt erforderlich 1st.
Die Anordnung hat zur Folge, daß der gesamte Rückenteil 2 und die Seitenteile 2* und 2" keinerlei Außenstreuung auf weisen·
Die Ständer werden, wie beispielsweise aus Abb· 4 ersiehtHdA, su dritt so aufgestellt, daß sie auf drei Seiten ein Blechpaket 6 begrenzen. Der von den Ständern in den Blechen indusierte Magnetismus hat su Folge, daS sich das Blechpaket aufblättert, sodaß insbesondere Jeweils das oberste Blech sieh so weit anhebt, daß es von Hand oder mit einem Werkzeug leicht gefaßt werden kann· In der Abb· 4 sind drei Ständer 7 einer Gesstartvorrichtung vereinigt· Sa 1st ohne weiteres ersiehtlieh
daß aneh mit ewei Ständern, f gearbeitet werden könnte, wobei der rück-
Wli^i«Xsw»ie« durch irgeadeioen Anschlag beliebiger
For* ersetst sein kannte, andererseits let e» mSglieh, auch mit mehr als drei Ständern *u arbeiten. Auch an die rechteclcige Fora der Anordattng m MäÄ mloJit gebunden, wenn beispielsweise «in Stapel rander ' oder auch anders geformter WerfcetÜcke eingelegt werden 'soll. . Die fttBstttcke der Ständer körnen, wie im gewählten Ausföhrungsbei-•pi#l geseift« mit Löchern au» festschrauben an einer beliebigen Un-' terlage versehen »ein· Is ist aber aueh aSglieh, die Ständer einzeln m Temeoden und «le jeweils in der gewünechten Lage «aeinander ent einer Unterlage f eattukleeaen* Sine «eitere Möglichkeit besteht darin, 4a» fe&sttek in geeigneter Welse mit einem sogenannten Haftaiagneten m Tereehea» der gegebenenfalls auch ein» und ausechaltbar «ein kann, wie dies an «ich für dl« sogenannten Haftmagnete bekannt ist« Hierdurch ergibt sich die Möglichkeitt «wei oder mehrere Ständer in be* liebiger Anordnung «Keimender auf einem ferromagnetische Maschinenbett aufaaetellen, sodaß die Einrichtung bei Maßeeüfertigungen unmittelbar neben der ixbeitsmaschirte, beispielsweise einer Btanse, Presse o· dgl», aufgestellt werden können.
Wenn insbesondere große Ständer mit eehr starken Magneten verwendet werden, beieplelaweiae am gestapelte Werketücke großer Abmeeeungen auf sonehmen, kann es unter Umständen schwierig sein, die Werketiloke gegen die magnetiechen Kräfte in die Torrichtung einsolegen, obwohl die Ständer an sich eine Ausaenstreuung nicht aufweisen· In einem aolchen falle ist es iweckmäßig, itylindrische Magnete in den Ständern voreieehen, die radial magnetisiert sind and gedreht werden können. Auf diese Welse 1st es möglich, die Magnete in eine Nullstellung sa drehen, in der sie kur*geschlossen sind und infolgedessen von den Ständern ein nennenswerter Streufloß nach außen an keiner Stelle auftritt· Die Werkstücke werden alsdann Im ausgeschalteten Zustand eingelegt und der Magnetismus nach Einlegen der Werkstücke durch Verdrehen der Magnete wieder eingeschaltet.
Xn jedem falle ist es möglich, wie im Außführungsbeispiel dargestellt, mit swei übereinander liegenden Magneten so. arbeiten· Hs 1st aber auch möglich, nur einen einzigen Magneten voreueehen oder auch mehr ale swei Magnete in jedem Ständer ansuordnen.
Deckplatte $ kann aas beliebigem Merkstoff hergestellt sein,
Jr
Äieaer unaagnetiÄca ist* lesender» vorteilhaft ist ββ, einen Stftal eaNrwrwenaent da dieser» insbesondere wenn er
poliert ist, nur wenig feeaaesd auf die Anfvtrtsoevegiing der eioh i»
.v^irlrt;· '

Claims (1)

1.) Waffel ttJM»Aakelfrer ftty fMprosagnetieeae Gegenstände, inefttr Äie«i**%i$el» bestehend aas mindestens fwei «vf* 4wie«lien die die Werketücke eingelegt
4«Αα«αι e#k*niUleieli3a*tt daß ein oder mehrere Bloek-ο4·τ At«lBUg?Mt· waagewe^t »egnetieiert In ettnderartigen Oe-
2«) Aßhelwr iiÄOfe Aa^rueli I, dadurch gekennzeichnet, 4aß die sit dem Maeneten m«eaetieöli leltead Terbundenen Rück- and Seitenwand« der St&ader aus WeieaeiBen and die Vorderw*nd aue nicht jTerr<aagneti«eliem *erkatoff, Torssugsweiae auetenitischeia Stahl, hergeetellt «And.
5·) Anheber naah Anepruch 1 und 2 dadurch gekenniseiohnet, daß die die Magnete niobt berührenden Seitenmnde dee Ständers nach außen abgewinkelij elal,
4«) Aulieber naeh Anbruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dal die Magnete, roreigsweiee eylindriecher form, im Ständer es die senkrechte Aohse drehbar angeordnet Bind·
5.) Anlietoer nach Anspruch 1-4 dadarch gekennzeichnet, daß im f ad der ßttnder Hartmagnet β, gegebenenfalle aosechaltbar, angebracht sind.
Beutsehe Sdeletahlwe
DE1950D0001581 1950-11-11 1950-11-11 Magnetischer anheber. Expired DE1618321U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950D0001581 DE1618321U (de) 1950-11-11 1950-11-11 Magnetischer anheber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950D0001581 DE1618321U (de) 1950-11-11 1950-11-11 Magnetischer anheber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618321U true DE1618321U (de) 1950-12-28

Family

ID=29752932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950D0001581 Expired DE1618321U (de) 1950-11-11 1950-11-11 Magnetischer anheber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1618321U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968999C (de) * 1953-12-16 1958-04-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetischer Anheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968999C (de) * 1953-12-16 1958-04-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetischer Anheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147838B (de) Antrieb der Ecken-Verriegelungsorgane eines Stempels in einer Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnitts aus Papier, Pappe od. dgl. zu einer Schachtel
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1618321U (de) Magnetischer anheber.
DE967514C (de) Dauermagnetisches Greifwerkzeug
DE762135C (de) Magnetische Haltevorrichtung
EP1999534A1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE102015104349A1 (de) Hebevorrichtung
DE60303242T2 (de) Anschlag für Papier
DE835675C (de) Klauenkupplung, Mitnehmerkupplung od. dgl.
DE829832C (de) Lager mit Vorrichtungen zur Unterbindung des axialen Spieles der Welle, des Zapfens o. dgl.
DE968999C (de) Dauermagnetischer Anheber
DE1636354A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsuchen von Daten
DE609192C (de) Elektromagnetisch angetriebene Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Kaffee
DE102010013058B4 (de) Überlastkupplung
DE238118C (de)
DE46515C (de) Sperrschlofs mit elektrischer oder pneumatischer Verschlufsvorrichtung
DE410634C (de) Lasthebemagnet
DE29510840U1 (de) Elektrische Fräse zum Schneiden von runden, quadratischen und rechteckigen Löchern
AT237525B (de) Magnetisches Spannwerkzeug
DE522428C (de) Muenzenpruefer mit permanentem Magneten
DE1550504C (de) Magnetisch betätigtes Ventil
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
DED0016572MA (de)
DE1489669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen und Ankern fuer Elektromagnete
DE628340C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Haupt- und Hilfspolen