DE1617905A1 - Mundpflegemittel - Google Patents

Mundpflegemittel

Info

Publication number
DE1617905A1
DE1617905A1 DE19661617905 DE1617905A DE1617905A1 DE 1617905 A1 DE1617905 A1 DE 1617905A1 DE 19661617905 DE19661617905 DE 19661617905 DE 1617905 A DE1617905 A DE 1617905A DE 1617905 A1 DE1617905 A1 DE 1617905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral care
particles
water
germicidal agent
germicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617905
Other languages
English (en)
Inventor
Watson Charles Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1617905A1 publication Critical patent/DE1617905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG-HARBURG 8 MÖNCHEN 8
WILSTORFER STR. 32 - TEL. CO41II 770861 LUCILE-GRAHN-STR. 22 - TEL. COSlII 440846
16179Q5
München, 24· November 1966 L/E
Anmelder: UNILEVEH F0V·, Mus.eumpark 1, Rotterdam, Holland
Mundpflegemittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mundpflegemittel
Es wurde bereits vorgeschlagen, keimtötende Mittel, ζ·Ββ Hexachlorophen, Mundpflegemitteln, z.B. Zahnpasten oder Mundwässern, zuzusetzen. Der Zusatz von keimtötenden Mitteln zu solchen Produkten hat eine günstige Wirkung im Mund, die jedoch insofern "beschränkt ist, als das keimtötende Mittel in dem Mund nur während einer kurzen Zeit verbleibte
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den keimtötenden Effekt im Mund zu verlängern.
Es wurde gefunden, dass dies dadurch erreicht werden kann, dass dem Mundpflegemittel Teilchen eines wasserunlöslichen Materials zugesetzt werden, welche mit einem keimtötenden Mittel vorbehandelt worden sind, so dass sie mit dem keimtöi/e^itäB-rL.Mittel imprägniert sind· Der langer andauernde keimtötende Ef f eSHr'der durch solche Mundpflegemittel, die
109815/1882
DEUTSCHE IANK AC, HAMURG 60/11863 POtTSCHECKl HAMIUIlC 117390
«2-
diese germiciden Teilchen enthalten, erreicht wird, darauf zurückgeführt, dass einige der Teilchen in den Spalten* und Hohlräumen des Mundes zurückgehalten werden, wo sie das keimtötende Mittel allmählich freisetzen·
Erfindungsgemäß wird daher ein Mundpflegemittel offenbart, welches Teilchen eines wasserunlöslichen Materials enthält, die mit einem keimtötenden Mittel imprägniert sind«
Das .-.wasserunlösliche Material muß selbstverständlich ungiftig sein. Die Teilchen sind vorzugsweise weiß oder annähernd weiß· Geeignete, wasserunlösliche Teilchen sind Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Harze» Bevorzugte Kunststoffe sind Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polymethylmethaerylat und Mischpolymerisate aus Polyvinylchlorid und Polyvinylalkohol· Die Teilehen besitzen vorzugsweise eine Größe von weniger als 50 Mikron· Besonders geeignet sind Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0,1 bis 20 Mikron·
Obgleich Hexachlorophen das bevorzugte keimtötende Mittel für die erfindungsgemäße Verwendung darstellt, können auch andere bekannte keimtötende Mittel, die für die Mundhygiene geeignet sind, verwendet werden, z.B. Ohlorhexiden, Tyrothricin und quaternäre Ammoniumverbindungen, die als Germicide geeignet sind·
Die leilohen das wasserunlöslichen Materials können mit dem keimtötenden Mittel imprägniert werden, indem sie mit einer Lösung des keimtötenden Mittels in einem !lösungsmittel, welches von den leilohen absorbiert werden kann, vorbehandelt werden, so dass hierbei das keimtötende Mittel in die Teilchen
100815/188 2 ORIGINAL
hineindiffundiert und von ihnen absorbiert wird* Um die Diffusionsgeschwindigkeit des Lösungsmittels und des keimtötenden Mittels in die Teilehen zu erhöhen, wird die Behandlung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt·
Als Mundpflegemittel kommen Zahnpasten oder Mundwässer oder andere Produkte für die Mundpflege in Präge· Tlerm. das Mundpflegemittel ein Zahnpflegemittel ist, kann es in form einer Flüssigkeit, einer Paste von Pulver- Tabletten oder festen Stücken vorliegen. Die Menge an das keimtötende Mittel enthaltenden Teilchen in dem Mundpflegemittel wird so gewählt, dass sie der jeweiligen form des Produktes angepasst ist.« In einer Zahnpaste z.B. sind 1 - 50, vorzugsweise 3 - 35 G-ew.$ an den das keimtötende Mittel enthaltende teilchen angemessen· Die Menge, die in dem Zahnpflegemittel oder einem anderen Mundpflegemittel zur Anwendung kommt, wird auch unter Berücksichtigung der Menge an keimtötendem Mittel in den Teilehen auszuwählen sein.
Die Menge an dem keimtötenden Mittel in den Teilchen beträgt vorzugsweise mindestens 0,05 Gew»# bezogen auf das Mundpflegemittel.
Das Mundpflegemittel enthält ferner die üblichen Zusätze· So enthalten Zahnpasten z»B. ±m allgemeinen ein Soheuermittel, ein Peuehthaltemittelg ein Bindemittel, ein Schäumungsmittelt ein, Süßungsmittel, ein- Geschmacksmittel und gegebenenfalls auch andere keiüntötencLe Mittel als in den Teilchen enthalten sind» - ..·■·■-■■-■ ;/. -.,.
Soweit "bekannt, sind dia das keimtötende Mittel enthaltenden " ' 1098 1S/1882
wasserunlöslichen !Teilchen die erfindungsgemäß in einem Mundpflegemittel angewandt werden, selbst neu, und die Erfindung umfasst also auch die ein keimtötendes Mittel enthaltenden Teilchen per se. Die Teilchen enthalten vorzugsweise mindestens 0,1 Gew«$ insbesondere 1$ und mehr, eines absorbierten keimtötenden Mittels·
Die Erfindung umfasst ferner das Verfahren zur Herstellung von Mundpflegemitteln, wobei Teilchen eines wasserunlöslichen Materials mit einem in einem Lösungsmittel, welches von den Teilchen absorbiert werden kann, gelösten keimtötenden Mittel in Berührung gebracht werden, gegebenenfalls die Teilchen, die absorbiertes Lösungsmittel und keimtötendes Mittel enthalten, von überschüssigem Lösungsmittel und keimtötendem Mittel abgetrennt und Mundpflegemitteln zugesetzt werden·
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert· Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht·
Beispiel 1t
1 Teil Hexachlorophen wurde in einer Mischung aus 5 Teilen Propylenglykol und 20 Teilen Glyzerin gelöst· 10 Teile Polyvinylchloridpulver (Teilchengröße im Bereich von 1 bis 20 Mikron) wurden dann zugesetzt· Die Mischung wurde bei 90 «· 1000C während 1-ß Stunden gerührt» Die Mischung wurde dann abgekühlt und das gepulverte Kunststoff material wurde filteret, mit heißem Propylenglykol und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 5O0O getrocknet· Der Gehalt der Teilchen an Hexachlorophen wurde bestimmt j er betrug 6 Gew.#. Die Teilchen wurden dann einem Zahnpflegemittel zugesetzt·
10 9 8 15/1882
-5-
-5- 1617305
Eine typische Zusammensetzung eines Zahnpflegemittels, welches die Polyvinylchloridteilchen enthält ist wie folgts
Bestandteil Teile
Kunststoff material imprägniert mit keimtötendem
Mittel 30»0
Poliermittel 12,5
leuchthaltemittel 18„0
Bindemittel 1.6
Schäumungsmittel -1.5
Süßungsmittel O0 2
Geschmacksmittel 1«0
Wasser auf100.0
Beispiel 2s
5 Teile Hexachlorophen wurden in einer Mischung von 20 !eilen Gineol und 18 Teilen Propylenglykol gelöst. 50 Teile eines Polyäthylenpulvers (Teilchengröße im Bereich von 1-20 Mikron) wurden zugesetzt und die Mischung wurde während drei Stunden unter Rühren auf 7O0C erhitzt· Das Polyäthylenpulver wurde dann abfiltriert, mit heißem Propylenglykol und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und im Ofen bei 5O0C getrocknet« Die Menge an Hexachlorophen, die so von dan Teilchen aufgenommen wurde, betrug 1,25 Gewo^·
Eine typische Zusammensetzung eines Zahnpflegemittels, welches das das keimtötende Mittel enthaltende Polyäthylenpulver enthielt, wird nachstehend gegebent
Bestandteil Teile
Polyäthylenpulver imprägniert mit keimtöten-
109815/1882 25.0
dem Mittel Äp*v
Bestandteil Teile
Poliermitt el 12„5
Feuchthaltemittel 20eO Schäumungsmittel 1„2
Bindemittel 1«4
Süßungsmittel 0»2
Geschmacksmittel 1*0
Wasser ' auf 100*0
Zahnpasten, die die in den Beispielen 1 und 2 genannten Zusammensetzungen aufwieseng wurden bei 370O während der in der nachstehenden Tabelle genannten Zeiten gelagert. Das Kunststoffmaterial wurde dann von der Zahnpaste abgetrennt und der Gehalt des Kunststoffmaterials an Hexachlorophen wurde "bestimmt. Die Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen«
Tabelle
Gehalt an Hexachlorophen (nach der angegebenen Zeit)
anfangs 1 Tag 3 Tage 7 Tage 17 Tage 63 Tage
Beispiel 1
Beispiel Z
6*0 5.6 5.3 - 4»6 1.25 0.88 0.34 :ö.32
Die Ergebnisse zeigen, dass ein Gleichgewicht erreicht wird zwischen dem keimtötenden Mittel in dem Kunststoff und dem keimtötenden Mittel in der wässrigen Sahnpastenphase.
Beispiel 3ι
2f5 felle Hexaohlorophen wurden in 100 Teilen Propylenglykol
109815/1882
-1T--"
gelöst. 25 Teile Polymethylmethacrylatpulver (Teilchengröße im Bereich von 1 - 20 Mikron) wurden zugesetzt und die Mischung wurde während drei Stunden auf 900O erhitzt* Die Polyraethylmethacrylatteilchen wurden dann abfiltriert, mit heißem Propylenglykol und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 500O getrocknet· Die. Menge des von den Kunst st of ft eilchen aufgenommenen Hexachlorophene betrug 0,25 #
Die Kunststoffteilchen, die das Hexachlorophen enthielten,. können einer Zahnpaste zugesetzt werden mit einer Zusammensetzung wie sie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben ist·
Beispiel 4t
Ein Teil Hexachlorophen wurde in einer Mischung aus 12t5 Teilen Propylenglykol und 12,5 Teilen Glyzerin gelöst· 10 Teile eines pulverförmigen Mischpolymerisats aus Polyvinylchlorid und (10$) Polyvinylalkohol (leilchengröße im Bereich von 1-20 Mikron) wurden zugesetzt» Die Mischung wurde bei 9O0O während drei Stunden gerührt· Das Kunststoffpulver wurde dann abfiltriert, mit heißem Propylenglykol und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 50 0 getrocknet« Die Menge an Hexachlorophen f die in dem Polymer enthalten war, betrug 2t4 Sew·^·
Die Kunststoffteilchen, die das Hexachlorophen enthielten, können einer Zahnpaste mit einer Zusammensetzung wie sie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben ist, zugesetzt werden·
Beispiel 5t
Nachstehend wird ein Beispiel einer typischen Zusammensetzung eines Mundwassers gemäß vorliegender Erfindung gegeben.
109815/1882
Bestandteil Teile
Polyvinylchlorid imprägniert mit keimtötendem
Mittel hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben 5*00
Äthylalkohol 20 „ 00
Geschmacksstoff . 0.08
Polyoxyäthylen-Stearyl-äther 0·12
Saccharin 0*02
Wasser auf 100„00
109815/1882

Claims (9)

Ok München, 24. November 1966 JL/E Patent ansprüche
1) Mundpflegemittel enthaltend Teilchen eines wasserunlöslichen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit einem keimtötenden Mittel imprägniert sind*
2) Mundpflegemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an dem keimtötenden Mittel, die in. den Teilchen enthalten ist, mindestens 0,05 Gewe$ "bezogen auf das Mundpflegemittel ausmacht·
3) Mundpflegemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keimtötende Mittel Hexachlorophen ist·
4-) Mundpflegemittel gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Material ein thermoplastisches Harz ist»
5) Mundpflegemittel gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Harz Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polymethylmethacrylat oder ein Mischpolymerisat aus Polyvinylchlorid und Polyvinylalkohol ist.
6) Mundpflegemittel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 50Gew.# an den mit dem keimtötenden Mittel imprägnierten Teilchen enthält·
7) Teilchen eines wasserunlöslichen Materials, die Bindestens 0,1Gew»# eines keimtötenden Mittels absorbiert
HO
8) Seuchen eines wasserunlöslichen Materials gemäß Anspruch J9 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 1Grew.?S an dem keimtötenden Mittel enthalten«
9) leuchen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Material ein thermoplastisches Harz ist·
1098 1B/1882
DE19661617905 1965-12-07 1966-12-07 Mundpflegemittel Pending DE1617905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5175265A GB1166627A (en) 1965-12-07 1965-12-07 Improvements relating to Compositions for Oral Hygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617905A1 true DE1617905A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=10461238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617905 Pending DE1617905A1 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Mundpflegemittel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT279050B (de)
BE (1) BE690851A (de)
CH (1) CH528269A (de)
DE (1) DE1617905A1 (de)
DK (1) DK122057B (de)
ES (1) ES334227A1 (de)
FR (1) FR1504155A (de)
GB (1) GB1166627A (de)
LU (1) LU52524A1 (de)
NL (1) NL6617163A (de)
NO (1) NO128393B (de)
SE (1) SE345391B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934001A (en) * 1965-12-07 1976-01-20 Lever Brothers Company Oral compositions containing germicidally active plastic powders
US4059624A (en) * 1970-11-27 1977-11-22 Colgate Palmolive Company Insolubilized salts of 1,6-di-p-(chlorophenyl biguanido) hexane
US4022880A (en) * 1973-09-26 1977-05-10 Lever Brothers Company Anticalculus composition
US3956480A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Colgate-Palmolive Company Treatment of teeth
WO1997003641A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Polyolefinwachs enthaltende zahnpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
NO128393B (de) 1973-11-12
ES334227A1 (es) 1968-06-01
LU52524A1 (de) 1967-06-07
GB1166627A (en) 1969-10-08
AT279050B (de) 1970-02-25
BE690851A (de) 1967-06-07
DK122057B (da) 1972-01-17
FR1504155A (fr) 1967-12-01
CH528269A (de) 1972-09-30
SE345391B (de) 1972-05-29
NL6617163A (de) 1967-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647217C2 (de) Feste antiperspirierende Komposition und Verfahren zu deren Herstellung
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE2327087C3 (de)
US3934001A (en) Oral compositions containing germicidally active plastic powders
DE2453709A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernchen zru sprenkelung von zahnpflegemitteln
DE3611137A1 (de) Fluechtige bestandteile freisetzender formkoerper
DE2929101A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung
DE1667871A1 (de) Schleifmittelhaltige fluessige Zahnpflegemittel
DE1492118C3 (de) Körperpflegemittel
DE2532036A1 (de) Autooxidierbare haarfaerbezusammensetzung und haarfaerbeverfahren
EP0622070B1 (de) Hautfärbende Pulvermischung
DE1617905A1 (de) Mundpflegemittel
DE2509629A1 (de) Verfahren zum einmischen von zusatzstoffen in thermoplastische kunststoffe
DE2432523C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3247655A1 (de) Hautpflegeemulsion
CH494032A (de) Mundpflegemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2023786C3 (de)
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE2260640B2 (de) Hautkosmetikum
DE2601049A1 (de) Kosmetische masse und verfahren zu deren herstellung
DE2447679A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen aus chemisch modifiziertem eiweiss sowie kunststofformmassen aus chemisch modifiziertem eiweiss und chemischem weichmachungsmittel
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE2405216C3 (de) Pulverförmiges Produkt für schweißhemmende Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2832005A1 (de) Fluoridisierte zahnseide