DE1616572U - Radstelze fuer einradpflug. - Google Patents

Radstelze fuer einradpflug.

Info

Publication number
DE1616572U
DE1616572U DE1950U0000123 DEU0000123U DE1616572U DE 1616572 U DE1616572 U DE 1616572U DE 1950U0000123 DE1950U0000123 DE 1950U0000123 DE U0000123 U DEU0000123 U DE U0000123U DE 1616572 U DE1616572 U DE 1616572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
unicyle
cycles
increased
unicycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950U0000123
Other languages
English (en)
Other versions
DE819478C (de
Inventor
Julius Uppenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950U0000123 priority Critical patent/DE1616572U/de
Publication of DE1616572U publication Critical patent/DE1616572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

Pa.,e„-,;„,,,, ' . ' PA.347610*26:5.5(1 :
Dr—ing. Robert Meidau , (21a) Harsewinkei/westf., den.... JJ.jlJ^„_195®.
U 1 05 ^ Bel"lin-Chayiottenburg 9, den ....... ...
Herr Julius1 ¥ ρ pen k a m» .1» e"g d <e m /Westf., Borf
'far
G-egenstand des Misters ist eine Eadstelze für .Einradpflüge oder Einrad-Haofepflüge, wie sie zur .Lockerung des Bodens und zur Tiefkultur allgemein in Benutzung sind, und "betrifft insbesondere eine neuartige Ausbildung der lagerung für die Bäder solcher Eadstelzen» . .
Bekanntermaßen dient eine Eadstelze bei Einradpflügen zur ]?Snrung und unterstützung des Pfluggestells und besteht, aus einem -senkrecht am Pfluglängsholm angeordneten in- der Höhe verstellbarem Pührungsarm, an dessen unterem Ende eine waagerecht, stehende Achse fest- angeordnet ist» die das eigentliche Ead aufnimmt. Bei' allen bekannten Bauarten ist die Lagerung-des Rades in primitivster J1OrM ausgeführt, d.h., das gußeiserne Rad läuft mit losem ' Gleitsitz ohne Lagerbuchse und ohne besondere Sehmiervorrichtun-
gen direkt auf der Achse und ist lediglieh durch Mutter mit Splint gesichert· !aulbgemäß dringt beim Gebrauch des Pfluges dadurch, daß das lad in unmittelbarer Bodennähe mit seiner Lagerung läuft, Sehmutz und Sand ein. Die Aehsfeöhrang des Bades vergrößert sieh naeh verhältnismäßig kurzem Gebrauch und selbst Abschmieren mittels Öl in kurzen Abständen während des Gebrauchs bringt keine Besserung, da sieh das Öl mit dem Sand zu einer sehmieargelartigen Paste vermischt und die Abnutsang eher noch vergrößert· Me 3?olge davon ist erhöhte Beibung, Quietsehen und nach imszGT Zeit ein Ausschlagen der la&bfuehse waS. Abnutzung des Achse tummele· Das Sad beginnt beim Lauf zu schwanken woA eine siehere Führung des Pfluges ist nicht mehr gewährleistet.
Hier knüpft das Master an und schafft eine staub- und feuehtig- · keitsdiehte lagerung für Eadstelzenräder» die bei verhältnislöäßig geringer Wartung die lebensdauer der Badstelzenräder wesentlich erhöht und aufgrund ihrer Ausbildung eine einwandfrei© Führung ,des lades und leichten Lauf gewährleistet·
Xn t©r 2eiehmng ist eine beispielsweise AusfwhrungsfonE einer lagerung für ladstelzehräder näher
Man erkennt ϊά der Zeichnung äeis. senkreeht an dem IfImglängsholm •verstellbar angeordneten führungsarm t, an dessen ünterende ein Aehsstuiamel 2 fest - yorsaigsweise durch ITersehweißen --■ angeordnet ist. Der an seiner Terbindungsstelle mit dam. Mhrungsana verhältnismäßig starke Achsstummel 2 ist an seinem freien Ente auf
/em die eigentliche Achse 3 von geringen Maß verjüngt und trägt am äußersten Sude einen kurzen Gewindeteil 4. Auf dem glatten feil 3 dieses Achsstummels ist die labe 5 des Badstelzenrades aufgescho-
-■■ : : ■■■■■■ ■ ν-
: - 3 - ν '.. ■■
b@nr in deren Bohrung ein© Iiagerbuehse 6 aus geeignetem, IJageriaateyial, beispielsweise Rotguß, eingepreßt i&% -und beiderseits dur&h die Singe 7 und 8 festgelegt ist· Die Radnabe 3 trägt an beides äußeren Kanten Gewinde 9 und To, die irersttgsweise gegenläufig sind xind aufdie τοπ beiden Seiten her ladkappen IT lind 12 auf^es©ha?aubt sind* Me Badkappe 12 ist ein gescnlossenes Gebilde ait Handliabungsnoeken t3 und Teardeekt das freie Jäide des AelisstEomriels* auf dessen aus der Radnabe nearrorsteiienden Gewindeteil zar SiGherang eine lx©nenBaitte3? 13 suit %lint 14 axc£gesetzt'-ist* Bie dem Mnrongsarm, 1 zugewandte ^dkappe ti trägt eine entsp^eeh.end dem starken Seil 2 des lensstusHttels ausge^ihrte Bohz&ZLg and nimmt zam staubdienten Absölilaß gegen diesen Ächsstammel eine ringförmige Pilzdiciitung 15 auf» 2or Selmiierung der langen I^.gerfouensen 6, die mit dem lad auf der Achse 3 umläuft, dient eine Pettbüelise 16.
Sas ireiiilltnisffiäßig lange Gleitlager naen der in der Seieteitang da3?geateilten JaisfiÜirangsform kann gegebenenfalls dureli eine Henrzahl iron ^gellagern oder Sollenlagern ersetzt ||einf die eingesahmie3?t, oiine zwischenzeitiiehe Wartang» für seim lange
einen einwandfreien lauf und siehere l^hrsng des liades bewirJfcen· ; ■ ■ ; ; ■ _ ■ .■■■'.-
ist zu erkennen, daß mit einer läagerung für lad»telzenrader nach dem !faster die lebensdauer von Einradpf lügen und ihre'. .volle Brauehbarkeit wesentlich erhöht werden und ohne öftere Wartung, die sowieso bei iandmasehinen unerwünscht ist, lange Zeit Tolle Betriebsfähigkeit siehert, ά&α. Verschleiß auf ein Mindestmaß herabdrückt und somit Torzeitige Ersateteil--Besehaffung T©rmeidet.

Claims (1)

  1. PA.347 61
    Seh«tzaaspraeh
    Badstelz© für Einradpflag, ge'kenazeieii n @ t äjareii staab- und feiiehtigkeitsdie&te Ausbildung äer lagerung mittels aa tea? latoafee sahraa^ter Sa<äkappen (It» 12), die ©in se diirehgeiijejades Gleitlager (6) oder aa dess^i Stelle eine MeJbrzaiil tqh Ikgellagern gegen äußer® Einflüsse afcse&lia&m*
DE1950U0000123 1950-05-26 1950-05-26 Radstelze fuer einradpflug. Expired DE1616572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950U0000123 DE1616572U (de) 1950-05-26 1950-05-26 Radstelze fuer einradpflug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950U0000123 DE1616572U (de) 1950-05-26 1950-05-26 Radstelze fuer einradpflug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616572U true DE1616572U (de) 1950-11-23

Family

ID=29760492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950U0000123 Expired DE1616572U (de) 1950-05-26 1950-05-26 Radstelze fuer einradpflug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616572U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678307A1 (de) Ausloeseskibindung
DE1616572U (de) Radstelze fuer einradpflug.
DE609366C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren
DE202014103891U1 (de) Zusammenklappbare Paddelfläche für eine Wasserrolle
CH379954A (de) Laufrollengehänge für an Schienen geführte Flügel von Schiebetüren und -fenstern
DE8113122U1 (de) &#34;dreh-rollstuhl&#34;
DE1815348U (de) Tuer-scharnier.
DE713935C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Vor- oder Nachlaufes der Raeder von Kraftfahrzeugen mit Schwingachsen
AT208323B (de) Walse für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE137239C (de)
DE936160C (de) Schwenkarmstanze
DE825370C (de) Walzenlagerung in Stelleisen an Krempeln
DE416150C (de) Fuehrung fuer Schreibmaschinenwagen
CH259258A (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verstreichen von flüssiger Schminke.
DE462097C (de) Strassenkehrmaschine mit durch Kegelraeder angetriebener Kehrwalze
DE1192961B (de) UEbungsgeraet fuer das Skilaufen
DE573311C (de) Waschbretthalter
AT214315B (de) Zeichenmaschine
AT144091B (de) Hubspindellagerung für Turmgerüstwagen für elektrische Bahnen.
DE877869C (de) Schuh mit innen eingebauter federnder Fussstuetze
DE418222C (de) Achslager mit mehrteiliger Lagerschale
DE391172C (de) Hackmaschine
DE804289C (de) Ackerwagen
DE841578C (de) Trittrollenlagerung fuer Webstuehle od. dgl.
DE891196C (de) Lenkrollenlagerung fuer Transportwagen u. dgl.