DE1616255B1 - Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche - Google Patents

Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche

Info

Publication number
DE1616255B1
DE1616255B1 DE19681616255D DE1616255DA DE1616255B1 DE 1616255 B1 DE1616255 B1 DE 1616255B1 DE 19681616255 D DE19681616255 D DE 19681616255D DE 1616255D A DE1616255D A DE 1616255DA DE 1616255 B1 DE1616255 B1 DE 1616255B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
electromagnetic waves
cone
frequency ranges
large frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681616255D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Purr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Publication of DE1616255B1 publication Critical patent/DE1616255B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/26Dissipative terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem kegel- oder pyramidenförmigen Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche, bestehend aus porösem Material.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1253 ' 780 ist ein Breitbandabsorber bekannt, der aus herkömmlichen Pyramiden bzw. Keilen besteht. Seine untere Grenzfrequenz ist in üblicher Weise durch die Bauhöhe gegeben, während zu hohen Frequenzen hin praktisch keine Grenze vorliegt. Dieser Absorber zeigt zwar bei senkrechtem Einfall der eIektromägnetischen Wellen gute Absorptionseigenschaften, absorbiert aber keineswegs schräg einfallende Störfrequenzen.
  • Die in der obigen Auslegeschrift gezeigte Reflexionsfaktorkurve gibt ein etwas verfälschtes Bild, da die nicht in Betracht gezogenen schräg einfallenden Wellen den Reflexionsfaktor stark heraufsetzen.
  • Ähnlich ist es bei der USA.-Patentschrift 2 464 006, die die Verwendung verschieden großer Pyramiden nebeneinander auf einer ebenen Fläche zeigt. Hier tritt zwar eine geringfügige Verringerung des Reflexionsfaktors auch bei schrägem Einfall der elektromagnetischen Wellen auf, jedoch wird dies stets auf Kosten einer Erhöhung der unteren Grenzfrequenz bei vorgegebener Gesamthöhe der absorbierenden Auskleidung erfolgen. Die Verringerung des Reflexionsfaktors bei schrägem Einfall ist hier begrenzt, weil die Strukturierung nur unwesentlich stärker ist als bei Absorptionskörpern einheitlicher Höhe, wie sie herkömmlich zur Auskleidung von Meßräumen verwendet werden.
  • Zwischen den äußeren Abmessungen der bekannten Absorber und den zu absorbierenden, elektromagnetischen Wellen besteht insofern ein Zusammenhang, als die Bauhöhe des Absorbers umso größer sein sollte, je länger die zu absorbierende Welle ist. Zwar ist jeder Absorber in einem relativ großen Frequenzbereich wirksam, jedoch wird nur ein begrenztes Frequenzband innerhalb dieses Bereiches maximal gedämpft, während die anderen Frequenzen umso weniger beeinflußt werden, -je weiter sie von diesem Frequenzband entfernt liegen.
  • Die sich aus diesen Zusammenhängen ergebenden Forderungen ließen sich bisher nicht gleichzeitig erfüllen, da die mechanische Festigkeit des zur Herstellung von Absorbern verwendeten Materials nicht ausreicht, um einem schlanken, spitzen Absorber großer Bauhöhe eine genügende Stabilität zu verleihen. Hinzu kommt, daß besonders bei großflächigen Absorbern die Reflexionsdämpfung geringer wird. Man steht deshalb vor großen Schwierigkeiten, wenn eine optimale Absorption bei gleichzeitig minimaler Re erwünscht wird, wie dies bei modernen Meßräumen in immer stärkerem Maße der Fall ist.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen Breitbandabsorber für elektromagnetische Wellen vorzuschlagen; der neben guten Reflexionsdämpfungswerten bei sehr großen Frequenzunterschieden auch eine optimale Unabhängigkeit von dem Einfallswinkel der zu absorbierenden Strahlung aufweist und dadurch auch schräg einfallende Störfrequenzen absorbiert.
  • Die gestellte Aufgabe läßt sich auf verschiedene Weise lösen. Gemäß der Erfindung geschieht .dies. bei einem aus porösem Material bestehendem kegel-oder pyramidenförmigen Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche dadurch, daß die Bauhöhe des Absorbers entsprechend der unteren Grenze des Frequenzbereiches gewählt ist und daß die Oberfläche des Absorbers mit einer Anpassungsschicht versehen ist, die eine Reflexionsdämpfung der. hohen Frequenzen bewirkt. Diese Anpassungsschicht kann erfindungsgemäß aus einer oder mehreren Schichten bestehen, die verschieden stark mit Absorptionsmaterial angereichert sind.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann -dies auch dadurch gelöst werden, daß die Bauhöhe des Absorbers entsprechend der unteren Grenze des Frequenzbereiches gewählt ist, während die Oberfläche des Absorbers mit einer Vielzahl entsprechend der Wellenlänge der an der oberen Grenze des Frequenzbereiches liegenden Wellen bemessenen Raumkörper besetzt ist. Diese Raumkörper können die Form von Pyramiden, Kegel od. dgl. haben, deren Achse parallel zur Achse des Absorbers gerichtet ist.
  • Durch die Unterteilung der Oberfläche des Absorbers in eine Vielzahl von Raumkörpern wie Pyramiden, Kegel, Noppen od. dgl:, deren Bauhöhe gegenüber der Bauhöhe des eigentlichen Absorbers wesentlich geringer ist, wird eine wirksame Reflexionsdämpfung auch der hohen Frequenzen erreicht.
  • Die Zeichnung zeigt- einen Schnitt durch einen Absorber, dessen Oberfläche erfindungsgemäß mit einer Vielzahl von Pyramiden besetzt ist, deren Achse parallel zu der des Absorbers verläuft.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche, bestehend aus porösem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe des Absorbers entsprechend der unteren Grenze des Frequenzbereiches gewählt ist und daß die Oberfläche des Absörbers mit einer Anpassungsschicht versehen ist,- die derart bemessen ist, daß sie eine Reflexionsdämpfung der hohen Frequenzen bewirkt.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsschicht aus einer oder mehreren Schichten besteht, die verschieden stark mit 'Absorptionsmaterial versetzt sind.
  3. 3. Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche, bestehend' ans'- porösem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe des Absorbers entsprechend der unteren Grenze des Frequenzbereiches gewählt ist und daß die Oberfläche des Absorbers -mit einer Vielzahl von Raumkörpern besetzt-ist.-
  4. 4. Absorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche des Absorbers befindlichen- -Raumkörper die Form kleiner Pyramiden haben, deren Achse parallel zu der des Absorbers verläuft.
  5. 5. Absorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche des Absorbers befindlichen Raumkörper die Form kleiner Kegel besitzen, deren Achse parallel zu der des Absorbers verläuft.
  6. 6. Absorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche des Absorbers befindlichen Raumkörper die Form kleiner Noppen besitzen.
DE19681616255D 1968-01-30 1968-01-30 Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche Pending DE1616255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0052270 1968-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616255B1 true DE1616255B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=29282174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681616255D Pending DE1616255B1 (de) 1968-01-30 1968-01-30 Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616255B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530038A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 The Ohio State University Gezähnter Absorber für elektromagnetische Wellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464006A (en) * 1944-04-28 1949-03-08 Philco Corp Radio wave absorption device
DE1253780B (de) * 1965-07-29 1967-11-09 Siemens Ag Reflexionsarme, breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464006A (en) * 1944-04-28 1949-03-08 Philco Corp Radio wave absorption device
DE1253780B (de) * 1965-07-29 1967-11-09 Siemens Ag Reflexionsarme, breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530038A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 The Ohio State University Gezähnter Absorber für elektromagnetische Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE1004248B (de) Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
DE1491934C3 (de) Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material
DE1616255C (de) Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche
DE1616255B1 (de) Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche
DE2010519A1 (de) Kombination eines Leuchtschirmes und eines Antidiffussionsgitters und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2031014C3 (de) Monatsbinde
EP0024044B1 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE3729014A1 (de) Oberflaechenwellenbauteil mit unterdrueckung unerwuenschter akustischer wellen
DE1541616C2 (de) Reflexionsarmer AbschluBwlderstand
DE1265251B (de) Reflexionsarme breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
DE977523C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen
DE1484966C2 (de) Biegsame Platte
DE8322916U1 (de) Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE1815684A1 (de) Reflektor fuer Wasserschall
DE1441872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexionsarmen Daempfungsanordnungen fuer elektromagnetische Wellen
DE2600326C2 (de)
DE2539087B2 (de) Schallabsorbierende Raumauskleidung
DE1435884C3 (de) Windel
DE975763C (de) Lumineszenzschirm fuer Roentgenstrahlen
DE736508C (de) Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen
AT223787B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten
DE977743C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen
AT248538B (de) Kastenförmiger abgeschirmter Meßraum zur Messung von elektromagnetischen oder akustischen Wellen
DE1021439B (de) Anordnung zur Verminderung oder Verhinderung der Reflexion elektromagnetischer Wellen